Diskussion:Wernher von Braun

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juni 2005 um 15:10 Uhr durch 129.247.247.239 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 21 Jahren von Hoch auf einem Baum in Abschnitt NSDAP

NSDAP

Am 1.Dezember 1932 - noch vor der Machtergreifung Hitlers - wurde von Braun Mitglied der NSDAP und am 1.Mai 1940 freiwillig Mitglied der SS, in der er bis zum Rang eines Sturmbannführers aufstieg.62.246.31.146 19:29, 18. Mai 2004 (CEST)Beantworten

woher stammt das datum des parteieintritts? diese, diese und diese webseite nennen 1937 bzw 1938. Hoch auf einem Baum 18:02, 21. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Schulzeit

Die Quellen im Netz nennen unterschiedliche Hermann Lietz-Schulen als Aufenthaltsort Brauns, ich habe mal eine Anfrage an den Ehemaligenverein der Schulen gestellt, welche denn nun richtig ist und trage das ein toertsche 04:20, 8. Jun 2005 (CEST)

Ich habe da verwandtschaftliche Verbindungen - wenn da nichts rauskommt, kann ich noch mal nachfragen auf welcher Schule er war. ;-) --Docvalium 09:42, 8. Jun 2005 (CEST)
Ich denke, die werden mir weiterhelfen können, das Archiv ist ja gut sortiert ;) toertsche 10:27, 8. Jun 2005 (CEST)
Die erste Antwort ist eingetroffen: "zu Ihrer Anfrage müssen wir Ihnen leider mitteilen, dass der Altbürgerverein keine weitergehenden Informationen hat, ausser dass in einem Altbürgerverzeichnis von 1990 stand: verstorben - Abitur SPIE Ostern 1930." und weitergeleitet worden ins Archiv, ob noch weitere Infos vorliegen. toertsche 13:44, 8. Jun 2005 (CEST)


Tonart und Darstellung von Leben und Werk des wohl bedeutendsten Raumfahrtpioniers lassen an Ausgewogenheit und Sachlichkeit sehr zu wünschen übrig. So hat sich die Seuche allgemein verbreitet, von Braun mit mutmaßlichen oder tatsächlichen Untaten der Vergangenheit in Verbindung zu bringen, noch bevor auf seine Rolle für den Fortschritt der Menschheit eingegangen wird. Unter anderem ist die Wortwahl "Arbeitssklaven" für die Hilskräfte eines Arbeitslagers ein Rückgriff auf die kommunistische Terminologie der Vorkriegszeit und damit verfehlt. Wenn er gesagt hat, er habe nichts vom Elend der Zwangarbeiter gewußt und sei auch nicht für ihren Einsatz verantwortlich gewesen, so schenke ich diesen Angaben mehr Vertrauen als dem Verfasser dieses Artikels, der offenbar das schreibt, was die PC von heute verlangt.
Insbesondere der Vorwurf, von Braun habe Waffen für sein Land gebaut, ist lächerlich. Warum sollte er nicht? Deutschland befand sich im Krieg. Millionen von Menschen haben damals in 52 Staaten so gehandelt, was ihnen als patriotische Tat angerechnet wurde.
Anstands halber sollte der Verfasser auch erwähnen, daß die meisten Zwangsarbeiter in Peenemünde durch britische Bombenangriffe ums Leben gekommen sind.
Geradezu einfältig klingt die Sprechweise, die Amerikaner hätten die deutschen Raketeningenieure bei Kriegsende in die USA "eingeladen". Sie wurden gefangen genommen.
Was den albernen Spruch der "Times" angeht, so sollte man dem englischen Tageblatt eins vor Augen halten: Insgesamt wurden während des zweiten Weltkriegs rund 5000 Raketen vom Typ V2 gebaut. Etwas mehr als tausend trafen das Stadtbild von London und kaum mehr gingen auf Antwerpen nieder, als sich das Hauptquatier der Alliierten dort befand. Jede Rakete konnte höchstens eine Tonne Sprengstoff tragen. Alles zusammen gerechnet hat die V2 damit weniger Schaden angerichtet als ein einziger mittlerer Bombenangriff der Briten oder Amerikaner auf deutsche Städte. Bei den gezielt verursachten Feuerstürmen wurden mehr als eine halbe Million Menschen verbrannt, verschüttet oder zerrissen, in der Regel Frauen und Kinder.
(Heinrich Faust 8. Juni '05)


Und was hat das mit meinem Thread zu tun?! toertsche 15:02, 8. Jun 2005 (CEST)


Was ist ein Thread? (H.F.)