
Der elfte Schreibwettbewerb der deutschsprachigen Wikipedia wird zwischen August und Oktober 2009 stattfinden. Die Idee bleibt wie bislang immer, auf eine „spielerische“ Weise Artikel aus einer Reihe eingereichter Vorschläge zu küren und damit eine der erfolgreichsten Autoreninitiativen der Wikipedia fortzusetzen. Der Schreibwettbewerb, dessen Beurteilung bei den letzten Auflagen durch eine achtköpfige Jury erfolgte, dient einzig und allein der Befriedigung des Spaßfaktors, der bei vielen Streitereien, Editwars und anderen alltäglichen Widrigkeiten in der Wikipedia leider ab und zu verloren geht. So nebenbei sollen durch den Schreibwettbewerb natürlich auch einige neue „exzellente“ und „lesenswerte Artikel“ entstehen.
Geschichte
Im Oktober 2004 fand in der deutschsprachigen Wikipedia der erste Schreibwettbewerb statt, der sich sehr reger Beteiligung erfreute. Nach einem Meinungsbild wurde entschieden, weitere Wettbewerbe in halbjährlichen Abständen durchzuführen. Der zweite Schreibwettbewerb begann am 1. März 2005. Die Ausschreibung dieser zweiten Runde fand erstmalig auf internationaler Ebene statt (siehe meta:International writing contest). Beteiligt waren Wikipedias in fünf unterschiedlichen Sprachen (Englisch, Deutsch, Japanisch, Niederländisch und Ukrainisch). Der dritte Schreibwettbewerb begann am 1. September 2005. Es wurden über 70 Artikel eingereicht, von denen 11 ausgezeichnet wurden.
In den vergangenen zehn Schreibwettbewerben wurden mittlerweile über 900 Nominierungen bewertet, von denen sich 255 platzieren konnte. Von allen am Wettbewerb teilnehmenden Artikeln wurde ein großer Anteil mit einem Qualitätsprädikat ausgezeichnet. Eine statistische Kurzübersicht steht hier zur Verfügung.
Hilfe für Neulinge
Wenn dieser Schreibwettbewerb Dein erster Kontakt mit der Wikipedia ist oder Du nicht sicher bist, welche Ziele dieser Wettbewerb verfolgt, kann Dir vielleicht die Seite Wikipedia:Schreibwettbewerb/Hilfe weiterhelfen.
Wenn Du gerne beim Wettbewerb mitmachen möchtest, Dir aber nichts einfällt, worüber Du schreiben könntest, dann hilft Dir sicher Wikipedia:Artikelwünsche weiter. Dort finden sich mehr als 1000 Ideen für bisher noch ungeschriebene Artikel.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Teilnehmer
- Themenwahl: Zunächst suchst Du Dir ein geeignetes Thema. Das dazugehörige Lemma sollte am Stichtag des 1. September 2009 entweder noch nicht existieren, oder aber zumindest nicht länger sein als 8000 Zeichen Text. Bei dieser Zahl handelt es sich aber um einen Richtwert, der nicht allzu streng ausgelegt werden sollte. In allen Zweifelsfällen entscheiden die Jurymitglieder. Erfahrene Artikelschreiber können auch wichtige, mangelhafte Artikel von Grund auf überarbeiten. Hierzu sollte man sich im Vorfeld an die Jury wenden.
- Nominierung: Wenn Du am Wettbewerb teilnehmen möchtest, kannst Du deinen Beitrag zwischen dem 1. und dem 30. September jederzeit selbst anmelden. Neue Nominierungen werden auf dieser Seite im Abschnitt Nominierungen eingetragen. Gleichzeitig solltest Du den Baustein {{Schreibwettbewerb}} am Artikelende einfügen und deinen Wettbewerbsartikel auf der Seite Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb eintragen. Der Review dient dazu, die Kandidaten gemeinschaftlich zu verbessern. Ein Tipp: Je früher Du den Artikel anmeldest, desto mehr profitierst Du wahrscheinlich von dem Reviewprozess.
- Während des Wettbewerbs: Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt. Von Diskussionen auf der Review-Seite profitieren alle. Deshalb ist es nett, wenn Du ab und zu dort vorbeischaust und mithilfst, auch die Artikel der Konkurrenz zu verbessern. Am Review kann sich jeder Wikipedianer beteiligen, auch wenn er nicht mit einem eigenen Kandidaten teilnimmt. Die Jurymitglieder sind von diesem Reviewprozess allerdings ausgeschlossen.
- Auswertung: Der aktuelle Schreibwettbewerb endet am 30. September 2009 um 23:59 Uhr. Auch hierbei handelt es sich um einen Richtwert. Wird der Artikel um 23.58h vandaliert, zählt natürlich die vorherige Version. Nach diesem Termin beginnt die Arbeit der Jurymitglieder. Sie stellen zunächst die sogenannten „Wettbewerbsversionen“ fest, also diejenigen Artikelversionen, die zum Stichzeitpunkt online waren. Innerhalb der nächsten Wochen werden diese Wettbewerbsversionen dann von der Jury geprüft und bewertet. Jetzt heißt es also zu warten.
- Bekanntgabe des Ergebnisses: Das Ergebnis wird voraussichtlich am 24. Oktober 2009 auf dieser Seite bekanntgegeben.
- Preisvergabe: Nacheinander suchen sich die Gewinner des Wettbewerbes einen der Preise aus der Liste auf dieser Seite aus (siehe weiter unten). Für die Teilnehmer ist der eigentliche Wettbewerb damit abgeschlossen. Die Organisatoren kümmern sich jetzt um das Verschicken von Pressemitteilungen und die Archivierung der Ergebnisse.
- Nach dem Wettbewerb: Mögliche Exzellenzkandidaten werden nach dem offiziellen Wettbewerbsende auf der Seite Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel eingestellt, Lesenswertkandidaten auf der Seite Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel, und können dann auch von den Jurymitgliedern bewertet werden.
Sektionen
Teilnehmer können ihre Artikel in einer von vier Sektionen nominieren.
Diese vier Sektionen sind in diesem Wettbewerb:
- Sektion I: „Exakte“ Wissenschaften
- Hierzu gehören vor allem die eigentlichen Naturwissenschaften wie zum Beispiel Physik, Chemie, Biologie sowie Medizin und Tiermedizin. Ebenfalls gehören Artikel aus dem Bereich der Mathematik, der Informatik, der Technik und der Ingenieurswissenschaften zur Sektion der Exakten Wissenschaften. Alle biographischen und wissenschaftsgeschichtlichen Artikel, die zu diesem Themenfeld gehören, sind ebenfalls in diese Sektion einzuordnen.
- Sektion II: Kultur
- Hierzu gehören alle Artikel aus dem Themenbereich Kunst und Kultur, das heißt beispielsweise bildende Kunst, Architektur, Musik, Sprache, Literatur, Film und Theater, aber auch Themen der Alltagskultur.
- Sektion III: Gesellschaftswissenschaften
- Hierzu gehören vor allem Artikel aus dem Bereich Sozialwissenschaften wie Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaft, Psychologie, Ethnologie oder Religionswissenschaft. Auch Geisteswissenschaften mit Ausnahme von Geschichte und Kultur – wie zum Beispiel Philosophie und Theologie – gehören in diese Sektion. Ebenso finden alle Artikel aus dem Bereich Sport (einschließlich Biografien), Verkehr (darunter Eisenbahn und Luftfahrt) sowie alle Artikel mit vornehmlich geographischem Bezug – Städte, Regionen, Staaten – in dieser Sektion Aufnahme.
- Sektion IV: Geschichte
- Hierzu gehören zum Beispiel alle historischen Ereignisse und Personen, sowie alle Bereiche der Geschichtswissenschaft: Archäologie, politische Geschichte, Wirtschafts-, Alltags- und Militärgeschichte, Themen der historischen Hilfswissenschaften usw. Als „historisch“ wird dabei alles von der Vor- und Frühgeschichte bis zur Zeitgeschichte angenommen.
Passt ein Artikel in mehrere Sektionen, entscheidet die Jury über die endgültige Zuordnung. Ausschlaggebend ist dabei der thematische Schwerpunkt innerhalb des Artikels, in bestimmten Fällen aber auch die zahlenmäßige Verteilung der Sektionsthemen, die möglichst gleichmäßig sein sollte. Bei nicht eindeutiger Sektionszugehörigkeit eines zu nominierenden Artikels empfiehlt sich eine vorherige Anfrage auf der Diskussionsseite.
Die RichtlinienHinweis: Die Richtlinien müssen erst von der Jury bestätigt werdden.
|
Zeitplan
|
Die Jury
Nominierungen in den einzelnen Bereichen konnten vom 1. bis zum 9. August eingereicht werden. Die Wahl der Jury beginnt am 11. August um 0:00 Uhr.
Wahlmodus: Jeder Stimmberechtigte darf in jeder Sektion bis zu zwei Stimmen abgeben. Die Stimmabgabe erfolgt per Kurzunterschrift (nur Benutzername ohne Links auf Diskussionsseiten oder sonstige Zusätze und Formatierung, die Software erzeugt dies automatisch aus drei Tilden {~~~) (Beispiel), es gilt die Wikipedia-Stimmberechtigung zum Zeitpunkt des Wahlbeginns (11. August 09, 0:00h). Innerhalb der jeweiligen Sektion können Stimmen kumuliert (das heißt, einem Kandidaten werden zwei Stimmen gegeben) oder panaschiert (das heißt zwei Kandidaten wird je eine Stimme gegeben) werden. |
I. Exakte Wissenschaften
- Redlinux: Achim Raschka, mnh, DerHexer, DerHexer, Gripweed, M.L, Drahreg01, Scooter, Scooter, Marcus Cyron, Lipstar, Church of emacs, Paramecium, Thogo, Thogo
- Achim Raschka: Στε, Στε, Ivy, Chaddy, Rlbberlin, Magiers, M.L, César, Lipstar, Church of emacs, Cactus26
- Cú Faoil (Wahlplattform): Uwe, Drahreg01, Chadmull, César, Denis Barthel, Paramecium, Uwe G.
- Cactus26: Fossa, Achim Raschka, Ivy, Rlbberlin, Magiers, Marcus Cyron, Denis Barthel, Steevie, Succu, Succu
- Nina: Fossa, mnh, Chaddy, Gripweed, Uwe, Chadmull, Steevie, Cactus26, Uwe G.
II. Kultur
- Magiers: Janneman, Achim Raschka, Rlbberlin, Uwe, César, Steevie, Steevie, Cactus26
- DieAlraune: Στε, Στε, Ivy, DerHexer, Gripweed, Rlbberlin, Magiers, Scooter, César, Denis Barthel, Denis Barthel, Lipstar, Church of emacs, Paramecium, Thogo, Uwe G., Succu
- Poupou l'quourouce: Janneman, Fossa, Ivy, Chaddy, Gripweed, M.L, Uwe, Marcus Cyron, Lipstar, Cactus26, Succu
- César: Achim Raschka, Fossa, Chaddy, Magiers, Scooter
- Olaf Simons: DerHexer, M.L, Marcus Cyron, Church of emacs, Paramecium, Thogo, Uwe G.
III. Gesellschaftswissenschaften
- Voyager: Ivy, Rlbberlin, Gripweed, Uwe, Scooter, César, Denis Barthel, Denis Barthel, Church of emacs, Cactus26, Succu
- Wwwurm: Στε; Στε; Janneman; Janneman, mnh, mnh, Ivy, Chaddy, DerHexer, Rlbberlin, Gripweed, M.L, Magiers, Marcus Cyron, Lipstar, Church of emacs, Steevie, Cactus26, Uwe G., Succu
- Tilla: Chaddy, Scooter, César, Lipstar
- Platte: Achim Raschka, DerHexer, M.L, Uwe, Marcus Cyron, Steevie, Paramecium, Paramecium, Thogo, Thogo
- €pa: Achim Raschka, Magiers, Uwe G.
- Vicki Reitta: Fossa
IV. Geschichte
- Stanzilla: Janneman, César
- Snotty: Fossa, Fossa; Janneman, Rlbberlin, Gripweed
- Hans-Jürgen Hübner: Magiers, Scooter, Scooter, Marcus Cyron, Denis Barthel, Denis Barthel, Steevie, Paramecium, Uwe G.
- Enzian44: Achim Raschka, Ivy, Magiers, Lipstar, Uwe G.
- Martin Bahmann: Achim Raschka, Rlbberlin, Chaddy, Uwe, César, Marcus Cyron, Church of emacs, Steevie, Paramecium, Cactus26, Cactus26, Succu
- Magister: Στε, Στε, Ivy
- Exemplar:
- DerHexer: Chaddy, Gripweed, M.L, M.L, Uwe, Lipstar, Church of emacs, Thogo, Thogo, Succu
Preise
Obwohl die wichtigsten und interessantesten Preise die sind, die niemand mit Geld bezahlen kann, namentlich der Spaß und die Freude an der Teilnahme und Glanz und Gloria als Gewinner der Aktion, gibt es dank einiger Spender auch eine große Auswahl an Sachpreisen für die Gewinner.
Die Vergabe der Preise erfolgt nach Einschätzung der Jury (mit Ausnahme des Publikumspreises). Der bzw. die Sieger suchen sich aus den angebotenen allgemeinen Preisen einen aus, beginnend mit den Erstplatzierten – wählen Gleichplatzierte verschiedener Sektionen denselben Preis, entscheidet das Los. Weitere Sachspenden sind natürlich für diesen und spätere Schreibwettbewerbe sehr willkommen. Auf jeden Fall mit einem Preis bedacht werden die drei Bestplatzierten. Darüber hinaus legt die Jury eine Platzierungsliste derjenigen Artikel vor, die sich ebenfalls für eine Preisvergabe qualifiziert haben. In Ergänzung dazu kann sie einzelne Artikel zusätzlich mit themengebundenen Sonderpreisen ihrer Wahl auszeichnen.
- Gespendet wurden bisher (Reihenfolge der Spenden)
Allgemeine Preise
Privatspenden
- Das Bild Jockgrim(2007) mit dem Frosch von Liudmila Yuhtina http://www.artlib.ru/index.php?id=11&idp=15&fp=2&uid=7575&iid=111457&idg=0&user_serie=0 http://artfolio.de/kunst_articles.htm (nicht signierter Beitrag von 91.49.63.12 (Diskussion) )
- DVD Der Koch, der Dieb, seine Frau und ihr Liebhaber von Peter Greenaway -- Micha 01:31, 2. Aug. 2009 (CEST)
- DVD Flutsch und weg -- Micha 01:31, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Roman Deadline von Bov Bjerg --Anneke 14:12, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Da der Preis überraschenderweise schon viermal genommen wurde, auch diesmal wieder ein Abenteuertag am Millerntor: Tribünensitzplatz (Haupt-T., vorbehaltlich ihres Nichtabrisses) mit Rundledergebolze, Verpflegung sowie dritter Halbzeit (fest und flüssig) auf St. Pauli orlinkluhsiff. Relativ freie Terminwahl bis spätestens 9. Mai 2010. Ein Haken ist auch dabei: wer den Preis nimmt, muss mich dabei ertragen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:14, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Der Übersichtlichkeit halber auch hier: Falls es kein Artikel mit Japanbezug unter die ersten 10 der Gesamtwertung schafft (was die letzten 3-4 Male schon nicht eintraf), steht ein Ukiyo-e-Druck aus dem 19. Jahrhundert als allgemeiner Preis zur Verfügung. -- Arcimboldo 14:19, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Ein Exemplar des äußerst unterhaltsamen Sachbuches Lexikon des Unwissens (als Taschenbuch) --Andibrunt 14:22, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Ein Tischkalender für 2010 (Beispiel hier zu sehen) mit 12 liebevoll ausgewählten Ezellenten Bildern als Kalendermotiv. --Andibrunt 14:22, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Eine CD Eagles – Their Greatest Hits 1971-1975. --Gripweed 16:35, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Ein Buch Klaus Farin: Jugendkulturen zwischen Kommerz & Politik / Musik & Rebellion [1]. --Gripweed 16:35, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Achtung heiss: Kunstdruck eines Werks von Hajime Sorayama: Bettie Page bezwingt einenTiger. Signiert vom Meister selbst. --DieAlraune 16:48, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Saisonkarte für die Spiele des Footballteams Mönchengladbach Mavericks (vermutlich 2. Bundesliga, wenn alles schiefläuft doch wieder Regionalliga) im Warsteiner HockeyPark samt Einführung in den Sport bei den Spielen. -- ThalanTalk! Rate! 12:55, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Eine DVD mit Jim Jarmuschs „Down by Law“ mit Tom Waits -- Uwe G. ¿⇔? RM 16:53, 6. Aug. 2009 (CEST)
- 3 DVDs: Ghost - Nachricht von Sam (Regie: Jerry Zucker), Der Sturm (Regie: Wolfgang Petersen) und Das Mädchen aus dem Wasser (Regie: M. NIGHT SHYAMALAN).--Christan Bach 11:39, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Zwei Karten für ein Heimspiel des FC Bayern München in der Allianz-Arena. Ein Wunsch für ein spezielles Spiel kann geäußert werden, wobei ich aber nicht garantieren kann, ob das klappt. (Die Zusage ist dabei mit ca. einer Woche relativ knapp.) Wenn jemand alleine kommt, würde ich − wenn ich es einrichten kann − natürlich mitkommen. --Hedwig Klawuttke 18:32, 9. Aug. 2009 (CEST)
Spenden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen
Sollten Sie daran interessiert sein, uns als Unternehmen, Organisation oder Institution mit einer Preisspende zu unterstützen, können Sie diese direkt hier eintragen. Zur Vermittlung bitten wir Sie, Kontakt mit Benutzer:Emkaer (Emkaer@web.de) aufzunehmen.
- ich nehm' mal einfach keinen Kontakt auf, sondern mach' das gleich so ;) Der Wikimedia Deutschland e.V. lobt als Preis zweimal je ein T-Shirt mit Newton-Motiv (limitierte Auflage!)+eine Kuriertasche mit „Enzyklopädist“-Aufdruck aus. Gruß (auch im Auftrag des GF :) --Henriette 22:52, 6. Aug. 2009 (CEST)
Sonderpreise
Privatspenden
- €33-Amazon-Gutschein für den Publikumspreis. -- Micha 01:31, 2. Aug. 2009 (CEST)
- So, diesmal versuche ich den Jackpot wirklich an den Mann (oder die Frau) zu bringen: Für einen Artikel mit Japanbezug unter den Top 10 der Gesamtwertung gibt es einen Ukiyo-e-Druck aus dem 19. Jahrhundert. Bei mehreren Artikeln unter den Top 10 geht der Preis an den Bestplatzierten. Auslieferung vermutlich um die Weihnachtszeit bei meinem nächsten Deutschlandaufenthalt. Die Jury ist zur Vergabe berechtigt. Sollte kein Artikel das Japankriterium erfüllen, so geht der Preis in den allgemeinen Preistopf über. -- Arcimboldo 14:16, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Als Trostpreis für den umfangreichsten nicht ausgezeichneten Artikel aus dem Bereich Gesellschaftswissenschaften: On Bullshit als Hörbuch-CD. Stefan64 14:22, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Für den am höchsten plazierten Artikel zum Themenfeld Geowissenschaften i.e.S. (Geologie, Paläontologie, Mineralogie, Geophysik, Geochemie):
- Steven M. Stanley: Historische Geologie. 2. deutsche Aufl., 2001, 710 S., ISBN 3827405696
- Ulf Linnemann (Hrsg): Das Saxothuringikum. 2004, 159 S., ISBN 3910006280
- Euan N. Clarkson: Invertebrate Paleontology and Evolution. 1993, 3rd edition, 434 S., ISBN 0412479907
- Alle kaum gelesen.--Chadmull 02:16, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Diese Jahr gibt es von mir zwei Sonderpreise:
- Traditionell den Sonderpreis für die beste Frauenbiographie: Nadja Bennewitz, Gaby Franger (Hrsg.): Am Anfang war Sigena. Ein Nürnberger Frauengeschichtsbuch. Ars Vivendi, 2000, ISBN 3-89716-092-7 (inzwischen vergriffen, ungelesen und einfoliert).
- Zudem für den besten Artikel, der sich (meiner Ansicht nach) mit dem Thema Theater beschäftigt (darunter fallen z.B. Dramen, Bühnenautoren, Theatergebäude, Theatertheorie): Arthur Miller: Crucible in History: And Other Essays. Methuen Publishing, 2005, ISBN 0-413-77524-0 (Taschenbuch, ungelesen).
- Natürlich alles inklusive Versand. Gruß --Leithian Keine Panik! Handtuch? 15:05, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Für den bestplatzierten Artikel aus dem Bereich Charts und Popmusik eine CD Gigantic! 2 – Nineteen for the Nineties, MM RT CD002 (tracklist), incl. 24-seitigem Booklet, herausgegeben 1990 vom Melody Maker in Kooperation mit Rough Trade Records; inkl. Porto und Verpackung. Falls denn diesmal einer aus dem Bereich dabei ist... -- Jo Atmon Trader Jo 00:04, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Für den bestplatzierten Artikel in dem der Begriff „leuchtend grün“ auftaucht oder alternativ eine Ente in Erscheinung tritt, gibts ein Paar handgestrickter buntgrüner Socken in Wunschgröße. -- Ivy 13:25, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Für den bestplatzierten Artikel aus dem Bereich Jazz und Weltmusik spendiere ich die (noch eingeschweißte) CD von Dr. Salamat Schiftah & seinem Afghan-Enselmble: Afghanistan - Musik - Poesie.--Freimut Bahlo 18:57, 9. Aug. 2009 (CEST)
Spenden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen
Sollten Sie daran interessiert sein, uns als Unternehmen, Organisation oder Institution mit einer Preisspende zu unterstützen, können Sie diese direkt hier eintragen. Zur Vermittlung bitten wir Sie, Kontakt mit Benutzer:Emkaer (Emkaer@web.de) aufzunehmen.