Lichtenborn

Gemeinde in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2009 um 00:39 Uhr durch SPKirsch (Diskussion | Beiträge) ("Gemeinderat" aktualisiert + umstellung nachWP:FVS). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Lichtenborn ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Arzfeld an.

Wappen Deutschlandkarte

Hilfe zu Karten
Basisdaten
p1
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Eifelkreis Bitburg-Prüm
Verbandsgemeinde: Arzfeld
Höhe: 548 m ü. NHN
Fläche: 11,43 km2
Einwohner: 348 (31. Dez. 2007)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Noch nicht auf Metavorlage umgestellt
Bevölkerungsdichte: 30 Einwohner je km2
Postleitzahl: 54619
Vorwahlen: 06554, 06559
Gemeindeschlüssel: 07 2 32 260Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Fehler in Gemeindeschlüssel
Adresse der Verbandsverwaltung: Luxemburger Straße 6
54687 Arzfeld
Website: www.lichtenborn.de
Ortsbürgermeister: Friedhelm Hermes
Lage von Lichtenborn in der Verbandsgemeinde Arzfeld
KarteBitburgAuw bei PrümRoth bei PrümOlzheimNeuendorfKleinlangenfeldSchwirzheimBüdesheimWallersheimFleringenWeinsheimGondenbrettSellerichBuchetOberlascheidBleialfMützenichWinterscheidWinterspeltGroßlangenfeldBrandscheidPrümRommersheimGiesdorfHersdorfSeiwerathSchöneckenOberlauchNiederlauchOrlenbachWinringenDingdorfWatzerathPittenbachPronsfeldHabscheidMasthornHeckhuscheidMatzerathHeisdorfNimsreulandLaselWawernFeuerscheidNimshuscheidLützkampenGroßkampenbergKesfeldÜttfeldEuscheidStrickscheidLünebachLierfeldEilscheidDackscheidMerlscheidPintesfeldKinzenburgWaxweilerManderscheidLichtenbornArzfeldIrrhausenReiffSengerichLeidenbornHerzfeldEschfeldRoscheidHarspeltSevenig (Our)DahnenReipeldingenDaleidenDasburgPreischeidOlmscheidJuckenKickeshausenLauperathKrautscheidOberpierscheidNiederpierscheidLascheidHargartenLambertsbergMauelPlütscheidBurbachBalesfeldNeuheilenbachNeidenbachUschZendscheidSteinbornSankt ThomasMalbergweichMalberg (Eifel)KyllburgweilerSeinsfeldOberkailGransdorfGindorfPickließemOrsfeldKyllburgEtteldorfWilseckerBademSefferweichSeffernSchleidHeilenbachEhlenzOberweilerBickendorfNattenheimFließemRittersdorf (Eifel)LießemNiederweilerBiersdorf am SeeWiersdorfWißmannsdorfHamm (Eifel)EchtershausenBrechtFeilsdorfHütterscheidBaustertBrimingenMülbachOberweisBettingen (Eifel)OlsdorfWettlingenStockemHalsdorfEnzenDudeldorfGondorfMetterichHüttingen an der KyllRöhlScharfbilligSülmDahlemTrimportIdenheimIdesheimMeckelEßlingenOberstedemNiederstedemWolsfeldDockendorfIngendorfMesserichBirtlingenAltscheidBerkothNusbaumBiesdorfKruchtenHommerdingenHüttingen bei LahrMettendorfNiehlBurgLahrGeichlingenKörperichRoth an der OurGentingenAmmeldingen an der OurBerscheidBaulerWaldhof-FalkensteinKeppeshausenRodershausenGemündSevenig bei NeuerburgAfflerDauwelshausenScheitenkorbNasingenMuxerathObergecklerSinspeltNiederradenKoxhausenHerbstmühleKarlshausenZweifelscheidLeimbachEmmelbaumAmmeldingen bei NeuerburgHeilbachUppershausenPlascheidHüttenNeuerburgScheuernFischbach-OberradenUtscheidWeidingenÜbereisenbachWallendorfBollendorfEchternacherbrückErnzenFerschweilerMindenMenningenEisenachGilzemKaschenbachNiederweisIrrelPrümzurlayAlsdorfHolsthumPeffingenSchankweilerSpangdahlemHerforstBeilingenPhilippsheimSpeicher (Eifel)PreistOrenhofenAuw an der KyllHostenNordrhein-WestfalenBelgienLuxemburgTrierLandkreis Trier-SaarburgLandkreis VulkaneifelLandkreis Bernkastel-Wittlich
Karte

Geographie

Der Ort befindet sich in der Landschaft Islek, im Westen der Eifel, nur wenige Kilometer östlich der Staatsgrenze zu Luxemburg. Nördlich des Ortes erhebt sich die auf 569 m ü. NN die Lichtenborner Höhe mit einem Rundblick über weite Teile der Landschaft.

Das Gemeindegebiet gliedert sich in die Ortsteile Lichtenborn, Kopscheid und Stalbach.

Mit 72,3 % werden fast drei Viertel des Gemeindegebietes landwirtschaftlich genutzt, 22,1 % sind von Wald bestanden.

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind Üttfeld im Nordwesten, Euscheid im Norden, Lünebach und Kinzenburg im Nordosten, Manderscheid im Süden sowie Arzfeld im Südwesten.

Geschichte

Erstmals urkundlich erwähnt wurde der heutige Hauptort Leidenborn 1330 als „lichtbreit“, was in etwa „entwaldete Fläche“ heißt. Während der Feudalzeit gehörte es zum Kondominium Pronsfeld. Als Sitz der Landbürgermeisterei Lichtenborn stand es unter preußischer Verwaltung, später kam der Ort zum Amt Waxweiler.

Am 1. Januar 1973 wurden die bis dahin selbstständigen Gemeinden Kopscheid und Stalbach nach Lichtenborn eingemeindet.

Bevölkerung

Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):

  • 1815 – 164
  • 1835 – 227
  • 1871 – 322
  • 1905 – 428
  • 1939 – 450
  • 1950 – 470
  • 1961 – 470
  • 1965 – 448
  • 1970 – 460
  • 1975 – 401
  • 1980 – 437
  • 1985 – 400
  • 1987 – 415
  • 1990 – 414
  • 1995 – 412
  • 2000 – 405
  • 2005 – 359

Datenquelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Lichtenborn besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[1]

Bürgermeister

Zum selben Termin wurde Friedhelm Hermes mit 67,2 % der Stimmen zum Ortsbürgermeister gewählt.

Wappen

Blasonierung: „In Silber eine rote Deichsel umgeben von drei schwarzen Schleifen.“

Die Deichsel steht für die Straßengabelung im Dorfzentrum von Lichtenborn, an der die aus dem Prümtal kommende Bundesstraße 410 nach links in Richtung Luxemburg verschwenkt und von der nach rechts in Richtung Belgien die Landesstraße 9 wegführt.

Die drei ehemals selbstständigen Gemeinden Lichtenborn, Kopscheid und Stalbach werden durch die drei Schleifen symbolisiert, die in Anlehnung an Ornamenten auf Lichtenborner Schaftkreuzen aus dem 18. Jahrhundert gestaltet sind.

An das Wappen der Familie von Brandenburg und auch an das älteste Wappen der Grafen von Vianden sind die Farben Rot und Silber angelehnt. Den luxemburgischen Herren von Brandenburg gehörte das Patronat über die Lichtenborner Kirche und stammen von den Viandener Grafen ab. Letztere gründeten vermutlich die erste Kirche in Lichtenborn.

Sehenswürdigkeiten

Die Lichtenborner Kirche wurde 1895 erbaut und hat einen hochragenden Turm.

Um ein Steinkreuz („Schwarzes Kreuz“) in einem Fichtenwald auf Lichtenborner Gebiet ranken sich verschiedene Geschichten und Sagen.

Wirtschaft und Infrastruktur

Lichtenborn ist heute eine landwirtschaftlich geprägte Wohngemeinde. Seit 1971, als noch 72 landwirtschaftliche Betriebe gezählt wurden, hat die landwirtschaftlich genutzte Fläche von 914 ha auf 938 ha (2005) zugenommen, die von 20 Betrieben bewirtschaftet wurden.

Am südlichen Rande des Ortes verläuft die Bundesstraße 410, von der in Lichtenborn die Landesstraße 9 in Richtung Belgien wegführt.

Öffentliche Einrichtungen

Lichtenborn ist Standort einer Freiwilligen Feuerwehr mit 14 Mitgliedern.

Weblinks/Quellen

  1. Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat