Aktuelle Bearbeitungen
|
„Ich hätte gerne folgende Karte …“
|
Galerie und Statistik – Ideen und Kurioses
|
Für Kartografen
|
Wikipedia:Kartenwerkstatt/Versionsarchiv1/Intro
Karte der Altaischen, der Turk- und der Uralischen Sprachen
Ich bin da gerade noch über was auf meiner Festplatte gestolpert... --Chumwa 07:59, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Es fällt mir schwer, dieser Karte wirklich zu glauben, wenn ich mal so offen sein darf. Dass z.B. in ganz Kasachstan nur Kasachisch gesprochen wird, ist wohl eher kasachisches Wunschdenken. Das dürfte wohl auch für andere Gebiete gelten. Da solche Karten durch Vereinfachung gerne nationalistischen Gruppen in die Hände spielen (keine Kurden, keine Armenier in Bergkarabach, keine Südosseten und die sowjetische Grenzziehung in Zentralasien war offensichtlich auch sehr aufmerksam), hab ich mit solchen Karten etwas Bauchschmerzen. Ich weiß, dass da sehr viel Arbeit drinsteckt und die Statistiken der dargestellten Länder sicherlich zu Wünschen offen lassen, aber... NNW 18:37, 28. Jun. 2009 (CEST)
- @NNW: Die von dir genannten Völker sprechen keine uralischen bzw. altaischen Sprachen, sondern indoeuropäische Sprachen. Schwerwiegender ist dagegen, dass auf der Karte die Slowakei vollständig ungarisch ist, Ungarn selbst dagegen enthält keine farbliche Markierung für Ungarisch. --Michawiki 20:26, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Na, da hast du recht, ich dachte nur, weil Nordossetien in das Gebiet AT26 einbezogen wurde, würde Ossetisch auch dazugehören. Falsch gedacht und wieder was gelernt. Da die Karte Schraffuren verwendet, ist Vollfarbe nur für ein Gebiet mit ausschließlicher Verwendung zu interpretieren, unabhängig von den Sprachfamilien. Eins geht halt nur. NNW 20:38, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Was die Anmerkung von NNW anbelangt, so bin ich da voll bei ihm. Nur: die Karte war eine Gefälligkeitsarbeit (von wem der Entwurf ist, steht ja auf der Karte und in den Metadaten...) und ich selbst habe vom inhaltlichen keine Ahnung. Wenn mir irgendjemand nachvollziehbare Verbesserungs- oder Korrekturanweisungen bzw. eine Idee gibt, wie die Sache "unverfänglicher" dargestellt werden kann, so werde ich dies gerne nacharbeiten. Ungarn ist natürlich ein peinlicher Fehler, weil für die Verwechslung wirklich ich selbst verantwortlich bin und ist mittlerweile korrigiert. --Chumwa 21:07, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Ich mach mir mal Gedanken zu dem Thema. NNW 21:33, 28. Jun. 2009 (CEST)
- @NNW: Die von dir genannten Völker sprechen keine uralischen bzw. altaischen Sprachen, sondern indoeuropäische Sprachen. Schwerwiegender ist dagegen, dass auf der Karte die Slowakei vollständig ungarisch ist, Ungarn selbst dagegen enthält keine farbliche Markierung für Ungarisch. --Michawiki 20:26, 28. Jun. 2009 (CEST)
Abgesehen von den genannten Problemen scheinen die Sprachgrenzen allgemein eher nach Gutdünken eingezeichnet worden zu sein. Exemplarisch: Bei den samischen Sprachen fehlt das samische Siedlungsgebiet im skandinavischen Gebirge, das ziemlich weit nach Süden reicht, dafür ist im restlichen Bereich die Grenze viel zu weit südlich eingezeichnet – das Samische reicht nie und nimmer bis zur Ostsee, und auch in Russland ist nur die nördliche Kola-Halbinsel samisch. In Karelien spricht man dagegen Karelisch – das dafür aber bis hinunter zum Ladoga- und Onegasee. Außerdem frage ich mich, warum ausgerechnet diese Sprachen zusammengruppiert werden. Schon die Existenz einer altaischen Sprachfamilie ist alles andere als bewiesen, und die ural-altaische Hypothese kann wohl erst recht nicht als wissenschaftlicher Mainstream gelten. --BishkekRocks 21:37, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Ich warte hier mal noch ein bischen ab, ob weitere Korrekturhinweise kommen, bevor ich diese in die Karte einarbeite. --Chumwa 22:22, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Kein Korrekturhinweis, nur eine Frage: Nach welchen Kriterien haben denn welche Regionen in Westeuropa die "türkischen" Farbkleckse bekommen? Ist das tatsächlich eine NPOV-konforme Darstellung? --muns 23:23, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, würde ich weglassen. Die Siedlungsgebiete der Migranten lassen sich gar nicht richtig erfassen, das würde ein Flickenteppich werden, zumal die Migranten m.E. in seltensten Fällen in größeren geschlossenen Gebieten leben. Siedlungsgebiete ethnischer Minderheiten kann man jedoch darstellen, insofern, Chumwa, kannst du ruhig in der Slowakei Ungarisch markieren, ebenso wie z. B. im rumänischen Siebenbürgen oder in Serbien auf dem Gebiet der Vojvodina. --Michawiki 01:01, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Kein Korrekturhinweis, nur eine Frage: Nach welchen Kriterien haben denn welche Regionen in Westeuropa die "türkischen" Farbkleckse bekommen? Ist das tatsächlich eine NPOV-konforme Darstellung? --muns 23:23, 29. Jun. 2009 (CEST)
Noch etwas, Jakutisch und Dolganisch sind meines Wissens Turksprachen und keine tungusischen Sprachen. Tungusische Sprachen sind z.B. Ewenkisch, Ewenisch und Mandschu. Östlich vom Jakutischen wird laut meiner Quelle (Metzler, Lexikon Sprache, Ausgabe 1993) lediglich Ewenisch als tungusische Sprache gesprochen, ansonsten paläoasiatische Sprachen, wie Tschuktschisch, Jukagirisch oder Korjakisch. Dieses große Gebiet A4 muss viel kleiner sein und aus A41 und A42 muss eine Nummerierung mit AT für Turksprache werden. Die Nummerierung halte ich persönlich für überflüssig, warum jede Sprache doppelt markieren, einmal farblich und einmal durch eine Nummer? Manchmal sind die Flächen so klein, dass die Nummerierung darin keinen Platz findet. Die farbliche Markierung reicht völlig aus, solange sie eindeutig ist. --Michawiki 01:31, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Bevor über einzelne Gebiete und ihre Ausdehnung gesprochen wird (ich hätte noch Japanisch auf Hokkaido anzubieten), sollte erstmal BishkekRocks grundsätzliche Anmerkung zu den Sprachfamilien geklärt werden. Was nutzt eine Korrektur im Speziellen, wenn das Allgemeine nicht stimmt? NNW 10:58, 30. Jun. 2009 (CEST)
- (von meiner Disk hierherkopiert):
- Erstmal wollte ich sagen das die Karte zu den altaischen Sprachen sehr ausführlich und präzise gemacht worden ist.
- Dennoch wurde vergessen Nordzypern zu den Turksprachen hinzuzufügen. Dort leben immerhin 265.000 Turksprachler. Dann sind unter den tungusischen Sprachen Dolganisch und Jakutisch aufgelistet welche aber zu den Turksprachen gehören.
- (Chumwa 22:55, 22. Jul. 2009 (CEST))
- (von der Bilddiskussion in den Commons hierherkopiert):
- Warum wird auf dieser Karte Jakutisch zu den Tungusischen Sprachen gestellt? --78.43.217.167 21:42, 19 July 2009 (UTC)
- (Chumwa 23:01, 22. Jul. 2009 (CEST))
In dem neuen Artikel Wilhelmshavener Häfen fehlen noch Übersichtskarten. Deshalb meine ganz große Bitte: Kann jemand nach den folgenden Quellen zwei Pläne anfertigen, die den inneren Hafenbereich und die Hafenzone entlang der Jade darstellen? Außerdem wäre ein Übersichtsplan über beide Gebiete hilfreich. Bei den Beschriftungen bin ich gern behilflich, kenne mich aber mit der Anfertigung von Karten nicht aus.
Quellen:
- Innerer Hafenbereich bei google maps
- Äußerer Hafenbereich bei google maps
- Übersicht bei Wilhelmshaven Port
- Lagepläne zum Bauvorhaben JadeWeserPort
Herzlichen Dank vorab, -- KuK 15:09, 31. Mai 2009 (CEST)
- Ich lasse mich mal von Chumwa anstecken und mache morgen einen kleinen OSM-Subbotnik. --alexrk 22:43, 24. Jul. 2009 (CEST)
- So, hier schonmal eine Übersichtskarte. Damit sollte auch alles zum äußeren Hafenbereich erkennbar sein. Soll noch was ergänzt oder beschriftet werden? Eine 2. Karte zum inneren Hafenbereich ist noch in Überlegung - dazu brauch ich aber wahrscheinlich etwas Hilfe; was alles wo beschriftet sein soll. --alexrk 17:14, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Was ich so alles für Krankheiten in mir trage... ;-) In dem Fall bin ich aber gar nicht traurig drüber, denn ich finde die Karte echt toll! Die Autobahn hast du wahrscheinlich einfach drüberdigitalisiert, oder? Folgende Anmerkungen:
- Die weißen Aussparungen um die Texte finde ich fast etwas zu dick. Bei diesen geht es ja nicht darum, dass sie sich als gestalterisches Element ins Auge des Betrachters drängen, sondern nur darum, dass sich die Texte so gut von den dahinterliegenden grafischen Elementen abheben, dass man sie gut lesen kann. Ich würde deshalb die Aussparungen niemals wesentlich größer als die Strichbreiten der Texte selbst machen.
- Es kommt nicht so richtig klar heraus für was die roten Flächen stehen. Wahrscheinlich sind das irgendwelche Industrie- und Gewerbeflächen aus OSM?. Da aber die Häfen, die ja das eigentliche Thema der Karte sind auch alle in dem Rot gehalten sind, verwässert so das Thema der Karte etwas. Ich persönlich würde deshalb einfach die roten Nicht-Hafenflächen in das Bebauungs-Beige und/oder die roten Hafenflächen in das Violett der schraffiert gehaltenen neuen Hafenprojekte umfärben.
- Den Fluss durch Wilhelmshaven würde ich benamsen.
- Den Marinestützpunkt Heppenser Groden finde ich irgendwie ungut gesetzt. Dadurch, dass Marinestützpunkt links steht und dann nochmal Heppenser Groden in sich linksbündig etwas weiter rechts, sieht es so aus, wie wenn es sich um zwei Sachen handeln würde (ich selbst habe mir zuerst gedacht "was ist wohl ein Groden?" und "auf was in der Karte bezieht sich wohl der Heppenser Groden?" bevor ich durch nachschlagen in der Wikipedia dann darauf gekommen bin, dass die Worte "Heppenser Groden" eigentlich zum "Marinestützpunkt Heppenser Groden" gehören).
- Ich würde eine andere Grundlage für die Übersichtskarte wählen. Man erkennt recht deutlich, dass es sich dabei um eine Rastergrundlage handelt und ich finde, dass dies das Gesamterscheinungsbild der sonst wirklich sehr schönen Karte erheblich herunterreißt. Außerdem stimmt darin der Ausschnitt des OMarkierungsrechtecks nicht.
- Die Verlängerungen von Eisenbahn und Autobahn in den JadeWeserPort hinein sollten mit in die Karte aufgenommen werden.
- --Chumwa 07:40, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Danke soweit erstmal für die sachdienlichen Hinweise. Werde die kommenden Tage noch ein paar Verbesserungen anbringen. Bei den Industrieflächen weiss ich allerdings auch nicht so recht: ich möchte ungern die Kraftwerke und Raffinerien (die ja nicht zum Hafen gehören) als Siedlungsgebiet darstellen. Zudem: so ganz genau kann ich es zT auch nicht auseinanderhalten, was nun noch zum Hafen gehört, und was nur Tante-Emma-Laden ist.
- PS ein nds:Grooden is Land, dat von de See upswemmt un darna indiekt worrn is. :) --alexrk 21:35, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Neue Version hochgeladen. --alexrk 17:50, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Sehr gute Arbeit Alex, leider könnte es sein, das der Kartenwünscher im Urlaub ist. Der Beitrag sollte also noch etwas stehen bleiben. Grüße Lencer 09:48, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Neue Version hochgeladen. --alexrk 17:50, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Was ich so alles für Krankheiten in mir trage... ;-) In dem Fall bin ich aber gar nicht traurig drüber, denn ich finde die Karte echt toll! Die Autobahn hast du wahrscheinlich einfach drüberdigitalisiert, oder? Folgende Anmerkungen:
Letztere Vermutung war richtig. Ich war unterwegs und habe mich bei meiner Rückkehr sehr über die tolle Karte gefreut, für die mir gleich zwei weitere Verwendungen eingefallen sind. Herzlichen Dank!
Mir sind nur noch drei Details aufgefallen:
- Es gibt einen Gleisanschluss durch den Bereich des Bauhafens bis zum Nordhafen. Er wird zwar zzt. nicht genutzt, ist aber noch vorhanden und offiziell betriebsfähig.
- Bei Hooksiel könnte eine Beschriftung "Hafen Hooksiel" zugefügt werden.
- In jedem Falle sollte noch eine Beschriftung für Rüstersiel eingefügt werden, weil dieser Hafen als ein Sonderfall, der nicht so recht in die übrige Aufteilung passt, im Text erwähnt wird. Der Ort liegt links der Beschriftung „Maade“ (der rechten von den beiden).
Hinsichtlich der Detailkarte für den Innenbereich stehe ich gern für Rückfragen zur Verfügung. Als Faustregel kann gelten, dass alle Hafenelemante, die mit einer eigenen Überschrift behandelt werden, in der Karte benannt werden. Weitere Details müssen wir dann überlegen. Nochmals danke, -- KuK 13:42, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Freut mich, dass es zusagt. Hab noch Deine Hinweise mit eingearbeitet und ein paar Sachen ergänzt. Bzgl der Gleise bin ich noch am recherchieren - scheint, als würde da tatsächlich wieder eine Bahn fahren, zumindest bis zum Marinearsenal. Ich denke, ich werde das Wochenende noch die Detailkarte hochladen, dann könntest Du vlt noch ein paar Hinweise geben, was da fehlt oder falsch ist. --alexrk 20:18, 31. Jul. 2009 (CEST)
Nochmals herzlichen Dank! Mit dem Gleis zum Nordhafen verhält es sich wohl so, dass es seit Einstellung der Container-Linie Jade-Tees-Line vor einigen Jahren nicht mehr benutzt wird. Beim WadJ gab es, wie Du ja in der Zeitung gelesen hast, erst einmal ein ziemliches Desaster, als man mit dem Museumszug ins Arsenal fahren wollte. Gleichwohl besteht der Anschluss offiziell, d.h. er darf benutzt werden, auch wenn es einiger Wartungsarbeiten bedarf. WHV Port wirbt auch mit diesem Gleisanschluss. [1]
Ich bin meist nur am Wochenende aktiv, werde Dir also erst nächstes WE antworten können, wenn Du etwas ab Sonntagnachmittag einstellst. Es ist ja auch nicht so eilig, und gut Ding will Weile haben. Gruß, -- KuK 20:51, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Die erste Version der Detailkarte ist nun auch über den Berg. Die Hafenbahn habe ich in beiden Karten noch eingefügt. In der Detailkarte sind historische Sachen hellgrau abgestuft - wenn das zu sehr verwirrt, kann ich auch alles einheitlich machen. Und wie gesagt: wenn Du noch Hinweise oder Wünsche hast, werde ich sie gern noch mit berücksichtigen. --alexrk 14:10, 2. Aug. 2009 (CEST)
@alexrk: Herzlichen Dank! Die Übersichtskarte scheint mir jetzt fertig zu sein.
Bei der Detailkarte ist mir folgendes aufgefallen:
- Es sollte nicht heißen „ehem. IV. Einfahrt“, sondern nur „IV. Einfahrt“, denn die ist ja noch in Betrieb. Schrift müsste deshalb auch schwarz sein.
- Im westlichen Teil des Banter Sees fehlt „ehem. Westhafen“
- Darüber ist noch ein Tippfehler „Westferft“ -> „Westwerft“
- Schön wäre ein Hinweis auf den ehemaligen Hafenkanal (Vielleicht zwei Pfeile auf den Ausgang des Bauhafens und das nördliche Stichbecken des Verbindungshafens)
- Auch die Wiesbadenbrücke im Großen Hafen sollte beschriftet werden.
Viel mehr Infos sollten nicht rein, sonst wird es unübersichtlich. Zu der Abstufung hellgrau-schwarz wäre vielleicht eine Legende sinnvoll, ich weiß aber nicht, ob das hier üblich ist. Gruß aus WHV, -- KuK 14:31, 2. Aug. 2009 (CEST)
- OK, angepasst. Eine Legende ist mE nicht notwendig, da durch den Zusatz "ehem." die Sache schon klar sein sollte. --alexrk 15:42, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Super!! Das sieht jetzt so gut aus, dass ich ein richtig schlechtes Gewissen habe, noch einen Punkt zu bringen: An der Nordwestseite des Nordhafens sollte noch „ehem. Nordwerft“ stehen analog zu Torpedo- und Westwerft. Das sollte es aber wirklich gewesen sein. Ich glaube kaum, dass es so schöne Übersichten für andere Häfen gibt. -- KuK 15:57, 2. Aug. 2009 (CEST)
- PS.: Habe gerade den Hinweis erhalten, dass der Hafenkanal auf die II. Einfahrt zulief und nicht auf die I. Lass deshalb bitte den Pfeil auf das Nordbecken des Verbindungshafens einfach weg, dann kann es auch „Hafenkanal“ heißen ohne „ehem.“, weil ein Stück ja noch besteht. Den Text habe ich schon geändert.-- KuK 16:17, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Voilá. Beim googlen habe ich übrigens noch ein nette Powerpoint-Datei mit vielen alten Karten, Bauplänen und Fotos zum Thema gefunden. --alexrk 22:08, 2. Aug. 2009 (CEST)
- PS.: Habe gerade den Hinweis erhalten, dass der Hafenkanal auf die II. Einfahrt zulief und nicht auf die I. Lass deshalb bitte den Pfeil auf das Nordbecken des Verbindungshafens einfach weg, dann kann es auch „Hafenkanal“ heißen ohne „ehem.“, weil ein Stück ja noch besteht. Den Text habe ich schon geändert.-- KuK 16:17, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Super!! Das sieht jetzt so gut aus, dass ich ein richtig schlechtes Gewissen habe, noch einen Punkt zu bringen: An der Nordwestseite des Nordhafens sollte noch „ehem. Nordwerft“ stehen analog zu Torpedo- und Westwerft. Das sollte es aber wirklich gewesen sein. Ich glaube kaum, dass es so schöne Übersichten für andere Häfen gibt. -- KuK 15:57, 2. Aug. 2009 (CEST)
Vielen Dank für diesen Hinweis und vor allem für die tollen Karten! Ich habe sie jetzt eingebaut. Damit ist die Sache für die Kartenwerkstatt wohl erledigt. Gruß aus WHV, -- KuK 12:18, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo, müsste das auf der Übersichtskarte nicht Im Bau heißen anstatt In Bau? Gruß, Elvaube !? ± M 18:52, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Hm, gute Frage. Der Duden sagt: "Im" wenn eine konkrete Sache gemeint ist ("Im letzten Urlaub hatte ich Masern" - mit Fragemöglichekeit "Welcher Urlaub? Der Letzte."). Hier (In Bau) soll aber nur allgemein der Status ausgedrückt werden (zB "in Urlaub sein" - hier gibt es im Prinzip nicht die Frage nach "Welcher Urlaub?"). Der Duden sagt aber auch, dass das mit dem im/in mittlerweile egal ist, weil es sowieso niemand richtig verwendet. --alexrk 20:05, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo, müsste das auf der Übersichtskarte nicht Im Bau heißen anstatt In Bau? Gruß, Elvaube !? ± M 18:52, 9. Aug. 2009 (CEST)
Hallo! Ich arbeite gerade am noch inexisten Artikel zur normannischen Sprache und benötige dafür eine schöne Karte der Normandie (Basse-Normandie und Haute-Normandie). Darauf zu sehen sein sollten die Normandie (logisch), die küstennahen Kanalinseln (also hauptsächlich Jersey und Sark) sowie zum Teil die Nachbarregionen. Am besten leicht topographisch oder anders texturiert aber kein einfarbiger Hintergrund. Auch schön wäre es, wenn die größten/wichtigsten Orte drauf gekennzeichnet sind. Honfleur und Passais sollten auf jeden Fall drauf sein. Die Orte sind aber nicht so wichtig, das kann ich zur Not auch selber machen. Viele Grüße und Danke im Voraus Thidrek 18:46, 29. Mai 2009 (CEST)
- Wir erstellen keine Karten für nicht existierende Artikel, da wir uns grundsätzlich am Wiki-Artikel orientieren. Das verhindert unnötige Nacharbeit. Grüße Lencer 11:59, 31. Mai 2009 (CEST)
- Gut, dann erstell ich den Artikel zuerst. Allerdings muss ich ohnehin nacharbeiten, weil ich eine Dialektgrenze einzeichnen möchte und die Vorlage dazu hab ich in einem Buch. --Thidrek 16:43, 1. Jun. 2009 (CEST)
SO! Ich habe den Artikel jetzt fertig und bitte deshalb noch einmal um eine Karte der Normandie. --Thidrek 12:12, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Habe mal was hochgeladen: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Normandie-Gebiet.png . Ansonsten gibt's auch unter http://commons.wikimedia.org/wiki/Normandie 2 Karten, die den Grenzverlauf besser darstellen aber grafisch nicht so toll sind. --Doomkopf 07:52, 26. Jul. 2009
- Ehrlich gesagt empfinde ich diese Überarbeitung als nicht besonders gelungen: zum Einen wurden die Anmerkungen des Kartenwunsches nicht wirklich aufgegriffen (wo sind Honfleur und Passais? wo die Haute-Normandie, wo die Basse-Normandie?) und zum Anderen wenn schon diese Art der Darstellung gewählt wurde, warum wurde dann die Grundkarte nicht wenigstens so überarbeitet, dass die Ortsnamen zumindest an den Kanten nicht abgeschnitten werden (Amiens, Paris, zu Lille sieht man sogar nur den Ortspunkt) - zumal da die Vorlage sogar als pdf vorliegt? --Chumwa 07:52, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Ich muss mich da leider anschließen. Der Kreis ist zudem enorm störend, zudem bezeichnet er weder genau die politische noch die kulturelle Normandie. Aber wenigstens ist die angegebene Quelle recht brauchbar, vielleicht bearbeite ich die ja mal. Dennoch danke! --Thidrek 19:45, 27. Jul. 2009 (CEST)
Römischer Limes in Österreich
Guten Morgen liebe KartenwerkstattmitarbeiterInnen, ich bin momentan dabei einen ausführlichen Artikel zu dem Kastell Ala Nova zu erstellen. Hier, wie auch bei vielen anderen österreichischen Kastellen und Legionslager an der Donau wäre eine gesamte Übersichtkarte (nur!) zu allen Kastellen und Legionslager an der Donau hilfreich. Die Karte muss nicht sonderlich komplex oder aufwendig sein, sie sollte einen guten Überblick verschaffen. Einfach, aber ordentlich wäre optimal. Als Quelle kann ich mit 1 und 2 dienen. Einen schönen Tag wünscht -- Freedom Wizard 10:08, 24. Jul. 2009 (CEST).
- Das wäre vielleicht was für Benutzer:Ziegelbrenner, der schon diese Karte für den Obergermanisch-Raetischen Limes gemacht hat. Ein bisschen Einheitlichkeit könnte nicht schaden. NNW 10:16, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Das ist tatsächlich was für mich. Aber Gut Ding will Weile haben. Ziegelbrenner 11:23, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Kein Problem, Zeit hast du genüge, solang das Ergebnis dem Guten entspricht. -- Freedom Wizard 12:17, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Ähm, gibt es dazu noch evtl. Kartenmaterial. Die wirklich gute Karte auf http://www.limes-oesterreich.at/ ist eine Animation, die kann ich nicht verwenden. Fotokopie, Scan etc. reicht. Damit ich die Karte im selben Look wie diese machen kann? Ziegelbrenner 13:22, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Wird schwieriger. Ich hab nur einen Scan vom Scan dieser Karte. 3 und 4 werden vermutlich nicht viel helfen. Im Internet findet man auch nix. Vielleicht kannst du einen Mittelweg finden. Es muss nicht aufwendig sein, aber ein für einen schönen Überblick wäre eine Karte zu gebrauchen. Liebe Grüße -- Freedom Wizard 00:22, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Geht das nicht einfach per Screenshot? Bei mir gings. Wenn Du mir eine Mail schickst, schicke ich ihn dir auch gerne zu. --Chumwa 00:38, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Was meinst du genau? -- Freedom Wizard 14:30, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Geht das nicht einfach per Screenshot? Bei mir gings. Wenn Du mir eine Mail schickst, schicke ich ihn dir auch gerne zu. --Chumwa 00:38, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Wird schwieriger. Ich hab nur einen Scan vom Scan dieser Karte. 3 und 4 werden vermutlich nicht viel helfen. Im Internet findet man auch nix. Vielleicht kannst du einen Mittelweg finden. Es muss nicht aufwendig sein, aber ein für einen schönen Überblick wäre eine Karte zu gebrauchen. Liebe Grüße -- Freedom Wizard 00:22, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Ähm, gibt es dazu noch evtl. Kartenmaterial. Die wirklich gute Karte auf http://www.limes-oesterreich.at/ ist eine Animation, die kann ich nicht verwenden. Fotokopie, Scan etc. reicht. Damit ich die Karte im selben Look wie diese machen kann? Ziegelbrenner 13:22, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Kein Problem, Zeit hast du genüge, solang das Ergebnis dem Guten entspricht. -- Freedom Wizard 12:17, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Das ist tatsächlich was für mich. Aber Gut Ding will Weile haben. Ziegelbrenner 11:23, 24. Jul. 2009 (CEST)
Jetzt wieder von vorne. Per Screenshot weiterverabeitet. Das ging gut. Damit die Karte wie diese Karte aussieht, brauche ich jetzt nur noch wichtige Flüsse (drin sind Inn, Enns und March) und Straßenverbindungen. Die Kastelle habe ich schon eingetragen analog Obergermanisch-rätischem Limes. Und wie heißt diesr Limes? Norisch-pannonischer Limes? Ziegelbrenner 15:48, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Flüsse kannst du von allen Karten ablesen. Österreichischer Limes, Donaulimes wären auch Möglichkeiten für Namen. Ich habe nochmal nachgefragt, bitte warte noch. Straßenverbindungen können dir vielleicht helfen:
- http://www.wagna.at/flaviasolva/img/noricum.jpg
- http://chc.sbg.ac.at/iuvavum/pix/static/steinbruchkarte_gr.jpg
- /media/wikipedia/commons/b/b8/Roman-Legionary-Fortresses_upper_Danube.jpg
- http://files.blogter.hu/user_files/20597/romai/01-Terkep32.jpg
- /media/wikipedia/commons/f/fb/Pannonia_II_secolo_dC_jpg.jpg
- http://www.boii-pannonia.at/bilder/maps/boii-donau.jpg
- http://www.stamm-alauni.at/history/antiker_stamm/noricum_romanum_b.jpg
- http://www.geocities.com/alexprobus/Pictures/PanoniaAntiqua.jpg
- http://www.mondimedievali.net/Barbar/images/Pannonia2.jpg
- http://www.geocities.com/alexprobus/Pictures/PannoniaNR.jpg
- LG -- Freedom Wizard 18:23, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Dieser Link ist auch interessant. (ganzer Limes). Für den Namen würde Der Norisch-Pannonische Limes in Österreich passen. Wenn dieser aber zu lang ist nur Limes in Österreich. -- Freedom Wizard 13:32, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Erste Version, schaut mal drauf. Mit Korrekturen wird es etwas dauern, da ich im Moment beruflich sehr eingespannt bin. Gruß Ziegelbrenner 11:55, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Nachdem ich heute ohnehin schon fast zu jeder Karte hier meinen Senf gegeben habe, nun also auch zu dieser...
- Für mein Empfinden wird durch den Rahmen und den Schatten um die Legende der Effekt erzielt, wie wenn Karte und Legende nicht zusammengehören würden. Der Rahmen und auch der Schatteneffekt sollten deshalb lieber um Karte und Legende gemeinsam gelegt werden.
- Ich kenne mich mit der Thematik ja nicht wirklich aus - drum die vielleicht etwas dumme Frage, ob Donau und norisch-pannonischer Limes eigentlich identisch sind oder der Limes nur in Form von unabhängigen Kastellen existiert hat? Ich stelle mir da immer irgendwelche Befestigungswälle, -mauern oder -gräbe vor, die abschnittsweise von steilen Bergkanten oder Flüssen ergänzt sein konnten. Kurzum: mir fehlt irgendwie der Limes selbst in der Karte....
- Die Legende in sich sollte besser zentriert werden. Momentan hängt sie eher links unten in ihrem Kasten drin.
- In der Legende wird von Aus- und Rückbaustufen gesprochen. Die Ausbaustufen spiegeln sich wohl in den Gründungsjahren wieder - aber welche Elemente der Karte geben die Rückbaustufen wieder?
- Nur Albing und Höflein sowie die Marschkastelle haben keine lateinische Ortsbezeichnung. Hat dies einen besonderen Grund?
- Zumindest die Donau sollte benamst werden.
- Die Signaturen für Lager, Städte und Kastelle in der Legende sind viel größer als die in der Karte.
- Du hast zwei sehr unterschiedliche Schriftgrößen in der Karte gewählt: die Namen der größeren Orte usw. sind selbst in der Voransicht gut lesbar, die Namen der kleineren hingegen sogar in der Karte selbst noch recht klein. Kannst Du die kleineren Namen evtl. noch etwas größer machen - zumal insgesamt ja ohnehin noch sehr viel Platz in der Karte ist?
- Vieles davon ist reine Geschmackssache, deshalb meine Punkte bitte einfach nur als Vorschläge für den nächsten Entwurf auffassen. Insgesamt finde ich die Karte nämlich schon ziemlich gut und in ihren Aussagen sehr detailliert. --Chumwa 15:26, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Nachdem ich heute ohnehin schon fast zu jeder Karte hier meinen Senf gegeben habe, nun also auch zu dieser...
- Erste Version, schaut mal drauf. Mit Korrekturen wird es etwas dauern, da ich im Moment beruflich sehr eingespannt bin. Gruß Ziegelbrenner 11:55, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Karte ist sehr gut, vielen herzlichen Dank. Es kam aber noch die Frage auf, ob du eventuell, wenn du Zeit aufbringen kannst, den gesamten pannonischen Limes (auf einer zusätzlichen Karte) zeichnen kannst. Veleius hat diese gute Karte für unbestimmte Zeit hochgeladen. Datei:Limes Pannonicus.jpg. Stillfried (ganz rechts) fehlt noch und die Provinzgrenze Pannonien/Norikum befindet sich eigentlich westlich von Klosterneuburg, sodass Klosterneuburg das erste Lager in Pannonien ist. Vielleicht kannst du die Karte unten ein wenig länger machen um noch das Wort Pannonien in der dazugehörigen Provinz zu schreiben. Sonst fällt mir auf die Schnelle nichts ein. Auf jeden Fall gute Karte! LG -- Freedom Wizard 20:21, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Also - erstmal finde ich die Karte interessant und vom Ansatz her auch gut. Allerdings finde ich die Legende zu wuchtig und im Verhältnis zur Karte irgendwie überdiemensioniert. Ich würde wohl versuchen, die Legende zu komprimieren (da ist noch sehr viel weiße Luft drin) und auch die Kartenfläche zu vergrößern. Es wirkt fast ein bisschen abgeschnitten, am Rand des Sichtbaren und Wichtigen ist gleich Schluss. Ach so - ich musste dreimal lesen, um mich zu orientieren. Die lateinischen Namen der Städte tun ein übriges. Kannst du nicht noch eine kleine Lagekarte ergänzen? Soweit meine unbedarften Anmerkungen. Ich kann es leider selbst nicht (und schon gar nicht besser), daher bitte nur als Hinweise betrachten. --muns 22:18, 27. Jul. 2009 (CEST)
Verbesserte Version erstellt. Gruß Ziegelbrenner 12:17, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Super. Die ist jetzt wirklich gelungen. Einen herzlichen Dank Ziegelbrenner. Eines musst du bei deinen Bearbeitungen vergessen haben und zwar das Marschlager Stillfried. Bitte noch ergänzen, dann gibt es da absolut nix mehr zu meckern. -- Freedom Wizard 12:44, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Danke, danke. Korrektur komme ich erst morgen dazu. Gruß Ziegelbrenner 17:40, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Die Karte hat nochmal gewonnen, klasse! Ohne als Meckerpott darstehen zu wollen: Magst du die kursiv in Serifen gesetzten Städtenamen nicht größer und serifenlos setzen? Man kann sie leider recht schlecht lesen, selbst in der gezoomten Darstellung. --muns 23:21, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Danke Ziegelbrenner, die Karte ist nun perfekt! Schöne Grüße -- Freedom Wizard 00:21, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Einen habe ich noch: Es heißt Carnuntum, nicht Carnumtum. NNW 19:51, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Danke Ziegelbrenner, die Karte ist nun perfekt! Schöne Grüße -- Freedom Wizard 00:21, 4. Aug. 2009 (CEST)
Tübingen Stadtgliederung
-
Vorlage Stadtteilgrenzen
-
Tübingen gesamt
-
Stadtteil Bebenhausen
Könnte jemand die Karte rechts nach dem Vorbild von dem hier zeichen, aber ohne die Nachbargemeinden- und städte. Die Farben der Karte sollten so aussehen: Siedlungs- und Industriegebiete, Öffentliche Gebäuden und Einrichtungen=grau; Flüsse und Seen=blau; die restliche Fläche=hellrosa wie hier; Stadtteil- und Stadtgrenzen=schwarz. Hier könnt ihr auch noch die Stadtgrenze von Tübingen und hier die Siedlungs- und Industriegebiete sowie die 2 Flüsse von Tübingen zum Einzeichnen besser erkennen als auf meiner Karte. Hab auf meiner Karte, die 2 Flüsse und 21 Stadtteile hingeschrieben und ihre Grenzen eingezeichnet, so dass ihr euch besser orientieren könnt. Danke und Grüße --Xxedcxx 16:08, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Wir begrüßen es sehr, wenn der Kartenwünscher konkrete Vorstellungen von der zukünftigen Karte hat. Allerdings kann ich nicht nachvollziehen, warum keine Nachbargemeinden dargestellt werden sollen, obwohl sie fester Bestandteil des Artikels und IMHO zur Lage eines Ortes gehören. Siedlungsgebiete darzustellen, geht in Ordnung. Öffentliche Gebäude, Industriegebiete etc. zu unterscheiden lehne ich grundsätzlich aus den hier genannten Gründen ab. Ich tendiere also grundsätzlich zu einer Darstellung wie dieser nur mit zusätzlich ergänzten Flüssen und Siedlungsflächen. Wenn Du unbedingt die Farbgebung der Bremer Karte bevorzugst, könnte das sich eingerichtet werden. Wäre das i.O.? Grüße Lencer 08:20, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Vielen Dank für deine Antwort Lencer, dein Vorschlag mit der Karte hier ist echt super. Ja, das wäre in Ordnung genau wie deine vorgeschlagene Karte mit den Nachbargemeinden- und städten zu zeichnen + die Siedlungsgebiete der 21 Stadtteile und die 2 Flüsse. Würde mich echt freuen, wenn du auch die 2 Extrawünsche (Siedlungsgebiete der 21 Stadtteile und die 2 Flüsse) von mir umsetzen könntest. Vielen Dank und Grüße --Xxedcxx 18:23, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Hier die Version für die ganze Stadt bitte mal draufschauen, ob die Ortsnamen alle i.O. sind. Grüße Lencer 15:30, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Vielen Dank Lencer, die Karte ist echt perfekt geworden und die Ortsnamen sind alle in Ordnung. Einfach großartige Leistung von dir! Könntest du auch bitte jeden Stadtteil rot markieren wie hier. Vielen Dank für deine Arbeit und Grüße --Xxedcxx 22:41, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Ammer ist wahrscheinlich ein Fluss? Dann gehörte er gebläut. --Chumwa 22:48, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Ammer ist jetzt gebleut, danke für den Hinweis. Bei den Stadtteilkarten erlaube ich mir die inzwischen in der KW für derlei Karten verwendete Farbe Gelb einzusetzen. Grüße Lencer 06:44, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Ja genau die Farbe Gelb kann man für jeden einzelnen Stadtteil einsetzen. Danke und Grüße --Xxedcxx 12:01, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Karten erstellt. Ich würde mir wünschen, das Du die Karten einbindest. Grüße Lencer 14:04, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Ja genau die Farbe Gelb kann man für jeden einzelnen Stadtteil einsetzen. Danke und Grüße --Xxedcxx 12:01, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Ammer ist jetzt gebleut, danke für den Hinweis. Bei den Stadtteilkarten erlaube ich mir die inzwischen in der KW für derlei Karten verwendete Farbe Gelb einzusetzen. Grüße Lencer 06:44, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Ammer ist wahrscheinlich ein Fluss? Dann gehörte er gebläut. --Chumwa 22:48, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Vielen Dank Lencer, die Karte ist echt perfekt geworden und die Ortsnamen sind alle in Ordnung. Einfach großartige Leistung von dir! Könntest du auch bitte jeden Stadtteil rot markieren wie hier. Vielen Dank für deine Arbeit und Grüße --Xxedcxx 22:41, 29. Jul. 2009 (CEST)
Lencer, vielen Dank für deine Arbeit. Aber da gibt es ein Problem und zwar wurde die Stadtgliederung Tübingens am 31. Dezember 2007 neugegliedert, siehe hier. Könnest du bitte anhand der Karte die neuen Stadtteilgrenzen verändern und den neuen Stadtteil Gartenstraße einfügen. Vielleicht kommst du mit der Karte etwas durcheinander, da auf der Karte auch die Viertel der Stadtteile eingezeichnet sind, die Liste hier hilft dir zur Orientierung weiter. Und mit den Stadtteilen Waldhäuser Ost, Studentendorf WHO und Schönblick/Winkelwiese musst du achten, da sie auf der Karte mit der Nummer 014 und die Stadtteile Französisches Viertel und Au/Unterer Wert mit der Nummer 016 zusammengefasst sind. --Xxedcxx 20:12, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Das ist jetzt wohl kaum Dein Ernst, oder? Da is nicht nur etwas zu ändern, die Stadtteile in Deiner Vorlage sind ja auch nur gaaanz anders als bisher. Meine Motivation, dass nochmal komplett neu zu machen, liegt bei Null und ich hab keine Ahnung, wann sich das wieder ändert. --Lencer 21:25, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Meine Fresse! Da hast du solange an deiner Vorlage und an den Beiträgen hier (völlig unnötigerweise) herumgefrickelt, uns sogar Vorgaben zur Darstellung gemacht, und dann stimmt sie so gar nicht mit der Vorlage im PDF überein. Das kann doch nicht dein Ernst sein, Xxedcxx! Ein „Problem“ nennst du das und verlierst nicht mal ein Wort darüber, wie das passieren konnte. Die Änderung ist ja nicht gerade eben erst passiert, sondern vor anderthalb Jahren. Das ist Lencer gegenüber schon eine ziemliche Frechheit, wenn ich ehrlich sein soll. 22 Karten falsch, alle umsonst hochgeladen. Ich gratuliere! Da kann ich seinen Ärger sehr gut verstehen. NNW 21:48, 5. Aug. 2009 (CEST)
Flughafen München Aktualisierung
Hallo,
Vor zwei Jahren habe ich diese Karte erstellt. Mittlerweile ist einige Zeit vergangen, der Artikel Flughafen München Franz Josef Strauß hat sich zum Exzellenten Artikel entwickelt und die Karte ist nicht mehr ganz aktuell. Deshalb wollte ich die Karte aktualisieren. Nach gründlicher Recherche ist mir jedoch aufgefallen, dass eine neu erstellte Karte wohl sinnvoller wäre als die Karte zu aktualisieren.
Zudem wäre eine SVG-Version sehr vorteilhaft, da in wenigen Jahren die 3. Startbahn und später die Terminalerweiterung gebaut werden sollen und somit die Karte wieder geändert werden müsste. Eine SVG-Karte erleichtert dabei später für jeden die Aktualisierung der Karte. Da ich kein Fan von SVG bin und mich nur kurz mal mit der SVG-Syntax beschäftigt habe, fehlen mir jedoch die entsprechenden Kenntnisse. Bei SVG-Illustratorexporten war auch immer irgendwo der Wurm drinnen. Zudem fehlt mir ein wenig die Zeit um mich mit SVG zu beschäftigen und anschließen die Karte zu erstellen.
Dennoch, die Quellenlage ist hervorragend. Die aktuellen Baumaßnahmen sind im Planfeststellungsverfahren. Die Antragsunterlagen bzw. Baupläne sind daher öffentlich zugänglich und liegen als vektorisierte PDF-Dateien zu Verfügung. Besonders hilfreich ist der Gesamtübersichtsplan (PDF 7,9 MB). Dieser Plan ist vollständig vektorisiert und beinhaltet alle notwendigen Elemente. Der Plan ist zudem in meinen Augen Urheberrechtsfrei (bin jedoch kein Rechtsexperte) und kann somit als Grundkarte verwendet werden. Diesbezüglich habe ich mir extra noch mal Rechte an Geoinformationen durchgelesen.
Für die neue Flughafenkarte müsste man also von dem Gesamtplan die unwichtigen Dinge herauslöschen, die Farben ändern und die Gebäudebeschriftung ergänzen. Aber ich will da nichts vorschreiben. Ich würde mir halt lediglich eine schöne detaillierte Übersichtskarte des Flughafens wünschen. -- San Jose 10:41, 13. Jun. 2008 (CEST)
@Chumwa: Ich hab in der Gesamtübersicht den kompletten Hintergrund (Grundstücksgrenzen und -nummern) gelöscht und viel Kleinkram auch. Seltsamerweise ist die Datei jetzt sogar noch größer als vorher. Ich vermute, dass irgendeine Komprimierung nicht mehr vorhanden ist. Die Datei kommt wohl aus einem Bau- und Planungsprogramm, d.h. die Linien sind in Hunderte von Einzelteilen zerfallen und liegen zudem auch alle auf einer Ebene. Ich weiß nicht, ob du damit was anfangen kannst. Könnte sein, dass ein anderer Weg besser funktioniert. Wenn du mir eine E-Mail-Adresse zukommen lässt, kann ich sie dir schicken. NNW 19:52, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Ich hab die Karte jetzt mal notdürftig zumindest etwas aktualisiert (3. Startbahn, Parkplätze, usw.). Dennoch ist der oben verlinkte Gesamtübersichtsplan bei weitem besser. Es wäre daher nach wie vor schön, wenn sich noch jemand einer Neuauflage der Karte annimmt. Grüße. -- San Jose 17:39, 30. Nov. 2008 (CET)
- Chumwa wollte das übernehmen, aber so wie das aussieht, wird das wohl nichts mehr. :-( NNW 11:00, 2. Dez. 2008 (CET)
- Schade. Zumindest ist die Karte jetzt mal etwas akzeptabler. Für das nächste Jahr sollte die aktuelle Karte eigentlich genügen. Wenn später die dritte Start- und Landebahn gebaut wird und die Terminalerweiterung in etwas konkretere Pläne umgesetzt worden ist, dann kann man sich ja immer noch mit dem Thema auseinandersetzen. Es eilt ja nicht. Grüße -- San Jose 18:43, 3. Dez. 2008 (CET)
Nachdem mir Lencer wegen dieses Kartenwunsches erst vor kurzem nochmal in den Hintern getreten hat, habe ich mich jetzt doch dazu überwunden, mich an die Sache ranzusetzen. Leider ist das Ergebnis so ziemlich genau, wie ich es mir vorgestellt habe: es ist zwar detaillierter als San Joses Karte, aber dadurch bedingt auch weniger übersichtlich und auch vom grafischen her bei weitem nicht so ansprechend. Wirklich bearbeiten kann man die Karte eigentlich auch nicht, dass sie insgesamt im Wesentlichen nur einen riesigen Vektorverhau ohne Struktur darstellt (z.B. die Rollflächen mit Farbe zu füllen ist praktisch unmöglich...). Irgendwie habe ich deshalb momentan auch keine rechte Idee, wie ich hier weitermachen soll ...für entsprechende Anregungen wäre ich also höchst dankbar! --Chumwa 19:08, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Also das mit dem in Hintern treten ... ;-) ts, ich hab nur mal nachgefragt ... Ich würde einfach mal vorschlagen, die Karte auf dem erweiterten Status zu belassen, solnage bis sich jmd. findet, der konstruktiv etwas zum Inhalt beitragen kann. Ich find das so schonmal sehr interessant, würde weitere Bearbeitungen aber wegen Glaskugelei ablehnen. Hast Du wieder wunderbar hingekriegt. Grüße Lencer 14:23, 2. Aug. 2009 (CEST)
Bin gerade dabei das Vektorpfad-Durcheinander etwas zu entwirren, dauert aber noch ein/zwei Tage. -- San Jose 14:53, 6. Aug. 2009 (CEST)
- So, ich hab jetzt mal versucht etwas Ordnung in das Ganze zu bringen. Also die einzelnen Pfade zusammengefügt, winzige Gebäude weggelassen, einige Gebäude ergänzt, Strassen etwas vereinfacht/ergänzt, Flughafengrenzen überarbeitet, usw... Zudem hab' ich denn Kartenausschnitt verkleinert, so das der Flughafen die ganze Fläche ausfüllt.
- Bei den Farben habe ich keine wirklich gute Idee. Ich hab die Gebäude und Strassen/Bahnen zwar jetzt mal eingefärbt, aber so richtig gut gefallen mir die Farben selber nicht. Die OpenStreetMap-Daten hab ich mal unberührt in der Karte belassen, weil ich noch nie so richtig mit OSM gearbeitet habe. Ich sehe beim Übergang von den Flughafen-Daten zu den OSM-Daten aber noch Anpassungsbedarf. Bei den geplanten Strassenanbindungen muss evtl. auch noch etwas optimiert werden. Es ist zwar wohl doch noch einiges zu tun, aber ich hoffe dass ich durch meine Arbeit etwas helfen konnte. -- San Jose 23:45, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Zuerst mal vielen Dank für die tolle Überarbeitung! An diese Geduldsarbeit hätte ich mich selbst niemals drangemacht! Aber dann gleich Anschlussfrage: möchtest Du die Karte nicht gleich selbst fertigstellen? Du scheinst bei dem Thema ja unbestritten mehr Ahnung als ich zu haben und bei dir wüßte ich sie auch wirklich in besten Händen. --Chumwa 23:08, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Bei mir geht's (nach einer Woche freier Zeit) ab morgen wieder mit Arbeit los. Zeit für eine Kartenerstellung wird also nicht so viel bleiben. Aber du hast mal in der KW diese tolle BBI-Karte erstellt. Ich hab also volles Vertrauen zu dir. Du hast vollkommen freie Hand. Mach es also so wie du denkst (Du kannst auch ruhig die kleinen Strassen/Häuser wieder herrauslöschen wenn es dir zu filigran wirkt). Mir ist bloß wichtig das am Schluss neben einer schönen png auch eine svg-Karte herauskommt, wie ich oben schon geschrieben habe. -- San Jose 23:50, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Zuerst mal vielen Dank für die tolle Überarbeitung! An diese Geduldsarbeit hätte ich mich selbst niemals drangemacht! Aber dann gleich Anschlussfrage: möchtest Du die Karte nicht gleich selbst fertigstellen? Du scheinst bei dem Thema ja unbestritten mehr Ahnung als ich zu haben und bei dir wüßte ich sie auch wirklich in besten Händen. --Chumwa 23:08, 9. Aug. 2009 (CEST)
Bahnstrecken in der Lüneburger Heide
(Übertrag von der Diskussion zur Karte der Lüneburger Heide)
- Buchholz - Soltau - Hannover
- Bremen - Soltau - Uelzen
- Uelzen - Braunschweig
- Lüneburg - Dannenberg / Buchholz – Lüneburg jetzt ein Artikel NNW 15:00, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Gruß vom Ratheimer 22:38, 21. Mai 2008 (CEST)
Dazu in dem Zusammenhang noch drei Wünsche von mir:
Bei der Amerikalinie wäre Stendal–Langwedel sinnvoll, das sind die beiden Strecken, die die sogenannte Amerikalinie bilden. Der Abschnitt Uelzen–Wieren der Mühlenbahn (Uelzen–Braunschweig) gehört zur Amerikalinie. --Torsten Bätge 21:26, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Anmerkung: Salzwedel–Dannenberg hat eine Karte, keine dolle, aber immerhin. NNW 21:51, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Auf dem Niveau haben sie ja einige, aber könnte man die und andere (ich wüsste da einige, die fast genauso aussehen) dann später überarbeiten? Reicht ja vorerst, wenn die Strecken abgearbeitet werden, die noch garnichts haben. -- Platte U.N.V.E.U. 21:53, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Aktueller Stand der Bahnkartenwünsche: 36 (dazu auf meiner Disk ganz M-V gewünscht).
- Verhältnis des Zuwachs an Bahnkartenwünschen zu ihrer Abarbeitung: nun ja...
- Lassen wir es hier stehen und hoffen auf ein Wunder. NNW 22:04, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Okay, hast mich überzeugt. ;) -- Platte U.N.V.E.U. 22:11, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Auf dem Niveau haben sie ja einige, aber könnte man die und andere (ich wüsste da einige, die fast genauso aussehen) dann später überarbeiten? Reicht ja vorerst, wenn die Strecken abgearbeitet werden, die noch garnichts haben. -- Platte U.N.V.E.U. 21:53, 14. Jul. 2008 (CEST)
-
Buchholz - Hannover
-
Buchholz - Wittenberge
-
Amerikalinie
-
Langwedel - Uelzen
-
Uelzen - Braunschweig
-
Uelzen - Stendal
-
Uelzen - Dannenberg
-
Dannenberg - Salzwedel
-
Gesamtbearbeitung
Nachdem NNW ja mittlerweile zum Meister aller Fußballkarten erkoren wurde und deshalb nur noch recht wenig Zeit für mindestens genauso vernünftige Themen haben dürfte ;-), habe ich mir jetzt *ausnahmsweise* auch mal wieder einen Bahnkartenwunsch gegriffen... --Chumwa 17:06, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Ich hab mir jetzt erstmal nur die Wittenberge-Buchholzer Zweigbahn angeschaut, weil die wahrscheinlich noch am ehsten in meinen Bereich fallen dürfte. Dort fehlt zum einen noch die Strecke von Dömitz nach Ludwigslust (zumindest konnte ich da nix erkennen). Des weiteren könnte man vllt. bei allen Karten die Ländergrenzen etwas stärker hervorheben. -- Platte U.N.V.E.U. 17:20, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Ich liebe deine Ausnahmen. :-) NNW 20:24, 2. Aug. 2009 (CEST)
Die Sache mit den Grenzlinien geht in Ordnung. Ich warte aber lieber mal ab, was sonst noch so an Anmerkungen kommt, bevor ich mich zu früh an den erneuten Export der acht Karten mache. Was ganz generell in der Karte fehlende Streckenstücke anbelangt: OSM ist hier sicherlich noch nicht komplett. Da man aber - wenn man nur lange genug sucht - immer noch irgendwelche fehlenden Streckenstücke finden kann, werde ich diese auch nicht nachtragen, solange ich sie nicht direkt aus OSM übernehmen kann. Wer will kann sie ja dort unter "Bearbeiten" direkt hineindigitalisieren und es mir dann mitteilen. Speziell bei der Bahnstrecke Ludwigslust–Dömitz ist es aber schließlich so, dass diese seit 2000 nicht mehr betrieben wird und sogar bereits teilweise abgebaut ist.
- Deine Anmerkung ist natürlich grundsätzlich richtig. Nur handelt es sich hierbei um eine der gewünschten Strecken - da halte ich es dann schon für gerechtfertigt zu deren Darstellung auch den Digitalisierstift in die Hand zu nehmen. Für die Hintergrundkarte aber so nebenbei dann auch mal alle Gleisfragmente auf einer Fläche von Bremen bis Stendal und von Hamburg bis Hannover zu korrigieren, halte ich dann doch für etws ausufernd (auch wenn mir NNW hier dann sicherlich wieder mal fehlendes Engagement vorwerfen mag ;-). Übrigens: dann halt einfach alle Strecken auf einmal Wünschen gilt jetzt natürlich nicht... :) --Chumwa 07:28, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Die Buchholzer Zweigbahn gab's aber komplett auf OSM, oder? Die wird ja zu Teilen seit 1945 bzw. den 70er Jahren nicht mehr bedient. Vielleicht werd ich die Dömitzer Strecke mal nachtragen auf OSM. -- Platte U.N.V.E.U. 22:10, 2. Aug. 2009 (CEST)
@NNW: Dann soll es auch wirklich eine Ausnahme bleiben - ansonsten gewöhnst du dich gar noch an sie... ;) --Chumwa 21:14, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Zu spät! NNW 21:20, 2. Aug. 2009 (CEST)
Bahnstrecke Uelzen–Dannenberg: Hier sind am Anfang und am Ende noch Teilstrecken in Betrieb (siehe Streckenverlauf im Lemma). Das sollte noch nachgearbeitet werden. Die Streckengrafiken sind sehr ansprechend.-- Kailas98 22:30, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Ländergrenzen sind nun ergänzt und bei Uelzen–Dannenberg die noch betriebenen Streckenstücke eingetragen. --Chumwa 16:24, 8. Aug. 2009 (CEST)
Stadtgliederung Apolda
-
Entwurf
Hallo zusammen, ich arbeite momentan an Artikeln zu den Ortsteilen von Apolda. Was mir noch fehlt ist eine ordentliche und übersichtliche Karte. Kann mir da jemand weiterhelfen? Ich habe mich schon mal nach einer Vorlage umgesehen und finde diese ganz gut. Gruß --Vucks 08:54, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Vucks, Du hast nicht zufällig eine Karte der Ortsteilgrenzen der Stadt. In der Hauptsatzung der Stadt ist vermerkt, das: "... Die Gebiete der Ortsteile Herressen-Sulzbach, Oberndorf, Oberroßla/Rödigsdorf, Schöten, Utenbach und Zottelstedt entsprechen den Gebieten der ehemaligen Gemeinden mit selben Namen. Die räumliche Abgrenzung des Ortsteiles Nauendorf ergibt sich aus der als Anlage beigefügten Karte, die Bestandteil der Hauptsatzung ist. Das übrige Gebiet der Stadt Apolda ist der Ortsteil Apolda." Die online verfügbare Hauptsatzung enthält die Anlage leider nicht. Vllt. könntest Du die bei der Stadt besorgen, scannen und zuschicken? Grüße Lencer 16:03, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Lencer, ich muss heute sowieso zur Stadtverwaltung. Da frage ich gleich mal nach. Gruß --Vucks 08:03, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Na bestens, schreib mir über Wikimail ein email, ich teile Dir dann die Adresse für das Zusenden des Scans mit. Grüße Lencer 08:05, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Vorab mal eine Frage: würde die diese Datei schon etwas nützen? --Vucks 08:37, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Vielleicht geht es auch mit dem Flächennutzungsplan, den ich dir allerdings schicken müsste, da er im Internet nicht mehr abrufbar ist. Ich habe ihn auf meinem Rechner gespeichert. Gruß --Vucks 08:40, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Es ginge bei der Karten konkret um die Abgrenzung der Ortsteile. Das ist aus der verlinkten Vorlage nicht ersichtlich. Wenn die Grenzen im Flächennutzungsplan enthalten wären, würde dieser ausreichen. Grüße Lencer 09:28, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Na dann probieren wir es mal. Nun brauche ich nur noch besgate E-Mail-Adresse. --Vucks 10:05, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Es ginge bei der Karten konkret um die Abgrenzung der Ortsteile. Das ist aus der verlinkten Vorlage nicht ersichtlich. Wenn die Grenzen im Flächennutzungsplan enthalten wären, würde dieser ausreichen. Grüße Lencer 09:28, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Na bestens, schreib mir über Wikimail ein email, ich teile Dir dann die Adresse für das Zusenden des Scans mit. Grüße Lencer 08:05, 30. Jul. 2009 (CEST)
Vielen Dank. Die E-Mail ist schon auf dem Weg. Wenn der Plan nicht verwendbar seien sollte, frage ich heute mal bei der Stadtverwaltung nach. Gruß --Vucks 10:58, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Sag mal, heißt Email bei Dir "mit der Post" ? ;-) Bisher ist noch nix angekommen. Grüße Lencer 14:25, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Immer noch nicht? Ich probier's später nochmal. Gruß --Vucks 07:06, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Sorry, noch nix erhalten. Kannst Du mir mal über das Wiki-System eine Test-Email schicken? Grüße Lencer 08:23, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Immer noch nicht? Ich probier's später nochmal. Gruß --Vucks 07:06, 3. Aug. 2009 (CEST)
Ich habe Vucks Quelle verwendet, leider mußte ich feststellen, das es wohl doch nicht ohne den Anhang der Hauptsatzung geht. Der Ortsteil Nauendorf ist in der Quelle nämlich nicht verzeichnet. Also Vucks, dann musst Du wohl doch mal lostraben und die Seite aus dem Stadtarchiv klauen ;-) PS: Bitte prüf gleichmal die Schreibweise der Nachbargemeinden. Danke und Gruß Lencer 20:42, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Die Schreibweise der Gemeinden ist richtig und Nauendorf entspricht auch Deiner Vermutung. Ist dann alles in Ordnung oder fehlt noch was? Könnte man entsprechend dem Ortsteilartikel auch die Ortschaften einfärben? Aber das muss nicht unbedingt sein. Vielen Dank für Deine bisherige Arbeit, sieht echt gut aus! Gruß --Vucks 20:51, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Ich wollte da keine ausgedachte Grenze für Nauendorf eintragen, ich benötige also die Grenze aus dem Anhang der Hauptsatzung, der online nicht verfügbar ist. Wenn ich die Grenze (von Dir? ) bekommen habe, erstell ich für jeden Ortsteil eine eigene Karte analog dieser Bearbeitung. Grüße Lencer 20:58, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Die von Dir "ausgedachte" Abgrenzung kann so knapp nicht sein, wenn aus der Tabelle hervorget, dass Nauendorf flächenmäßig so groß ist wie Oberndorf. Ein großzügiger Strich von NW nach SO wäre da eine bessere Schätzung der tatsächlichen Abgrenzung. Wenn man diese noch etwas anders als die bekannten Grenzen (z.B. gepunktet) darstellt, dann ergibt das m.E. eine brauchbare Karte, die auch im Artikel verwendet werden kann. Ob der tatsächliche, uns nicht genau bekannte Grenzverlauf irgendwo einen Schlenzer von 20 oder 50 Meter nach N oder S macht, ist m.E. eher unwichtig. Es gibt auch andere Beispiele, wo schematische statt verlaufgenaue Abgrenzungen verwendet werden. Am nachfolgenden Beispiel versuche ich zu zeigen, dass eine schematische Abgrenzung nicht unbrauchbar ist, wenn die genaue Abgrenzung nicht bekannt ist. (nicht signierter Beitrag von Ratzer (Diskussion | Beiträge) )
- Ich wollte da keine ausgedachte Grenze für Nauendorf eintragen, ich benötige also die Grenze aus dem Anhang der Hauptsatzung, der online nicht verfügbar ist. Wenn ich die Grenze (von Dir? ) bekommen habe, erstell ich für jeden Ortsteil eine eigene Karte analog dieser Bearbeitung. Grüße Lencer 20:58, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Das klappt gut, wenn alles Richtung Kartogramm tendiert, wie beim linken Beispiel. Wenn die Karte an sich aber genaue Linienverläufe hat, ist es ein grober Bruch innerhalb der Kartengrafik, wenn eine einzelne Linie ausschert. Bevor hier mit Behelfslösungen gearbeitet wird, sollte schon noch nach dem korrekten Verlauf recherchiert werden. NNW 11:19, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Meine Fresse, was hab ich angerichtet. Ratzer, die rote Linie war ausschließlich dazu gedacht, zu zeigen, das da noch was fehlt. In der Bildbeschreibung ist eindeutig angezeigt, das es sich um eine Entwurfsversion handelt. Erst wenn ich ne genauere Vorlage der Grenze habe, mach ich die Karte fertig. Grüße Lencer 11:23, 5. Aug. 2009 (CEST)
- (BK) Hier entschiedener Einspruch! In einer Karte, die die Stadtgliederung darstellen soll, gehören die Grenzen so hinein, wie sie sind und nicht wie sie sein könnten. Ansonsten macht die Karte keinen Sinn und man könnte gleich nur die bebauten Flächen ohne Grenzen anzeigen und entsprechend beschriften.
- Grenzdarstellungen werden durchgeführt, weil offensichtlich jemand das Bedürfnis hat, diese Grenzen irgendwie nachvolliehen zu können (warum überhaupt ein solches Bedürfnis besteht ist dann nochmal eine ganz andere Frage...). Da jetzt einfach erfundene Grenzen in Ermangelung geeigneter Informationen einzutragen vermittelt ein nicht reales Bild und prägt so die Vorstellung des Betrachters auf die vollkommen falsche Art und Weise.
- Oder auch einfach mal nur ein dummes Beispiel: was würdest du z.B. dazu sagen, wenn wir hier die Grenze zwischen Polen und Deutschland in den Länderkarten aufgrund fehlender Informationen einfach mal irgendwie einzeichnen würden? Ich denke, das würde auch bei Dir auf relativ wenig Zustimmung stoßen. Und warum sollten Empfindlichkeiten, die Deutsche oder Polen betreffen nicht genauso auf lokaler Ebene gelten dürfen?
- Und meine ganz persönlich Meinung zu der linken Karte von San Marino: die sieht mehr nach einem mathematischen Experiment als nach einer Karte aus, ist einfach nur Stuss und sollte schlicht und ergreifend gelöscht werden! --Chumwa 11:37, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Da muss ich Dir zustimmen: der Betrachter würde vermuten, dass hier die tatsächlichen Grenzen dargestellt sind. Bei der San Marino-Karte ist es zudem noch verschlimmert, weil die Aussengrenze viel detaillierter ist und man idR denkt, dass alle Grenzen mit derselben Genauigkeit abgebildet werden. So ist es nur eine Frage der Zeit, bis jemand sich die Karte als Basis für weitere detailliertere Karten (oder einfach nur zur Entscheidungsfindung in raumbezogenen Fragen) schnappt und schwupps liegen ein paar Schulen oder Krankenhäuser im falschen Ortsteil.
- Admin.-Grenzen funktionieren da etwas anders als Flüsse, Strassen etc, weil die tatsächlichen Grenzen (wie zB in USA durchweg üblich) ja auch sehr schematisch aussehen können. Eine bessere Alternative bei unbekannten Grenzen fände ich dann eher: Grenzen ganz weglassen und nur die Labels auf die Karte setzen (mit ein paar Bezugsthemen wie bebaute Flächen, Straßen) --alexrk 13:12, 5. Aug. 2009 (CEST)
- San Marino war nur ein Beispiel. Da hier auch die tatsächlichen Grenzverläufe bekannt sind, hat Chumwa natürlich recht, dass nur diese verwendet werden sollen, und dass die schematische Karte anschließend zu löschen ist. Wären sie jedoch nicht bekannt, wollte ich auf die schematische Karte dagegen nicht verzichten. Eine ungefähre und lückenhafte Information ist m.E. besser als gar keine Information. Wir können gern noch ein paar Wochen oder Monate abwarten, ob die Stadt Apolda die Grafik mit der genauen Grenze noch herausrückt. Sollte sich diese Hoffnung jedoch zerschlagen, sollte die Konsequenz nicht sein, dass wir deshalb keine Karte veröffentlichen können, nur weil eine Kleinigkeit fehlt. Überlegt euch, wie man eine nicht genau bekannte Grenze darstellen kann. Natürlich ist es ein Bruch in der Grafik, aber dem entspricht auch ein Bruch in der Informationslage. Im Fall von Tabellen ist es ja auch nicht so, dass ich eine Tabelle nicht veröffentlichen kann, nur weil in einem oder mehreren Feldern die Angaben nicht bekannt oder ungenau sind. Da gibt es verschiedene Standards, das darzustellen, wie z.B. "." für unbekannten Wert, "..." (Wert fällt später an), oder eine Zahl in Klammern (), weil der Wert nicht sicher genug ist (so z.B. bei geringem Stichprobenumfang im Mikrozensus). Ich kann mich an alte Karten erinnern, wo beispielsweise Grenzen zwischen Staaten mit durchgezogenen roten Linien dargestellt waren, wo sie bekannt waren (so auch zwischen Deutschland und Polen), jedoch mit gestrichelten Linien, wo sie nicht genau festgelegt waren (so z.B. zwischen Saudi-Arabien und Oman). Das war ja auch ein Bruch in der Grafik, aber anscheinend allgemein akzeptiert.--Ratzer 12:44, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Damit das Thema nicht über die Maßen strapaziert wird, hab ich der Stadtverwaltung ne Mail geschickt. Sie sollen mir einfach nur die fehlende Anhang-Seite der Hauptsatzung zukommen lassen. Grüße Lencer 13:16, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Genau - die Gemeinde muss die Info doch irgendwie öffentlich vorhalten - oder? Die Grenzen sind ja bekannt - nur wir kennen sie halt (noch) nicht. Aber, nur weil wir die Grenzen nicht kennen, sollten wir diverse Ortsteile nicht in den Status des Gaza-Streifens oder "unerforschter wilder" Territorien versetzen ;) --alexrk 13:24, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Wer hätte gedacht, dass sowas Simples wie eine Ortsteilkarte von Apolda soviel kB produziert... Hoffnung, dass sowas wie die linke San-Marino-Karte auf Commons gelöscht wird, weil es Besseres gibt, besteht leider nicht. Da wird der letzte Scheiß behalten, wenn er bei 3 aufm Baum ist und mit einer freien Lizenz wedelt. Würde man zugunsten von Qualität löschen, würde Commons auf Schlag vermutlich die Hälfte seiner Daten verlieren. Mein unqualifizierter Kommentar und noch ein paar kB, zu den gestrichelten Grenzlinien sag ich jetzt aber nix, das könnte sonst zielführend sein. :-) NNW 13:31, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Genau - die Gemeinde muss die Info doch irgendwie öffentlich vorhalten - oder? Die Grenzen sind ja bekannt - nur wir kennen sie halt (noch) nicht. Aber, nur weil wir die Grenzen nicht kennen, sollten wir diverse Ortsteile nicht in den Status des Gaza-Streifens oder "unerforschter wilder" Territorien versetzen ;) --alexrk 13:24, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Damit das Thema nicht über die Maßen strapaziert wird, hab ich der Stadtverwaltung ne Mail geschickt. Sie sollen mir einfach nur die fehlende Anhang-Seite der Hauptsatzung zukommen lassen. Grüße Lencer 13:16, 5. Aug. 2009 (CEST)
Tut mir Leid, wenn ich mit dem Vorschlag der Darstellung einer nicht genau bekannten Grenze in ein Wespennest gestochen habe. Immerhin sind die vielen kB nicht allen wegen Apolda, sondern wegen einer grundsätzlichen Frage verschwendet worden. Im Fall Apolda hoffe ich in der Tat, dass die Gemeinde hier auskunftsfreudig ist. Ich habe schon andere Gemeinden erlebt, die Mailanfragen grundsätzlich nicht beantworten, z.B. Reichenau.--Ratzer 14:25, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Ich versuche, zeitnah an die Karte zu kommen, kann aber nichts versprechen, da die Mühlen hier in Apolda oft sehr langsam mahlen. Gruß --Vucks 18:04, 5. Aug. 2009 (CEST)
Nochmal Provinz Kabul
Ich hatte hier schon mal um Hilfe gebeten und dann eine Weile nichts mehr von mir hören lassen. Das ist erstmal eine einfache Übersichtskarte der Provinz; falls es Verbesserungsvorschläge zu Farben, Schriften, Auflösung etc. gibt, würde ich mich freuen. Von mir aus ist die Karte ansonsten einbindungsfertig. Zu meiner eigentlich geplanten Bürgerkriegskarte habe ich inzwischen genauere Daten gefunden, eine weitgehend monochrome Karte mit farbiger thematischer Ebene, wie hier vorgeschlagen, kommt dann später. Gruß --Sommerkom 12:45, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ordentlich geworden. Wesentliches kann man nicht mehr anmerken. Du könntest die Gebietsnamen noch etwas sperren, damit sie die Flächen besser abdecken, wirklich nötig ist es aber nicht, der Zusammenhang ist durch die Farbe gegeben. Ich persönlich finde den Grundton etwas zu satt gelb. Ein transparenterer Ton würde mehr Kontrast bringen, aber das läuft wohl auch unter Geschmacksfrage. Was ich der Karte nicht glaube, ist der Verlauf der Grenzen. Warum sollten sie nicht über die Grate der Berge führen, gerade im Hochgebirge? Oder mitten durch Guldara? Ist aber nur eine Vermutung meinerseits und das Ergebnis unterschiedlicher Quellen, ahne ich mal. Was mir allerdings fehlt, sind Höhenangaben der umgebenden Berge und am besten noch irgendwo in der Ebene, damit man den Unterschied sieht. Die Straßennummer 1 bei Surobi ist kleiner als die anderen, dem Highway nach Gardez fehlt eine Nummer, falls er denn eine hat. Zwischen Laghman und Nangahar gibt es einen Fehler in der Grenzdarstellung. Womit ich aber auch schon seeehr ins Detail gehe. :-) NNW 16:19, 4. Aug. 2009 (CEST)
Danke für die Tips. Im Einzelnen:
- Sperren wollte ich eigentlich, hab's aber in Inkscape nicht hinbekommen.
- Ich habe mal etwas Farbsättigung herausgenommen.
- Zu den Grenzen: Tja, die sind mMn klar Quatsch und das leider nicht aufgrund inkonsistenter Quellen (alle der wenigen Karten, die Bezirksgrenzen zeigen, stimmen relativ genau überein). Die Grenzverläufe habe ich vom Afghanistan Information Management Service übernommen, die bieten zur Zeit die genauesten Daten (nicht, dass sie da für Afghanistan im zivilen Bereich groß Konkurrenz hätten). Guldara liegt laut AIMS tatsächlich direkt an der Grenze, das mag ich aber irgendwie noch glauben. Die Grenzen glatt neben den Graten schon weniger. An ungenauer Reliefausrichtung liegt's auch nicht, denn die Gewässer passen exakt. Ich war schon selbst kurz davor, die Grenzen per gesundem Menschenverstand an die Topographie anzupassen, aber das wäre dann schon arge Theoriefindung. Und außerdem ist da noch mehr: Schaut man sich Stadtpläne von Kabul an, liegen viele City Districts, also Unterbezirke, zum Teil oder vollständig außerhalb von Kabul City in Bagrami oder Dih-i Sabz, z.B. das Stadtzentrum. Vgl z.B. [2] und [3]. Karten, die Bezirks- und Unterbezirksgrenzen zeigen, werden anscheinend sorgsam vermieden. Da habe ich keine Idee, wie ich das aufklären kann. Ich werde weiter versuchen, andere Daten zu finden, habe aber wenig Hoffnung, da es Besseres als AIMS wohl kaum gibt.
- Höhenangaben werde ich versuchen herauszubekommen. Wie kann ich sinnvoll die Höhe einer Ebene beschriften?
- Tja, wenn ich die Nummer des Highway nach Gardez wüsste; ich bin schon stolz, dass ich die 76 nach Norden herausgefunden habe.
- Die Fehler habe ich entfernt. --Sommerkom 18:40, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Sperren geht in Inkscape nicht. Du kannst entweder einen Leerschritt zwischen den Buchstaben machen (aber nur einen, mehrere werden in der WP nicht dargestellt) oder du musst die Namen in Einzelbuchstaben auflösen und gleichmäßig verteilen, wovon ich abraten würde. Punkte in der Ebene werden sinnvollerweise an Kreuzungen, Brücken oder Einmündungen von Flüssen in andere Gewässer dargestellt. Beim letzteren hätte man die jeweils niedrigsten Punkte eines Gebietes. NNW 19:46, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Sperren geht nicht über Menüs, aber es geht. In einen zu sperrenden Text klicken, und dann
SHIFT + ALT + > (größer als)
drücken, mit jeden Klick wird die Schrift mehr gesperrt. Grüße Lencer 21:49, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Sperren geht nicht über Menüs, aber es geht. In einen zu sperrenden Text klicken, und dann
Berliner Umland 1920
Mir fällt im Artikel Groß-Berlin auf, daß dort keine Karte über die tatsächlichen Veränderungen vorhanden ist. Lediglich die Lage des alten Berlins im neuen. Jedoch kein Hinweis, welche Gemeinden von wo dazukamen. Was mit Städten wie Schöneberg, Charlottenburg oder Lichtenberg oft genug zu Mißverständnissen (zb. beim Geburtsort) führt. Anderseits gibt es auch keine Karten zu den alten Landkreisen Landkreis Niederbarnim, Landkreis Teltow und Landkreis Osthavelland, und deren Gebietsabtretungen. Kann man da was gestalten? --Oliver S.Y. 15:40, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ich hoffe, diese Karte trifft so halbwegs die Intension des Wunsches... --Chumwa 07:17, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Du bist erschütternd fix. Zwischen Friedrichshain und Lichtenberg fehlt noch ein Stück Grenze, vermutlich ein Freistellungsrest. Toll geworden. NNW 16:13, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Joa, echt schnieke Karte. Allerdings sind ein paar Flüchtigkeitsfehler drin. Bei den Abkürzungen gibt es ein paar Ungereimtheiten, z.B. für Pichelsdorf (einmal als Pd, einmal als Pi abgekürzt). Dann müsste Stralau farbig anders unterlegt werden, das Dorf war vor 1919 noch nicht in Berlin und kam vllt. auch erst 1938 nach Friedrichshain (vorher Lichtenberg). Bei den fünf Städten, die vorher über 100.000 Einwohner hatten besteht darin der Fehler, dass diese Städte kreisfrei waren (also demnach nicht in Niederbarnim oder Teltow lagen). Vielleicht könnte man zusätzlich noch eine Unterscheidung zwischen Stadt- und Landgemeinde sowie Gutsbezirk vornehmen. -- Platte U.N.V.E.U. 16:24, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Du bist erschütternd fix. Zwischen Friedrichshain und Lichtenberg fehlt noch ein Stück Grenze, vermutlich ein Freistellungsrest. Toll geworden. NNW 16:13, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Danke, das ist detailierter als ich erwartet hab, und offenbar sogar mit den alten Ortsteilgrenzen, die sich ja dann 38 nochmal änderten, also gleich mehrfach verwendbar.Oliver S.Y.
Na ja, man tut halt, was man kann... ;) Die Korrekturhinweise werden alsbald eingearbeitet. Was Stralau anbelangt, steht im Artikel Groß-Berlin folgendes zur Zusammensetzung: "Es entstand Groß-Berlin mit 20 Stadtbezirken:
- Aus dem alten Stadtgebiet Berlins (Altberlin) die Bezirke Mitte, Tiergarten, Wedding, Prenzlauer Berg (zunächst als Prenzlauer Tor), Kreuzberg (zunächst als Hallesches Tor) und Friedrichshain (mit Stralau)
- (...)"
Die Sache mit der gesonderten Markierung von Stadt- und Landgemeinden sowie Gutsbezirken überleg ich mir nochmal - ich ahne nämlich, das man sich dadurch nur noch weitere Darstellungsprobleme einfängt. ---Chumwa 16:54, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Neue Version ist jetzt hochgeladen. Die kreisfreien Städte sind nun gesondert dargestellt. Die Gutsbezirke hingegen möchte ich dann nicht mehr gesondert darstellen, da ich sonst nochmals lauter kleinere Splitterpolygone bekomme, die zuzuordnen und zu benennen dann nahezu nicht mehr möglich ist. --Chumwa 17:31, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Bei Stralau werd ich mal auf meine alte Berlin-Karte gucken, da dürfte die Antwort drinstehen. -- Platte U.N.V.E.U. 17:55, 6. Aug. 2009 (CEST)
Danke für die sehr schöne und informative Karte. Da es beim Berlin-Thema immer jede Menge Diskussionstoff zu den Exklaven gibt, fände ich es super, wenn Du diese noch irgendwie in der Karte benennen könntest. Als Quelle könntest Du nehmen: [4] [5] [6]. PS: Kann es sein, dass die Nuthewiesen noch fehlt? Schau mal hier unten links - insg müssten es sein: Falkenhagener Wiese, Wüste Mark, Laszinswiesen, Steinstücken, Große Kuhlake, Nuthewiesen, Fichtenwiesen, Finkenkrug, Erlengrund, Böttcherberg. Oh nein hilfe, Haarspalterei übermannt mich gerade :) --alexrk 00:18, 7. Aug. 2009 (CEST)
In der Karte geht es nicht um irgendwelche Exklaven, die durch die Teilung Berlins 1945 entstanden sind, sondern um die Eingemeindungen ins neu entstehnde Groß-Berlin 1920. Und da das Thema so schon kompliziert genug ist, werde ich es nicht noch mit zusätzlichen Fizzelflächen belasten, bei denen ich mir noch nicht mal sicher bin, ob sie überhaupt 1920 in der Form bereits so bestanden haben oder nicht erst danach durch irgendwelche lustigen Gebietsspaltereien entstanden sind. So bin ich mir z.B. auch bei den Nuthewiesen überhaupt nicht sicher, ob diese bereits vor 1920 eine Exklave (von was eigentlich?) im Gebiet des Landkreises Teltow waren. In meinen Vorlagen, kann ich sie jedenfalls nicht entdecken... --Chumwa 16:20, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Die 10 aufgelisteten Exklaven bestanden zumindest nach 1920 (mehr oder weniger lange) - also nicht erst nach 1945. Wenn Du die Karte nicht verkomplizieren möchtest, kann ich das gut verstehen. Vlt wäre das auch ein Fall für eine separate Karte. Mir ist das nur beim ersten Draufblicken ins Auge gesprungen, ála "Hm interessant, was sind das eigentlich nun alles für Fizzelflächen?" --alexrk 23:58, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Frage: möchtest due evtl. selbst die separate Karte erstellen? Wenn du willst schicke ich dir hierzu auch gerne meine ai-Datei zu, auf der du dann aufbauend weiterarbeiten könntest. Falls Interesse bitte einfach Wikimail an mich. --Chumwa 23:02, 9. Aug. 2009 (CEST)
Darwin (Northern Territory)
Der Artikel zu Darwin (Northern Territory) hatte bislang keinerlei Angaben zur innerstädtischen Gliederung, und auch keinerlei Übersichtskarte. Ich habe jetzt mal eine OSM-Karte hochgeladen, auf der zumindest die meisten Stadtbezirksnamen verzeichnet sind. Hier sind die Grenzen der Stadtbezirke (suburbs) eingezeichnet, die sich zu vier Wards zusammenfassen lassen. Ich bitte darum, auf die OSM-Karte die Grenzen der suburbs und wards zu übernehmen (letztere vielleicht mit doppelter Strichstärke). Als Kartentitel würde ich Darwin, Northern Territory: Wards and Suburbs oder ähnlich vorschlagen. Meinetwegen auch die Konjunktion eingedeutscht, aber bitte ohne zwanghafte Übersetzung der offiziellen Gliederungseinheiten-Bezeichnungen wards und suburbs (die naheliegende Übersetzung "Vorort" für "suburb" passt ja schon mal gar nicht).--Ratzer 23:00, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe noch festgestellt, dass Teile der suburbs Charles Darwin, Hidden Valley und Berrimah (alle im Süden) außerhalb der Stadtgrenzen von Darwin liegen (im unincorporated area bzw. gemeindefreien Gebiet). Eine Erklärung zu diesem Phänomen habe nicht gefunden.--Ratzer 10:46, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Hier der entsprechende Entwurf. Spaßeshalber habe ich auch noch die in OSM bereits vorhandenen administrativen Grenzlinien mit hineingelegt. Ich weiß an der Stelle wirklich nicht so recht, welcher Quelle ich hier mehr (Un)Glauben schenken soll... --Chumwa 07:52, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Die PDF-Vorlagen sehen doch ganz in Ordnung aus (die Wards Lyons und Waters haben im Süden allerdings etwas andere Grenzen bei dir als im PDF). Wenn jetzt noch die Stadtgrenze Darwin rein und die OSM-Grenzen rauskommen, dann ist es doch gut. Den incorporated-Status muss man ja nicht verstehen. NNW 09:42, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Irgendwie liebe ich solche Karten... ;) Der eigentliche Gag ist natürlich der, dass sich die in der Ward-Karte abgebildeten Ward-Grenzen viel besser aus der OSM-Grundlage zusammenbauen lassen würden als aus der Suburb-Grundlage. Nun habe ich die Wards aber aus den Suburbs zusammengebaut (und zwar gemäß der in der Wards-Karte mit eingezeichneten Suburb-Namen), weshalb hier die Grenzen jetzt etwas anders aussehen... Vielleicht sollte ich gleich die Suburbs aus der OSM-Karte übernehmen, dann würden aber ein paar von ihnen (z.B. Leanyer oder Berrimah) vollständig rausfallen - und ich wüßte noch nicht einmal, welcher der Suburb-Namen jeweils wegzufallen hätte. Vielleicht bauen sich die Wards aber auch gar nicht aus den Suburbs auf...? Und die Stadt sich dann wiederum sich nicht aus den Wards...? Irgendwie alles recht unbefriedigend! --Chumwa 10:11, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Zumindest die Ward-Vorlage sollte stimmen, die ist vom City Council. Ansonsten würde mich nicht wundern, wenn Wards und Suburbs nicht deckungsgleich sein müssen. Schließlich liegen Teile der Suburbs ja auch im incorporated area. Wäre Australien deutsche Strafkolonie gewesen, würde es so ein Durcheinander sicherlich nicht geben. :-) NNW 10:51, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Dass die Wards und Suburbs nicht deckungsgleich sein müssen, würde ich auch vermuten, da die Suburbs dort (wie bei uns die Ortsteile) Sache der Gemeinde sind. Die OSM-Daten stammen übrigens laut Metadaten vom Australian Bureau of Statistics (2006), vlt hilft das zur Verwirrung noch etwas weiter. --alexrk 15:53, 7. Aug. 2009 (CEST)
- (BK) Habe jetzt eine überarbeitete Version hochgeladen, von der ich glaube, dass sie der Realität recht nahe kommen dürfte. Annahmen dabei waren:
- die Suburbs-Karte stimmt und ist aktueller als die Wards-Karte
- die OSM-Grenzen beziehen sich auf die alten Suburbs
- Wards müssen sich nicht zwangsläufig aus den Suburbs aufbauen, orientieren sich aber an diesen
- die Suburb-Aufzählung in enWiki stimmt
- --Chumwa 15:58, 7. Aug. 2009 (CEST)
- (BK) Habe jetzt eine überarbeitete Version hochgeladen, von der ich glaube, dass sie der Realität recht nahe kommen dürfte. Annahmen dabei waren:
- Dass die Wards und Suburbs nicht deckungsgleich sein müssen, würde ich auch vermuten, da die Suburbs dort (wie bei uns die Ortsteile) Sache der Gemeinde sind. Die OSM-Daten stammen übrigens laut Metadaten vom Australian Bureau of Statistics (2006), vlt hilft das zur Verwirrung noch etwas weiter. --alexrk 15:53, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Zumindest die Ward-Vorlage sollte stimmen, die ist vom City Council. Ansonsten würde mich nicht wundern, wenn Wards und Suburbs nicht deckungsgleich sein müssen. Schließlich liegen Teile der Suburbs ja auch im incorporated area. Wäre Australien deutsche Strafkolonie gewesen, würde es so ein Durcheinander sicherlich nicht geben. :-) NNW 10:51, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Irgendwie liebe ich solche Karten... ;) Der eigentliche Gag ist natürlich der, dass sich die in der Ward-Karte abgebildeten Ward-Grenzen viel besser aus der OSM-Grundlage zusammenbauen lassen würden als aus der Suburb-Grundlage. Nun habe ich die Wards aber aus den Suburbs zusammengebaut (und zwar gemäß der in der Wards-Karte mit eingezeichneten Suburb-Namen), weshalb hier die Grenzen jetzt etwas anders aussehen... Vielleicht sollte ich gleich die Suburbs aus der OSM-Karte übernehmen, dann würden aber ein paar von ihnen (z.B. Leanyer oder Berrimah) vollständig rausfallen - und ich wüßte noch nicht einmal, welcher der Suburb-Namen jeweils wegzufallen hätte. Vielleicht bauen sich die Wards aber auch gar nicht aus den Suburbs auf...? Und die Stadt sich dann wiederum sich nicht aus den Wards...? Irgendwie alles recht unbefriedigend! --Chumwa 10:11, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Die PDF-Vorlagen sehen doch ganz in Ordnung aus (die Wards Lyons und Waters haben im Süden allerdings etwas andere Grenzen bei dir als im PDF). Wenn jetzt noch die Stadtgrenze Darwin rein und die OSM-Grenzen rauskommen, dann ist es doch gut. Den incorporated-Status muss man ja nicht verstehen. NNW 09:42, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Hier der entsprechende Entwurf. Spaßeshalber habe ich auch noch die in OSM bereits vorhandenen administrativen Grenzlinien mit hineingelegt. Ich weiß an der Stelle wirklich nicht so recht, welcher Quelle ich hier mehr (Un)Glauben schenken soll... --Chumwa 07:52, 7. Aug. 2009 (CEST)
Mein Dank an Chumwa, die Karte scheint gut gelungen, und auch die ganz offensichtlich richtigen Annahmen sind gemacht worden. An der Karte selber hätte nich nur auszusetzen, dass die (festländischen) Außengrenzen der Stadt Darwin nicht offensichtlich sind, v.a. im Süden, wo drei suburbs über die Stadtgrenze hinausreichen. Außerdem ist nicht deutlich zu erkennen, dass v.a. Berrimah und Hidden Valley Teile außerhalb und innerhalb der Stadt umfassen (die suburb Charles Darwin, der Nationalpark, ist gar zum größten Teil außerhalb der Stadtgrenze), da nur die Gebietsteile außerhalb mit den suburb-Namen versehen sind.
Zu den Untergliederungen selber scheint es so zu sein, dass die Darwin-Stadtverwaltung die Ward-Grenzen festlegt und die NT-Regierung die Abgrenzungen der suburbs. Das erklärt, dass drei suburbs über die Stadtgrenzen hinausreichen. Im übrigen scheint jetzt aber nach der Überlagerung der Grenzen so zu sein, dass die Ward- und suburb-Grenzen kompatibel sind und sich nicht gegenseitig durchschneiden, was angesichts der unterschiedlichen Urheberschaft durchaus hätte sein können. Die suburbs sind also keine offizielle Untergliederung der Darwin-Stadtverwaltung, aber diese erkennt zumindest ihre Existenz (und auch Ausdehnung) an, was aus den suburb-Listen pro ward hervorgeht. Da die Ward-Abgrenzung älter (von 2000) ist, kann die entsprechende suburb-Auflistung nicht die neueren, noch weitgehend unbebauten suburbs wie Buffalo Creek und Holmes enthalten. Auch scheint "Eaton" ein neuerer suburb-Name für Flughafen/Luftwaffenbasis zu sein.
Leider muss ich jetzt, da die Karte praktisch fertig ist, auch erkennen, dass die OSM-Vorlage ihre Schwächen hat. So erscheint der große Leanyer-Swamp (Feuchtgebiet an der Mündung des Buffalo Creek, gleichnamige suburb) wie das offene Meer. Vielleicht wäre ein Mosaik von NASA World Wind eine bessere Kartengrundlage (Geocover 2000 schaut ganz gut aus). @Chumwa: soll ich Dir noch so ein NASA World Wind-Mosaik schicken, oder hast Du schon die Schnauze voll von Darwin?--Ratzer 21:32, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Ehrlich gesagt schon so ziemlich. Aber abgesehen davon halte ich es auch für übertrieben irgendwelche Sumpfflächen nachzudigitalisieren, die diejenigen, die sich eine Verwaltungskarte ansehen, mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit ohnehin nicht interessieren. Wegen Stadtgrenze und klarerer Zuordnung der südlichen Suburbs überleg ich mir noch was. Wie ist eigentlich die richtige Bezeichnung für Darwin? City of Darwin oder Municipality of Darwin oder ganz was anderes? --Chumwa 23:40, 7. Aug. 2009 (CEST)
- <quetsch>Das Problem ist, dass der neue Stadtbezirk Buffalo Creek als seltsames Gebilde mit drei getrennten Küstenabschnitten und einer Insel erscheint, was natürlich völlig irreführend ist und nichts mit der Wirklichkeit zu tun hat. Und der Lauf des namensgebenden Flusses Buffalo Creek ist dort natürlich auch ins Wasser gefallen. Auch wenn sich nur wenige für die Karte interessieren sollten, jeder, der sie betrachtet, wird sich denken, was ist denn das für ein komischer Stadtteil. Ich werde hier in nächster Zeit so oder so noch ein NAS-Bild zum Vergleich einstellen. Laut eigener Webseite heißt die Stadt offiziell Darwin City Council. Council bezeichnet allgemein in Australien nicht nur eine politische Einrichtung, sondern auch das entsprechende Gebiet.--Ratzer 10:45, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Die Stadt- und Suburbgrenzen sollten jetzt klarer sein... --Chumwa 09:26, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Ganz gut gelungen, danke.--Ratzer 10:45, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Die Sache mit den fehlenden Sümpfen im Bereich Buffalo Creek hat mir jetzt doch keine Ruhe gelassen... --Chumwa 17:41, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Ich weiß zwar nicht wie Du das gemacht hast, aber jetzt ist es gut, und jetzt gebe ich Ruhe mit Darwin ;-) --Ratzer 20:29, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Die Sache mit den fehlenden Sümpfen im Bereich Buffalo Creek hat mir jetzt doch keine Ruhe gelassen... --Chumwa 17:41, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Ganz gut gelungen, danke.--Ratzer 10:45, 8. Aug. 2009 (CEST)
Zentralvieh- und Schlachthof
Hallo. Ich habe unter Datei:Zentralvieh- und Schlachthof, 2009-07-05.jpg ein Foto vom Eingangsbereich des Zentralvieh- und Schlachthofs im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg (Bezirk Pankow) gemacht. Kann jemand von Euch Profis das gerade machen (es ist leider leicht aus einem Winkel gemacht) und dann daraus eine Karte erstellen? Leider erkennt man die Zahlen nicht sehr gut. Im Artikel ist jedoch eine historische Karte verlinkt, die teilweise weiterhilft. Schön wäre es, wenn zusätzlich zu dieser Karte, die den Zustand bis 1990 wiedergibt auch eine gleich aussehende Karte erstellt werden könnt, die den geplanten Zustand des Geländes darstellen könnte. Momentan wird da teilweise noch gebaut. Das Gebiet ist dann mit Townhouses durchsetzt. Die Straßen sind schon bei Google Maps eingezeichnet, jedoch nicht alle zukünftigen Gebäude. Diese beiden analogen Karten wären ein Traum. Am besten wohl in SVG? Stern 20:12, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Ich hab mir das mal näher angesehen. Sicher ist es interessant zu sehen, was mal war und was werden wird. Die Zukunft könnte ich allerdings nur mit einem detailierten Plan erstellen, und das ist genau genommen Glaskugelei. Ich schlage daher vor, dass ich aus dem abfotographierten Plan eine eingenordete Zeichnung mache (quasi Stand 1990, wenn ich das richtig sehe). Beim Jetzt-Stand würde ich mich vllt. erstmal auf die vorhandenen Straßen beschränken. Wenn es später (vllt. erst in 2-3 Jahren) aktuelle Luftbilder gibt, kann man den Jetzt-Stand immer noch um Gebäudeflächen erweitern. Ich plane die Karte für den kommenden Monat, so wie ich dann Zeit habe. Grüße Lencer 09:46, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Deine Erläuterung klingt plausibel. Vielen Dank, dass Du Dich der Sache annimmst. Stern 09:19, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Nachdem mich Lencer darum gebeten hat, ob ich die Erstellung der Karte übernehmen könnte, hier mal der erste Entwurf. --Chumwa 23:27, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Tja, was soll ich sagen. Einfach klasse gelöst das Ganze. Danke Dir für Deine Hilfe. Grüße Lencer 18:06, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Wahnsinn. Super, vielen Dank. Das sieht wirklich super aus! Stern 09:58, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Stern, könntest Du mal genauer in die Legende schauen, vllt. kannst Du Chumwa noch bei den Fragezeichen weiterhelfen? Grüße Lencer 10:02, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Kleine Anmerkung noch: Das A müsste wohl Albuminfabrik, nicht Albummfabrik bedeuten. NNW 10:08, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Stern, könntest Du mal genauer in die Legende schauen, vllt. kannst Du Chumwa noch bei den Fragezeichen weiterhelfen? Grüße Lencer 10:02, 10. Aug. 2009 (CEST)
Hi, das sieht ja wirklich super aus. Ein paar Anmerkungen:
- Die Überschrift "Central- und Viehschlachthof" geht nicht. Bitte "Centralvieh- und Schlachthof" oder so wie im Original draus machen. Demzufolge auch den Dateinamen ändern.
- Die Ladenfabrik ist eine Lederfabrik
- Das "Darm???" ist eine Darmschleimerei
- Thaerstr. statt Thaer Str.
- Das Fragezeichen kann ich momentan auch nicht aufklären, aus den Grafiken geht ja nichts hervor.
Gruß --BLueFiSH.as (Hilf mit!) 14:29, 10. Aug. 2009 (CEST)
Bahnstrecken in Schlesien
Aus der nun vorhandenen Karte Bild:Verlaufskarte Schlesische Gebirgsbahn.jpg ließen sich mit wenige Aufwand Karten für folgende Bahnstrecken in Schlesien und Böhmen erstellen:
Bahnstrecke Görlitz–SeidenbergRiesengebirgsbahnBahnstrecke Sędzisław–LubawkaNeißetalbahnBahnstrecke Wałbrzych–Meziměstí- Bahnstrecke Kamienna Góra–Okrzeszyn
- Bahnstrecke Jelenia Góra–Kamienna Góra
- Isergebirgsbahn
Zackenbahn- Tannwalder Zahnradbahn
Bahnstrecke Zittau–Liberec- Bahnstrecke Liberec–Tanvald
- Bahnstrecke Královec–Žacléř
- Bahnstrecke Liberec–Zawidów
--(nicht signierter Beitrag von Rolf-Dresden (Diskussion | Beiträge) Lencer 11:03, 9. Jan. 2008 (CET))
So, ich hab mal angefangen, den umfänglicheren Auftrag abzuarbeiten. Kartographisch bin ich nicht ganz so begeistert von der selbst gewählten Schriftgröße (hab die des Originals übernommen), es hat jedoch den Charme, das man die Karte in der Übersichtsbox des Artikels bereits problemlos lesen kann (ein Beispiel). Ein Schriftgrößenänderung hätte zudem die Folge, das ich noch mehr Arbeit in die Anpassung jedes Kartenausschnittes stecken müsste. Also, geht das so in Ordnung, wie es jetzt ist? Grüße Lencer 20:58, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Es geht in Ordnung. Mache es so, wie du es für richtig hältst. Im Zweifelsfall lässt sich das später sicher immer noch ändern. Vielen Dank! --Rolf-Dresden 21:35, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Spätere Änderungen nur äußerst ungern ;-) Ich hätte die Karte schon gern final. Grüße Lencer 07:55, 28. Apr. 2008 (CEST)
Ich sehe dem auch nichts entgegenstehen. Ist ja schließlich auch das Riesengebirge :) Nur eins: das "Polen" in der Orientierungskarte wirkt durch die anderen großen Beschriftungen doch recht mickrig. Vielleicht sollte dieses noch mit einer etwas größeren Schriftgröße versehen werden. --Chumwa 22:52, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Na das läßt sich wohl ändern. Danke und Gruß Lencer 07:55, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Zumindest an die Riesengebirgsbahnskarte (tolles Wort) solltest du nochmal ran: Oben rechts sind noch Reste einer größeren Maßstabsleiste zu sehen („10“ und der schwarze Strich dazu) und in der Mitte unten sind ein Bahnhof und ein transparentes Textfeld angeschnitten, die beide besser entfernt werden sollten. Bei Gryfów Śląski fehlt der deutsche Name (gut, da wird dir wohl der Platz fehlen). Und warum gibst du bei Nicht-Ortsnamen nur die deutsche Version an? (Unterschrift wäre toll:) Steerpike 10:13, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Bzgl. der Grafikfehler geb ich Dir natürlich vollkommen recht (was anderes wolltest Du natürlich nicht hören, ich weiß). Gryfów Śląski muss jedoch reichen, der deutsche Name passt da nicht mehr hin und eine andere akzeptable Lösung fällt mir nicht ein. Mit der Namesgebung seh ich das so: Die Ortsnamen hab ich eigentlich nur deshalb mit Ihrem deutschen Namen beschriftet, weil sie aufgrund Ihrer deutschen Vergangenheit vermutlich so besser bekannt sind. Riesengebirge als Karkonosze (polnisch) und Krkonoše (tschechisch) einzutragen ist IMHO übertrieben und hat keinen Mehrwert für eine deutsche Karte der Region. Grüße Lencer 10:23, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Das stimmt mich irgendwie traurig, dass du so ein Bild von mir hast. Steerpike 10:53, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Die Riesengebirgsbahn-Karte hast du tatsächlich bischen ungünstig zugeschnitten, ansonsten finde ich sie so völlig ok. Auf die deutschen Entsprechungen bestehe ich nur bei den Ortsnamen, da nur so der Zusammenhang zwischen deutscher und polnischer Zeit herstellbar ist. Eine zweisprachige Beschriftung der Flüsse und Gebirge halte ich jedenfalls nicht für notwendig, weil sie in einem Bahnartikel keinerlei Mehrwert bringt. --Rolf-Dresden 16:11, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Ausschnitt so besser? Steerpike's Hinweise berücksichtigt. Grüße Lencer 17:53, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Sieht gut aus. --Rolf-Dresden 19:18, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Ausschnitt so besser? Steerpike's Hinweise berücksichtigt. Grüße Lencer 17:53, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Die Riesengebirgsbahn-Karte hast du tatsächlich bischen ungünstig zugeschnitten, ansonsten finde ich sie so völlig ok. Auf die deutschen Entsprechungen bestehe ich nur bei den Ortsnamen, da nur so der Zusammenhang zwischen deutscher und polnischer Zeit herstellbar ist. Eine zweisprachige Beschriftung der Flüsse und Gebirge halte ich jedenfalls nicht für notwendig, weil sie in einem Bahnartikel keinerlei Mehrwert bringt. --Rolf-Dresden 16:11, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Das stimmt mich irgendwie traurig, dass du so ein Bild von mir hast. Steerpike 10:53, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Bzgl. der Grafikfehler geb ich Dir natürlich vollkommen recht (was anderes wolltest Du natürlich nicht hören, ich weiß). Gryfów Śląski muss jedoch reichen, der deutsche Name passt da nicht mehr hin und eine andere akzeptable Lösung fällt mir nicht ein. Mit der Namesgebung seh ich das so: Die Ortsnamen hab ich eigentlich nur deshalb mit Ihrem deutschen Namen beschriftet, weil sie aufgrund Ihrer deutschen Vergangenheit vermutlich so besser bekannt sind. Riesengebirge als Karkonosze (polnisch) und Krkonoše (tschechisch) einzutragen ist IMHO übertrieben und hat keinen Mehrwert für eine deutsche Karte der Region. Grüße Lencer 10:23, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Zumindest an die Riesengebirgsbahnskarte (tolles Wort) solltest du nochmal ran: Oben rechts sind noch Reste einer größeren Maßstabsleiste zu sehen („10“ und der schwarze Strich dazu) und in der Mitte unten sind ein Bahnhof und ein transparentes Textfeld angeschnitten, die beide besser entfernt werden sollten. Bei Gryfów Śląski fehlt der deutsche Name (gut, da wird dir wohl der Platz fehlen). Und warum gibst du bei Nicht-Ortsnamen nur die deutsche Version an? (Unterschrift wäre toll:) Steerpike 10:13, 28. Apr. 2008 (CEST)
Zwei neue Karten hochgeladen. Sind die Bahnstrecken, die ich bei der Neißetalbahnkarte ergänzt habe, noch in Betrieb? Sonst irgendwelche Fehler? Rolf, bitte ergänzt die Karten in den Artikeln. Grüße Lencer 22:03, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Sedzislaw-Lubawka ist ok. Neißetalbahn ist noch nicht ganz korrekt. Statt Georgswalde bitte einmal Varnsdorf (Warnsdorf) und einmal Ebersbach eintragen. Die Strecke von Oberoderwitz nach Löbau ist stillgelegt, soll aber mittelfristig wieder in Betrieb genommen werden. Ansonsten passt es eigentlich. Ich stelle nur fest, dass da noch die Schmalspurbahn Herrnhut-Bernstadt (stillgelegt) komplett fehlt?! Ups. Die Schmalspurbahnen fehlen alle... Kannst du die Minikarte hier in dem Fall durch eine von Deutschland ersetzen? --Rolf-Dresden 23:31, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Das mit der Minikarte geht klar, aber muss das mit den Schmalspurbahnen wirklich sein? Geht das nicht vllt. zu weit? Ich habe keine Vorlage dafür. Grüße Lencer 19:08, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Sicherlich kann es inhaltlich auch so bleiben. Eine von den Schmalspubahnen existiert eben noch, nämlich die nach Kurort Oybin/Kurort Jonsdorf. Du kannst ja mal hier schauen, wenns dich interessiert. Ich überlasse das jetzt dir. Platzmässig wirds eh eng. Viele Grüße --Rolf-Dresden 19:18, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Neißetalbahn finalisiert. Grüße Lencer 21:42, 7. Mai 2008 (CEST)
- Ok, passt so. --Rolf-Dresden 20:55, 14. Mai 2008 (CEST)
- Als kleine Selbstmotivation, 3 Karten ergänzt und in die KW verschoben. Grüße Lencer 18:00, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Trotz der Hitze so fleißig, Respekt. Bei der dritten Karte müsste „Glatz“ im Kartenrahmen noch kursiv gestellt werden. NNW 18:38, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Nach einem Jahr gehts also weiter... Hier hast du allerdings einen massiven Fehler eingebaut, die Strecke kommt von Wałbrzych Szczawienko und nicht vom Hbf. Kannst du das noch ändern? Ansonsten: Vielen Dank für deine Mühe. VG --Rolf-Dresden 10:22, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Und Hier kannst du eigentlich schon eine Version vorbereiten, welche die ganze Strecke in Betrieb zeigt. Die Bauarbeiten zur Wiederinbetriebnahme snd derzeit in vollem Gange. --Rolf-Dresden 10:25, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Der erste Hinweis wird natürlich gefixt. Für die Zackenbahn will ich eigentlich keine zusätzliche Version bereitstellen. Sag mir einfach auf meienr Disk Bescheid, wenn die Bahnstrecke wieder komplett in Betrieb ist, dann lad ich ne neue Version drüber. Grüße Lencer 10:36, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Ok. Danke. --Rolf-Dresden 10:45, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Der erste Hinweis wird natürlich gefixt. Für die Zackenbahn will ich eigentlich keine zusätzliche Version bereitstellen. Sag mir einfach auf meienr Disk Bescheid, wenn die Bahnstrecke wieder komplett in Betrieb ist, dann lad ich ne neue Version drüber. Grüße Lencer 10:36, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Trotz der Hitze so fleißig, Respekt. Bei der dritten Karte müsste „Glatz“ im Kartenrahmen noch kursiv gestellt werden. NNW 18:38, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Als kleine Selbstmotivation, 3 Karten ergänzt und in die KW verschoben. Grüße Lencer 18:00, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Ok, passt so. --Rolf-Dresden 20:55, 14. Mai 2008 (CEST)
- Neißetalbahn finalisiert. Grüße Lencer 21:42, 7. Mai 2008 (CEST)
- Sicherlich kann es inhaltlich auch so bleiben. Eine von den Schmalspubahnen existiert eben noch, nämlich die nach Kurort Oybin/Kurort Jonsdorf. Du kannst ja mal hier schauen, wenns dich interessiert. Ich überlasse das jetzt dir. Platzmässig wirds eh eng. Viele Grüße --Rolf-Dresden 19:18, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Das mit der Minikarte geht klar, aber muss das mit den Schmalspurbahnen wirklich sein? Geht das nicht vllt. zu weit? Ich habe keine Vorlage dafür. Grüße Lencer 19:08, 29. Apr. 2008 (CEST)
Griechische Super League 2009/10
Interessiert hier vermutlich nicht allzuviele, aber auf Wunsch einer IP auf Commons gibt's nun auch noch diese Karte. Und nein, Fußball interessiert mich immer noch nicht. NNW 20:47, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Das kann ich inzwischen kaum mehr glauben... Ach ja - schöne Karte, so wie immer! --muns 09:57, 10. Aug. 2009 (CEST)
Gleisplan U-Bahn Hamburg
Für ein paar Artikel aus dem Umfeld der Hamburger Hochbahn würde ich noch einen schematischen Gleisplan benötigen. Es sollte wirklich nur das einfachste enthalten und könnte sich ggf. am Münchner Gleisplan (siehe hier) orientieren. Ich hab hier mal eine mögliche Vorlage gefunden. Das sollte sich doch schnell umsetzen lassen, oder? -- Platte U.N.V.E.U. 19:51, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Am Berliner Tor hat ein Umbau für den Linientausch U2/U3 stattgefunden. An der Stelle wird die Vorlage veraltet sein. NNW 19:56, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Gerade solche Strukturen aufzuzeichnen ist eine ziemlich langwierige (und öde) Arbeit. Wäre es deshalb nicht besser, einfach mal beim Ersteller des verlinkten Plans anzufragen, ob er ihn für die Wikipedia freigeben möchte? --Chumwa 10:03, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Gute Nachricht! Der Urheber der Datei hat auf Anfrage seine Einwilligung zur Veröffentlichung des Gleisplans in der Wikipedia gegeben. Der Upload ist durchgeführt - jetzt bin ich mal gespannt, ob ich das Ganze noch sauber durch's ORTS durchbekomme (ist Neuland für mich...). Das nächste mal dann aber bitte die entsprechenden Schritte gleich selbst durchführen!
- Hier noch die Antwortmail des Urhebers:
- "Der Gleisplan kann selbstverständlich gerne bei Wikipedia verwendet werden. Ich schicke anbei eine aktualisierte Version als gif-Datei mit, du kannst den Plan aber gerne auch noch modifizieren, farblich anpassen, die Größe verändern usw. Gezeichnet wurde er ganz einfach mit "Paint" von Windows. Nur die Version mit der Mailadresse bitte nicht bei Wikipedia hochladen! ;-)
- Aktuell eingearbeitete Änderungen:
- - U4 laut Planfeststellung, aber schon ohne Kehranlage Lohseplatz (die entfällt ersatzlos)
- - Gleiswechsel Hammer Kirche
- - Linientausch Berliner Tor
- - Unklarheiten in Farmsen und Ochsenzoll beseitigt
- Unklar ist noch, ob der Gleiswechsel auf der U2 westlich Jungfernstieg jetzt gebaut wird oder nicht (gerüchteweise soll er auch entfallen), außerdem sind die Abstellanlagen in Saarlandstraße und Barmbek eventuell in der Zeichnung nicht mehr ganz aktuell."
- --Chumwa 22:54, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Macht nix, der Plan reicht mir so, danke für deine Mühe =) Werd ihn dann mal morgen (nachher) einarbeiten. -- Platte U.N.V.E.U. 00:38, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Könntest du das Kürzel der Feldstraße (U3, in der linken unteren Ecke) von E zu FE ändern? Die sind immer aus zwei Buchstaben. Und die nächste Station Richtung Landungsbrücken (LB) ist St. Pauli mit dem Kürzel PA, das komplett fehlt. Im weiteren Verlauf kommt nach Jungfernstieg (JU) noch Mönckebergstraße (MO) und Hauptbahnhof Süd (HB). An der U1 fehlt ganz im Süden nach Meßberg (MB) die Steinstraße (ST), dann wieder Hauptbahnhof Süd (HB). NNW 09:42, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Macht nix, der Plan reicht mir so, danke für deine Mühe =) Werd ihn dann mal morgen (nachher) einarbeiten. -- Platte U.N.V.E.U. 00:38, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Gerade solche Strukturen aufzuzeichnen ist eine ziemlich langwierige (und öde) Arbeit. Wäre es deshalb nicht besser, einfach mal beim Ersteller des verlinkten Plans anzufragen, ob er ihn für die Wikipedia freigeben möchte? --Chumwa 10:03, 4. Aug. 2009 (CEST)
U 55
Die U 55 fährt jetzt. Bitte durchgehender Strich. Vielleicht sollte man zwischen U55 und U5 eine gestrichelte Linie machen, da dort bald weitergebaut werden soll. --Arma 09:41, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Erledigt. Die geplante Strecke habe ich nicht eingezeichnet - das sollte erst dann gemacht werden, wenn sie sich tatsächlich in Bau befindet. --Chumwa 01:01, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Für die zweite Karte gilt das gleiche. Gruß --Arma 16:42, 10. Aug. 2009 (CEST)
Karte der Flüsse in der Fränkischen Schweiz
Hallo zusammen. Im Bild Datei:FranconianSwitzerland.png ist insofern ein Fehler vorhanden, als dass die Rednitz (von unten links kommend und nicht beschriftet) direkt in Fürth mit der Pegnitz zusammenfließt und damit die Regnitz dadurch entsteht. Dieser Zusammenfluß ist mitten im Fürther Stadtgebiet. (Siehe auch hier und nach einzoomen leicht nach Norden).
Auf der Karte Datei:Fraenkische_Schweiz.png ist es zwar ein bisschen besser, aber immernoch ungenau.
Lässt sich da was machen?
Besten Gruß,Rob Irgendwer – Blamiere dich täglich! 23:42, 5. Aug. 2009 (CEST)
-
FranconianSwitzerland.png Fürth bzw. Nürnberg sind zu weit nördlich
-
Fraenkische_Schweiz.png Fürth bzw. Nürnberg sind zu weit südlich
- Da die Karte von Mikmaq ja bereits sehr gut aussieht, habe ich ihm mal einen Hinweis auf den Korrekturwunsch in seine Disk gestellt. --Chumwa 09:42, 6. Aug. 2009 (CEST)
- ...und an die erste Karte habe ich mal selbst Hand angelegt. --Chumwa 17:43, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Danke schon mal. Das sieht schon ganz gut aus.
- Allerdings... ääähh... Ich will ja keinen Kümmel spalten (längs oder quer), aber Nürnberg liegt an sich schon an der Pegnitz... ;) -- Rob Irgendwer – Blamiere dich täglich! 20:22, 6. Aug. 2009 (CEST)
Werde mir die Sache demnächst mal ansehen und dann entweder die nötigen Korrekturen vornehmen oder aber noch mal hier nachfragen. Kann aber ein paar Tage dauern. --Mikmaq 23:27, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe die erste Karte jetzt wieder in ihren Ursprungszustand zurückversetzt. Nachdem Mikmaq ja angekündigt hat, seine Karte zu überarbeiten, halte ich es für besser, dann gleich von vorneherin nur noch diese zu verwenden. Dort sind nämlich ohnehin alle Informationen aus der ersten Karte mit enthalten und darauf, dass Mikmaqs Karte vom grafischen her ohnehin viel besser ist, braucht man ja wohl gar nicht erst hinzuweisen... --Chumwa 09:56, 7. Aug. 2009 (CEST)
Habe jetzt eine überarbeitete Version hochgeladen, die sollte jetzt etwas besser sein. Das Problem ist allerdings, dass die tatsächlichen Ausdehnungsgebiete der Städte einfach zu groß sind. Wenn man das auf der Karte in gleicher Dimension darstellen wollte, dann würde die zentrale Bildinformation (d.h. das Gebiet der Fr. Schweiz) irgendwie davon erschlagen. Die Icons für die größeren Städte sind jetzt (insbes. das von Nürnberg) deutlich vergrößert (entsprechen aber immer noch nicht der Realität). Zum Ausgleich für diese Vergrößerung habe ich die Icons noch mehr aufgehellt, dann stechen sie nicht mehr so sehr ins Auge. Ansonsten, was die Positionen der Städte betrifft: die ist korrekt, d.h. die Icons sind jeweils auf das offizielle Stadtzentrum ausgerichtet. --Mikmaq 22:11, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Ich löse das ja immer gerne so, dass ich nur für die kleineren Städte eine Symboldarstellung, für die größeren dann aber eine Flächendarstellung wähle (s. z.B. hier. Vielleicht wäre das auch etwas für Deine Karte? Und gleich noch eine Frage bzw. Bitte: die erste Karte ist in den diversen Sprachversionen der Wikipedia ziemlich häufig verlinkt (s. hier). Könntest Du deshalb bitte nach Abschluss Deiner Karte noch eine Version erstellen, in der tatsächlich nur die Elemente der ersten Karte plus die Städte im "Flußoval" enthalten sind und auch vom Ausschnitt so ca dieser entspricht? Ich würde dann auch den Einbau in die diversen Wikipedias übernehmen. Danke Dir! --Chumwa 07:04, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Mikmaq, falls Dir die Karte sehr wichtig ist, hier noch ein Vorschlag, wie ich es beim Grabfeld gelöst habe. Prinzipiell hab ich die Ortsdarstellung auch so gelöst, wie Chumwa es beschreibt. Ich könnte Dir auch einen Reliefhintergrund erstellen, falls Du es wünscht. Der kommt mit den vielen Flüssen eigentlich immer recht gut rüber. Grüße Lencer 07:30, 10. Aug. 2009 (CEST)
Karte Schwarzwaldbahn (Baden)
Die Karte ist in d3en Commons aufgrund von Lizenzproblemen löschgefährdet. Da sie so und so nicht mehr den aktuellen Qualitätsstandards entspricht, böte sich eine Überarbeitung im Stil der Nagoldtalbahn (s.o.) an AF666 20:48, 20. Dez. 2008 (CET)
- Die Karte wird eines meiner nächsten Projekte. Grüße Lencer 07:42, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Zwar wird die Karte niemals exzellent, weil sie zu groß ist und daher eine "Zu lange Ladezeit" verursacht ... (ich erspare Euch jeden weiteren Kommentar ;-) ), aber vllt. ist die Karte zumindest brauchbar für den Artikel. Grüße Lencer 12:30, 10. Aug. 2009 (CEST)
Auf alle Fälle ist die brauchbar! AF666 13:20, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Die Beschriftungen sind teilweise wirklich nur sehr schwer zu lesen. Vielleicht könntest Du ihnen einfach noch einen dünnen weißen oder beigen Rand verpassen? Ansonsten wieder mal tolle Arbeit! --Chumwa 13:24, 10. Aug. 2009 (CEST)