Diskussion:Gradient (Mathematik)

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Februar 2004 um 17:13 Uhr durch Paddy (Diskussion | Beiträge) (falsche diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hinweis: Die Artikel Gradient eines Skalarfeldes, Divergenz eines Vektorfeldes und Rotation eines Vektorfeldes bilden eine strukturelle Einheit, die bei Änderungen möglichst gewahrt werden sollte. Wolfgangbeyer 09:36, 19. Feb 2004 (CET)


Ich fand den alten Artikel (18.02.04 23:25) einfach deutlich besser. Wäre nett, wenn sich mal andere in diese Diskussion einschalten würden. Insbesondere fehlt völlig der schöne Anfang inkl. des allgemeinverständlichen Beispiels und die anschaulichen Bilder oben. Diese 3 Passagen habe ich mal wieder hergestellt. Dadurch, dass Benutzer:Paddy entscheidende Passagen durch Teile aus dem ehemaligen Gradient ersetzt hat, ist nun die einheitliche Struktur der 3 Artikel dahin. Inhaltlich ist’s ja nicht falsch, aber die Wikipedia ist kein Lehrbuch, und wir müssen nicht alles hier hinschreiben, was uns als Fachleute darüber einfällt. Der alte Artikel war in diesem Sinne kurz und präzise und hat sich auf das Wesentliche konzentriert. Jetzt finde ich's überladen. Wozu z. B. der Hinweis auf die erforderliche Differenzierbarkeit? Das ist für jeden, der sich hierhin verirrt eine Selbstverständlichkeit. Auch das reichlich exotische Beispiel mit dem Sauerstoffgefälle im Körper zusätzlich zu der viel näherliegenden Höhenkarte, ist völlig überflüssig. Hab's entfernt. Auch sprachlich war die alte Version überlegen. Das einzige, worin ich einen gewissen Sinn sehe, wären vielleicht die Rechenregeln, die in dem alten Artikel nicht vorkamen. Aber dann sollte man das analog auch für die anderen beiden Artikel durchziehen. Wolfgangbeyer 09:36, 19. Feb 2004 (CET)

Gradient (Mathematik) ist super! Bin soweit auch mit der inhaltlichen Überarbeitung einverstanden. Das das nicht so anschauliche Beispiel rausgenommen wurde ist gut. Das jeder der sich hierher verirrt von der erforderlichen Differenzierbarkeit weiß, bestreite ich. Nennen sie mir drei Beispiel User!
Zu viel Inhalt oder überladen gibt es nicht. Es gibt nur keine, schlechte oder falsche Informationen. Zum gezielten Auffinden der Information hat man ja ein Inhaltsverzeichnis. Und oben auf der Seite sollte kurz erklärt sein um was es geht.
Die Rechenregeln müssen nicht dahin sind aber dennoch nützlich.--Paddy 13:46, 19. Feb 2004 (CET)
Die Betonung lag auf jeder, der sich hierher verirrt, und damit meinte ich nicht den Artikel selbst sondern eben diesen Satz. Jemand der nicht ableiten kann, kommt nicht bis zu diesem Satz, und allen anderen ist's klar. Wolfgangbeyer 15:59, 19. Feb 2004 (CET)

Ich finde allerdings, daß die Gliederung nocheinmal Diskutiert werden sollte. Wann ist denn die Wikipedia kein Lehrbuch (aber die Wikipedia ist kein Lehrbuch Wolfgangbeyer)? Aber wenn es um die Didaktische Gliederung geht dann ja? Von einer Enzyklopädie erwarte ich erst einmal eine Formale Definition, dann die Eigenschaften und vielleicht eine Verallgemeinerung. Optional halte ich für eine Enzyklopädie dann Beispiel, Darstellung, Rechenregeln und Anwendung, denn die stehen dann in Lehrbüchern! Oder habe ich da etwas nicht verstanden? --Paddy 13:46, 19. Feb 2004 (CET)

Für mich besteht der Unterschied zwischen einer Enzyklopädie und einem Lehrbuch u. a. darin, dass sich hierher auch jemand verirrt, der einen Begriff aufgeschnappt hat und nun schnell mit 3 Sätzen wissen will, worum es dabei geht. Das sollte in den ersten 3 Sätzen daher auch in didaktisch aufbereiteter Form stehen. Eine große Motivation für meine Aktivitäten hier sehe ich u. a. darin mitzuhelfen, den riesigen Graben zwischen Laien und Fachleuten ein wenig zuzuschütten. Und deshalb achte ich ganz besonders darauf, wie ein Artikel anfängt. Was ab Satz Nr. 20 steht, kann von mir aus gerne ausschließlich für den Fachmann verständlich sein. Wolfgangbeyer 15:59, 19. Feb 2004 (CET)
In welcher Enzyklopädie wird das so gemacht? --Paddy 16:02, 19. Feb 2004 (CET)

Die Formeln sind teilweise FALSCH! Leider kann ich wegen des vielen Hin- und Hergeschiebe nicht mehr herausfinden, wer die falschen Formeln reingestellt hat.

Die Verwendung von

anstelle von

Mag ja noch akzeptabel sein, aber

ist definitiv falsch! Der Gradient ist kein Vektor von Vektoren!! Warum wurde die korrekte Formel

so verhunzt?

--SirJective 13:53, 19. Feb 2004 (CET)

Hab die Formeln jetzt korrigiert. --SirJective 14:28, 19. Feb 2004 (CET)
Sorry, da hast Du Recht! Auch ich kann mal einen Fehler machen. Ich habe die Vektorschreibweise übersehen. --Paddy 15:23, 19. Feb 2004 (CET)