Hiermit verleihe ich Benutzer
Muscari
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold, für
den unermüdlichen Einsatz bei der Bio-Überarbeitung und -Nachbequellung
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Denis Barthel 10:59, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Wirtel-Spargel

dachte ich frag hier direkt und nicht in der artikel diskussion. selten als zierpflanze aber seit 250 jahren in kultur. für was wird die pflanze denn kultiviert? gruss-- kOchstudiO Diskussion 13:12, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

gleiche frage beim farns-spargel ;) aber schön dass die letzten tage mal viele neue bioartikel auftauchen. olympiade ist aber grad nicht eine oder? -- kOchstudiO Diskussion 13:15, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
steht doch im Artikel: "Hecken, Gehölze und Rankgerüste "... etwas irritierte Grüße --Muscari 13:19, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
ja mit dem zusatz selten, das hörte sich nicht so an als ob das so der brüller is und dafür kultiviert werden müsste. -- kOchstudiO Diskussion 13:21, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
ne Olympiade is keine ;-). Es gibt eben Pflanzen die nur selten als Zierpflanzen genutzt werden, warum auch immer, schwierige Kultur, geringer Zierwert, schwer zu beschaffen, nahezu unbekannte Art, oder was es sonst noch für Gründe gibt... --Muscari 13:29, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
dennis barthel is auch grad dabei ne menge pflanzenartikel einzustellen und da ich neulich mal in der bioredaktion über den artikel marathon gestolpert bin hatte mich das halt daran erinnert ;) hatte mich das nur bei dem spargel gefragt, dass der schon lange kultiviert wird ist ja explizit angegeben von daher dachte ich das is irgendwas besonderes^^ aber nu is ja alles klar. -- kOchstudiO Diskussion Bewertung 13:31, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
ne bio "olympiade" schaut aber etwas anders aus. da weiß man eindeutig, dass was am laufen ist ;-) lg, --KulacFragen? 13:58, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
du vielleicht ob ich das weiss ist dann die frage^^ ist denn mal wieder eine geplant? bzw. wo bekommt man sowas mit?^^ -- kOchstudiO Diskussion Bewertung 14:00, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

sowas wird (meistens) im Kurier angekündigt, und hier bzw. hier sieht man auch deutlich wenns los geht ;-) --Muscari 14:21, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

na dann ma guggn ob mir der nächste auffällt^^ -- kOchstudiO Diskussion Bewertung 16:14, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Krankheiten bei Prunus

Hallo Muscari, ich habe gesehen, dass du die Krankheiten der Gattung Prunus ergänzt hast. Ich wollte die Links gerade etwas gerade biegen, hätte da aber zuvor noch ein paar Fragen. Das Blattroll-Virus (das mir bisher noch nicht bekannt ist) gibt es auch in der Schreibung Blattrollvirus, was dann auf Blattrollkrankheit weiterleitet, das aber wohl ein anderes Virus ist, da sollte man evtl. zwischen beiden dann irgendwie differenzieren (etwa Pfirsich-Blattroll-Virus und Kartoffel-Blattroll-Virus, wie ich es beim Kartoffel... schon gesehen habe). Beim Kleinfrüchtigkeitsvirus ist mir bekannt, dass dieser Kirschen befällt, entsprechend ist mir dieser bisher auch nur unter der Bezeichnung Little-Cherry-Virus begegnet. Würde mich freuen, wenn wir das noch klären könnten. -- MarkusHagenlocher 20:15, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

die Schreibweisen der Namen hab ich 1:1 aus dem Buch übernommen. Auskennen tu ich mich mit Viren nicht. Blattroll-Virus und Blattrollvirus werden wohl identisch sein, beim Kleinfrüchtigkeitsvirus und Little-Cherry-Virus kann ich mir das auch vorstellen. --Muscari 22:22, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hast du in deiner Quelle zum Kleinfrüchtigkeitvirus noch weitere Angaben, etwa welche Prunus-Arten befallen werden? Wenn es nämlich nur Kirschen sind wäre das Little-Cherry-Virus wohl dasselbe. -- MarkusHagenlocher 11:41, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
nein, leider werden keine weiteren Angaben gemacht. Es wird aber für genauere Infos zum Thema Viren auf "Klinkowski (Ed.) 1968. Pflanzliche Virologie 2(1): 246-319" verwiesen. --Muscari 12:49, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Lemminge

Also, Muscari, jetzt muß ich doch mal widersprechen. Mein Artikel war wesentlich lesbarer und auch für den Laien verständlicher. Ich verstehe auch nicht, welche Zahlen ich verändert haben soll - es sei denn, Du meinst, daß die Tatsache, Lemminge seien nun eben 8- 15 statt 7-15 cm groß, die Zahl war, die Du meinst. Im übrigen belegst Du deine Aussagen ja auch nicht. Laut Wikipedia fast ein Tribus (welcher Laie soll das verstehen, daher meine Übersetzung) mehrere verwandte Gattungen zu einer Gattungsgruppe zusammen. Ich habe jetzt noch mal nachgeschlagen: "Lemminge, ... den Wühlmäusen zugeordnete Gattungsgruppe... stummelschwänziger Nagetiere..." (Brockhaus Enzyklopädie, Mannheim 1990) Gut, Du kannst dann ja mal mit der dortigen Redaktion ausmachen, ob das nun Unsinn ist. Ich wollte den ohnhin äußerst schlechten Artikel lediglich sprachlich überarbeiten. Schade, daß ich Dich damit nicht überzeugen kann. --Tsev534 21:26, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Die Lemminge sind ein Tribus aus der Familie der Wühlmäuse, du aber hast geschrieben Lemminge gehören zur Tribus der Wühlmäuse. Das ist nicht dasselbe. Und ja, der Inhalt des Artikels ist nicht belegt, daher auch der Qualitätssicherungsbaustein. Früher wurde in Wikipedia auf Belege kein Wert gelegt. Mittlerweile sind aber Änderungen/Ergänzungen prinzipiell immer zu belegen. Gruß --Muscari 21:35, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

ARRÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖ

der artname auf deiner benutzerseite ist nicht kursiv geschrieben ;) gruss -- kOchstudiO Diskussion Bewertung 16:59, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

wtf????? Gruß --Muscari 17:05, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
prost^^ http://de.wikipedia.org/wiki/Drosera_aliciae die da. steht der link unterm bild zum anklicken, uns hamse inna uni eingetrichtert die artnamen kursiv zu schreiben^^ -- kOchstudiO Diskussion Bewertung 17:06, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
dat janze ist als Benutzer Diskussion:Bdk/Bild des Tages eingebunden, die Kursivität kann ich auf meiner Seit schlicht nich beeinflußen (und wär auch zu faul das täglich zu prüfen). ;-) --Muscari 17:10, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
tztztz diese nachlässigkeiten^^ -- kOchstudiO Diskussion Bewertung 12:59, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

zeitlose

so langsam bekomm ichn hass auf die kräuter^^ aber schön dass du so viele neue pflanzenartikel einstellst. bis denn dann. -- kOchstudiO Diskussion Bewertung 23:47, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

dabei sind die doch so süß... --Muscari 00:03, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
kann ich nich beurteilen, hab noch nie reingebissen. hier in den gewächshäusern stehen keine zierpflanzen^^ aber ich werds bei gelegenheit nachholen ;)-- kOchstudiO Diskussion Bewertung 00:04, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
ich kann auch gern mal die Gattung wechseln, aber spätestens nach 20 solchen Artikeln werd ich wohl bekniet wieder was anderes zu machen XD --Muscari 00:17, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
kannst ja jeden tag ne andere gattung nehmen^^ ich finds ja auch voll in ordnung wenn jemand versucht ALLE pflanzen mit nem artikel zu sehen, aber nach 20 mal täglich "wird selten als zierpflanze benutzt" bekommt man wahnvorstellungen^^ sobald ich morgen wieder klar denken kann werd ich mal mit den psychoaktiven pflanzen weiter machen, da warten auch noch paar aufn artikel und man wechselt fast jedesmal die gattung ;) -- kOchstudiO Diskussion Bewertung 00:21, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Vaccaris Frauenmantel <-- aber mal hurtig die nutzung in steingärten nachtragen sonst bin ich vom dem artikel doch enttäuscht^^ -- kOchstudiO Diskussion Bewertung 00:23, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Zeitlosen hab ich eh nich mehr viele, aber demnächst gibts noch einige Dutzend Schachblumen und denen gefällts in Steingärten auch recht gut :D --Muscari 00:28, 9. Aug. 2009 (CEST) PS: den Garten musst du mir zeigen, in dem Vaccaris Frauenmantel wächst ;-)Beantworten
da steht was von alpen und silikatfelsen..wenn das ma nich optimale bedingungen sind um sich einen steingargen zu basteln weiss ich auch nicht^^ -- kOchstudiO Diskussion Bewertung 11:35, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
viel Spaß bei deinem Ausflug ins Aostatal XD --Muscari 11:37, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
ich könnte mir schlimmere ausflugsziele vorstellen glaub ich^^ -- kOchstudiO Diskussion Bewertung 11:45, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

trööt

so langsam fühl ich mich auf der seite heimisch^^ du kannst mir doch sicherlich mal den sinn der doppelkategorisierungen erklären. das is mir neulich bei einem anderen artikel schon mal aufgefallen =) -- kOchstudiO Diskussion Bewertung 11:24, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

guckst du hier --Muscari 11:34, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
wunderbar, dann werd ich deshalb wohl nicht mehr angemeckert werden^^ ich geh mal noch was nachkategorisieren^^ -- kOchstudiO Diskussion Bewertung 11:41, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
so ists brav :-) --Muscari 11:43, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
wo wir grad dabei sind..ich frag mich jetzt schon seit ein paar tagen (also seit ich sinnlos artikel über pflanzen die ballern anlege) warum es keine kategorie giftpflanzen gibt. viele von denen sind ja wirklich einfach nur giftig und werden abgesehen von der okkulten traditionellen medizin nicht als drogen benutzt. -- kOchstudiO Diskussion Bewertung 11:57, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Problem ist hier: wie definierst du Giftpflanze? da gabs letztes Jahr mal ne Diskussion mit dem selben Problem bzgl. Pilzen und Infoboxen (siehe diese alte Disk) --Muscari 13:29, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
ok die diskussion hatte ich gesucht, aber die is mir jetzt irgendwie zu lang^^ ich hätte jetzt eine pflanze als giftig definiert die inhaltsstoffe hat die einen umbringen können^^ ich find die kategorie pflanzliches gift halt unzureichend da bei den meisten giftpflanzen da ein ganzer cocktail drin ist. -- kOchstudiO Diskussion Bewertung 14:13, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten