Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche
Aktuelle Bearbeitungen
|
„Ich hätte gerne folgende Karte …“
|
Galerie und Statistik – Ideen und Kurioses
|
Für Kartografen
|
![]() |
Die Wunschliste der Kartenwerkstatt Hier werden Wünsche nach noch nicht vorhandenen Karten oder Wünsche zur Verbesserung oder Übersetzung bereits vorhandener Karten gesammelt, um Lücken in der Illustration der Wikipedia schließen zu können. Bitte beachte die Hinweise zum Einstellen des Kartenwunsches und einer möglichen Ablehnung, bevor du einen neuen Wunsch einstellst. Die Bearbeitung erfolgt, sobald jemand Zeit und Lust hat. Der Bearbeiter wird den Wunsch dann auf die Hauptseite der Kartenwerkstatt verschieben. In unserem Archiv kannst du sehen, welche Anfragen bereits bearbeitet und welche abgelehnt wurden. So stellst du deinen Kartenwunsch ein:
|
Eisenbahnkarten
Leider übersteigt die Zahl der Bahnkartenwünsche schon seit langem die Möglichkeiten der Aktiven in der Kartenwerkstatt.
Falls du bereits Erfahrungen mit Grafikprogrammen hast oder dir solche aneignen willst, steht dir deshalb alternativ auch eine Anleitung zum Selbermachen zur Verfügung. Mit dieser kannst du auf Basis von OpenStreetMap-Daten eine Karte wie hier abgebildet herstellen.
Falls du die Karte nicht selbst machen kannst oder möchtest, kannst du deinen Wunsch aber natürlich trotzdem hier einstellen. Vielleicht finden sich mit der Zeit ja doch noch genügend Bahnkartenzeichner, um die Wunschliste abzuarbeiten...Glantalbahn
Im entsprechenden Artikel wurde bemängelt, dass eine Karte, die die Bahnstrecke in den heutigen Kreisgrenzen zeigt, fehlen würde. Und genau eine solche sollte zu der bestehenden, die die Bahn in den historischen Landesgrenzen zeigt, ergänzt werden AF666 21:59, 17. Dez. 2007 (CET)
- Ich hab mal versucht, ne halbwegs aufgelöste Karte der Landkreisgrenzen zu finden, die man dann irgendwie mit der Bahnlinie verschneiden könnte. Bisher hab ich nix gefunden. --Lencer 12:59, 26. Feb. 2008 (CET)
Zur Not wäre auch ne rein topographische Karte ohne Landkreisgrenzen akzeptabel, und zwar solche in dem Stil, wie sie zu deinen "Klassikern" gehören AF666 23:03, 26. Feb. 2008 (CET)
Mittlerweile gibts noch nen weiteren Grund, die Streckenkarte zu überarbeiten: Die Bahnstrecke Landstuhl–Kusel habe ich aufgrund mehrerer Vorschläge im Review bzw. KLA-Kandidatur in einen eigenständigen Artikel ausgelagert. AF666 20:23, 18. Nov. 2008 (CET)
Bahnstrecken Schleswig-Holstein
Moin zusammen,
Hätte da noch ein paar Kartenwünsche zu Bahnstrecken in SH und zwar:
- Kiel-Schönberger Eisenbahn
Kleinbahn Niebüll–Dagebüllvorhin erstellt --MorbZ 18:15, 24. Mai 2009 (CEST)Berlin-Hamburger Bahnfeddich NNW 14:54, 14. Nov. 2008 (CET)- Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn
- AKN-Stammstrecke Hamburg-Eidelstedt–Neumünster hat zumindest schon einen Netzplan lilleskut 18:09, 29. Jun. 2009 (CEST)
Dankender Gruß, --Ratheimer 16:58, 8. Mai 2008 (CEST)
- Ergänzung Haltepunkt Lübeck-Hochschulstadtteil auf Bahnstrecke Lübeck-Lüneburg? LG -- 80.153.68.70 14:45, 24. Mär. 2009 (CET)
- Solange der nur geplant ist, nicht. NNW 21:10, 31. Mai 2009 (CEST)
-
Wunsch vom 11. Juni 2008
-
Wunsch vom 8. Juli 2008
Hätte wohl auch ne bessere Karte verdient AF666 19:18, 11. Jun. 2008 (CEST)
Könnte auch ne bessere Karte gebrauchen AF666 14:57, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Habe die beiden Wünsche mal zusammengeführt, da sie räumlich recht nahe beisammen liegen. --Chumwa 10:31, 6. Jul. 2009 (CEST)
Bahnstrecken in Thüringen
- Bahnstrecke Plaue-Themar - noch keine Karte vorhanden. Relief/Topografie wäre toll.
- Friedbergbahn - noch keine Karte vorhanden. Relief/Topografie wäre toll.
- Kleinbahn Rennsteig–Frauenwald - noch keine Karte vorhanden. evtl. als stillgelegten Abzweig bei Plaue-Themar mit einbauen.
Da diese Strecken nahe beieinander liegen, ist es vielleicht einfacher, eine Übersichtsarte anzulegen, aus der dann die anderen abgeleitet werden können. -- Arneb 13:38, 17. Jun. 2008 (CEST)
Vielleicht ist mal eine Überarbeitung der Werrabahn möglich? Mit den ehemals zweigleisigen Abschnitten (Eisenach–Bad Salzungen, Schwallungen–Wasungen, Meiningen–Grimmentahal und Coburg–Creidlitz), der innerdeutschen Grenze mit der Unterbrechung sowie den Strecken der Werrabahngesellschaft Eisenach–Lichtenfels, Immelborn–Liebenstein-Schweina, Themar–Schleusingen, Coburg–Sonneberg, Sonneberg–Lauscha und Coburg–Rodach. Gruß--Gunnar1m 17:24, 2. Jul. 2009 (CEST)
Brenzbahn
Diese Karte illustriert bisher den Artikel über die Brenzbahn, wirkt aber im Vergleich mit der Karte der Remsbahn ziemlich nackig. Könnte man die zwei Karten nicht kombinieren? -- Memorino in memoriam Alfred Rainer Lust, mitzuhelfen? 11:53, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Ich versuchs mal, allerdings nur die Brenzbahn einzeln --Jeremiah21 22:47, 5. Jul. 2009 (CEST)
Strecken der Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft
Moin, ich hab endlich mal meine Baustelle etwas entrümpelt und im ANR ein paar Artikel hinzugefügt, einer davon nimmt grade bei KLA teil und bräuchte als dringenster noch eine Karte, der Rest kann getrost später folgen. Im einzelnen sind dies (Priorität in dieser Reihenfolge):
- Angermünde-Stralsunder Eisenbahn
- Bahnstrecke Berlin–Szczecin
Angermünde-Schwedter Eisenbahnfeddich, NNW 20:40, 17. Okt. 2008 (CEST)Bahnstrecke Angermünde–Bad Freienwaldefeddich, NNW 21:49, 17. Okt. 2008 (CEST)Bahnstrecke Eberswalde–Frankfurt (Oder)feddich, NNW 17:14, 19. Okt. 2008 (CEST)
Wenn noch Zeit ist, könnte auch noch der Artikel
eine Karte vertragen. Aber keine Angst, bis auf den ersten (und vllt. den zweiten) eilt es nicht. -- Platte U.N.V.E.U. 16:54, 16. Sep. 2008 (CEST)
Bahnstrecken Insel Usedom
Für den Artikel Bahnstrecke Ducherow–Heringsdorf–Wolgaster Fähre und ggf. noch die anderen Artikel über die Bahnstrecken der UBB auf der Insel wird eine Karte mit den vorhandenen und ehemaligen Bahnstrecken benötigt. Es sollten die Bahnstrecken auf der Insel Usedom mit deren Anbindung an das Festland (via Karniner Brücke, Wolgaster Brücke) dargestellt werden (analog Karte Darßbahn). Damit wird z. B. der "Umweg" von Berlin auf die Insel über die Wolgaster Brücke deutlicher.--Video2005 21:48, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Siehe hier. Begw hat laut eigenen Angaben ab Mitte Oktober vermutlich wieder Zeit für Karten. NNW 22:24, 27. Sep. 2008 (CEST)
Karte Schwarzwaldbahn (Baden)
Die Karte ist in d3en Commons aufgrund von Lizenzproblemen löschgefährdet. Da sie so und so nicht mehr den aktuellen Qualitätsstandards entspricht, böte sich eine Überarbeitung im Stil der Nagoldtalbahn (s.o.) an AF666 20:48, 20. Dez. 2008 (CET)
- Die Karte wird eines meiner nächsten Projekte. Grüße Lencer 07:42, 7. Aug. 2009 (CEST)
Bahnstrecken in Sachsen/Sachsen-Anhalt/Brandenburg
Moinsen an alle Kartografen, der obige Artikel hat zwar bereits eine Karte, aber es ist eine dieser einfachen Versionen die man sich bei demis.nl zusammenschneiden kann. Wäre es machbar, da vllt. etwas mehr rauszuholen? Wie es am Ende aussieht, ist euch überlassen, aber allzu aufdringlich sollte die Farbwahl schon nicht sein. -- Platte Drück mich! 21:20, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Ehrlich gasagt hab ich schon schlechtere Karten in der Wiki gesehen. Beim Relief läßt sich auch nicht viel rausholen, es gibt in der Börde so wenig davon ;-) Aber vielleicht will ja tatsächlich jmd. was dran machen. --Lencer 21:42, 20. Sep. 2007 (CEST)
Hallo, ich hätte gern für die folgenden Artikel eine Karte:
- Bahnstrecke Halle–Cottbus
Bahnstrecke Lutherstadt Wittenberg–Torgau/Eilenburg in Bearbeitung lilleskut 14:15, 30. Jun. 2009 (CEST)fertich lilleskut 16:51, 2. Jul. 2009 (CEST)Bahnstrecke Leipzig–Eilenburgfertich lilleskut 03:18, 28. Jun. 2009 (CEST)Bahnstrecke Wurzen–Eilenburg, mach ich lilleskut 18:25, 5. Jul. 2009 (CEST)fertich lilleskut 00:08, 8. Jul. 2009 (CEST)
Als Quelle: [1]
Danke für die Mühen, Gruß.--Joeb07 17:36, 29. Apr. 2009 (CEST)
Gleisplan U-Bahn Hamburg
Für ein paar Artikel aus dem Umfeld der Hamburger Hochbahn würde ich noch einen schematischen Gleisplan benötigen. Es sollte wirklich nur das einfachste enthalten und könnte sich ggf. am Münchner Gleisplan (siehe hier) orientieren. Ich hab hier mal eine mögliche Vorlage gefunden. Das sollte sich doch schnell umsetzen lassen, oder? -- Platte U.N.V.E.U. 19:51, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Am Berliner Tor hat ein Umbau für den Linientausch U2/U3 stattgefunden. An der Stelle wird die Vorlage veraltet sein. NNW 19:56, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Gerade solche Strukturen aufzuzeichnen ist eine ziemlich langwierige (und öde) Arbeit. Wäre es deshalb nicht besser, einfach mal beim Ersteller des verlinkten Plans anzufragen, ob er ihn für die Wikipedia freigeben möchte? --Chumwa 10:03, 4. Aug. 2009 (CEST)
U 55
Die U 55 fährt jetzt. Bitte durchgehender Strich. Vielleicht sollte man zwischen U55 und U5 eine gestrichelte Linie machen, da dort bald weitergebaut werden soll. --Arma 09:41, 9. Aug. 2009 (CEST)
Flussverlaufskarten
Wasserstraßenkarte
Wäre es möglich eine Karte anzufertigen von dieser Gegend also Elbe-Havel-Kanal mit altem Plauer Kanal, Ihlekanal (kommt noch), Pareyer Verbindungskanal mit den Schleusen und einer Erkennbarkeit der Altkanäle (Roßdorfer Altkanal, Woltersdorfer Altkanal, Altenplathower Alkanal, Bergzower Altkanal usw.) im Stil dieser Karte. Gruß -- Biberbaer 14:59, 13. Jan. 2009 (CET)
- Hallo keiner da??--Biberbaer 15:09, 30. Jan. 2009 (CET)
- In der Regel meldet sich erst einer, wenn es an die Bearbeitung oder die Ablehnung eines Kartenwunsches geht. Wie dir vielleicht aufgefallen ist, stehen hier viele Kartenwünsche, es gibt aber nur wenige Bearbeiter und manche haben sowas wie ein Berufs-/Studien-/Privatleben (oder sogar mehreres davon gleichzeitig), sodass sich noch niemand für deinen Wunsch gefunden hat. Technisch: Ja, es wäre möglich, die Karte anzufertigen. Praktisch: Im Moment findet sich offensichtlich niemand. Wenn es für dich eilt, solltest du entweder jemand anderen finden, der es macht, oder du bringst es dir selber bei oder du bringst noch etwas Geduld mit. Nebenbei: Manche warten schon deutlich länger als drei Wochen. Wir sind hier längst am Limit unserer Möglichkeiten. Was soll ich noch sagen... NNW 15:30, 30. Jan. 2009 (CET)
- Hallo keiner da??--Biberbaer 15:09, 30. Jan. 2009 (CET)
Danke für Deine Wortmeldung. Das weiß ich und ich bin auch nicht ungeduldig. Ich schätze Eure Arbeit sehr. Ich reihe mich ein in die Warteschlange ;-( und hoffe. Mit freundlichen Grüßen--Biberbaer 15:39, 30. Jan. 2009 (CET)
Also, ich trau mich ja kaum den Wunsch auszusprechen aber die Karte des Datteln-Hamm-Kanals ist so gut geworden und inzwischen auch vielfältig eingesetzt. Mit den beiden zusätzlichen Kanälen wäre das Westdeutsche Kanalnetz dann fast abgedeckt (wo ich als Ruhri meinen Schwerpunkt sehe;-). Die beiden Karten könnten in den jeweiligen Kanalartikeln sowie in allen entsprechenden Hafen-, Schleusen- und sonstigen Artikeln eingesetzt werden. Und wenn alle Karten gleiches Layout und Lookalike hätten wäre das natürlich auch geil, also jetzt der Zeitpunkt am günstigsten dort weiter zu machen ... . Wie wäre es? --Nati aus Sythen Diskussion 21:37, 26. Jul. 2009 (CEST)
Karte der Flüsse in der Fränkischen Schweiz
Hallo zusammen. Im Bild Datei:FranconianSwitzerland.png ist insofern ein Fehler vorhanden, als dass die Rednitz (von unten links kommend und nicht beschriftet) direkt in Fürth mit der Pegnitz zusammenfließt und damit die Regnitz dadurch entsteht. Dieser Zusammenfluß ist mitten im Fürther Stadtgebiet. (Siehe auch hier und nach einzoomen leicht nach Norden).
Auf der Karte Datei:Fraenkische_Schweiz.png ist es zwar ein bisschen besser, aber immernoch ungenau.
Lässt sich da was machen?
Besten Gruß,Rob Irgendwer – Blamiere dich täglich! 23:42, 5. Aug. 2009 (CEST)
-
FranconianSwitzerland.png Fürth bzw. Nürnberg sind zu weit nördlich
-
Fraenkische_Schweiz.png Fürth bzw. Nürnberg sind zu weit südlich
- Da die Karte von Mikmaq ja bereits sehr gut aussieht, habe ich ihm mal einen Hinweis auf den Korrekturwunsch in seine Disk gestellt. --Chumwa 09:42, 6. Aug. 2009 (CEST)
- ...und an die erste Karte habe ich mal selbst Hand angelegt. --Chumwa 17:43, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Danke schon mal. Das sieht schon ganz gut aus.
- Allerdings... ääähh... Ich will ja keinen Kümmel spalten (längs oder quer), aber Nürnberg liegt an sich schon an der Pegnitz... ;) -- Rob Irgendwer – Blamiere dich täglich! 20:22, 6. Aug. 2009 (CEST)
Werde mir die Sache demnächst mal ansehen und dann entweder die nötigen Korrekturen vornehmen oder aber noch mal hier nachfragen. Kann aber ein paar Tage dauern. --Mikmaq 23:27, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe die erste Karte jetzt wieder in ihren Ursprungszustand zurückversetzt. Nachdem Mikmaq ja angekündigt hat, seine Karte zu überarbeiten, halte ich es für besser, dann gleich von vorneherin nur noch diese zu verwenden. Dort sind nämlich ohnehin alle Informationen aus der ersten Karte mit enthalten und darauf, dass Mikmaqs Karte vom grafischen her ohnehin viel besser ist, braucht man ja wohl gar nicht erst hinzuweisen... --Chumwa 09:56, 7. Aug. 2009 (CEST)
Habe jetzt eine überarbeitete Version hochgeladen, die sollte jetzt etwas besser sein. Das Problem ist allerdings, dass die tatsächlichen Ausdehnungsgebiete der Städte einfach zu groß sind. Wenn man das auf der Karte in gleicher Dimension darstellen wollte, dann würde die zentrale Bildinformation (d.h. das Gebiet der Fr. Schweiz) irgendwie davon erschlagen. Die Icons für die größeren Städte sind jetzt (insbes. das von Nürnberg) deutlich vergrößert (entsprechen aber immer noch nicht der Realität). Zum Ausgleich für diese Vergrößerung habe ich die Icons noch mehr aufgehellt, dann stechen sie nicht mehr so sehr ins Auge. Ansonsten, was die Positionen der Städte betrifft: die ist korrekt, d.h. die Icons sind jeweils auf das offizielle Stadtzentrum ausgerichtet. --Mikmaq 22:11, 9. Aug. 2009 (CEST)
Regional- und Länderkarten
ne politische Karte ist hierbei eher ungeeignet, sondern vielmehr ne topographische AF666 17:10, 29. Mai 2008 (CEST)
Ostfriesische Inseln
Hallo zusammen, nachdem der Artikel Norderney durch die von NNW erstellte Lagekarte versehen wurde, wird mir im RVE eine Frage gestellt, ob es nicht noch eine weitere Lagekarte der Insel gäbe. Ich habe mit dem Gedanken einer Karte der Ostfriesischen Inseln bereits nach erfolgreich beendeter KLA-Diskussion des Artikels über Norderney gespielt und frage darum hiermit offiziell eine Lagekarte der Inselkette an.
Derzeit gibt es im Norderney-Artikel die offizielle Deutschland-Lagekarte in der Infobox. Daneben ist eine Karte der Insel in den Artikel eingebunden (mit kleiner Niedersachsenkarte als Lageinformation) sowie noch eine Deutschlandkarte mit Position im Landkreis Aurich.
Die neue Karte sollte so aufgebaut sein: Die Küstenlinie Ostfrieslands sollte zu sehen sein (in den Artikel könnte die Karte auch noch eingebaut werden). Daneben die Watt- und Inselfläche sowie die bebauten Flächen auf den Inseln. Was man noch einbauen könnte wären die Leuchttürme und -feuer, Landepisten, der Verlauf der Inselbahnen auf Langeoog und Wangerooge und besonders hohe Dünen. elvaube DiskMail 09:53, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Noch mal von vorn, nachdem der Wunsch, eine Karte der Ostfriesischen Inseln zu erstellen, ins Hintertreffen geraten ist. Daher noch einmal hiermit die offizielle Anfrage. Als Grundlage kann diese Karte genommen werden, die auch derzeit im Artikel eingebaut ist. Die Karte sollte so aufgebaut sein: Die Küstenlinie Ostfrieslands sollte zu sehen sein (in den Artikel könnte die Karte auch noch eingebaut werden). Daneben die Watt- und Inselfläche sowie die bebauten Flächen auf den Inseln. Was man noch einbauen könnte wären die Leuchttürme und -feuer (Borkum, Norderney, Wangerooge) bzw. Landmarken, Landepisten (Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Wangerooge), der Verlauf der Inselbahnen auf Langeoog und Wangerooge und besonders hohe Dünen. Gruß ElvaubeDiskMail 20:54, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Hast Du irgendwie das Gefühl, dass wir schwer von Begriff sind? Vllt. bleibst Du einfach mal ganz locker, so ich mich recht entsinne hat NNW erst diesen Monat eine nicht gerade einfache Karte von Norderney erstellt. Hier sind auch noch andere Kartenwünscher, also übe Dich in Geduld, wir arbeiten derzeit schon am Anschlag. --Lencer 21:05, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Also mir ist es bewusst, dass das Erstellen der Karten eine Menge Arbeit nach sich zieht, zeitintensiv ist und das andere hier auch Kartenwünsche haben - ist doch klar. Die Ergebnisse können sich auch wirklich sehen lassen, keine Frage. Was ich mit meinem Edit nur ändern wollte, war der eigentliche Kartenwunsch und sollte nicht so verstanden werden, als wolle ich die Karte gestern schon fertig vorliegen haben. NNW hat die Karte der Schutzzonen freundlicherweise kurzfristig erstellt, weil im Review des Norderney-Artikels eine solche Karte angedacht worden war. Das Ergebnis ist doch auch genial. Die Karte der Ostfriesischen Inseln hat Zeit, also ich wollte nicht drängeln, wenn das den Eindruck erweckt hatte - Sorry!!! Der Artikel muss ja selbst erst einmal mit sinnvollen Informationen gefüllt werden, damit sich die Erstellung einer Karte auch lohnt. ElvaubeDiskMail 21:38, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Hast Du irgendwie das Gefühl, dass wir schwer von Begriff sind? Vllt. bleibst Du einfach mal ganz locker, so ich mich recht entsinne hat NNW erst diesen Monat eine nicht gerade einfache Karte von Norderney erstellt. Hier sind auch noch andere Kartenwünscher, also übe Dich in Geduld, wir arbeiten derzeit schon am Anschlag. --Lencer 21:05, 23. Apr. 2009 (CEST)
Für diesen Artikel würde noch eine Aussagekräftigere Detailkarte fehlen :o). Danke im vorraus an die fleißigen Kartenzeichner! -- Grüße aus Memmingen 15:03, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Falls bei der Erstellung der Karte Fragen auftauchen, könnt Ihr Euch gerne an mich auf meiner Diskussionsseite wenden. Ein Tip im Voraus: Die Grenzen der einzelnen landschaftlichen Untereinheiten findet man auf der Karte des BfN „Landschaften in Deutschland“: http://www.bfn.de/geoinfo/landschaften/ und den Informationsseiten zu den einzelnen Untereinheiten der Donau-Iller-Lech-Platte zu denen man sich von dort aus weiterklicken kann. Auch von mir schon mal im Vorraus: danke an die fleißigen Kartenzeichner! -- Johann2 19:38, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Grundsätzlich hätte ich an der Bearbeitung Interesse. Könnt ihr aber bitte noch etwas genauer ausführen, was ihr unter einer "aussagekräftigeren Karte" versteht? Wass würdet ihr auf ihr gerne dargestellt sehen?. Die landschaftlichen Untereinheiten gehören ja scheinbar dazu - aber gibt es sonst noch etwas, worauf es zu achten gilt oder wäre hier eine reine Flächenkarte mit diesen Einheiten bereits ausreichend?
- Falls das Ganze hingegen auf eine Hintergrundkarte gelegt werden soll (wovon ich ja fast ausgehe) wird's echt fieselig, da - zumindest ich mir - mit der Übernahme naturräumlicher Grenzlinien auf eine Kartengrundlage immer recht schwer tue, wenn ich die jeweiligen Landschaften nicht selbst vor Augen habe. Ich würde das Ganze natürlich am liebsten wieder mal auf Basis von OSM lösen. Deshalb für diesen Fall auch folgende Frage: wenn ich einem von Euch einen OSM-Screenshot zusende, könntet ihr dann die Grenzen dort zunächst mal mit irgendeinem Malprogramm einzeichnen, so dass ich sie von dort dann einfach übernehmen könnte? --Chumwa 07:46, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Wenn dann müsste das Johann können ;o). Wär super, wenn Du Dich dem Problem annehmen könntest. Was außer den Daten reingehört? Ich denke mal ein paar (5-6) Städte wären nicht schlecht, damit der unbedarfte sich auch ein wenig orientieren kann. Hier wären z. B. Ulm, Memmingen, Mindelheim, Biberach an der Riß und Augsburg. Korrigiere mich bitte Johann, wenn Du noch andere droben haben möchtest (gerade evtl. gen Osten?) -- Grüße aus Memmingen 17:44, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Leider streikt der OSM-Server derzeit beim Daten-Export, so dass ich die Basiskarte wohl erst morgen vorbereiten kann. Kann mir derjenige von Euch, der dann die Grenzlinien reinmalen wird schon mal eine Wiki-Mail schicken, damit ich die Basiskarte dann gleich weiterschicken kann, wenn der Server wieder funzt? Danke Euch! --Chumwa 22:16, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Habe Johann nochmals angeschrieben. Er wird sich hoffentlich melden. Danke! -- Grüße aus Memmingen 19:28, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Leider streikt der OSM-Server derzeit beim Daten-Export, so dass ich die Basiskarte wohl erst morgen vorbereiten kann. Kann mir derjenige von Euch, der dann die Grenzlinien reinmalen wird schon mal eine Wiki-Mail schicken, damit ich die Basiskarte dann gleich weiterschicken kann, wenn der Server wieder funzt? Danke Euch! --Chumwa 22:16, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Wenn dann müsste das Johann können ;o). Wär super, wenn Du Dich dem Problem annehmen könntest. Was außer den Daten reingehört? Ich denke mal ein paar (5-6) Städte wären nicht schlecht, damit der unbedarfte sich auch ein wenig orientieren kann. Hier wären z. B. Ulm, Memmingen, Mindelheim, Biberach an der Riß und Augsburg. Korrigiere mich bitte Johann, wenn Du noch andere droben haben möchtest (gerade evtl. gen Osten?) -- Grüße aus Memmingen 17:44, 3. Aug. 2009 (CEST)
Ortskarten
Wünsche zu Stadtplänen, Ortsplänen und Straßenverkehrsskarten werden in der Kartenwerkstatt nur sehr selten aufgegriffen (s. Diskussion hierzu), da diese enormen Erstellungs- und Pflegeaufwand bedeuten und zumeist ebenso gut über die GeoHacks abgerufen werden können. Die dort verfügbaren Online-Kartenbestände (Google Maps, Windows Live Maps u.a.) sind darauf spezialisiert, aktuelle topografische Informationen – insbesondere Straßenführungen – gekoppelt mit Luftbildern darzustellen.
Vielleicht bietet es sich als Alternative auch an, eine solche Karte selbst zu erstellen: diese Anleitung zum Selbermachen bietet hierfür erste Anhaltspunkte. Eventuell reicht es aber auch bereits aus, einfach einen Screenshot aus OpenStreetMap zu nehmen und diesen dann einzustellen (dabei die korrekte Lizensierung beachten!).
Falls sich diese Alternativen nicht anbieten, kannst du deinen Wunsch selbstverständlich trotzdem hier einstellen. Vielleicht findet sich ja in der nächsten Zeit tatsächlich ein Kartenersteller für Deinen speziellen Wunsch. Insgesamt musst Du aber damit rechnen, dass dieser Wunsch nach angemessener „Reifezeit“ schließlich doch abgelehnt werden wird.
Lagekarten / Liegenschaftspläne
Lageplan der Festung Rothenberg
Kann jemand daraus ein ordentlichen Lageplan basteln. --Alma 10:33, 25. Feb. 2009 (CET)
- Ja das könnte mich interessieren. Ist es denn erstens eilig, und ist zweitens noch weiteres Referenzmaterial vorhanden?--Runkelbold 14:09, 26. Feb. 2009 (CET)
- Eilig nicht, mehr an Referenzen kann ich auch nicht bieten. --Alma 08:43, 3. Mär. 2009 (CET)
- Hab ein wenig Material zusammengetragen und werde es dann mal langsam angehen. --Runkelbold 13:46, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Sehr schön. --Alma 14:06, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Hab ein wenig Material zusammengetragen und werde es dann mal langsam angehen. --Runkelbold 13:46, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Eilig nicht, mehr an Referenzen kann ich auch nicht bieten. --Alma 08:43, 3. Mär. 2009 (CET)
Schloss Versailles
Da hier wirklich tolle Ergebnisse zu bekommen sind, habe ich doch glatt noch einen Wunsch..:-) Läßt sich diese Karte evtl. neu zeichnen? Die Farben sind ja recht kreischig und auch zerlaufen und eine .svg ist es auch nicht. Inhaltlich müsste nichts verändert werden, es geht hierbei nur darum, die einzelnen Baubschnitte zu visualisieren. Die Legende könnte dann evtl. ein wenig angepasst werden, aber dazu würde ich dann ggf. noch was sagen. Herzliche Grüße, podracer_hh 17:01, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Ich schau's mir mal an aber versprechen kann ich nix. Das es kein SVG ist ist doch vollkommen egal. Wenn du mal schaust wieviele Karten aus der KW raus kommen und SVG sind wirkst merken das wir auf das Format nicht viel geben ;) Ich denke uns allen ist die Qualität einer Karte wichtiger als das Format und die beste Qualität was die Optik anbetrifft bekommst im Moment nur mit PNG. --mario 21:41, 23. Apr. 2009 (CEST)
Ich kenn mich mit den ganzen Dateien nicht wirklich aus.. ich habe meine zwei, drei Karten mal in Paint gezeichnet und das Ergebnis waren eben die Amalienborg und diese hier. Wenn der Plan nun ein klitzekleines bißchen hübscher würde, wäre das toll, aber kein muss.. ich sag ja, es geht eigentlich nur um die Bauabschnitte. Mit Deiner Amalienborg-Karte hast Du mich echt überrascht, dass da noch so viel rauszuholen war. Toll..! podracer_hh 21:53, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Was hast du denn als Quelle benutzt für die Bauabschnitte? Ich fang mal mit nem Übersichtsplan an. Später möcht ich aber gern eine detierte Karte der Bauabschnitte machen. prima wären da natürlich Karten oder anderes Material wo man den Bebauungstand in den einzelnen Jahrzehnten sieht oder wie auch immer. --mario 22:33, 23. Apr. 2009 (CEST)
Als Quelle benutzte ich einen meiner Kunstführer... In den Commons ist noch dieser Plan zu finden, der ist zwar niederländisch, stellt aber weitgehend dasselbe dar.. podracer_hh 22:56, 23. Apr. 2009 (CEST)
Hast du heut noch ein bisle Zeit? dann könntest du mir in einer Sache helfen. Mach mal nen Screenshot von Google Maps also über den Geokoordinatenlink im Artikel zu erreichen. Und mit welchem Bildbearbeitungsprogramm auch immer könntest mir mal die Ausdehnung des Geländes einzeichnen. Ich blick da nicht wirklich durch wo das schluss ist.
Ist ja ziemlich groß das ganze ich denke deswegen werde ich das ganze gelände zeichnen und das schloss dann irgendwie herrausstellen. oder ich lad eine 5ooo px karte hoch mal schauen. bauabschnitte wie gesagt später. erstmal nen übersichtsplan. --mario 22:59, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Um Mitternacht ist für mich leider der Tag zuende.. Hab Dir grad ne eMail geschickt..:-) podracer_hh 23:06, 23. Apr. 2009 (CEST)
Danke für die Hilfe. Nun gut noch 6 Tage bis Monatsende das wird knapp. 1-2 Karten und wenn alles gut geht dann ein animiertes gif zu den Bauabschnitten. Mal schauen ob das was wird ;) Ich meld mich dann wieder wie gehabt in der Kartenwerkstatt wenn ich auf der Zielgeraden bin. PS.: Zu den "Das hier tolle Ergebnisse.... - Ja was man mit ein bisle Lust an der Sache doch so alles zustande bekommt ;) Wäre nur manchmal schön wenn ein paar mehr Leute dafür interessieren würden und hier mithelfen könnten. So schwer ists ja nicht. Ich hab auch erst vor 2 Jahren hier bei mit null Erfahrung angefangen. Sieht man auf meiner Seite und was ich da zusammengekritzelt habe :) Naja genug gejammert ran ans Werk. --mario 00:06, 24. Apr. 2009 (CEST)
Tiefwerder (Berlin)
Könnte jemand zu dem hier in der Runderneuerung befindlichen Artikel zum Spandauer Tiefwerder eine aktuelle Karte anfertigen? Die schwierige Gebietsabgrenzung (Berliner Ortslage, gleichzeitig Werder und wiederum anders abgegrenztes Landschaftsschutzgebiet), wie in den Kapiteln 1.1 und 1.2 des Artikelentwurfs dargestellt, verstehen ohne Karte vermutlich allenfalls ein paar Berliner. Die Karte müsste ungefähr folgende Grenzen haben (beziehungsweise jeweils ein kleines Stück darüber hinausgehen):
- Westbegrenzung: Havel (Freybrücke bis Dischingerbrücke)
- Nordbegrenzung: Straßenzug Ruhlebener Straße/Charlottenburger Chaussee
- Ostbegrenzung: S-Bahn-Wall der Spandauer Vorortbahn (weitgehend parallel zur Havelchaussee)
- Südbegrenzung: Südspitze Pichelswerder (ggfs. Heerstraße, wenns anders zu schwierig würde)
Da ich parallel einen Artikel zu den Tiefwerder Wiesen anlege, würde es Sinn machen, die Grenzen dieses Landschaftsschutzgebiets, diverse Havelaltarme, Höhen, Niederungen, etc. mit einzuzeichnen. Damt käme die Karte zwei Artikeln zugute. Die genaue LSG-Karte würde ich dann einscannen und dem Bearbeiter per mail rüberbeamen.
Die genaue Gebietsbegrenzung der Karte und die Inhalte kläre ich mit dem Bearbeiter ab, falls hier jemand grünes Licht gibt. Danke und Gruß --Lienhard Schulz Post 19:43, 22. Mai 2009 (CEST)
Lageplan zu Bürgerpark (Bremen)
Hallo, liebe Kartenwerkler. Ich bin gerade dabei, obigen Artikel auszubauen und umzugestalten. Dazu wäre meines Erachtens eine schöne Übersichts- und Lagekarte super. Als Vorbild könnte ich das hier anbieten. Beste Grüße --Florean Fortescue 14:54, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Florean, ich denke das eine derartige Karte nicht notwendig ist. Über Geohack (die eingeblendeten Koords rechts oben) kann man bereits einen sehr detailierte Karte bei OpenStreepMap (mit jedem Fussweg, etc.), bei GoogleMaps zusätzlich ein Luftbild sehen. Was sagen die anderen Kollegen? Grüße Lencer 20:05, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Für eine Übersichtskarte sollte wirklich der Geohack reichen. Und wird immer aktualisiert. Sowas bietet die Kartenwerkstatt nicht. :-) NNW 20:13, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Mmh, OpenStreet finde ich persönlich immer recht eckig und manchmal von der Wegzeichnung her auch ungenau. Es ging mir jetzt ja auch nicht unbedingt primär um die Wanderwege sondern um die Gebäude, Brunnen, namentliche Kennzeichnung der Seen etc, was man halt dort und bei GoogleMaps nicht findet, was aber imho das Lesen des (fertigen) Artikels enorm erleichtern würde. Aber wenn ihr meint, das geht so, akzeptier ich das natürlich. Ihr seid die Experten. ;-) Beste Grüße --Florean Fortescue 00:33, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Mit extra Thema würde ich es schon als gültigen Kartenwunsch sehen. Das heißt nicht, dass ich es jetzt in Angriff nehme. :-) NNW 18:52, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Mmh, OpenStreet finde ich persönlich immer recht eckig und manchmal von der Wegzeichnung her auch ungenau. Es ging mir jetzt ja auch nicht unbedingt primär um die Wanderwege sondern um die Gebäude, Brunnen, namentliche Kennzeichnung der Seen etc, was man halt dort und bei GoogleMaps nicht findet, was aber imho das Lesen des (fertigen) Artikels enorm erleichtern würde. Aber wenn ihr meint, das geht so, akzeptier ich das natürlich. Ihr seid die Experten. ;-) Beste Grüße --Florean Fortescue 00:33, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Für eine Übersichtskarte sollte wirklich der Geohack reichen. Und wird immer aktualisiert. Sowas bietet die Kartenwerkstatt nicht. :-) NNW 20:13, 26. Jul. 2009 (CEST)
Verwaltungskarten
Palmerston, Northern Territory
Auch der Artikel zu Palmerston (Northern Territory) hatte bislang keinerlei Angaben zur innerstädtischen Gliederung, und auch keinerlei Übersichtskarte. Ich habe vor kurzem eine OSM-Karte hochgeladen, auf der zumindest die meisten Stadtbezirksnamen verzeichnet sind. Hier sind die Grenzen der Stadtbezirke (suburbs) eingezeichnet. Ich bitte darum, auf die OSM-Karte die Grenzen der suburbs zu übernehmen. Als Kartentitel würde ich Palmerston, Northern Territory: Suburbs oder ähnlich vorschlagen. Diese sollte eine Vereinfachung gegenüber der Darwin-Karte sein: keine zweistufige Gliederung (nur suburbs, keinerlei Grenzüberschneidungen), sowie hinreichend genaue OSM-Kartengrundlage (Küstenlinie!). Einen offensichtlichen Fehler in der Original OSM-Kartengrundlage (Schriftzug Yarrawonga im Stadtteil Pinelands) habe ich bereits weggepixelt.--Ratzer 16:32, 9. Aug. 2009 (CEST)
Verteilungskarten
Minderheiten in Südsomalia
Gesucht wäre eine Karte zur Verteilung der Minderheitengruppen in Südsomalia gemäß dieser Karte (wobei die Gosha etwas stärker hervorgehoben sein sollten als die übrigen Gruppen). Bei den Ethnien und Clans statt Detailkarte Südsomalia vielleicht gleich als gesamtsomalische Karte? Farbwahl ist natürlich, noch sehr diskutabel... Amphibium 12:12, 14. Jan. 2008 (CET)
- Zu meiner Entwurfskarte habe ich schon mal folgende Anmerkungen:
1. sollten auf die Ethnien-Karte noch die Gobweyn entsprechend dieser Karte eingetragen werden, die hatte ich beim Zeichnen vergessen. Gruß, Amphibium 15:59, 29. Feb. 2008 (CET)
- Inzwischen hab ich für diese Karte die Südsomalia-Vorlage erstellt. Jezt stell ich mit Erschrecken fest, das Du lieber ne Komplett-Somalia-Karte haben willst. Ist das richtig? Dann muss ich nämlich meine Vorlage/die ganze Karte erweitern. Die Info bräuchte ich, wenns geht, kurzfristig. Grüße Lencer 15:44, 5. Mär. 2008 (CET)
- Gesamtsomalia-Karte wäre besser, weil vielfältiger einsetzbar (Sorry). Gruß, Amphibium 16:26, 5. Mär. 2008 (CET)
- Noch ein paar Fragen:
- Ich würde es als sinnvoll erachten, die Regionsgrenzen (nebst Namen) mit darzustellen. Nach welcher Karte sollte ich dies tun?
- Somalia map states regions districts.png, nach Angabe der Karte vom 25.2.2008
- Karte der UN, nach Angabe der Karte vom Januar 2007
- die derzeit in der Wiki verwendeten Regionskarten, ohne Datumsangabe
- Wenn ich ganz Somalia darstellen soll, soll ich dann erstmal alle Angaben von dieser Karte übernehmen und dann mit Deiner Skizze abgleichen?
- Städte wähl ich so aus, das sie halbwegs auf der Karte verteilt sind und es nicht zu viel wird.
- Ich würde es als sinnvoll erachten, die Regionsgrenzen (nebst Namen) mit darzustellen. Nach welcher Karte sollte ich dies tun?
- Grüße Lencer 13:00, 6. Mär. 2008 (CET)
- Noch ein paar Fragen:
Mit deinen Vorschlägen bin ich einverstanden. Regionsgrenzen find ich sinnvoll, hier würde ich meinen, gemäß dieser Kartenserie und mit den Schreibweisen in der de-Wiki. (UN-Karte geht allenfalls auch, aber dort wirken die Grenzen z.T. seltsam „abgebogen“.) Gruß, Amphibium 13:56, 6. Mär. 2008 (CET)
- Da weiterhin Interesse an der Karte besteht, der Kartenwünscher jedoch derzeit zeitlich eingeschränkt ist, werde ich ab September/Oktober den Wunsch bearbeiten. Grüße Lencer 09:43, 3. Aug. 2009 (CEST)
Kreisgrabenanlagen in Mitteleuropa
Wir haben im Artikel Kreisgrabenanlage im Abschnitt Kreisgrabenanlage#Kreisgrabenanlagen in Mitteleuropa eine recht detaillierte, regional gegliederte Liste zu den neolithischen Kreisgrabenanlagen und ich denke, es wäre für den Leser sehr hilfreich, sich anhand einer Karte ein Bild von der Verteilung der Fundorte zu machen. Die Auflistung enthält bereits jetzt rund 80 Standorte, ist aber insbesondere für Deutschland noch nicht ganz vollständig. Eine Karte, die alle Standorte anzeigt, müsste im Norden bis zur Uckermark, im Südosten bis einschließlich Ungarn und im Westen bis mindestens Mittelfranken reichen - soweit ich weiß gibt es allerdings auch noch in Bochum eine solche Anlage, also in dem Fall bis ins Ruhrgebiet. Das Problem bei der Darstellung wäre, dass viele Fundorte sich regional sehr eng beeinander häufen - das ist insbesondere in Niederösterreich der Fall, aber auch in Bayern rund um Landshut, sowie in Sachsen-Anhalt. Für solche Fundkonzentrationen bräuchte es dann wohl entsprechende Detailkarten/Vergrößerungen. Es gibt ansonsten im Netz schon eine annähernd vergleichbare Karte unter http://www.jungsteinsite.uni-kiel.de/pdf/2006_meyer_raetzel_low.pdf - Abb. 7 auf S. 19, allerdings fehlen dort die Fundorte außerhalb von Deutschland und Österreich. Die Liste in unserem Artikel zu den Kreisgrabenanlagen wurde von Benutzer:LS umfassend erweitert, der sich als Archäologe mit dem Thema offensichtlich auskennt. Unter Benutzer:Proofreader/Kreisgrabenanlagen habe ich mal die Koordinaten der allermeisten Anlagen aufgelistet, soweit ich diese bislang ermitteln konnte.
Wäre eine solche Karte machbar? Ideal wäre natürlich, wenn dabei gleichzeitig die Verbreitung der entsprechenden mittelneolithischen Kulturen eingezeichnet werden könnte. Da haben wir bislang bei den Commons nur die nebenstehende Karte, die nicht sehr detailliert ist - die Kreisgrabenanlagen fallen in eine Zeit, in der die relativ einheitliche Bandkeramikkultur in einzelne Nachfolgekulturen zerfällt (Lengyel, Stichbandkeramik, Großgartach/Rössen), muss aber nicht unbedingt mit auf die Karte. --Proofreader 17:49, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Die Karte wäre natürlich am besten dann zu machen, wenn die Liste komplett ist, damit man nicht dauernd anpassen muss, wenn noch eine Anlage dazukommt. NNW 14:00, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Okay, werd mich drum bemühen und auch Benutzer LS ansprechen, ob er dabei mithelfen kann. --Proofreader 12:13, 21. Apr. 2009 (CEST)
Spezialkarten
Mexikanisch-Amerikanischer Krieg
Der Mexikanisch-Amerikanische Krieg braucht eine bessere Karte. Auf allen Karten, die ich bisher gefunden habe, ist immer nur ein Teil der Ergebnisse dieses Krieges dargestellt. Beispiel: Datei:Mexican Cession.png Entweder fehlt der Teil von Texas, der sich selbst von Mexiko gelöst hat, oder es fehlt der westliche Teil von Texas, den die USA danach noch zusätzlich beanspruchten. Fast nie ist das gesamte Territorium abgebildet, das die Mexikaner verloren haben. Hier habe ich eine Karte gefunden, die meinen Ansprüchen schon sehr nahe kommt. Datei:Mexican map en 1838.PNG Ich finde sie auch farblich sehr schön, doch sollte der blaue Teil von Nueva Mexico, der später an die USA ging, auch in einem Rot dargestellt werden, genau wie Alta California. Oder zumindest hätte ich gern eine etwas stärker gezeichnete Grenzlinie, wie sie nach dem Krieg (heute) aussieht. Auch sollten die damals bestehenden mexikanischen Städte (Los Angeles, San Diego, Monterrey, San Francisco, Santa Fe, Pueblo, El Paso) eingezeichnet werden, damit dem Leser klar wird, dass es sich hier eben nicht um reines Indianerterritorium handelt. Weil die beiden Flüsse Nueces River und Rio Grande in diesem Krieg von Bedeutung waren, sollten sie unbedingt eingezeichnet werden. Der Gadsden-Kauf sollte auch mit drin sein. Wenn Ihr die Grenzen der spätern US-Bundesstaten wie auf der oberen Karte, auf der neuen Karte in weiß hinterlegen könntet, wäre toll. Ich sage schon mal danke. Grüße --Dellex 11:36, 24. Mai 2009 (CEST)
- Danke für das Verschieben an diese Stelle, Lencer. Habe wohl gepennt. --Dellex 15:41, 25. Mai 2009 (CEST)
- Bin gerade auf den Commons über eine Karte gestolpert, die bei der Erstellung evtl. weiterhelfen kann. --Chumwa 06:21, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Chumwa, die Karte die Du gefunden hast ist schon nicht schlecht. Sie gefällt mir genau so gut wie die andere Blaue. Beide Karten zeigen das riesige verlorene Gebiet Mexikos sehr gut. Auf Deiner Karte ist auch der Gadsden-Kauf drauf. Doch es fehlen auch hier die beiden Flüsse Nueces River und Rio Grande. Auch die Mexikanischen Städte, die zu der Zeit schon existierten sind nicht drin. Städte und Flüsse halte ich für wichtig. Die späteren Grenzen der US-Bundesstaten wären auch schön, sind aber nicht zwingend erforderlich, sie wären nur informativ. --Dellex 16:42, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Nur so als Idee: kannst Du Spanisch? Falls ja, wäre es bestimmt nicht schlecht wenn du mal bei Jaimiko und/oder Turion anfrägst, ob sie die Karte nach deinen Wünschen erstellen können. Falls nicht: vielleicht können die beiden ja auch Englisch. Auf jeden Fall scheinen sie sich mit dem Thema ja bestens auszukennen und erzeugen darüber hinaus sogar noch Karten, die deinem Geschmack entsprechen. Wäre nett, wenn du uns dann hier über das Ergebnis informierst. --Chumwa 17:04, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Frage an Dellex: Gibt's hier bereits irgendeinen Zwischenstand? --Chumwa 13:13, 6. Jul. 2009 (CEST)
Karte Nikopolis Feldzug
Hallo, ich hatte schon Mario alter ego Devil 25 kontaktet. Worauf er mich hierher verwiesen hat. Konkret geht es um diese Karte.
Diese könnte man verbessern, siehe mein Vorschlag:
Hinzu kämen noch der Epirus der Buondelmonti und diverse albanische Fürsten - wobei diese Mario ausgelassen hat, kann ev. so bleiben. Ebenso dürften wir den Küstenstreifen von Konstantinopel bis Pomorie, dem byzantinischen Anchialos, nicht vergessen, der teils unter byzantinischer Herrschaft war. Stefan Lazarević würde ich in dem Fenster einfügen, da er, obwohl osmanischer Vasall, doch eine entscheidende Rolle in der Schlacht inne hatte. Und vielleicht die Truppenzahlen auslassen, da diese heute allgemein als übertrieben gelten. Vielleicht findet sich jemand, der die Karte verbessern kann. Ich würde es selber tun, hab' früher auch zu genügend Karten auf Transparentpapier gezeichnet, aber mit Computerprogrammen habe ich bis jetzt nichts gewagt... Beste Grüße, --Carski 22:51, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Als Vorschlag bzw. als Vergleich empfehle ich dringend die Karte in en:David Nicolle: Die Osmanen - 600 Jahre islamisches Weltreich --Roxanna 00:06, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Roxana, wo wäre die Karte zu finden? Hier zudem ungefähr die byzantinischen Herrschaftsgebiete um 1403, wobei ich die byzantinischen Küstengebiete mehr auf die Küstenstädte wie das heutige Pomorie und Sozopolis beschränken würde... --Carski 19:24, 12. Jul. 2009 (CEST)
Die Nicolle-Karte ist deutlich genauer. Wenn Du mir eine Email-Adresse angeben kannst, scanniere ich es und kann es diese Woche noch schicken. --Roxanna 16:04, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Hier habe ich die Karte von Roxana bzw. von David Nicolle:
- Karte David Nicolle
- Meine Verbesserungsvorschläge, entsprechend der Karte (von Mario) in meinem ersten Posting:
- siehe da
- Dazu einige Anmerkungen:
- - Im 14. und 15. Jh. gab es kein Montenegro. Die Rede ist vom Fürstentum Zeta, aus dem sich ab dem 16. Jh. das spätere Montenegro entwickelte.
- - Was sind epiroitische Fürstentümer? Wir kennen das Despotat Epirus, "lokale epiroitische Fürstentümer" dagegen sind nicht bekannt. Es ensteht der Eindruck, epiroitisch steht als Synonym für albanisch.
- - Niš wurde 1386/87 osmanisch, siehe Schlacht bei Pločnik. 1413 war es wieder serbisch, 1427 dann wiederum osmanisch.
- - Skopje in Mazedonien fiel 1392 an die Osmanen.
- - Thessaloniki, 1387–1391 und ab 1394 beherrschten zwischenzeitlich die Osmanen die Stadt. 1403 wurde Thessaloniki wieder byzantinisch und 1423-1430 venezianisch, danach osmanisch. Zur Zeit der Nikopolisschlacht sollte Thessaloniki demnach osmanisch gewesen sein.
- - Zu Widin, siehe en:Ivan Sratsimir of Bulgaria.
- Es wäre schön, könnte anhand dieser Karten etwas gemacht werden. Grüße --Carski 23:09, 16. Jul. 2009 (CEST)
Die von Dir zwischen Konstantinopel und Varna als byzantinisch eingezeichneten Gebiete wurden erst nach 1402 zwischenzeitlich wieder byzantinisch, um 1396 dürften sie osmanisch gewesen sein. Vidin war unterworfen und hatte eine osmanische Garnison, die im Rahmen des Kreuzzugs vernichtet wurde. Ivan war also kein Herrscher eines unabhängigen Gebietes, sollte also farblich eher dem Osmanischen Reich angenähert werden. Statt "epiroitische Fürstentümer" sollte einfach "Epiros" dastehen, das ist neutral. --Roxanna 23:39, 16. Jul. 2009 (CEST)