Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie
Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, auch in der Kurzbezeichnung Fraunhofer IPT genannt, ist eine Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Das Institut hat seinen Sitz in Aachen, seine Aktivitäten sind der angewandten Forschung und Entwicklung den Fächern Ingenieurwissenschaft und Maschinenbau zuzuordnen. Das Institut wurde am 15. Juli 1980 unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Wilfried König gegründet.
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT | |
---|---|
Kategorie: | Forschungseinrichtung |
Träger: | Fraunhofer-Gesellschaft |
Rechtsform des Trägers: | Eingetragener Verein |
Sitz des Trägers: | München |
Standort der Einrichtung: | Aachen |
Art der Forschung: | Angewandte Forschung |
Fächer: | Ingenieurwissenschaften |
Fachgebiete: | Maschinenbau |
Grundfinanzierung: | Bund (90%), Länder (10%) |
Leitung: | Fritz Klocke |
Mitarbeiter: | ca. 230 |
Homepage: | www.ipt.fraunhofer.de |
Forschung und Entwicklung
Die verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsbereiche gehen auch aus der Abteilungsstruktur hervor:
- Prozesstechnologie
- Produktionsmaschinen
- Produktionsqualität und Messtechnik
- Technologiemanagement
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Abteilungen gewährleistet, dass die komplexen Aufgaben nicht isoliert betrachtet werden, sondern aus zahlreichen Einzelbeiträgen ganzheitliche Systemlösungen geschaffen werden.
Zum Ausbau des Technologietransfers zwischen dem europäischen und amerikanischen Markt kooperiert das Fraunhofer IPT seit 1994 mit dem Fraunhofer Center for Manufacturing Innovation CMI in Boston, Massachusetts, das Prof. Andre Sharon seit 1998 leitet. Der Standort USA fördert die internationale Zusammenarbeit und intensiviert den Kontakt zu Einrichtungen in den USA.
Kooperationen
Die industriellen Kooperationspartner des Fraunhofer IPT sind Unternehmen aus der gesamten produzierenden Industrie, vom Automobilbau und seinen Zulieferern, vor allem dem Werkzeug- und Formenbau, über die Luft- und Raumfahrt sowie die feinmechanische und optische Industrie bis hin zum Werkzeugmaschinenbau.
Im Hochschulbereich bestehen enge Kooperationen mit den vier Lehrstühlen im Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen. Diese Kooperation ermöglicht die Grundlagenforschung für das Fraunhofer IPT und dient auch der Aus- und Weiterbildung von Studierenden und Absolventen. Die Lehrstuhlinhaber der RWTH Aachen gehören in Personalunion der Leitung des Fraunhofer IPT an.
Im Jahr 2002 wurde auf Initiative des Fraunhofer IPT, des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und des Werkzeugmaschinenlabors der RWTH Aachen das Kompetenznetz für Optische Technologien und Systeme (PhotonAix) gegründet. Das Kompetenznetzwerk PhotonAix und weitere acht regionale Kompetenznetze verknüpfen in ihren Regionen die Kompetenzen der über 400 Mitglieder aus Forschung und Industrie mit dem gemeinsamen Ziel, die Optischen Technologien zu fördern.
Fraunhofer-Kooperationen
- Fraunhofer-Allianz Vision
- Fraunhofer-Allianz Rapid Prototyping
- Fraunhofer-Allianz Hochleistungskeramik
- Fraunhofer-Themenverbund Numerische Simulation von Produkten, Prozessen
- Fraunhofer-Verbund Produktion
Infrastruktur
Im Jahr 2007 waren am Fraunhofer IPT im Schnitt 256 Mitarbeiter beschäftigt, der Anteil der Wissenschaftler lag bei 55 %. Der Betriebshaushalt des Fraunhofer IPT lag im Geschäftsjahr 2007 bei 13,8 Millionen Euro, davon stammt rund die Hälfte aus Projekten, die unmittelbar für industrielle Auftraggeber abgewickelt wurden.
Das Fraunhofer IPT wird seit 1995 von Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Fritz Klocke geleitet, der auch den Lehrstuhl für Technologie der Fertigungsverfahren beim Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen innehat. Dem Institutsdirektorium des Fraunhofer IPT gehören drei weitere Lehrstuhlinhaber am WZL der RWTH Aachen an.