Diskussion:Dewey-Dezimalklassifikation
> international ... in den USA eingesetzt.
was denn nun? Elvis untot 16:43, 5. Dez. 2006 (CET)
Durch das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützte Projekt der ersten deutschen Übersetzung der DDC, die seit Januar 2006 von der Deutschen Nationalbibliothek (dnb) verwendet wird mußte dieser Artikel kompeltt neu recherchiert und überarbeitet werden.
Dabei mußte auf die Bemerkung
“Ein Nachteil der DDC ist, dass für Ihre Nutzung Lizenzgebühren gezahlt werden müssen, deren Folgekosten nicht absehbar sind.“
verzichtet werden, weil sie den NP verletzt und nachprüfbar auch nicht haltbar ist.
1. http://www.d-nb.de/service/pdf/ddc_wv_aktuell.pdf (Zugriff 24.03.2007, nl) Dort läßt sich die Grundsystematik als pdf-Datei kostenlos herunterladen.
2. http://www.oclc.org/dewey (Zugriff 24.03.3007) Hier wird für die englische Originalausgabe der 22nd Edition ein Preis von 250 Englischen Pfund genannt..
3. http://www.saur.de/index.cfm?lang=DE&ID=0000010864 Die 2006 erschienene erste deutsche Übersetzung umfaßt vier Bände mit insgesamt 4 193 Seiten und kostet gebunden 368.00 EUR.
Weitere Folgekosten sind nicht erkennbar.
Durch dieses von der DFG geförderte Projekt und die Einführung bei der Deutschen Nationalbibliothek ab 2006 verlieren die UDC und die darauf basierende deutsche DK des DNA/DIN an Bedeutung. Es gibt auch nur wenige Länder und Institutionen, die sie anwenden, wie auf der offiziellen UDC-Seite selbst vermerkt ist.
http://www.udcc.org/members.htm Dort ist die Liste der Verwaltung (Members of Board, Executive etc) länger als die Liste der 15 Lizenznehmer.
Auf der UDC-Seite wurden im Zuge der DDC-Recherchen auch einige Eregänzungen notwendig. Siehe dort.
Verweis auf Plansprachen entfernt
hat nichts mit Klassifikation von Büchern zu tun, und genau um die geht es hier -- Ralf Scholze 11:02, 1. Aug. 2007 (CEST) ----
Folgekosten oder nicht?
Wie oben in der Diskussion von Henry V beschrieben, „musste“ der Hinweis auf Folgekosten entfernt werden, da er falsch sei. Inzwischen hat aber jemand den inkriminierten Satz erneut eingefügt. Was stimmt denn nun: gibt es Folgekosten oder nicht? Es wäre am besten, nicht den Satz einfach wieder zu löschen, sondern im Artikel selbst klar die Kosten für die Verwendung der DDC zu thematisieren. Denn ich habe auch schon anderswo von hohen Folgekosten gelesen, also handelt es sich zumindest um ein verbreitetes Gerücht, so dass man klären sollte, ob es nun stimmt (und inwieweit) oder nicht. --Aristeas 19:17, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Nun zumindest muß man beim verwaltenden OCLC eine Lizenz erwerben. --zenwort 12:13, 29. Okt. 2007 (CET)
Nach dem FAQ der DNB gibt es fuer die _Nutzung_ keine Lizenzen. Nur fuer die Verwendung von deren speziellen Recherchetools. Und Klassifikationen groesser 3 Stellen duerfen nie angezeigt werden. Offensichtlich, um deren dicke Schedules wenigstens einmal zu kaufen... -> http://www.ddc-deutsch.de/allgemeines/faq.htm Punkt 10