Fallout 3 | |||
![]() | |||
Fallout 3 Logo | |||
Entwickler | Bethesda Softworks | ||
---|---|---|---|
Publisher | Ubisoft | ||
Veröffentlichung | Vorlage:Flagicon 28. Oktober 2008 Vorlage:Flagicon 31. Oktober 2008 Vorlage:Flagicon 4. Dezember 2008 (XBOX 360) Vorlage:Flagicon 1. Januar 2009 (PlayStation 3) | ||
Plattform | PC (Windows), Xbox 360, Playstation 3 | ||
Genre | Action-Rollenspiel | ||
Spielmodus | Singleplayer | ||
Steuerung | Maus & Tastatur, Gamepad | ||
Systemvoraussetzungen | Windows XP/Vista, 1 GB System-RAM (XP)/2 GB System-RAM (Vista), 2,4 GHz Intel Pentium 4 oder gleichwertiger Prozessor, Direct X 9.0c-fähige Grafikkarte mit 256MB RAM (NVIDIA 6800 oder höher/ATI X850 oder höher) | ||
Medium | 1 DVD-ROM (PC, XBOX 360), 1 Blu-ray Disc (PlayStation 3) | ||
Sprache | Deutsch, Englisch u. a. | ||
Kopierschutz | SecuROM | ||
Altersfreigabe |
| ||
Information | Ungekürzte Fassung indiziert (Liste A). |
Fallout 3 ist ein Action-Rollenspiel der Firma Bethesda Game Studios. Es ist neben Fallout und Fallout 2 das offizielle dritte Hauptspiel der Reihe. Die zwischen Fallout 2 und 3 erschienenen Spiele Fallout Tactics: Brotherhood of Steel und Fallout: Brotherhood of Steel werden als eigenständige Ableger betrachtet.
Das Spiel wurde am 28. Oktober 2008 in den USA und am 31. Oktober 2008 in Europa veröffentlicht.[1] Zudem wurde ein erstes Teaservideo veröffentlicht. Das Spiel hat sich inzwischen über 4,7 Millionen mal verkauft. [2] Am 27. Januar 2009 und am 24. März 2009 wurden die beiden Add-Ons „Operation Anchorage“ und „The Pitt“ zum Download über Xbox Live und Games for Windows – Live veröffentlicht.[3][4] Beide bestehen aus jeweils etwa vier bis fünf Stunden Gameplay ohne die Haupthandlung des Spiels zu beeinflussen. Ein weiteres Add-On „Broken Steel“ erschien am 7. Mai 2009 und führt die Haupthandlung fort. Am 19. Mai 2009 kündigte Bethesda Softworks zwei neue Download-Episoden zu Fallout 3 an, „Point Lookout“ und „Mothership Zeta“. „Point Lookout“ spielt in einer riesigen Sumpflandschaft, während „Mothership Zeta“ auf einem außerirdischen Raumschiff spielt, in das der Spieler entführt wurde und es erforscht.[5][6]
Handlung
Hintergrund
Fallout 3 ist in einer post-apokalyptischen Welt, den USA im Jahr 2277 angesiedelt. Anders als die beiden Vorgänger spielt es jedoch nicht an der West-, sondern an der Ostküste in der Hauptstadt Washington, D.C.. Die Welt wurde durch einen globalen Atomkrieg im Jahre 2077 vollständig verwüstet. Diesem Krieg entkamen nur diejenigen unbeschadet, die Zuflucht in gigantischen Atombunkern, sogenannten Vaults, fanden. Alle Anderen kamen entweder ums Leben oder wurden anderweitig in Mitleidenschaft gezogen.
Der Spieler selbst stammt aus der Vault 101, einer von mehreren Vaults im Großraum Washington. Zum Zeitpunkt des Spiels wird die Welt außerhalb der Vault, das so genannte "Ödland der Hauptstadt", eine von Ruinen geprägte atomare Wüste, von verschiedenen, häufig verfeindeten Fraktionen mit unterschiedlichen Zielen und einer teils grotesk mutierten Fauna bevölkert. Politische oder gesellschaftliche Strukturen sind praktisch nicht existent. Menschliche Spuren beschränken sich auf kleine Siedlungen und Lager. Das Stadtgebiet von Washington D.C. ist Kriegsgebiet.
Geschehnisse
Fallout 3 beginnt mit der Geburt des Spielercharakters, bei der die Mutter stirbt. Das Spiel führt in kurzen Abschnitten durch die Schlüsselszenen der Kindheit, in diesen generiert der Spieler seine Figur. Unter anderem legt er hier sein Geschlecht, sein Aussehen, seine körperlichen Fähigkeiten (Stärke, Wahrnehmung, Ausdauer, Charisma, Intelligenz, Beweglichkeit und Glück) sowie seine anfänglichen Fertigkeiten in verschiedenen Bereichen (Waffen, Computer, etc. ) fest. Im 19. Lebensjahr des Spielers flieht der Vater aus der abgeriegelten Vault, ohne seine Absichten zu erläutern. In der Vault bricht daraufhin Chaos aus, weil zum einen gefährliche Riesenkakerlaken die Vault heimsuchen, zum anderen weil der vor Wut rasende Aufseher in dieser Flucht eine Gefahr für den Fortbestand der Vault sieht und zu drakonischen Gegenmaßnahmen greift. Diese Gegenmaßnahmen zwingen den Spieler ebenfalls zur Flucht aus der angeblich hermetisch abgeriegelten Vault.
Endlich ausgebrochen kann der Spieler auf verschiedene Weisen erfahren, dass der Vater Forschungen am Projekt Purity wiederaufnimmt, welches zur Aufbereitung verseuchten Wassers im Ödland der Hauptstadt dient.
Spielmechanik
Fallout 3 unterstützt sowohl die Ego-Perspektive als auch die Third-Person-Perspektive.
Das Spiel ist in einer freien Welt angesiedelt und enthält viele rollenspieltypische Eigenschaften. Mit jeder erfüllten Aufgabe oder gewonnenem Kampf erhält der Spieler Erfahrungspunkte, welche zum Stufenaufstieg benötigt werden. Ist ein solcher Stufenaufstieg (maximal 20 Stufen, durch das Addon "Broken Steel" auf 30 erhöht) erreicht, bekommt der Spieler die Möglichkeit, mit einer begrenzten Anzahl von Fertigkeitspunkten insgesamt 13 verschiedene Fertigkeiten wie Medizin, Schleichen, Sprache oder verschiedene Waffenfertigkeiten zu verbessern und kann zusätzlich sogenannte „Perks“ freischalten, welche dem Spieler noch zusätzliche Möglichkeiten zur Gestaltung seines Charakters geben. Neben den typischen Eigenschaften eines Rollenspiels kann der Charakter außerdem Drogen zu sich nehmen, damit sich einige Fähigkeiten des Charakters kurzzeitig verbessern, doch durch zu häufige Einnahme kann er auch abhängig werden. Durch die Entzugserscheinungen verschlechtern sich wiederum die Charaktereigenschaften, in dem Fall muss man entweder mehr von der Droge einnehmen oder sich von einem Arzt heilen lassen. Auch nutzen sich die im Spiel gefundenen Gegenstände wie Waffen und Rüstungen ab, was eine regelmäßige Reparatur durch den Spieler selbst oder durch Händler erfordert.
Eine zusätzliche Rolle nimmt das Karma des Charakters im Spiel ein. Das Karma bestimmt, wie sich Nicht-Spieler-Charaktere gegenüber dem Spieler verhalten. Durch gute Taten im Spiel gewinnt man in der Welt von Fallout 3 ein hohes Ansehen, was sich meist positiv auf die Gesprächsmöglichkeiten im Spiel auswirkt. Durch Negative handeln die Nicht-Spieler-Charaktere aggressiv, ängstlich oder verstört.
Im Spiel enthalten ist außerdem das V.A.T.S. (Vault-Tec Assisted Targeting System). Durch das Aktivieren dieses Systems wird der gerade stattfindende Kampf pausiert und der Spieler kann Körperteile oder Waffe eines Gegners auswählen, um diese durch gezielten Beschuss auszuschalten bzw. einzuschränken (im Spiel „verkrüppeln“ genannt), was dem Spieler einen strategischen Vorteil einbringt. Diese gezielten Schäden können auch dem Spieler selbst zugefügt werden. Das V.A.T.S. ist der Versuch, die taktische Tiefe der rundenbasierten Kämpfe in Fallout 1 und 2 in die Echtzeit-Egoperspektive von Fallout 3 zu übertragen.
Waffen
Obwohl das Spiel vom Aussehen her, eher an die späten 50er Jahre erinnert, besitzt es einige moderne sowie alte Waffen. Der Spieler kann sich für ein simples Luftgewehr oder auch für ein modernes Lasergewehr entscheiden. Außerdem kann sich der Spieler schwere Waffen wie einen Raketenwerfer oder eine Minigun aneignen. Dabei ist aber auch zu beachten das der Charakter nur ein bestimmtes Gewicht an Gegenständen mitführen kann. Im weiteren enthält das Spiel einige Handwaffen wie z.B. einen Baseballschläger, dieser nutzt sich genauso wie alle anderen Waffen im Laufe des Spiels ab. Der Spieler kann außerdem Baupläne kaufen oder in finden die besonders hilfreich aber auch sehr teuer sind. Bei diesen Bauplänen handelt es sich um Anleitungen zum Bau von Bomben, Minen sowie diversen Nahkampf- und Schusswaffen. Diese werden aus Gegenständen wie Lunchboxen, Krücken und Motorradtanks zusammengebaut. Der Eigenbau ist um einiges preiswerter, als fertig montierte Exemplare zu kaufen oder auch einfacher als nach ihnen in der 50km² großen Welt zu suchen.
Entwicklung
InterPlay Entertainment
Fallout 3 wurde ursprünglich von den Black Isle Studios entwickelt. Das Studio, das der Interplay Entertainment-Gruppe angehört, arbeitete an Fallout 3 unter dem Arbeitstitel „Van Buren“. Mit dem Bankrott der Interplay Entertainment-Gruppe wurden die Entwicklungen an Fallout 3 eingestellt und alle Rechte an der Lizenz „Fallout“ an die Bethesda Softworks-Gruppe zu einem Preis von 1.180.000 $ verkauft. Bethesda schuf das schließlich veröffentlichte Fallout 3, und verwendete weder Teile des „Van Buren“-Codes noch irgendwelches anderes Material, das von den Black Isle Studios bereits entwickelt worden war. Im Mai 2007 veröffentlichte Bethesda die erste Technologie-Demo der Fallout 3-Engine, die auf der ebenfalls in The Elder Scrolls IV: Oblivion verwendeten Game-Engine Gamebryo von der Gruppe Emergent Game Technologies basiert.
In einem Interview sagte Leonard Boyarsky, ehemaliger Art Director der Fallout-Titel bei Interplay, zu dem Verkauf der Fallout-Rechte an Bethesda Softworks Folgendes:
“To be perfectly honest, I was extremely disappointed that we did not get the chance to make the next Fallout game. This has nothing to do with Bethesda, it's just that we've always felt that Fallout was ours and it was just a technicality that Interplay happened to own it. It sort of felt as if our child had been sold to the highest bidder, and we had to just sit by and watch. Since I have absolutely no idea what their plans are, I can't comment on whether I think they're going in the right direction with it or not.”
Bethesda Softworks
Bethesda Softworks gab im Juli 2004 bekannt, die Arbeiten an Fallout 3 angefangen zu haben, allerdings begann der praktische Teil der Programmierung erst nach der Veröffentlichung ihres damaligen Projekts The Elder Scrolls: Oblivion, dessen Plugins und der Erweiterung Shivering Isles. Bethesda entschied sich, das Endprodukt Fallout 3 nahe an den beiden Vorgänger zu halten, mit dem Focus auf einem Nicht Linearen Gameplay, einer guten Story und schwarzem Humor. Bethesda hat sich außerdem entschlossen, das Spiel für ein erwachsenes Publikum zu entwickeln und seine Inhalte ebenfalls diesem Publikum entsprechend anzugleichen, um den Vorgängern ebenfalls sehr nahe zu kommen. Ähnlich wie bei den Vorgängern entschieden sich die Entwickler, Witze und Anspielungen in den Spielfluss zu integrieren, die beim Spieler den Eindruck bekräftigen, dass es sich bei dem Fallout-Universum um eine fiktive Zukunft handelt.
Im Februar 2007 fing Bethesda mit der Pressearbeit zu Fallout 3 an und veröffentlichte folgendes Statement zum Voranschreiten der Entwicklung: "a fairly good ways away from release" (noch ein gutes Stück von der Veröffentlichung entfernt). In diesem Statement gab Bethesda außerdem bekannt, im Laufe des Jahres sei mit erstem Material zu rechnen. Außerdem sei Fallout 3 ein plattform-übergreifendes Projekt geworden. Die Webseite „Game Informer“ listete das Spiel seitdem für die Xbox 360, PlayStation 3 und den PC. Am 2. Mai 2007 ging eine Teaser-Seite zu Fallout 3 online. Diese Internetseite enthielt neben Musik aus dem neuen Spiel und einigen Concept Art Bildern auch einen Countdown, der am 5. Juni 2007 endete. Als der Countdown endete, war auf der Internetseite der erste Trailer zu Fallout 3 zu sehen und ein vorläufiger Veröffentlichungstermin: „Fall 2008“. Fallout 3 erreichte laut Entwickler Bethesda am 9. Oktober 2008 den Gold-Status und hielt sich somit ohne weitere Verzögerungen an den angekündigten Veröffentlichungstermin.
In einem Podcast des "Official Xbox Magazine", das einen der Gamedesigner, Todd Howard, interviewte, gab dieser bekannt, der Umfang der Welt sei in etwa mit dem von "Oblivion" zu vergleichen. Ursprünglich waren laut Howard 12 Final Cutscenes geplant, aber mit weiterer Entwicklung an Fallout 3 kam man zu ca. 200 möglichen Enden, allen möglichen Entscheidungen, die vom Spieler getroffen werden können, mit einberechnet.
Bethesda Softworks entschied sich zur E3 2008 eine erste, für die Xbox 360 entwickelte, Live Demo einem öffentlichen Publikum vorzustellen. Designer Todd Howard zeigte ein für die Demo speziell entwickeltes Szenario im Zentrum von Washington D.C.. Howard stellte einige im Spiel enthaltene Waffen vor, unter anderem den „Fat Man“, ein Katapult das Mini-Atombomben verschießen kann. Außerdem wurde das VATS-System das erste Mal präsentiert. Die Demo zeigte einen Kampf mit einer "Enclave"-Truppe, nahe dem von der „Brotherhood of Steel“ kontrollierten Pentagon. Howard gab außerdem bekannt, dass weitere Download-Inhalte für den PC und die Xbox 360 erscheinen werden. Die PlayStation 3-Version des Spiels sei hiervon ausgeschlossen. Allerdings gab Bethesda Softworks am 19. Mai 2009 bekannt, dass man die bereits vorher für Xbox 360 und PC erschienenen Download-Inhalte nun auch für die PS3 veröffentlichen wolle und an zwei weiteren Download-Inhalten für alle Versionen arbeite.
Bethesda Softworks gab am 20. April 2009 bekannt, dass Obsidian Entertainment die Arbeiten am Spin-Off Fallout: New Vegas angefangen hat. Bei Obsidian ist ein Teil der Mitarbeiter der Black Isle Studios tätig, die auch Fallout 2 entwickelt haben. Fallout: New Vegas stellt kein Add-On und kein Sequel zu Fallout 3 dar. Die Veröffentlichung für PC, Playstation 3 und Xbox 360 ist für 2010 geplant.[7]
Jugendschutz
In allen Versionen wurden die Namen von real existierenden Drogen wie Morphin (wurde zu Med-X) durch Fantasienamen ersetzt. Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle vergab keine Jugendfreigabe. In der geschnittenen deutschen Version gibt es keine platzenden oder abtrennbaren Körperteile. Auch Roboter explodieren/implodieren nicht. Außerdem sollte in der deutschen Version die Quest "Die Kraft des Atoms" entfernt werden, da man in dieser Quest die Stadt Megaton mit einer Atombombe zerstören kann. Die Quest wurde aber lediglich aus der japanischen Version des Spiels entfernt, in allen anderen Versionen ist sie weiterhin enthalten. [8]
Wertungen
- 4Players 87 %
„Ein episches Rollenspiel für Freunde postnuklearer Konflikte und Konsequenzen.“
- GameStar 93 % (Ausgabe 01/2009)
„Die hochklassige, den Charakter des Vorgängers respektierende Wiedergeburt eines Kult-Klassikers in zeitgemäßer 3D-Grafik bei angemessener Spielzeit - was will die Spielerseele mehr?“
- PC Games 90 % (Ausgabe 01/2009)
„Bethesdas Werk hat mir so viele actionreiche, spannende, motivierende Stunden beschert, in so einer atmosphärischen, clever aufgebauten Welt, dass man schon unter Rollenspiel-Allergie leiden muss, um dabei keinen Spaß zu empfinden.“
- PC Action 90 % (Ausgabe 12/2008)
„Ein einzigartiges, stimmiges Rollenspielerlebniss: herrlich böse und unsagbar komplex.“
- Computer Bild Spiele Note 1,39 (Ausgabe 01/2009)
„Die Spielgrafik [ist] eine absolute Wucht. [...] Auch der spannende und mit zahlreichen Gags gespickte Spielablauf sucht in der Welt der Computerspiele seinesgleichen.“
- Games Aktuell 92 % (Ausgabe 11/2008)
„Detailverliebt, witzig, atmosphärisch - ich muss im Duden nachschlagen, denn für diesen Titel gehen mir die Superlative aus.“
- SFT Magazin Note 1,20 (Ausgabe 11/2008)
„Fallout 3 ist sehr komplex und umfangreich.“
- Games TM 88 % (Ausgabe 12/2008)
„Trotz Macken ein Muss für alle Rollenspiel-Fans.“
Einzelnachweise
- ↑ Fallout 3 Available October 28
- ↑ Fallout 3 "4,7 Millionen mal verkauft" News auf GamingNewz.de
- ↑ Bethesda Softworks: Operation: Anchorage lands on Xbox LIVE, GFW LIVE. 27. Januar 2009.
- ↑ Bethesda Softworks: Issues with The Pitt (updated again). 24. März 2009.
- ↑ http://www.gamestar.de/news/pc/rollenspiel/1956199/fallout_3.html
- ↑ http://www.pcgames.de/aid,684894/Fallout-3-dt-Zwei-weitere-Download-Inhalte-fuer-das-Rollenspiel-geplant/PC/News/
- ↑ Shacknews.com: Fallout Veterans Return with 'Fallout: New Vegas', 20. April 2009
- ↑ gamestar.de: Meldung vom 9. Oktober 2008 (aufgerufen am 31. Oktober 2008)
Weblinks
- Offizielle Fallout 3 Seite (Englisch, Cookies und Javascript benötigt)
- Fallout-3-Artikel im Fallout-Wiki