Pferdebahn

auf Schienen laufendes Verkehrsmittel mit Pferden oder Maultieren als Zugtiere
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2009 um 23:31 Uhr durch Oprendek (Diskussion | Beiträge) (interwiki). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Pferdebahn, Pferdeeisenbahn, Pferdestraßenbahn, Pferdetramway oder Rösslitram ist ein auf Schienen laufendes und von Pferden gezogenes Verkehrsmittel. Pferdebahnen gelten als technische Vorläufer der heutigen Eisenbahnen und Straßenbahnen, die ausschließlich mittels Maschinen (Lokomotiven oder Triebwagen) bewegt werden.

Eisenbahn

Ihre Hochzeit hatten die Pferdeeisenbahnen zu Beginn der Eisenbahnepoche als Verkehrsmittel für den Bergbau, so lässt sich im Ruhrgebiet vor der Eröffnung der ersten mit Dampflokomotiven betriebenen Eisenbahnen um 1835 bis 1838 ein Pferdebahn-Netz von etwa 50 km Gesamtlänge nachweisen.

Folgende Eisenbahnstrecken liefen entweder ganz oder teilweise als Pferdebahn:

Außerhalb Mitteleuropas:

Die Strecken wurden entweder kurze Zeit später zu normalen Eisenbahnstrecken mit Dampflokomotiven umgerüstet oder auch stillgelegt. Eine bemerkenswerte Ausnahme ist jedoch zu nennen: Die Horse Tramway in Douglas auf der Isle of Man erfüllt seit 1876 bis heute ihre Dienste. Mehr als 40 Kaltblüter stehen in den städtischen Stallungen, um von Anfang Mai bis Ende September Fahrgäste auf der 3,2 km langen doppelspurigen Bahnstrecke entlang der Seepromenade von Douglas zu transportieren.

Straßenbahn

Im Bereich der Straßenbahnen hielt sich der Antrieb mit Pferden länger. Viele der deutschen und auch ausländischen Straßenbahngesellschaften begannen um 1880 ihren Betrieb mit Pferden. Die meisten wurden jedoch vor dem Ersten Weltkrieg auf elektrischen Betrieb umgerüstet. 1930 wurde in Stadthagen die letzte Pferdebahn in Deutschland auf dem Festland eingestellt. Bis 1949 verkehrte noch auf der Insel Spiekeroog die Spiekerooger Inselbahn mit Pferdetraktion. Sie wird seit 1982 wieder im Sommer museal betrieben. Eine weitere Museums-Pferdebahn besteht seit dem 9. Juni 2007 wieder in Döbeln (Sachsen).

In Kerschbaum, Gemeinde Rainbach im Mühlkreis, Bezirk Freistadt in Oberösterreich wurden ca. 500 Meter der Originalbahn nachgebaut.

In Kalkutta, der inzwischen einzigen Stadt Indiens mit – seit langem auch hier motorgetriebener – Straßenbahn steht ein Nachbau der ersten pferdegetriebenen Straßenbahn im Stadtzentrum.

In Deutschland gab es über 90 Pferdestraßenbahnen, weltweit über 1700.

Technische Details

Ein Pferd hat ca. 700 kg Eigengewicht und kann ca. 20 % davon, was 140 kg entspricht, als Zugkraft leisten. Am Beispiel der neuen Döbelner Pferdebahn ergibt sich bei einem leeren Wagen von ca. 2040 kg ein Zugwiderstand von 60 kg und mit 22 Fahrgästen (ca. 1650 kg zusätzliche Masse) auf ebener Strecke ein Zugwiderstand von ca. 80 kg. Somit ist ein einspänniger Betrieb möglich, ohne dass der Tierschutz vernachlässigt wird.

Beispiele

Siehe auch