Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/alt2
Archiv |
|
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Bitte ausschließlich Artikel aus dem Bereich der Exzellenten oder Lesenswerten Artikel vorschlagen. Exzellente Artikel sollten dabei gegenüber den Lesenswerten vorrangig berücksichtigt werden. Es ist darauf zu achten, dass sich die Themenbereiche möglichst abwechseln. Optimal ist ein Thema, das gerade im Fokus des Interesses steht, in den Nachrichten behandelt wird oder ein Jubiläum feiert. Der Artikel sollte außerdem unbedingt über ein GFDL-konformes Bild verfügen, das als Blickfang dient. Eine einfachere Auswahl ermöglicht die Seite Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung bzw. Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung/Lesenswerte Artikel, da dort die vorgeschlagenen Artikel ebenfalls markiert sind.
Die Einbindung in die Hauptseite erfolgt nicht über {{/Artikel des Tages}}, sondern jeweils über {{/Artikel des Tages/{{LOCALDAYNAME}}}}. Ein Überblick über die vorbereiteten Wochentage findet sich hier.
Bildeinbindung
Bei den Bildern muss beachtet werden, dass die Hauptseite dreispaltig ist und dass die Bilder dort deshalb deutlich kleiner als in den Artikeln zu setzen sind. Bilder mit vielen Details sind für eine so kleine Skalierung weniger gut geeignet. Als Richtschnur für die Bildgröße werden folgende Werte empfohlen: Breite: 100 bis 150 Pixel, Fläche (Breite x Höhe): 12.000 bis 16.000 Pixel. Bilder mit klarem Motiv ohne viele Details (Fahnen, Logos) können auch etwas kleiner gesetzt werden. Bilder werden wie folgt eingebunden:
<div style="float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;"> [[Datei:Beispielbild.jpg|120px|Alternative Bildbeschreibung]] </div>
Bei Fahnen und ähnlichem kann es sinnvoll sein, einen Rand mit [[Datei:...|border]] zu setzen.
Textlänge
Damit später auf der Hauptseite möglichst wenig weißer Freiraum in der linken Spalte entsteht, sollte der Text im Idealfall (vorausgesetzt, Wikipedia aktuell ist nicht eingeblendet) ungefähr so lang sein wie unten stehender Beispieltext.
Typografie
Da im Internet Explorer Probleme bei der Darstellung von Bildern auftreten können, wenn (abhängig von der jeweiligen Fensterbreite) kursiv gesetzte Ausdrücke über einen Zeilenumbruch gehen, sollten in diesen Ausdrücken alle Wörter einzeln kursiv gesetzt werden. So wurde in dem Beispieltext der Ausdruck Sol de Mayo folgendermaßen formatiert: ''Sol'' ''de'' ''Mayo''.
Die Flagge Argentiniens besteht aus drei gleich großen, horizontalen Streifen: oben hellblau (spanisch: celeste; deutsch: himmelblau), in der Mitte weiß und unten wieder hellblau. In der Mitte der Flagge ist eine Sonne mit abwechselnd 16 geraden und 16 geflammten Sonnenstrahlen dargestellt. Es ist überliefert, dass Manuel Belgrano zu diesem Symbol inspiriert wurde, als er während der Schlacht von Paraná in den Himmel schaute. Das Sonnensymbol (Sol de Mayo = Maisonne; aber auch Inkasonne genannt) tauchte bereits in früheren Flaggen Argentiniens auf und findet sich auch im Wappen des Landes wieder. Die Darstellung der Sonne auf der Flagge ist laut Gesetz identisch mit der Sonne auf den ersten argentinischen Münzen. Die Sonnenscheibe mit einem Gesicht, umgeben von Sonnenstrahlen, symbolisierte in der Inkamythologie den Sohn Inti des göttlichen Schöpfers Viracocha. Früher wurde die Flagge ohne Sonne in Friedenszeiten, die Flagge mit Sonne in Kriegszeiten verwendet. Heute können beide Versionen nach Belieben verwendet werden.mehr
Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Protokolle der bisherigen Artikel des Tages
→ Suchmöglichkeit über alle Protokolle hinweg auf der Unterseite Chronologie der Artikel des Tages
Vorschläge und Begründung/Abstimmung
Die folgenden Artikel stellen Vorschläge dar. Es können für einen Zeitraum auch mehrere Vorschläge gemacht werden. Unter den jeweiligen Vorschlag bitte die Begründung und ggf. die Pro- und Contra-Stimmen für bzw. gegen einen Vorschlag abgeben. Bei mehreren Gegenstimmen sollte aber mindestens ein Alternativvorschlag vorhanden sein oder die Kritikpunkte im gegenwärtigen Vorschlag im Konsens beseitigt werden. Zur Erleichterung der Auswahl bitte Vorschläge auf der Seite Wikipedia:Verwaltung Artikel des Tages kursiv setzen.
05.08.2009: Lichtzeichenanlage
(Verkehr & Technik/Verkehr)
Eine Lichtzeichenanlage (kurz: LZA, auch Lichtsignalanlage (LSA), Wechsellichtzeichenverkehrsanlage, umgangssprachlich meist Ampel) dient der Steuerung des Straßenverkehrs. Lichtzeichenanlagen ordnen für Verkehrsteilnehmer ein bestimmtes Verhalten an, wobei gesteuerte Lichtsignale abgegeben werden. Diese nach Form und Farbe verschiedenartigen Verkehrszeichen haben jeweils eine andere Bedeutung und strahlen nur entgegen der Fahrtrichtung des zu regelnden Verkehrs ab. Die erste Lichtsignalanlage der Welt wurde 1868 in London vor dem House of Parliament aufgestellt. Sie wurde mit Gaslicht betrieben und explodierte bereits nach kurzer Zeit. Erst nach der Erfindung des elektrischen Lichts wurden ab 1912 wieder Lichtsignalanlagen zur Verkehrsregelung aufgestellt. Die am 5. August 1914 aufgestellte Lichtsignalanlage in Cleveland, USA, gilt als erste Verkehrsampel der Welt und hatte nur zwei Lichter: ein rotes und ein grünes. mehr
95. Jahrestag der ersten Verkehrsampel. Lesenswerter Artikel --Vux 14:50, 26. Jun. 2008 (CEST)
06.08.2009: Discovery-Expedition
(Geschichte)
Die British National Antarctic Expedition von 1901 bis 1904, besser bekannt als Discovery-Expedition, war die erste offizielle britische Expedition in die Antarktis seit der Fahrt James Clark Ross' sechzig Jahre zuvor. Sie wurde von einem Komitee aus Mitgliedern der Royal Society und der Royal Geographical Society geplant und sollte wissenschaftliche Untersuchungen und geografische Erforschung in einem damals fast völlig unberührten Kontinent durchführen. Mit dieser Expedition begannen die Karrieren vieler Männer, die später zu Hauptfiguren im „Heldenzeitalter“ der Antarktisforschung werden sollten,[1] darunter Robert Falcon Scott, der die Expedition leitete, Ernest Shackleton, Edward Wilson, Frank Wild, Tom Crean und William Lashly. mehr
6. August 1901: Beginn der Expedition AF666 14:01, 20. Aug. 2008 (CEST)
Alternativvorschlag: 06.08.2009: M. Night Shyamalan
(exzellent: Kunst)
Shyamalan drehte vor seinem Durchbruch Indepedent-Filme, die nur mäßigen Erfolg hatten. Durch den Psychothriller The Sixth Sense fand er internationale Anerkennung. Der Film erzielte ein weltweites Einspielergebnis von rund 670 Millionen US-Dollar und erhielt unter anderem sechs Oscar-Nominierungen. Mit den darauffolgenden Filmen Signs – Zeichen, The Village – Das Dorf und The Happening konnte er nicht mehr an diesen Erfolg anknüpfen. Shyamalans Filme sind dem Genre des phantastischen bzw. Horrorfilms zuzuordnen. Sie erzeugen Spannung unter anderem durch subtile Bedrohungsszenarien und durch eine Psychologie der Angst. Die wesentlichen Konstanten in Shyamalans Werk sind melodramatische Ereignisse in einer Familie oder bedrohliche, mysteriöse Phänomene, denen meist die Kinder aufgeschlossen gegenüberstehen. Ebenfalls typisch sind kleinere Nebenhandlungen, die plötzlich eine wichtige Rolle im Film einnehmen, sowie die verschiedenen Bedeutungen der Farben. Des Weiteren enden die Filme oft überraschend („Plot Twist“).mehr
Zu seinem Geburtstag!--Christan Bach 14:51, 27. Feb. 2009 (CET)
- 2010 würde wegen einem runden Geburtstag besser passen. -- ThalanTalk 17:47, 13. Mär. 2009 (CET)
- Lipstar 14:24, 17. Mai 2009 (CEST)
- Stimmt. Ein runder Geburtstag ist besser.--Christan Bach 17:45, 28. Mai 2009 (CEST)
- Fürs Protokoll: Wird der Vorschlag für dieses Jahr zurückgezogen? Sternstefan 00:56, 18. Jun. 2009 (CEST)
Kontra - Ich habe den Artikel für 2010 nominiert. -- - Stimmt. Ein runder Geburtstag ist besser.--Christan Bach 17:45, 28. Mai 2009 (CEST)
- Lipstar 14:24, 17. Mai 2009 (CEST)
07.08.2009 VW T1
Der VW T1, auch Bulli genannt, war ein Kleintransporter der Volkswagenwerk GmbH (ab 1960: AG). Der T1 war das erste Modell des VW-Busses, der offiziell VW Transporter und intern Typ 2 genannt wurde. Der VW-Bus war nach dem VW Käfer, intern Typ 1, die zweite Baureihe des VW-Werkes für die zivile Nutzung. Der Transporter wurde ab 1949 entwickelt und 1950 zur Marktreife gebracht. In verschiedenen Ausführungen liefen insgesamt 1,8 Millionen T1 vom Band; die Millionen-Marke wurde im August 1961 erreicht. Der Wagen, der während seiner Bauzeit Marktführer war, gilt als ein Symbol des deutschen Wirtschaftswunders. Auf seiner Basis entstand auch eines der ersten Reisemobile. Die Produktion des VW T1 endete 1967 mit der Einführung des Nachfolgemodells T2. mehr
Neuer lesenswerter Artikel. Im August 1961 lief der 1.000.000. T1 vom Band. Prädestiniert wäre der Artikel eigentlich für den 12. November (60. Jubiläum der Präsentation), für den Tag gibt es aber schon einen anderen (Marienkirche (Rostock)). Am 26. April war der Artikel bei „Schon gewusst“ und bekam etwa 43.000 Aufrufe, daher denke ich, dass er ein gutes Zugpferd (Doppeldeutigkeitsbonus) ist. blunt. 09:31, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Ich bin mal über den Teaser-Text drüber, damit die Länge stimmt, die Bildgröße, der Datumsbezug, die Chronologie und die Form.--NSX-Racer | Disk | B 11:42, 30. Jul. 2009 (CEST)
08.08.2009: STS-118
(Raumfahrt)
STS-118 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für den 20. Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Endeavour (OV-105) der NASA. Es war die 119. Space-Shuttle-Mission sowie nach fast fünfjähriger Pause der erste Flug dieses Orbiters, bedingt durch das Unglück der Columbia im Februar 2003 (STS-107). Es war der letzte Flug eines Spacehab-Moduls. Der Start von STS-118 erfolgte am 8. August 2007. Die Endeavour transportierte den S5-Träger zur Internationalen Raumstation (ISS). Diese Gitterstruktur wurde von den Astronauten bei einem Außenbordeinsatz montiert. Erstmals wurde von der Endeavour das neue Energieübertragungssystem eingesetzt. Durch das SSPTS erhält der Orbiter während der Kopplung Strom von der Raumstation und kann so seine Aufenthaltszeit verlängern. Diese Mission führte auch das sogenannte „Teacher in Space Project“ durch. Barbara Morgan gab als erste Lehrerin vom Weltraum aus Unterrichtsstunden. mehr
- warum ist der für den 7.8. nominiert, wenn da "8. August 2007" steht? --slg 18:26, 10. Jan. 2009 (CET)
- Ich war mal so frei und habe die Artikel von 7.8. und 8.8 untereinander getauscht... --Micha 17:44, 13. Jul. 2009 (CEST)
09.08.2009: Adam von Trott zu Solz
(Persönlichkeiten / Geschichte & Politik)
Friedrich Adam von Trott zu Solz (* 9. August 1909 in Potsdam; † 26. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist, Diplomat und einer der bedeutendsten Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Adam von Trott gehörte zum engeren Kreis des 20. Juli 1944 und knüpfte das Netz zwischen Stauffenberg und dem Kreisauer Kreis, dessen Mitglied er war. Trott war der Vordenker einer Außenpolitik des Widerstandes und sollte nach einem geglückten Attentat auf Hitler den Posten eines Staatssekretärs im Auswärtigen Amt erhalten. Er verfügte über direkte Verbindungen zu britischen und amerikanischen Regierungskreisen, die er für den Widerstand nutzte. Seine Liberalität und Offenheit gegenüber unterschiedlichen Weltanschauungen war für die Zusammenarbeit verschiedener politischer und gesellschaftlicher Gruppen im Widerstand gegen Hitler von herausragender Bedeutung. mehr
100. Geburtstag, Lesenswerter Artikel in der KEA-Diskussion. --Vux 01:10, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Ich glaube hier liegt ein Irrtum vor. Der 100. Geburtstag ist am 09.08.2009, nicht im September. Vielleicht könnte man den Artikel als Artikel des Tages am 9. August 2009 anbringen. Suedwester93 19:51, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Hab's einfach mal verschoben- Suedwester93 07:08, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Uups, ja stimmt du hast recht. Der Artikel ist inzwischen Exzellent. --Vux 03:59, 14. Jun. 2008 (CEST)
- Hab's einfach mal verschoben- Suedwester93 07:08, 13. Jun. 2008 (CEST)
10.08.2009: Ghetto (Venedig)
(Geschichte/Geographie)
Lesenswerter Artikel! Bin interessanterweise unter "Inseln" drauf gestoßen. Nicht nur interessant, weil Ursprung des Begriffes, sondern auch, weil das venezianische Ghetto sich doch deutlich von dem unterschied, was man sich klassisch unter einem Ghetto vorstellt (erst recht von solchen Dingen, wie dem Warschauer Ghetto). --Duschgeldrache2 01:09, 26. Jun. 2009 (CEST)
11.08.2009: Ruhla
(Städte)
Die 1355 erstmals erwähnte Stadt erlangte Bekanntheit als Industrie- und Uhrenstadt, ist heute aber mehr touristisch geprägt. Dazu trägt der Park mini-a-thür bei, welcher Modelle von über 90 Sehenswürdigkeiten Thüringens zeigt. Mit der Kirche St. Concordia befindet sich in Ruhla die einzige Winkelkirche Deutschlands, welche sich noch im ursprünglichen Bauzustand befindet. mehr
- Tuxo 14:58, 7. Jul. 2009 (CEST) Pro --
- Nya 13:39, 31. Jul. 2009 (CEST) Pro --
12.08.2009: Maisbeulenbrand
(Mykologie/Landwirtschaft/Kochkunst)
Exzellenter Artikel! Einer der wenigen über Pilze. Auch landwirtschaftlich relevant, ausgefallene Spezialität. Ach ja, und anheimelnder Name ;-) --Duschgeldrache2 21:57, 8. Jul. 2009 (CEST)
13.08.2009: Alfred Hitchcock
(Kultur & Gesellschaft / Film und Fernsehen)
Hitchcocks 110. Geburtstag. Artikel ist Lesenswert. --79.192.221.89 08:26, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Achtung: große zeitliche Nähe zum Vorschlag Das Leben des Brian, ebenfalls ein Filmthema, am 17.8.2009. Brian ist EXZ und hat Vorrang vor Hitchcock (LW). – Filoump 10:59, 6. Jul. 2009 (CEST)
14.08.2009: Magic Johnson
(Sportler)
Aus Anlass des 50. Geburtstages; werd ich bis dahin aus EN übersetzen. -- X-'Weinzar 14:07, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Nachdem der Artikel inzwischen als Lesenswert eingestuft ist, kann der Vorschlag konkretisiert werden. --Vux 14:23, 18. Jun. 2009 (CEST)
15.08.2009: Woodstock-Festival
(Ereignisse)
40-jähriges Jubiläum. --Flominator 21:56, 1. Jan. 2009 (CET)
- War schonmal Adt am 15.08.2006. --JuTa Talk 18:14, 16. Feb. 2009 (CET)
- Diesmal ist das Jubiläum aber rund... --Micha 20:23, 24. Jul. 2009 (CEST)
- RaeB ist bei diesem Bild nicht gewährleistet. --Marcela 14:15, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Diesmal ist das Jubiläum aber rund... --Micha 20:23, 24. Jul. 2009 (CEST)
16.08.2009: Francesco di Marco Datini
(Persönlichkeiten)
Todestag des Herren AF666 13:49, 20. Aug. 2008 (CEST)
17.08.2009: Das Leben des Brian
(Kultur & Gesellschaft / Film und Fernsehen)
30. Jahrestag der Premiere. Vielleicht findet sich noch ein passenderes Foto... --DrTill 23:21, 12. Mai 2008 (CEST)
- Schöne Idee! Das mit den Fotos ist insbesondere bei Filmen je immer etwas schwer. Im Zweifelsfall würde ich eher das von Terry Jones nehmen, der ja Regie geführt hat aber optimal wäre z. B. ein Foto eines Drehortes. In dieser Hinsicht gibt der Film aber wiederum nicht viel her. --JazzmanPostStudent? 01:56, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Das vorhandene Jones-Foto finde ich auch nicht so toll. Palin hatte als Pilatus einen der enprägsamsten Auftritte - im Film und in seiner Karriere. Darum hatte ich mich erst mal für dessen (sehr durchschnittliches :-() Foto entschieden. Vom Drehort gibts ein wunderschönes Foto, nur scheint mir das für den Film wenig aussagekräftig... --DrTill 12:20, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Warum nicht ein Bild von einer Sandale? --Amberg 07:49, 14. Nov. 2008 (CET)
- Das muss aber exakt wie im Film aussehen - sonst gibts Ärger mit den Fundamentalisten... --DrTill 09:18, 14. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe nichts gegen das Bild einer Sandale, weise aber auf jene „Fundamentalisten“ (darunter ein gewisser DrTill ;) hin, die mir eine solche Bilderverwendung in der LW-Disk von Maria und Joseph angekreidet haben. – Filoump 11:04, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Das muss aber exakt wie im Film aussehen - sonst gibts Ärger mit den Fundamentalisten... --DrTill 09:18, 14. Nov. 2008 (CET)
- Warum nicht ein Bild von einer Sandale? --Amberg 07:49, 14. Nov. 2008 (CET)
Bilderalternativvorschläge --DooFi (@) 03:31, 5. Aug. 2009 (CEST):
-
Bei dem Bild liest man auf jeden Fall schonmal, welcher Artikel es ist.
-
Bei dem eher nicht^^
-
halte ich für wiedererkennbarer als das bild von michael palin
-
sowas sieht man jeden tag auf der startseite :/
Teaseralternative:
Das Leben des Brian (Originaltitel: Monty Python’s Life of Brian) ist eine Komödie der britischen Komikergruppe Monty Python aus dem Jahr 1979. Der naive und unauffällige Brian, zur gleichen Zeit wie Jesus geboren, wird durch Missverständnisse unfreiwillig als Messias verehrt. Weil er sich gegen die römischen Besatzer engagiert, findet er schließlich in einer Massenkreuzigung sein sinnloses Ende.
Die Satire zielt auf absurden Dogmatismus religiöser und politischer Gruppen. Insbesondere christliche, aber auch jüdische Vereinigungen reagierten mit scharfen Protesten auf die Veröffentlichung. Die folgenden Aufführungsboykotte und -verbote in Ländern wie den USA, Großbritannien oder Norwegen fachten die Kontroverse um Meinungsfreiheit und Blasphemie weiter an.
Obwohl der Vorwurf der Blasphemie von praktisch allen Seiten entkräftet wurde, gilt die Satire aufgrund ihrer rezeptionsgeschichtlichen Bedeutung nach wie vor als beispielhaft für verletzende Angriffe auf die Gefühle überzeugter Christen. Filmkritiker und die Pythons selbst bezeichnen Monty Python’s Life of Brian aufgrund seiner kohärenten Geschichte und intellektuellen Substanz als das reifste Werk der Komikergruppe. Zahlreiche Umfragen bestätigen den anhaltenden Erfolg beim Publikum, wobei insbesondere das Abschlusslied Always Look on the Bright Side of Life weit über den Filmkontext hinaus bekannt wurde. mehr
Am 17.08.1979 feierte der Film Weltpremiere in New York --Melly42 16:10, 7. Feb. 2009 (CET)
- Der zu lange Text verträgt sich nicht mit dem Layout der Startseite. Außerdem ist die Wahl eines Textes als Bild wohl kein Eyecatcher im eigentlichen Sinne, oder? --DrTill 12:01, 10. Apr. 2009 (CEST)
18.08.2009: Affenbrotbäume
(Wissenschaft & Philosophie/Pflanzen)
Die Affenbrotbäume (Adansonia) sind eine Gattung großer, markanter und häufig bizarr wachsender Laubbäume in der Unterfamilie der Wollbaumgewächse (Bombacoideae) aus der Familie der Malvengewächse (Malvaceae). Die Gattung wird anhand von Blüten-, Frucht- und Samenmerkmalen in drei Sektionen unterteilt. Die Affenbrotbäume sind in weiten Teilen des afrikanischen Kontinents sowie auf der Insel Madagaskar und in Australien verbreitet. Der botanische Name der Gattung Adansonia wurde von Bernard de Jussieu zu Ehren des französischen Botanikers Michel Adanson vergeben.
Ihr bekanntester Vertreter ist der auch im Wappen Senegals abgebildete Afrikanische Affenbrotbaum (Adansonia digitata), dessen kommerzielle Nutzung seit einigen Jahren immer mehr an Bedeutung gewinnt. mehrLesenswerter Artikel. War schon für den 16.07.2009 vorgeschlagen. Datum flexibel. --Vux 15:24, 19. Jul. 2009 (CEST)
19.08.2009: Schwarzweißfotografie
(Technik/Fotografie)
Schwarzweißfotografie bezeichnet alle fotografischen Bemühungen mit dem Ziel, lediglich die Helligkeitswerte von Objekten im Bild wiederzugeben, wobei bei den Bildspeicherverfahren heute die moderne digitale Bildaufzeichnung, das ältere analoge Silberbildverfahren und Kombinationen beider Methoden miteinander konkurrieren. Das analoge Schwarzweiß-Silberbild-Verfahren gehört zu den ältesten Verfahren der Fotografie überhaupt, ist heute aber fast vollständig durch die analoge Farbfotografie bzw. die digitalen Bildspeicherverfahren abgelöst worden. Schwarz-weiß-Fotos spielen hingegen noch eine Rolle in der Astrofotografie, da Schwarzweißfilme mit höherer Empfindlichkeit verfügbar sind, in anderen Bereichen der wissenschaftlichen Fotografie und in der künstlerischen Fotografie. Der 19. August des Jahres 1839 gilt als die eigentliche Geburtsstunde der Fotografie: Der Maler und Theaterdekorateur Louis-Jacques-Mandé Daguerre stellte sein weiterentwickeltes photomechanisches Verfahren der Pariser Öffentlichkeit vor, das er selbst als Daguerreotypie bezeichnete. mehr
Lesenswerter Artikel, 170 Jahre Daguerreotypie. --Vux 20:22, 2. Feb. 2009 (CET)
Filoump 11:06, 6. Jul. 2009 (CEST)
Pro --20.08.2009: Ernst Gennat
(Geschichte/Zwischenkriegszeit)
Ernst August Ferdinand Gennat (* 1. Januar 1880 in Berlin-Plötzensee; † 20. August 1939 in Berlin) war ein Beamter der Berliner Kriminalpolizei. Mehr als 30 Jahre lang arbeitete er unter drei politischen Systemen als einer der begabtesten und erfolgreichsten Kriminalisten Deutschlands. Er bearbeitete unter anderem den Fall des hannoverschen Serienmörders Fritz Haarmann. Schon zu Lebzeiten Legende und Original gleichermaßen, entsprach er mitnichten dem klassischen Klischee des engstirnigen preußischen Beamten. Hinter seinem Rücken wurde er von seinen Kollegen freundlich oder hämisch „Buddha der Kriminalisten“ oder „Der volle Ernst“ genannt. Diese Spitznamen spielten auf seine imposante Körperfülle an. mehr
70. Todestag. Lesenswerter Artikel. --Vux 01:43, 16. Jun. 2008 (CEST)
21.08.2009: William Murdoch
(Persönlichkeiten/Technik)
William Murdoch – gelegentlich auch Murdock – (* 21. August 1754 in Bello Mill Cottage, Lugar, in der Grafschaft Ayrshire (Schottland), † 15. November 1839 in Handsworth bei Birmingham) war ein schottischer Ingenieur und Erfinder in der frühindustriellen Phase Großbritanniens. Als ein Schüler James Watts erdachte er eine Reihe wichtiger Anwendungen der Dampfmaschine, wie das Lokomobil (1784) und eine Weiterentwicklung des Raddampfers. Besonderen Ruhm erwarb er sich durch die Erfindung der Gasbeleuchtung mittels Stadtgas (1792). Da sich Murdoch seine Entwicklungen auf Anraten von James Watt junior und seinen eigenen negativen Erfahrungen in einem anderen Fall nicht hatte patentieren lassen, konnte er kein Geld durch Lizenzgebühren damit verdienen. mehr
Lesenswerter Artikel - 255. Geburtstag --Vux 05:37, 2. Jun. 2008 (CEST)
22.08.2009: Parsteiner See
(Geographie)
Der Parsteiner See ist ein 1.003 Hektar großer See in Brandenburg. Die Wasserfläche liegt komplett im Landkreis Barnim, wobei Teile der östlichen und nordwestlichen Uferbereiche bereits zum Landkreis Uckermark gehören.
Das Gewässer ist ein Zungenbeckensee, der sich in den Rückschmelzprozessen nach dem Weichsel-Hochglazial nördlich des Choriner Endmoränenbogens herausgebildet hat. Er gehört zum Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und besteht aus einem Hauptbecken, Nebenbecken und mehreren Buchten. Die mittlere Wassertiefe im Hauptbecken beträgt rund 10 Meter, das Maximum erreicht 31 Meter. Das oberflächliche Einzugsgebiet umfasst 130,5 km² und besteht zu 78 % aus hügeligem Ackerland. mehr
Ein spezielles Datum kann man mit dem See kaum in Verbindung bringen. Exzellenter Artikel --Marcela 13:54, 23. Mai 2009 (CEST)
23.08.2009: Stabkirche Gol
(Architektur/Sehenswürdigkeiten)
Die Stabkirche Gol ist eine Museumskirche im Norsk Folkemuseum in Oslo und eine der 28 Stabkirchen in Norwegen mit mittelalterlicher Bausubstanz. Die Kirche sollte an ihrem Ursprungsort Gol abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt werden. Deshalb initiierte der private Altertumsverein in Norwegen die Versetzung nach Oslo, um die Kirche zu retten. Der König von Norwegen und Schweden Oskar II. bezahlte das Vorhaben. Die Kirche war zunächst Teil der königlichen Sammlung alter Gebäude, die 1907 schließlich in das öffentliche Freilichtmuseum umgewandelt wurde. Die Kirche ist heute eine Touristenattraktion und eines der wichtigsten Ausstellungsobjekte des Norsk Folkemuseum. Sie diente als Vorbild einiger Replikate wie der 1996 errichteten neuen Stabkirche in Gol sowie einigen privaten Nachbauten in Norwegen und den USA. mehr
Lesenwerter Artikel. Datum flexibel. --Micha 20:21, 24. Jul. 2009 (CEST)
25.08.2009: Luftkrieg während der Operation Overlord
(Geschichte / Zweiter Weltkrieg)
Der Luftkrieg während der Operation Overlord gehört neben der Luftschlacht um England, den Trägerschlachten im Pazifik und dem strategischen Luftkrieg gegen das Deutsche Reich zu den bedeutendsten Luftschlachten des Zweiten Weltkrieges. Sie fand zwischen Juni und August 1944 im Verlauf der alliierten Landung in Nordfrankreich (Operation Overlord) statt. Die alliierte Landung in der Normandie wurde auch durch die Lufthoheit der alliierten Streitkräfte ermöglicht. Vor dem 6. Juni 1944, dem so genannten D-Day, bereiteten die alliierten Luftstreitkräfte die Invasion vor. Sie bombardierten deutsche Versorgungslinien, Artilleriebatterien und unterstützten die französische Résistance aus der Luft mit Munition und Ausrüstung. mehr
65. Jahrestag der Befreiung von Paris. Adrian Bunk 04:30, 2. Mär. 2007 (CET)
27.08.2009: Erika Mann
(Persönlichkeiten / Literatur)
40. Todestag. Exzellenter Artikel. --Vux 03:44, 2. Aug. 2008 (CEST)
28.08.2009: Speedhub 500/14
(Technik)
Die Speedhub 500/14 ist eine 14-Gang-Nabenschaltung für Fahrräder der deutschen Firma Rohloff. Sie kam 1999 auf den Markt und war die erste Nabenschaltung mit mehr als 12 Gängen. Durch die geschlossene Nabe ist sie im Vergleich zur konkurrierenden Kettenschaltung widerstandsfähiger gegen Schmutz und Wasser. Die Nabe findet vor allem bei Radreisenden sowie im professionellen Moutainbike- Sport Anwendung. Bis heute gibt es kein vergleichbares Konkurrenz- Produkt. mehr
kein konkretes Datum festzumachen. --Marcela 22:03, 27. Mai 2009 (CEST)
- Suricata 12:48, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Im Artikel ist eine Grafik von Deerwood sowie 3 Fotos von mir. Die anderen (Schnittfotos) könnte ich machen aber wozu, wenn sie vorhanden sind? Es liegt doch eine freie Lizenz vor, was wollen wir mehr? --Marcela 15:29, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Ich sehe keine Probleme mit diesem Thema, die Bilder stehen unter einer freien Lizenz und Werbung kann ich auch keine erkennen. Für dieses „spezielle Markenprodukt“ ist eine direkte oder indirekte Werbung sowieso nicht oder nur sehr schwer möglich, weil die Speedhub kein Produkt des Shimano-Sram-Massenmarktes ist. Und jenseits dieses Massenmarktes ist die Speedhub bestens bekannt. Ich sehe vielmehr einen Artikel, der ein Stück Feinwerktechnik mit deutlichem Alleinstellungsmerkmal beschreibt. --Eva K. ist böse 16:00, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Mit gleicher Begründung könnten wir auch das Hotel weiter unten ablehnen, Artikel über Automodelle, aktive Sportler, Künstler usw. Das Bild hier oben links ist übrigens seit 11/2005 als exzellentes Bild ausgezeichnet. Ich habe damit weit weniger Bauchschmerzen als mit Bildern fragwürdiger Freigaben wie sie schon oft genug auf der Hauptseite waren. --Marcela 20:46, 9. Jul. 2009 (CEST)
Kontra Nach meinem Dafürhalten ist der Artikel zwar inzwischen weitgehend neutralisiert, die vom Hersteller gelieferten Bilder und dass es sich um ein sehr spezielles Markenprodukt handelt, das im Handel vertrieben wird, finde ich auf der Startseite etwas unglücklich. --
Ich finde den Artikel nicht relevant genug für den Artikel des Tages. Dann eher Fahrradbremse, aber der ist nicht als Lesenswert gekennzeichnet (warum eigentlich nicht? Wo kann man das vorschlagen)? AndreasFahrrad 21:14, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Nunja, Speedhub ist lesenswert, Fahrradbremse nicht - dafür gibts WP:KLA --Marcela 21:27, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Ich fürchte, der altbekannte ideologische Grabenkrieg aus praktisch allen Fahrradforen um die Speedhub holt uns auch hier wieder ein. Diese Auseinandersetzungen sollten aber dort bleiben und nicht nach hier rüberschwappen. --Eva K. ist böse 23:10, 9. Jul. 2009 (CEST)
Suricata lehnt bekanntermaßen "Profi-Bilder" ab, deshalb habe ich die 3D-Darstellung (exzellentes Bild) mal durch ein selbst geknipstes Foto ersetzt. Die "Profi-Fotos" von der Rohloff AG hat übrigens der Sohn des Firmeninhabers mit der Knipskiste Canon Ixus 500 angefertigt. --Marcela 21:14, 13. Jul. 2009 (CEST)
- der Sperber pedo mellon a minno 01:14, 18. Jul. 2009 (CEST) Pro Ist ein schönes Stück Technik. Und der Artikel ein schönes Beispiel, dass Lesenswerte Artikel nicht immer endlos lang sein müssen. (Nicht, dass ich was gegen lange Artikel hätte.) Reklame ist eigentlich nicht möglich: Wenn ich so eine Nabe will, muss ich die nehmen. --
@Eva: Ich versichere Dir bezüglich Fahrradtechnik nicht ideologisch belastet zu sein.
@Marcela: Ich lehne Profibilder in der Wikipedia nicht ab, sondern nur deren Exzellenzkandidatur. Das von mir bemängelte Bild war Datei:Speed1c.png, kein Knipsbild des Firmenjuniors. --Suricata 19:41, 18. Jul. 2009 (CEST)
- war schon für den 22.07.2009 vorgeschlagen. --Vux 15:14, 19. Jul. 2009 (CEST)
31.08.2009: Tauberbischofsheimer Altar
(Kunst)
Todestag des Malers AF666 17:27, 20. Aug. 2008 (CEST)
01.09.2009 Gäubahn (Eutingen–Freudenstadt)
(Verkehr/Bahn)
Am 1. September 1879 wurde die Gäubahn eröffnet. Es ist somit der 130. Jahrestag der Bahnstrecke. --Hellwach 17:52, 24. Okt. 2008 (CEST)
(Zeitgeschichte/Architektur)
Am 2. September 1999 wurde das für die Deutsche Gesellschaft für Außenpolitik (DGAP) wiederhergestellte Gebäudes mit einer Rede von Bundeskanzler Schröder feierlich wiedereingeweiht. Es ist somit der 10. Jahrestag des Beginns der heutigen Nutzung. Artikel wurde im Schreibwettbewerb im Herbst 2008 geschrieben, danach Lesenswert Exzellent gewählt. War demnach noch nie auf AdT. --Minderbinder 07:38, 12. Nov. 2008 (CET)Korrigiert nach KEA. --Minderbinder 10:37, 7. Dez. 2008 (CET)
03.09.2009: Ludwig Frank
(Persönlichkeiten/Geschichte: Zeitalter d. Imperialismus u. d. Weltkriege)
Heute vor 95 Jahren gestorben. (Alternativ auch sein 135. Geburtstag am 23. Mai 2009, dort aber ballt es sich bereits, Gutes ist da dabei.) --Atomiccocktail 00:15, 22. Aug. 2008 (CEST)
04.09.2009: Varusschlacht
(Geschichte, Ostwestfalen)
In der Varusschlacht (auch: Schlacht im Teutoburger Wald oder Hermannsschlacht, von römischen Schriftstellern als clades Variana, als „Varusniederlage“ bezeichnet) im Herbst des Jahres 9 n. Chr. erlitten drei römische Legionen samt Hilfstruppen und Tross unter Publius Quinctilius Varus eine vernichtende Niederlage gegen ein germanisches Heer unter Führung des Arminius („Hermann“), eines Fürsten der Cherusker.
Die Schlacht, in der ein Achtel des römischen Gesamtheeres vernichtet wurde, leitete das Ende der römischen Bemühungen ein, die rechtsrheinischen Gebiete Germaniens bis zur Elbe zu einem Teil des Römischen Reiches zu machen und so als strategisches Ziel auch die Verkürzung der Außengrenze des Römischen Reiches auf die Elbe-Donau-Linie zu erreichen. Als Ort der Schlacht wurden und werden verschiedene Stätten in Ostwestfalen, Norddeutschland und in den Niederlanden vermutet; neuere Erkenntnisse führen zu der Annahme, ein Teil der Schlacht habe in der Fundregion Kalkriese am Wiehengebirge im Osnabrücker Land stattgefunden. mehr
2000 jähriges Jubiläum in diesem Herbst. --Aeggy 23:40, 4. Aug. 2009 (CEST)
- DaBroMfld 00:33, 5. Aug. 2009 (CEST) Pro Artikel ist exzellent und 2000jähriges Jubiläum hat man auch nicht jede Woche. --
05.09.2009: Apolda
(Städte in Deutschland)
Apolda ist die Kreisstadt des mittelthüringischen Landkreises Weimarer Land und liegt beidseitig des Flusses Ilm im Städtedreieck Weimar-Jena-Naumburg. In der Raumordnung des Freistaates Thüringen nimmt die Stadt den Rang eines Mittelzentrums ein. Apolda war von 1922 bis 1950 eine kreisfreie Stadt und hat seit 1952 den Status einer Kreisstadt.
Aufgrund der über 250-jährigen Tradition des Glockengießens wird Apolda als „Glockenstadt“ bezeichnet. Noch größere Bedeutung für die Stadt hatte die Strick- und Wirkwarenherstellung, die seit über 250 Jahren in Apolda betrieben wird. Ihren Aufschwung nahm die bis dahin kleine Ackerbürgerstadt aber erst, nachdem 1846 die Thüringer Bahn durch Apolda gebaut worden war. Die Textilindustrie wuchs rasant an und Apolda entwickelte sich zeitweise zur wichtigsten Industriestadt in Sachsen-Weimar-Eisenach. Von 1904 bis 1927 baute die Firma A. Ruppe & Sohn, die ab 1910 Apollo-Werke AG hieß, Automobile der Marken Apollo und Piccolo. In Apolda wurde die Hunderasse Dobermann gezüchtet, der ein Denkmal gewidmet ist. mehrExzellenter Artikel. Der 5. September 2009 ist der 100. Jahrestag des Starts der Omnibuslinie Apolda - Jena . Die Linie ist die älteste regelmäßige Kraftverkehrsverbindung zwischen zwei Thüringer Städten. -- Astrobeamer Chefredaktion 22:23, 5. Mär. 2009 (CET)
Alternativvorschlag 05.09.2009: Caspar David Friedrich
(Persönlichkeiten / Kunst & Kultur)
235. geburtstag dieses früh-romantischen malers. der lesenswerte artikel würde IMHO gut zu diesem tag passen. -- Jbergner 09:26, 17. Mär. 2009 (CET)
Astrobeamer Chefredaktion 17:58, 17. Mär. 2009 (CET)
Kontra 235 ist nicht unbedingt ein völlig krummer Geburtstag, aber eben nicht so rund wie ein 100. Jahrestag. --- dir ist aber schon klar, dass es nicht um den 100. geburtstag der stadt apolda geht, sondern um den 100. jahrestag einer buslinie, an deren einem ende die stadt apolda liegt? und diese buslinie wird mit 1 satz in einem unter-unter-unterkapitel (also der dritten ebene) erwähnt, hat also noch nicht mal ein eigenes lemma. und in dem ebenfalls lesenswerten artikel Jena wird diese buslinie nicht einmal mit 1 satz erwähnt, so wichtig ist sie. gibt mir zu denken. VG -- Jbergner 18:14, 17. Mär. 2009 (CET)
- Auch Kleinigkeiten in einem Ort, die niemand kennt, können mal interessant sein. Der 5. September 2009 war hier noch nicht belegt und da habe ich den Artikel eingetragen. Wenn das der 90. oder 110. Jahrestag der Buslinieneröffnung wäre, dann hätte ich das unterlassen. Vielleicht wissen die Autoren von Jena einfach nichts darüber. Du meinst nun, dass das völlig irrelevant ist und man sicher etwas Besseres findet. Warum wurde dann Caspar David Friedrich nicht schon eher eingetragen? Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 19:11, 17. Mär. 2009 (CET)
- ich könnte mir vorstellen, dass das datum "890 jahre urkundliche ersterwähnung der stadt" in 2009 oder "720 jahre verleihung der stadtrechte" in 2009 mindestens so viel wert ist wie diese buslinie. aber vielleicht unterschätze ich die buslinie und überschätze eine ersterwähnung oder eine stadtrechteverleihung? VG -- Jbergner 19:29, 17. Mär. 2009 (CET)
- Da kämen dann eher 900 und 750 Jahre in Betracht, wobei Tag und Monat dann egal wären. Ich sage einfach mal: Abwarten und Tee trinken - bis September ist noch viel Zeit. Aus einer (unwichtigen?) Buslinie kann noch ein Lemma werden und das Datum dafür ist eben schon mal reserviert. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 19:56, 17. Mär. 2009 (CET)
- ich könnte mir vorstellen, dass das datum "890 jahre urkundliche ersterwähnung der stadt" in 2009 oder "720 jahre verleihung der stadtrechte" in 2009 mindestens so viel wert ist wie diese buslinie. aber vielleicht unterschätze ich die buslinie und überschätze eine ersterwähnung oder eine stadtrechteverleihung? VG -- Jbergner 19:29, 17. Mär. 2009 (CET)
- Auch Kleinigkeiten in einem Ort, die niemand kennt, können mal interessant sein. Der 5. September 2009 war hier noch nicht belegt und da habe ich den Artikel eingetragen. Wenn das der 90. oder 110. Jahrestag der Buslinieneröffnung wäre, dann hätte ich das unterlassen. Vielleicht wissen die Autoren von Jena einfach nichts darüber. Du meinst nun, dass das völlig irrelevant ist und man sicher etwas Besseres findet. Warum wurde dann Caspar David Friedrich nicht schon eher eingetragen? Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 19:11, 17. Mär. 2009 (CET)
Pass3456 21:43, 25. Mai 2009 (CEST)
Pro Caspar David Friedrich ist überfällig. --Tischbeinahe 22:22, 25. Mai 2009 (CEST)
Pro Auch wenn nun schon seit hundert Jahren irgendwo ein Omnibus hin und her fährt... --Στε Ψ 13:37, 9. Jul. 2009 (CEST)
Kontra Der obige Vorschlag ist nur lesenswert, der darüber dagegen exzelltent - und die haben Vorrang. Außerdem kann Friedrich nächstes Jahr an seinem 170. Todestag auf die Hauptseite.Cyve 12:55, 30. Jul. 2009 (CEST)
Kontra 7. Mai 2010 passt als 170. Todestag besser. Bin daher für Apolda. --06.09.2009: Bambi (Film)
(Kunst und Kultur/Film)
140 Geburtstag des Romanautors Felix Salten, Geburtstagsdatum in den Filmteaser eingeflochten. Lesenswert seit 2006. --Vux 15:50, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Sorry, aber mit diesem Bild eher Contra. Plastikfigur auf grauem PVC für die Hauptseite? Da finde ich das Filmlogo mit dem Schriftzug doch ansprechender. --Sternstefan 12:58, 29. Jun. 2009 (CEST)
Lucifer.Lighting 06:53, 29. Jul. 2009 (CEST)
Kontra Handlung auf der Artikelseite ist nicht vollständig (siehe Diskusion) und Bild ist echt schlecht. --08.09.2009: Beethovenhalle
50. Jahrestag der Eröffnung, Exzellenter Artikel.--Leonce49 13:29, 25. Jun. 2009 (CEST)
09.09.2009: Eberstadter Tropfsteinhöhle
(Natursehenswürdigkeiten)
Jahrestag der Eröffnung, Exzellenter Artikel. --Phiw 16:48, 20. Apr. 2009 (CEST)
10.09.2009: Charles S. Peirce
(Persönlichkeiten/Mathematik und Philosopie)
Charles Sanders Peirce (* 10. September 1839 in Cambridge, Massachusetts, † 19. April 1914 in Milford, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Mathematiker, Philosoph und Logiker.
Peirce gehört neben William James und John Dewey zu den maßgeblichen Denkern des Pragmatismus; außerdem gilt er als Begründer der modernen Semiotik. Bertrand Russell bezeichnete ihn als den „größten amerikanischen Denker“, Karl Popper betrachtete ihn sogar als „einen der größten Philosophen aller Zeiten“. mehr170. Geburtstag, lesenswerter Artikel. --Vux 13:40, 17. Okt. 2008 (CEST)
11.09.2009: Ford Ka
(Technik / Technik und Verkehr)
Lesenswert. Am 11. September 1996 war Markteinführung, war Vorschlag für den 14. Februar 2009. Gerald SchirmerPower 12:33, 15. Feb. 2009 (CET)
12.09.2009: Blanche of Lancaster
(Persönlichkeiten / Politik)
Blanche of Lancaster, Herzogin von Lancaster, Countess of Derby, eigentlich Blanche Plantagenet, (deutsch: Blanka von Lancaster; * wahrscheinlich 25. März 1341 oder 1345; † wahrscheinlich 12. September 1368 auf Bolingbroke Castle, Lincolnshire) war die Tochter und spätere Alleinerbin von Henry of Grosmont, dem 1. Herzog von Lancaster. Historische Bedeutung erlangte sie als erste Frau von John of Gaunt, dem sie durch ihr Erbe zu Reichtum, Einfluss und Titeln verhalf. Ihr gemeinsamer Sohn Henry IV. bestieg als erster König des Hauses Lancaster den englischen Thron. Blanche wurde in der im Großen Brand von London 1666 zerstörten alten St. Paul's Cathedral beigesetzt. John of Gaunt ließ ihr dort in den Nordarkaden des Chors neben dem Hauptaltar ein prachtvolles Monument aus Alabaster und daneben einen eigenen mit Messbuch, Abendsmahlkelch und Messgewand ausgestatteten Altar errichten. mehr
Artikel lesenswert – ungefähr 650. Todestag der Adligen, wobei laut Artikel der 12.09. als gesichert gilt, die genaue Jahreszahl aber nicht. War von mir bereits für den 12.09.2008 vorgeschlagen, wurde aber von einem exzellenten Artikel getoppt. --Vux 00:26, 10. Sep. 2008 (CEST)
14.09.2009: Margaret Sanger
(Persönlichkeiten / Gesundheit und Karitatives)
130. Geburtstag. Lesenswerter Artikel. --Vux 02:29, 16. Jun. 2008 (CEST)
15.09.2009: Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus
(Geschichte)
70. Jahrestag der besagten Exekutierung. Lesenswerter Artikel. --Vux 02:58, 16. Jun. 2008 (CEST)
16.09.2009: Oskar Lafontaine (erl., war schon am 11. März dran)
(Politik)
lesenswerter Artikel Adrian Bunk 23:34, 16. Nov. 2008 (CET)
- 11 Tage vor der Wahl zum 17. Deutschen Bundestag sehe ich ein Neutralitätsproblem. --Wiki Surfer BCR 17:57, 26. Nov. 2008 (CET)
Frisia Orientalis 18:23, 1. Dez. 2008 (CET)
Kontra - siehe Vorredner. Gruß,- Der Mann kann ja nichts dafür, wann er Geburtstag hat. Außerdem ist er ja Spitzenkandidat für die saarländische Landtagswahl, die schon am 30. August stattfindet - vielleicht sollte man den Ausgang dieser Wahl abwarten, bevor man darüber entscheidet ob er AdT wird? --slg 18:32, 10. Jan. 2009 (CET)
Ich ahbe den Artikel gerade alternativ für den 11. März vorgschlagen - zeitlich früh genug vor der Landtagswahl im Saarland, und mit dem 10. Jahrestag des Rücktritts als SPD-Chef auch noch zu einem passenden Anlass. --Andibrunt 12:11, 6. Mär. 2009 (CET)
Kontra das Datum 16.9.2009 wegen Neutralität. -- Filoump 11:12, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Ebenfalls contra. Dem Artikel schadet ein anderes Datum nicht, der Wikipedia könnte diese öffentlichkeitswirksame Maßnahme aber Seriosität kosten. – Wladyslaw [Disk.] 21:26, 7. Jul. 2009 (CEST)
Firobuz 21:30, 7. Jul. 2009 (CEST)--
Kontra ich plädiere da lieber für den politisch unverfänglicheren Oberleitungsbus...Feliks 16:24, 14. Jul. 2009 (CEST)
Kontra Prima Kompromissvorschlag mit 11. März von Andibrunt --Wurde ja am 11. März genommen, deshalb hier doch wohl erledigt. --Amberg 02:31, 27. Jul. 2009 (CEST)
16.09.2009: Alternativvorschlag Oberleitungsbus
(Technik/Kraftfahrzeuge)
Exzellenter Artikel, flexibel innerhalb der European Mobility Week zwischen 16-22.9. --Vux 19:35, 16. Jan. 2009 (CET)
- Aber nicht mit diesem Bild! --Marcela 14:28, 4. Aug. 2009 (CEST)
17.09.2009: Geschichte der Stadt Heilbronn
(Geschichte)
Lesenswerter Artikel, Datum flexibel. Στε Ψ 16:49, 27. Feb. 2009 (CET)
Alternativvorschlag 17.09.2009: Flughafen Wien-Schwechat
(Luftfahrt, Transport und Verkehr)
Lesenswerter Artikel. Vor 25 Jahren gab es die erste Bruchlandung. --SK Rapid Wien 18:23, 16. Jun. 2009 (CEST)
18.09.2009: Wiener Kongress
(Geschichte / 19. Jahrhundert)
Der Wiener Kongress (18. September 1814 bis 9. Juni 1815) legte in Europa die Grenzen neu fest und definierte neue Staaten. Anlass war die Niederlage von Napoléon Bonaparte, der zuvor die politische Landkarte des Kontinentes erheblich verändert hatte. Unter der Leitung des österreichischen Außenministers Metternich berieten politisch bevollmächtigte Vertreter aus rund 200 europäischen Staaten, Herrschaften, Körperschaften und Städten, darunter allen bedeutenden Mächten Europas mit Ausnahme des Osmanischen Reichs. Die führende Rolle spielten die Großmächte Russland, Großbritannien, Österreich, Preußen und die wiederhergestellte französische Monarchie. Der Wiener Kongress hatte für die Verhältnisse der damaligen Zeit, zumal auf übernationaler Ebene, durchaus zukunftsweisende Beschlüsse gefasst. So wurde auf britischen Druck die Ächtung der Sklaverei im Artikel 118 der Kongressakte durchgesetzt. mehr
195. Jahrestag des Beginns. Lesenswerter Artikel. -- Vux 06:45, 8. Jun. 2008 (CEST)
19.09.2009: Lößnitz (Großlage)
(Geographie/Landschaften)
Radebeuler Lößnitz bezeichnet eine Großlage im deutschen Weinbaugebiet Sachsen. Das durch seine Steillagen an den Hängen des Elbtals geprägte Anbaugebiet gehört zur Stadt Radebeul und liegt im Bereich Meißen direkt an der Sächsischen Weinstraße. Bereits 1271 wurde der Weinbau in der Region erstmals urkundlich erwähnt. Der Markgraf von Meißen übernahm 1401 die Hoflößnitz, womit das Wettinische Herrscherhaus ihren Weinbau dort fast fünf Jahrhunderte lang konzentrierte. Ein Wein der Region, der aus Kötzschenbroda stammende Kötzschber, fand seine Erwähnung durch Martin Luther, als der ihn 1520 in einem Brief an den Meißner Bischof für seine Güte lobte.
Die Lößnitz ist nicht nur als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen, sondern auch einschließlich der zahlreichen Kulturdenkmäler in ihrer Gesamtheit als Denkmalschutzgebiet Historische Weinberglandschaft Radebeul geschützt. Durch die Reblauskatastrophe 1885 von 150 ha bis auf 10 ha zurückgegangen, ist die Anbaufläche heute wieder auf etwa 85 ha angewachsen. Dieses Wochenende findet auf dem Anger von Altkötzschenbroda das alljährliche Herbst- und Weinfest statt. mehrWie der Teaser schon sagt, an dem Wochenende ist (Herbst- und) Weinfest. Ansonsten gibt es keine Termine, die sich großartig aufdrängen würden. Lesenswert. -- X-'Weinzar 15:06, 13. Feb. 2009 (CET)
20.09.2009: Bukarest
(Geografie / Städte weltweit)
Bukarest (rumän. Bucureşti [bukuˈreʃtʲ]) ist die Hauptstadt Rumäniens. Sie ist mit knapp zwei Millionen Einwohnern und einer urbanen Agglomeration von 2,6 Millionen Einwohnern die sechstgrößte Stadt der Europäischen Union. Nachdem Bukarest Târgovişte endgültig als Landeshauptstadt 1659 abgelöst hatte, wurde es zum politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Mittelpunkt der Walachei und später von Rumänien. Die Stadt verfügt über mehrere Universitäten, verschiedene andere Hochschulen, sowie zahlreiche Theater, Museen und weitere Kultureinrichtungen. Die kosmopolitische Hochkultur und der dominierende französische Einfluss in der Architektur der Stadt brachten ihr den Beinamen Micul Paris („Kleines Paris“, auch „Paris des Ostens“) ein. In der Amtszeit des rumänischen Diktators Nicolae Ceauşescu wurden weiträumig historische Stadtviertel zerstört, um dem monumentalen Zuckerbäckerstil des Diktators Platz zu machen. mehr
Erste urkundliche Erwähnung von Bukarest vor 550 Jahren (20. Sep. 1459). Lesenswerter Artikel. --S.Didam 22:24, 25. Nov. 2008 (CET)
21.09.2009: Stuttgarter Kickers
(Fußball / Sport allgemein)
Der SV Stuttgarter Kickers (offiziell: Sportverein Stuttgarter Kickers e. V.) ist ein rund 1.600 Mitglieder zählender Sportverein aus dem Stuttgarter Stadtteil Degerloch. Bekannt ist der Verein vor allem durch seine Fußball-Abteilung, deren erste Mannschaft in den Spielzeiten 1988/89 sowie 1991/92 der Bundesliga angehörte und aktuell in der 3. Liga spielt. Die größten Erfolge des Vereins waren die Deutsche Vize-Meisterschaft im Fußball 1908 sowie das Erreichen des DFB-Pokal-Finals 1987. Die wegen ihrer Vereinfarbe „die Blauen“ genannten Kickers stehen in Rivalität mit dem „die Roten“ genannten VfB Stuttgart.
Heute feiert der Verein sein einhundertzehnjähriges Bestehen. mehr
110. Jahrestag der Vereinsgründung. Lesenswerter Artikel. --Soccerates 06:38, 22. Aug. 2008 (CEST)
26.09.2009: Martin Heidegger
(Philosophie)
Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen Philosophiegeschichte und die Entwicklung einer neuen Auffassung des Menschen und der Welt. 1927 entstand sein erstes Hauptwerk Sein und Zeit, welches die philosophische Richtung der Fundamentalontologie begründete. Ab Mitte 1930 begann Heidegger mit einer Gesamtinterpretation der abendländischen Philosophiegeschichte. Dazu untersuchte er die Werke bedeutender Philosophen unter phänomenologischen, hermeneutischen und ontologischen Gesichtspunkten. mehr
- Exzellenter Artikel. 120. Geburtstag. (Personenbild gibt es in der WP bisher nicht). --Victor Eremita 18:11, 13. Apr. 2009 (CEST)
-- Tisch & Stuhl φιλο 17:34, 14. Apr. 2009 (CEST)
Pro – (in aller Bescheidenheit als Hauptautor). Wie ich in der auf der Diskussionsseite dokumentierten KEA schon geschrieben habe, ist nach meinen Recherchen kein frei verfügbares Bild von Heidegger erhältlich. Die Rechte liegen alle entweder bei Angehörigen oder bei Fotografen. Ich werde aber demnächst noch mal Kontakt zur Heidegger-Gesellschaft aufnehmen, auch unter Bezug auf den möglichen AdT. Vielleicht tut sich bis dahin noch etwas.- Jan eissfeldt 16:48, 21. Apr. 2009 (CEST) Pro pflichttermin --
27.09.2009: Landtag (Brandenburg)
(Politik)
Der Landtag Brandenburg ist das Landesparlament des Landes Brandenburg mit Sitz in Potsdam. Die Abgeordneten werden alle fünf Jahre gewählt. Das Brandenburger Landesparlament tagt in der 1902 errichteten ehemaligen Reichskriegsschule auf dem Brauhausberg. 2010 sollen die Bauarbeiten für ein neues Landtagsgebäude auf dem Gebiet des Potsdamer Stadtschlosses beginnen, die 2012 abgeschlossen sein sollen. Der Landtag ist verantwortlich für die Landesgesetzgebung, die parlamentarische Kontrolle von Regierung und Verwaltung, die Bestimmung des Haushalts und die Wahlen des Präsidiums, der Landesverfassungsrichter, der Mitglieder des Landesrechnungshofs und des Ministerpräsidenten. Er wird aus 88 Abgeordneten gebildet, die sich in der aktuellen Legislaturperiode auf vier Fraktionen aufteilen - die SPD (33 Abgeordnete), die Linken (29), die CDU (20) und die DVU (6). mehr
An diesem Tag ist in Brandenburg Landagswahl AF666 18:16, 17. Aug. 2008 (CEST)
Amberg 05:19, 17. Nov. 2008 (CET)
Pro Das ist mal ein Datumsbezug, der einleuchtet. --- An dem Tag ist allerdings auch Bundestagswahl. Da gegenüber dieser die Landtagswahl im weitestgehend menschenleeren Brandenburg sicherlich in den Medien eine Marginalie darstellen wird, würde ich an diesem Tag lieber (sofern sich ein solches findet) ein bundespolitisches Thema auf der Hauptseite sehen wollen und diesen Artikel auf den Tag der Konstituierung des neu gewählten Brandenburger Landtags verschieben. --slg 20:10, 18. Jan. 2009 (CET)
- Hmja, nur machen bundespolitische Themen rar. Passende Exzellente wie Bundestag oder Bundestagswahlrecht waren schon auf der Hauptseite. Und bei den Lesenswerten gibt es neben einigen Parteien und Angela Merkel auch nicht viel Passendes. Wenn bis zum 27.9. nicht noch irgendein entsprechendes Thema beackert und ausgezeichnet wird, wird es wohl beim Landtag bleiben. Vielleicht auch ein netter Fokus so entgegen der generellen Berichterstattung, die - wie du richtig sagst - sich auf die Bundestagswahl konzentrieren wird.--DerGrobi 19:36, 23. Jan. 2009 (CET)
JCIV 11:17, 29. Jan. 2009 (CET)
Pro Menschenleer ist zwar leider größtenteils richtig, aber es sind auch keine Alternativen greifbar. --Wenn man den bundespolitischen Bezug sucht, könnte man allerdings auch an die vorige Bundestagswahl erinnern. --Amberg 04:53, 8. Feb. 2009 (CET)
Unabhängig vom finalen AdT-Datum: 2009 können wir nicht mehr schreiben, dass die Bauarbeiten 2008 "beginnen sollen". Entweder haben sie schon begonnen (dann ohne sollen mit korrketer Jahreszahl), oder sie werden noch beginnen (dann stimmt 2008 nicht). Wer hat Ahnung und kann dies klären? --muns 00:00, 12. Jun. 2009 (CEST)
- Hab die Daten der Bauarbeiten aktualisiert. Was das Chaos um den Neubau des Stadtschlosses angeht, hat es seit der Exzellenzwahl noch eine Menge neuen Zündstoff gegeben. Möglicherweise muss ich, bevor der Landtag AdT wird, den Abschnitt noch ein wenig überarbeiten, aber eigentlich sollte das so auch ausreichen. Breitere Schilderungen zum Bauchaos sollten vielleicht eher in den Stadtschlossartikel. Gruß --DerGrobi 21:56, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Oder doch lieber auf Deutscher Bundestag ausweichen? --Sternstefan 12:55, 29. Jun. 2009 (CEST)
Bundestag. -- Cyve 12:50, 30. Jul. 2009 (CEST)
Kontra An diesem Tag finden auch andere Landtagswahlen (z.B Schleswig-Holstein) statt. Bin daher für den- Marcela 14:30, 4. Aug. 2009 (CEST) Pro Brandenburg paßt. Gerade weil Bundestagswahlen sind, über die in allen Medien berichtet wird. --
30.09.2009: Atom-U-Boot
(Technik / U-Boot)
Ein Atom-U-Boot ist ein Unterseeboot, das sowohl seine Antriebsenergie als auch die Energie für die Bordsysteme aus einem oder mehreren Kernreaktoren bezieht. Atom-U-Boote wurden erstmals Mitte der 1950er-Jahre in Dienst gestellt, beginnend am 30. September 1954 mit der amerikanischen USS Nautilus (SSN-571). Heute sind fünf Nationen in der Lage, nuklear getriebene U-Boote zu bauen und zu betreiben; dies sind die Vereinigten Staaten von Amerika, Russland, Frankreich, Großbritannien und die Volksrepublik China. Indien plant derzeit den Bau eines ersten eigenen Atom-U-Bootes. Atom-U-Boote stellen die Alternative zu den meist kleineren und günstigeren dieselelektrisch angetriebenen U-Booten dar. Der größte Vorteil gegenüber diesen ist die praktisch unbeschränkte Reichweite und die Tatsache, dass Atom-U-Boote in der zeitlichen Länge ihrer Tauchgänge nur durch die Nahrungsvorräte an Bord beschränkt sind. mehr
55 Jahre nach Indienststellung des ersten Atom-U-Bootes --schlendrian •λ• 22:04, 21. Mai 2007 (CEST)
01.10.2009: Brustkrebs
(Medizin)
Brustkrebs ist der häufigste bösartige Tumor der Brustdrüse des Menschen. Er kommt hauptsächlich bei Frauen vor; nur etwa jeder hundertste Betroffene dieser Krebserkrankung ist männlich. In den westlichen Staaten ist Brustkrebs die häufigste Krebsart bei Frauen und verursacht auch die meisten Krebstodesfälle in der weiblichen Bevölkerung. Es gibt sowohl erbliche als auch erworbene Risikofaktoren; die meisten Erkrankungen sind jedoch sporadisch (zufällig). Neben der Heilung ist der Erhalt der betroffenen Brust erklärtes Ziel der medizinischen Behandlung. Die Therapie besteht in der Regel in einer an das Erkrankungsstadium angepassten Kombination aus Operation sowie Chemo-, Hormon- und Strahlentherapie. mehr
exzellenter Artikel Adrian Bunk 20:47, 6. Nov. 2008 (CET)
03.10.2009: Norderney
(Geografie/Erdwissenschaften)
Norderney (Ostfriesisches Plattdeutsch: Nördernee) ist eine der Ostfriesischen Inseln im Nordwesten Deutschlands, die dem Festland des Bundeslandes Niedersachsen zwischen der Ems- und Wesermündung in der Deutschen Bucht vorgelagert sind. Mit der Fläche von 26,29 Quadratkilometern ist Norderney nach Borkum die zweitgrößte Insel dieser Inselgruppe. Mehrere Bereiche in der Inselmitte sowie der gesamte östliche Teil Norderneys gehören zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Der Hauptwirtschaftszweig des am 3. Oktober 1797 zur ersten Königlich-Preußischen Seebadeanstalt an der deutschen Nordseeküste ernannten heutigen Staatsbades und Luftkurortes ist der Fremdenverkehr. Das Nordseeheilbad verfügt über vier Badestrände. 2007 wurden mehr als 400.000 Tages- und Kurgäste gezählt, im Jahre 2008 wurden rund 1,3 Millionen Übernachtungen registriert.
Der Artikel über Norderney ist exzellent. Elvaube !? +/- M 23:47, 4. Jun. 2009 (CEST)
Zusatz: Am 3. Oktober jährt sich das Gründungsdatum des ersten Deutschen Seebades an der Nordseeküste zum 212. Mal. Elvaube !? ± M 16:17, 13. Jul. 2009 (CEST)
04.10.2009: Sieben Chancen
(Film und Fernsehen)
Sieben Chancen (Originaltitel: Seven Chances) ist eine Stummfilmkomödie von und mit Buster Keaton (* 4. Oktober 1895) aus dem Jahr 1925. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Bühnenstück von Roi Cooper Megrue. Der erfolglose Geschäftsmann Jimmie erbt sieben Millionen Dollar, wenn es ihm innerhalb weniger Stunden gelingt zu heiraten. Im Gegensatz zu Keaton, der sich mit der Komödie unzufrieden zeigte, sprechen Kritiker allgemein von einem gelungenen Werk, wobei insbesondere die finale Verfolgungsjagd hervorgehoben wird. Zudem ist Seven Chances der einzige Film Keatons, der als Grundlage für zwei Neuverfilmungen (1947 und 1999) diente. mehr
Geburtstag Keatons. Artikel exzellent. --DrTill 13:10, 3. Dez. 2008 (CET)
05.10.2009: Agneta Matthes
(Medizin)
Agneta Matthes, mit vollem Namen: Agneta Wilhelmina Johanna van Marken-Matthes, (* 4. Oktober 1847 in Amsterdam; † 5. Oktober 1909 in Delft), war eine niederländische Unternehmerin. Zusammen mit ihrem Mann Jacob van Marken (1845–1906) gehört sie als Anhängerin der Genossenschaftsbewegung zu den Personen in den Niederlanden, die frühzeitig die Soziale Frage thematisierten und in der Arbeiterfürsorge eine Möglichkeit sahen, soziale Konflikte abzubauen.Nach ihr benannt ist der von den Eheleuten gestiftete Agnetapark, eine gartenstadtähnliche Delfter Wohnsiedlung, die als herausragendste ihrer Art und ihrer Zeit in den Niederlanden gilt. mehr
Exzellenter Artikel. 100. Todestag. --Vux 02:18, 24. Nov. 2008 (CET)
06.10.2009 Senftenberg
(Erdwissenschaften)
Senftenberg (niedersorbisch: Zły Komorow für „Schlimmer Mückenort“) ist eine Mittelstadt im Süden Brandenburgs in der Niederlausitz. Sie ist Kreisstadt des Landkreises Oberspreewald-Lausitz und befindet sich an der Schwarzen Elster sowie am Senftenberger See, welcher einer der größten künstlich angelegten Seen Europas ist.
Die Festungsanlage mit dem Schloss ist der wichtigste Ausgangspunkt der Stadtentwicklung. Aus einer Urkunde des Jahres 1279 stammt die erste nachweisliche Erwähnung Senftenbergs. Anfangs zählte die Siedlung etwa 300 bis 400 Einwohner. Die Siedler lebten von Ackerbau, Obst- und Weinbau sowie handwerklicher Produktion. Um 1860 wurde das „Schwarze Gold“ – die Braunkohle – gefunden. Eine rasante Industrialisierung und ein wirtschaftlicher Aufschwung waren besonders kennzeichnend für diese Zeit.
Senftenberg entwickelte sich kontinuierlich zur Energiezentrale der DDR. Seit der deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990 verlor die Braunkohle ihre bisherige Bedeutung und die Stadt musste sich in den vergangenen Jahren dem Strukturwandel stellen. Heute ist Senftenberg das wirtschaftliche und touristische Zentrum des Landkreises; durch die gute Infrastruktur gilt dies ebenso für die Bereiche Gesundheitswesen, Bildung und Forschung, vor allem in der Biotechnologie als Standort der Fachhochschule Lausitz.
730. Jahrestag der Ersterwähnung der Stadt. Artikel ist exzellent. Gruß --Z thomas 12:22, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Frisia Orientalis 18:24, 1. Dez. 2008 (CET) Pro Jo, des nemma! ;-) Gruß,
7.10.2009: Gabriel Yared
Als Alternative zum Gründungstag DDR (nicht lesenswert) möchte ich den Herrn (lesenswer) vorschlagen, der an diesem Tag 60 Jahre alt wird.Oliver S.Y. 02:36, 18. Nov. 2008 (CET)
08.10.2009 Schachweltmeisterschaft 1986
(Sport/Geschichte)
Die Schachweltmeisterschaft 1986 war ein Zweikampf zwischen Garri Kasparow und Anatoli Karpow um den Weltmeistertitel im Schach. Der Revanchekampf für Karpows Niederlage im Vorjahr war bereits die dritte Schachweltmeisterschaft zwischen Kasparow und Karpow und die 33. insgesamt, hundert Jahre nach der ersten Schachweltmeisterschaft 1886. Zwischen dem 28. Juli und dem 8. Oktober 1986 wurden in London und Leningrad jeweils zwölf Partien gespielt.
Der Revanchekampf war von Florencio Campomanes, dem Präsidenten des Weltschachbundes FIDE, gefordert worden – mit Verweis auf eine erst 1985 erfolgte Regelung. Kasparow weigerte sich zunächst und stellte erstmals die Drohung in den Raum, durch eine Abspaltung von der FIDE die Schachwelt zu teilen. Durch eine Einigung der beiden Spieler kam der Wettkampf aber doch zustande. Kasparow gewann mit 12,5:11,5 Punkten und verteidigte somit seinen Weltmeistertitel. mehrLesenswerter Artikel, 23. Jahre ist die WM her, heute hatte sie begonnen. --Στε Ψ 13:21, 6. Mai 2009 (CEST)
- Der runde Geburtstag erscheint mir da wichtiger. Für die Schach-WM wäre der 8. Oktober noch frei... --Andibrunt 01:12, 27. Jul. 2009 (CEST)
Verschoben vom 29. Juli. Στε Ψ 00:03, 29. Jul. 2009 (CEST)
09.10.2009: Meno Burg
Am 9. Oktober 20009 wäre sein 220. Geburtstag gewesen. Er war ein bedeutender Jude, der im preußischen Staat jedoch unterdrückt (nicht emanzipiert) wurde und die Diskriminierung der Juden exzellent veranschaulicht. Jens Liebenau 14:38, 5. Apr. 2009 (CEST)
Pro.10.10.2009: Jupiter und Antiope (Watteau)
(Kunst & Kultur / bildende Kunst)
Jupiter und Antiope (Jupiter et Antiope) ist ein Gemälde des französischen Malers Antoine Watteau (*10. Oktober 1684). Es ist zudem unter dem Namen Satyr und schlafende Nymphe (Nymphe et Satyre) bekannt und wurde wahrscheinlich zwischen 1714 und 1719 gemalt. Heute hängt das ursprünglich als Supraporte gedachte Ölgemälde im Musée du Louvre in Paris. Patrick Süskinds Roman Das Parfum zeigt seit 1985 im Diogenes Verlag auf der Titelseite einen Ausschnitt aus Jupiter und Antiope mit der Achsel der nackten Schlafenden. Diese soll als Sinnbild der duftenden Verführung das zentrale Thema des Romans aufzeigen. mehr
325. Geburtstag des Malers. Lesenswerter Artikel. --Vux 03:10, 26. Jun. 2008 (CEST)
11.10.2009: Mainzer Dom
(Geschichte / Religion / Bauwerk)
Der Hohe Dom zu Mainz wurde vor 1000 Jahren eingeweiht und ist die Bischofskirche der Diözese Mainz und steht unter dem Patrozinium des heiligen Martin von Tours. Der Ostchor ist dem Hl. Stephan geweiht. Der zu den Kaiserdomen zählende Bau ist in seiner heutigen Form eine dreischiffige romanische Säulenbasilika, die in ihren Anbauten sowohl gotische als auch barocke Elemente aufweist. mehr
1000 Jahreweihe des Mainzer Doms. An diesem 11. Oktober 2009 findet der zentrale Festakt statt, an dem auch die/der Bundespräsident/in teilnehmen wird. kandschwar 21:47, 22. Dez. 2008 (CET)
12.10.2009: Zweiter Burenkrieg
(Geschichte /Anfang des 20. Jahrhunderts)
Der Zweite Burenkrieg (auch Südafrikanischer Krieg) von 1899-1902 war ein Konflikt zwischen Großbritannien und den Burenrepubliken Oranje Freistaat und Südafrikanische Republik (Transvaal), der mit deren Eingliederung in das Britische Imperium endete. Ursachen waren einerseits das Streben Großbritanniens nach den Bodenschätzen der Region und nach einem territorial geschlossenen Kolonialreich in Afrika und andererseits die ausländerfeindliche Gesetzgebung der Burenrepubliken. Nach Ablauf des Kruger-Ultimatums brachen am 12. Oktober 1899 die Kampfhandlungen aus. Die Burenarmeen zählten bis zu 85.000 Mann, darunter auch einige Offiziere der deutschen kaiserlichen Armee, die sich freiwillig anschlossen. mehr
110. Jahrestag des Beginns der Kriegshandlungen. --Vux 05:07, 3. Jun. 2008 (CEST)
14.10.2009: Kornmarkt (Frankfurt)
(Geografie/Gebäude)
Der Kornmarkt und sein seit der frühen Neuzeit als Buchgasse bezeichneter südlicher Abschnitt sind ein Straßenzug in der Altstadt von Frankfurt am Main. Während die Straße im mittelalterlichen Frankfurt eine der drei wichtigsten Nord-Süd-Hauptstraßen war, die zwei Stadttore und zwei große Kirchen miteinander verband, führt sie heute ein unscheinbares Dasein. Ihr städtebaulicher Zusammenhang ist weitgehend verloren gegangen – durch Straßendurchbrüche und Kriegszerstörung, vor allem aber den Wiederaufbau der 1950er Jahre, der keine Rücksicht auf das historische Stadtbild nahm. Die heute recht geringe Bekanntheit der Straße steht in Widerspruch zu ihrer historischen Bedeutung, die ihr als Ursprungsort der Frankfurter Buchmesse, kurzzeitigem Tagungsort der Frankfurter Nationalversammlung und jahrhundertelangem Wohnsitz Frankfurter Patrizierfamilien zukommt. mehr
exzellenter Artikel; Beginn der Frankfurter Buchmesse (der Bezug passt nicht hierher, sondern gehört zu In den Nachrichten) Adrian Bunk 20:07, 26. Nov. 2008 (CET)
18.10.2009: Geschichte der Stadt Braunschweig
(Lesenswert: Geschichte, Geschichte einzelner Regionen und Städte)
Die Geschichte der Stadt Braunschweig, der Sage nach bereits im Jahre 861 beginnend, urkundlich belegt jedoch erst 1031, ist stark geprägt durch zahlreiche Wechselwirkungen und Überschneidungen mit der Geschichte politischer Gebilde, die ebenfalls den Namen Braunschweig trugen oder heute noch tragen, wie etwa das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg (1235–1806), das Herzogtum Braunschweig (1814–1918), Freistaat und Land Braunschweig (1918–1946), aber auch der Landkreis Braunschweig, der Regierungsbezirk Braunschweig und das Braunschweiger Land. Die Stadt Braunschweig war in all diesen Fällen die Hauptstadt.mehr
125. Todestag von Wilhelm von Braunschweig, letzter Welfen-Herzog aus dem sogenannten Neuen Haus Braunschweig, das – da Wilhelm ohne legitime Nachkommen starb – mit ihm ausstarb. Brunswyk 22:22, 16. Mai 2009 (CEST)
20.10.2009: St.-Jakobus-Kirche (Mannheim)
(Sakralbauten)
Die St.-Jakobus-Kirche ist eine katholische Kirche im Mannheimer Stadtteil Neckarau. Sie wurde zwischen 1904 und 1907 nach den Plänen von Ludwig Maier errichtet, der Teile der Bausubstanz des Vorgängerbaus von 1760 einbezog. Ihr heutiges Aussehen erhielt die Kirche in den 1950er Jahren, als nach den Beschädigungen des Zweiten Weltkriegs die Dächer in vereinfachter Form erneuert wurden. Der neobarocke Bau ist als Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung eingestuft. mehr
Weihe vor 102 Jahren. Der Artikel ist seit Januar 2009 lesenswert. --Frank 23:17, 29. Jan. 2009 (CET)
21.10.2009 Sierpinski-Dreieck
(Wissenschaft & Philosophie / Mathematik)
Lesenswerter Artikel. 40. Todestag von Wacław Sierpiński. --Vux 06:29, 6. Aug. 2008 (CEST)
22.10.2009: Microsoft Windows 1.0
(Technik und Verkehr/Computer)
Microsoft Windows 1.0 ist eine vom Unternehmen Microsoft entwickelte grafische Benutzeroberfläche. Sie sollte den Umgang mit dem MS-DOS-Betriebssystem erleichtern sowie das Erscheinungsbild von Anwendungsprogrammen vereinheitlichen und die Nutzung von Peripheriegeräten wie Druckern und Bildschirmen für die Benutzer vereinfachen. Das am 10. November 1983 von Bill Gates in New York offiziell angekündigte Produkt, an dem 24 Softwareentwickler drei Jahre lang gearbeitet hatten, wurde nach langer Verzögerung am 21. November 1985 auf einer Pressekonferenz offiziell vorgestellt.
Microsoft Windows 1.0 fand auf Grund der für einen sinnvollen Einsatz benötigten teuren Hardwarekomponenten wie Maus, Festplatte, Erweiterungsspeicher und Farbgrafikkarte sowie der wenigen verfügbaren, speziell auf die Leistungsmerkmale von Windows zugeschnittenen Anwendungen, kaum Anklang bei den Benutzern. Es enthielt jedoch bereits viele Merkmale der ab 1990 erfolgreichen Version Windows 3.x. mehrLesenswerter Artikel. Am 22. Oktober 2009 ist Verkaufstart von Windows 7. --Succu 07:00, 28. Mai 2009 (CEST)
23.10.2009: Jüdische Friedhöfe in Trier
Von der Jüdischen Gemeinde in Trier wurden im Laufe der Jahrunderte drei verschiedene jüdische Friedhöfe genutzt. Vom mittelalterlichen Friedhof sind nur wenige Grabsteine erhalten. Der Jüdische Friedhof in der Weidegasse wurde zwischen 1620 und 1650 angelegt und 1922 auf Grund der vollständigen Belegung geschlossen. Er liegt in Trier-Süd im Straßenspitz zwischen Gilbertstraße und Weidegasse. Es sind über 500 Grabsteine erhalten; der älteste Grabstein stammt aus dem Jahre 1686. Zu den bedeutendsten Grabstätten zählen die Rabbinergräber eines Großvaters (Bild) und eines Urgroßvaters von Karl Marx. Nachdem der Friedhof nicht mehr erweitert werden konnte, wird von der jüdischen Gemeinde seit 1922 eine Abteilung im Trierer Hauptfriedhof genutzt. Neben den jüdischen Gräberfeld findet sich dort das Trierer Denkmal für die Opfer der Gewaltherrschaft.
Anlass: 205. Todestag des Schmuel Postelberg, des Großvaters von Karl Marx. Ein Tag früher wäre besser, ich möchte aber nicht gegen den Bucheinband kandidieren, und so entscheidend ist das ganz genaue Datum für diesen Artikel auch wieder nicht. Vom 25.10. hierher verschoben, da der Picasso-Artikel sich auf das konkrete Datum bezieht. Status: Seit Januar 2007 ohne Gegenstimme lesenswert (10 Pro Stimmen)--HelgeRieder 09:52, 9. Feb. 2009 (CET)
24.10.2009: Bucheinband
Als Bucheinband wird sowohl die den Buchblock umschließende äußere Hülle eines Buches als auch der gesamte Arbeitsgang ihrer Herstellung bezeichnet. Die Klassifizierung erfolgt hinsichtlich des verwendeten Bezugsstoffes oder der Herstellungstechnik. Die Entwicklung des Bucheinbands verlief parallel zur Entwicklung der heutigen Form des Buches. Für das erste nachchristliche Jahrhundert sind einfache Bücher, geschützt durch einen simplen Einband aus zwei Holztäfelchen, erstmals belegt. Zu jeder Zeit gab es, neben einfachen Gebrauchseinbänden, prunkvollere, mit viel handwerklichem Geschick und kostbaren Materialien hergestellte und reich verzierte Prachteinbände. Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts sind keine dominierenden Stile mehr festzumachen. Vielmehr bestimmen zahlreiche nebeneinander existierende individuelle Strömungen das Bild. mehr
Anlass: Tag der Bibliotheken. War schon mal vorgeschlagen für den 24. Oktober 2008 und 2. November 2008, Näheres siehe dort. Gerald SchirmerPower 13:50, 2. Nov. 2008 (CET)
Ein besserer Anlass für einen Buch-Artikel ist die Eröffnung der Frankfurter Buchmesse (die groß in den Medien ist) 10 Tage vorher.Zweimal Buch in so kurzem Abstand ist nicht gut.- Ich würde lieber einen exzellenten Artikel wie Buchmalerei nehmen als einen nur lesenswerten Artikel.
- Adrian Bunk 20:40, 21. Nov. 2008 (CET)
Alternativvorschlag 25.10.2009: Pablo Picasso
(Persönlichkeiten/Kunst)
Pablo Picasso (* 25. Oktober 1881 in Málaga, Spanien; † 8. April 1973 in Mougins, Frankreich) war ein spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer. Er gilt als einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Sein umfangreiches Gesamtwerk von Gemälden, Zeichnungen, Grafiken, Plastiken und Keramiken hatte großen Einfluss auf die Kunst der Moderne. Es ist geprägt durch eine große Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen, die von klassischer bis zu abstrakter Darstellung reichen. Die Gemälde aus seiner Blauen und Rosa Periode und die Begründung des Kubismus zusammen mit Georges Braque bilden den Beginn seiner außerordentlichen Künstlerlaufbahn. Zu Picassos bekanntesten Werken gehören das präkubistische Gemälde Les Demoiselles d’Avignon (1907) und das monumentale Guernica (1937), eine künstlerische Umsetzung der Schrecken des Spanischen Bürgerkriegs. Das Motiv der Taube auf dem Plakat, das er im Jahr 1949 für den Pariser Weltfriedenskongress entwarf, wurde weltweit zum Friedenssymbol. mehr
Exzellenter Artikel, 128. Geburtstag des Malers. --89.54.195.200 12:40, 25. Jul. 2009 (CEST)
26.10.2009: Franz Wilhelm Junghuhn
(Forschung)
Franz Wilhelm Junghuhn (* 26. Oktober 1809 in Mansfeld, damals im Königreich Westfalen, heute im Landkreis Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt; † 24. April 1864 in Lembang auf Java) war ein deutscher Arzt, Geologe und Botaniker.
Einer der besten Kenner Indonesiens, Karl Helbig, hat Junghuhn als „größten deutschen Forscher auf malaiischem Boden“ bezeichnet. Wir verdanken ihm die erste gründliche geografische, geologische und botanische Erforschung der Insel Java, die erste zuverlässige topografisch/geologische Karte dieser Insel und die Entdeckung und Kartierung der südlichen Batakländer auf Sumatra. Nach Meinung des Geographen Oscar Ferdinand Peschel gehört Junghuhn „zu den Zierden deutscher Wissenschaft“ neben Alexander von Humboldt und Leopold von Buch. mehr
200. Geburtstag von Franz Wilhelm Junghuhn--Ticketautomat 18:45, 15. Jun. 2008 (CEST)
27.10.2009: Toronto
(Geografie/ Städte weltwelt)
Toronto ([təˈɹɒntoʊ]) ist mit 2,5 Millionen Einwohnern die größte Stadt Kanadas und Hauptstadt der Provinz Ontario. Sie liegt im Golden Horseshoe (Goldenes Hufeisen), einer Region mit über 8,1 Millionen Einwohnern, die sich halbkreisförmig um das westliche Ende des Ontariosees bis zu den Niagarafällen erstreckt. Rund ein Drittel der Bevölkerungszunahme des ganzen Landes entfiel in den letzten Jahren auf diesen Großraum. Die Einwohnerzahl der Metropolregion (Census Metropolitan Area) stieg von 4,1 Millionen im Jahre 1992 auf 5,1 Millionen im Jahre 2006. Die Greater Toronto Area hatte 2006 über 5,5 Millionen Einwohner. Die Stadt liegt am nordwestlichen Ufer des Ontariosees, dem mit 18.960 km² kleinsten der fünf Großen Seen. mehr
Exzellenter Artikel. Am 27. Oktober 1856 wurde die Eisenbahnverbindung zwischen Toronto und Montreal eröffnet. – Wladyslaw [Disk.] 11:20, 2. Apr. 2009 (CEST)
2.11.2009: Airbus A330
(Technik und Verkehr / Luftfahrt)
Der Airbus A330 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus. Der Airbus A330 ist als Mittel- bzw. Langstreckenflugzeug ausgelegt. Er besitzt zwei Turbofan-Triebwerke mit hohem Nebenstromverhältnis und wird von zwei Piloten in einem dafür ausgelegten Zwei-Mann-Cockpit geflogen. Der Erstflug fand am 2. November 1992 in der Version A330-300 statt, mit der bis zu 375 Passagiere transportiert werden können. Die Endmontage des Flugzeugs findet in Toulouse statt. Die größte Konkurrenz für die A330 stellt die Boeing 777 dar. Die A330 ist außerdem eine Schwester des Airbus A340 und wird mittelfristig durch den Airbus A350 ersetzt werden. Bislang (Stand 29. Februar 2008) wurden insgesamt 895 A330 bestellt, von denen 523 bereits ausgeliefert sind. Mit 198 Bestellungen war 2007 das bisher mit Abstand stärkste Verkaufsjahr für diese Baureihe. mehr
Anlass: Jahrestag des Erstflugs. War schon mal vorgeschlagen für den 2. November 2008, Näheres siehe dort. Gerald SchirmerPower 13:40, 2. Nov. 2008 (CET)
8.11.2009: Georg Elser
(Geschichte: Zwischenkriegszeit)
Der Artikel war schon für den 9.4.2009 vorgeschlagen, kam aber nicht dran. Deswegen Vorschlag hierher kopiert und alte Diskussion kursiv gesetzt. --Vux 11:53, 10. Apr. 2009 (CEST)
Vorschlag von Oliver S.Y. optisch umgesetzt. Alternativtermine wären ein Jahr später am 9.4.2010 mit einem runden Todestag oder der runden Jahrestag des Anschlags am 8.11.2009. Lesenswerter Artikel.-- Vux 16:54, 3. Apr. 2009 (CEST)
- 70. jahrestag des anschlags im bürgerbräukeller, der gar nicht so bekannt ist (elsner zumindest nicht) - das sollten wir auf jeden fall machen. oder gibt es da wichtige andere termine? (Peter Weiss 1916 geboren - auch wenn der artikel exzellent ist, muss das nicht sein.) --Jwollbold 20:10, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Zustimmung. Elser dies Jahr, Bonhoeffer nächstes, das passt. Jesusfreund 23:31, 3. Apr. 2009 (CEST)
- guwac 09:42, 8. Apr. 2009 (CEST) Kontra Wenn der Artikel im November auf Grund des runden Jubiläums besser passt, dann sollte er auch eher da AdT werden.
Filoump 11:23, 6. Jul. 2009 (CEST)
Pro, überzeugendes, rundes Jubiläum --9.11.2009: Deutschland
Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Staat in Mitteleuropa. Als Bundesstaat wird Deutschland aus den 16 deutschen Ländern gebildet und stellt die jüngste Ausprägung des deutschen Nationalstaates dar. Die Länder gliedern sich gemäß dem Verfassungsprinzip der kommunalen Selbstverwaltung in kommunale Gebietskörperschaften. Bundeshauptstadt ist Berlin. Gemäß ihrer Verfassung, dem Grundgesetz, versteht die Bundesrepublik sich als soziale, rechtsstaatliche und föderale Demokratie. Sie ist Gründungsmitglied der Europäischen Union und mit über 82 Millionen Einwohnern deren bevölkerungsreichstes Land. Ferner ist Deutschland unter anderem Mitglied der Vereinten Nationen, der OECD, der NATO, der OSZE und der Gruppe der Acht (G8). Gemessen am Bruttoinlandsprodukt ist Deutschland die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt, nach den Vereinigten Staaten und Japan. mehr
20. Jahrestag des Mauerfalls (dieser war schon AdT). Lesenswert. Evtl. noch den Mauerfall in den Kasten einarbeiten?! -- Wissens-helfer 20:42, 29. Jan. 2009 (CET)
- Gegenvorschlag: Der Abschnitt Mauerfall aus dem Artikel Berliner Mauer würde sich für diesen Tag auch sehr gut anbieten. Gruß kandschwar 21:18, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Die Berliner Mauer war leider auch schon AdT (am 13.8.2005); deshalb eher nicht. -- Wissens-helfer 16:54, 26. Mai 2009 (CEST)
- Da der AdT der Berliner Mauer schon vier Jahre zurückliegt, gebe ich ihr den Vorzug wegen engeren Datumsbezugs: 20 Jahre Mauerfall! -- Filoump 11:25, 6. Jul. 2009 (CEST)
10.11.2009: Granitschale im Lustgarten
(Kunst & Kultur/Sonstige Bauwerke)
Die Große Granitschale im Lustgarten vor dem Alten Museum im Berliner Lustgarten mit einem Durchmesser von 6,91 Metern und einem Gewicht von etwa 75 Tonnen wird auch als Biedermeierweltwunder bezeichnet. Die Schale aus Granit befindet sich im Eigentum des Deutschen Historischen Museums. Mit einem Umfang von 69 1/7 Fuß (ca. 21,7 Meter) handelt es sich um die größte aus einem einzelnen Stein gefertigte Schale. Die Granitschale, die der Preußische König Friedrich Wilhelm III. bestellte, sollte zunächst in der Rotunde des Museums aufgestellt werden. Da sie größer wurde als ursprünglich geplant, musste sie vor dem Museum Platz finden. Die Schale war in jener Zeit nicht nur ein viel bestauntes und beachtetes technisches Wunderwerk, das der Maler Johann Erdmann Hummel in mehreren Skizzen und Gemälde abbildete, sondern galt als vaterländisches Symbol, Kultgestein und Mythos. Die Schale wurde am 14. November 1831 zunächst provisorisch aufgestellt und am 10. November 1834 offiziell an das Kgl. Museum übergeben. mehr
Lesenswerter Artikel. 175. Jahrestag der offiziellen Übergabe an das königliche Museum. --Vux 01:15, 12. Aug. 2008 (CEST)
12.11.2009: Marienkirche (Rostock)
(Sakralbauten)
Die Marienkirche ist die Hauptkirche Rostocks und ein Hauptwerk der norddeutschen Backsteingotik. 1232 wurde eine frühgotische Vorgängerkirche erstmals urkundlich erwähnt, der Bau der heutigen dreischiffigen Basilika begann um 1290 und war um die Mitte des 15. Jahrhunderts abgeschlossen. Der gedrungene Baukörper der Marienkirche wird durch das große Querhaus und das mächtige Westwerk mit einem Turmmassiv geprägt – eine ursprünglich geplante Doppelturmanlage wurde nicht ausgeführt. Der Innenraum hat den Charakter eines Zentralbaus, da das Querhaus das Langhaus genau in der Mitte der Kirche durchdringt und ebenso lang ist, wie der Bau in seiner west-östlichen Ausdehnung. St. Marien weist eine besonders reiche Ausstattung auf. Bedeutend sind vor allem der Hauptaltar, die Predigtkanzel, die Orgel, ein Bronzetaufbecken und eine astronomische Uhr. Vorreformatorische Kunst des Mittelalters ist wegen des Bildersturms zur Zeit der Reformation nur in geringen Resten überliefert.mehr
Am 12. November 1419 wurde die Universität feierlich in St. Marien eröffnet und blieb ihr lange eng verbunden. AF666 18:50, 22. Aug. 2008 (CEST)
- Wäre ein Jahr später dann nicht sinnvoller? --Pharaoh han 09:42, 30. Sep. 2008 (CEST)
JCIV 12:54, 2. Okt. 2008 (CEST)Kontra lieber noch ein Jahr warten und einen runden Jahrestag abwarten, dann habe ich nichts dagegen. --- nach 2009 verschoben Adrian Bunk 15:55, 3. Nov. 2008 (CET)
- Jetzt natürlich JCIV 11:20, 29. Jan. 2009 (CET)---- Pro, so passt der Artikel wunderbar. --
- nach 2009 verschoben Adrian Bunk 15:55, 3. Nov. 2008 (CET)
14.11.2009: Surtsey
(Geographie/Inseln)
Surtsey ['sør̥tsɛi] (nord. Insel des Surt) ist eine am 14. November 1963 aufgetauchte Vulkaninsel im Atlantischen Ozean, die etwa 30 km vor der Südküste Islands liegt. Sie ist nach Heimaey die zweitgrößte der Vestmannaeyjar oder Westmännerinseln und stellt den südlichsten Punkt Islands dar. Surtsey entstand durch einen untermeerischen Vulkanausbruch. Sie wurde nach Surt, dem nordischen Feuerriesen und Feind der Asen, benannt. Heute befinden sich Forschungsstationen auf der Insel. Surtsey steht unter Naturschutz und darf nur zu wissenschaftlichen Zwecken betreten werden. Die Insel wird durch Erosion von Wellen, Regen und Wind wieder abgetragen. Insbesondere an der Südküste sind steile Klippen entstanden. Die Isländische Regierung strebt die Aufnahme Surtseys in die Liste des UNESCO-Welterbes an. mehr
46. Jahrestag der Entstehung. Lesenswerter Artikel. Wurde schon mal für den 14.11.2008 vorgeschlagen. Gerald SchirmerPower 17:33, 15. Nov. 2008 (CET)
15.11.2009: Godesberger Programm
(Geschichte/Gesellschaft Bundesrepublik Deutschland)
Das Godesberger Programm war von 1959 bis 1989 das Parteiprogramm der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). Ein außerordentlicher SPD-Parteitag in der Stadthalle von Bad Godesberg, heute ein Stadtbezirk Bonns, verabschiedete es mit großer Mehrheit am 15. November 1959. Der Wandel der SPD von einer sozialistischen Arbeiterpartei hin zu einer Volkspartei kam mit diesem Grundsatzprogramm zum Ausdruck. Zentrale Elemente des Godesberger Programms gelten bis heute. Hierzu gehört das Bekenntnis zur Marktwirtschaft und zur Landesverteidigung, die Formulierung von Grundwerten und der Anspruch, Volkspartei zu sein. mehr
50 Jahre nach Verabschiedung des Programms. --Atomiccocktail 21:49, 12. Mai 2008 (CEST)
- Frisia Orientalis 18:25, 1. Dez. 2008 (CET) Pro Gruß,
18.11.2009: Geschichte Lörrachs
(Stadtgeschichte)
Die Geschichte Lörrachs reicht bis in vorgeschichtliche Zeit zurück. Erste Erwähnung erfuhr Lörrach im Jahr 1102, das Marktrecht erlangte Lörrach im Jahr 1403. Erst am 18. November 1682 erhielt Lörrach das Stadtrecht durch Friedrich Magnus von Durlach. Der Ort entwickelte sich wegen der Nachbarschaft des dominierenden Basel kaum und behielt bis zur zweiten Stadterhebung weitgehend seinen dörflichen Charakter. 1756 wurde das Stadtrecht erneuert, nachdem es durch diverse kriegerische Ereignisse in Vergessenheit geraten war. Im 19. Jahrhundert war Lörrach Schauplatz der Märzrevolution in Deutschland, wo im September 1848 infolge der zweiten Badischen Revolution die Deutsche Republik ausgerufen wurde. Vor durch die textilverarbeitende Industrie erlangte Lörrach weit über die Region hinaus Bekanntheit. mehr
Lesenswerter Artikel. Am 18. November 1682, also vor 327 Jahren, erhielt Lörrach das Stadtrecht. – Wladyslaw [Disk.] 10:24, 19. Feb. 2009 (CET)
- Nachtrag: seit dem 23. Juli 2009 exzellent. – Wladyslaw [Disk.] 10:22, 23. Jul. 2009 (CEST)
19.11.2009: New England Patriots
Die New England Patriots (englisch für „Neuengland-Patrioten“), häufig Pats genannt, sind eine American Football-Mannschaft der amerikanischen Profiliga National Football League (NFL) aus Foxborough, Massachusetts. Sie gehören der Eastern Division gemeinsam mit den New York Jets, den Miami Dolphins und den Buffalo Bills innerhalb der American Football Conference (AFC) an. Von der Gründung 1959 beziehungsweise der ersten Saison 1960 bis zum Umzug in das Foxboro Stadium 1970 hießen sie Boston Patriots. Der Besitzer des Teams ist Robert Kraft, dem auch das Gillette Stadium, das aktuelle Stadion der Mannschaft und das Fußballteam New England Revolution gehören.
Heute ist das 50. Jubiläum des Vereins. mehr
50. Jubiläum --ThalanTalk 14:40, 8. Mai 2008 (CEST)
21.11.2009: Fußachaffäre
(Geschichte)
Der Name der kleinen Vorarlberger Bodenseegemeinde Fußach ist in Österreich Synonym geworden für einen Skandal, der sich 1964 an der Taufe eines Bodenseeschiffes (die spätere MS Vorarlberg) entzündete. Der Versuch des Bundesministeriums für Verkehr, das Schiff nach dem ehemaligen Bundespräsidenten Karl Renner zu taufen, wurde von großen Teilen der Vorarlberger Bevölkerung als Bevormundung empfunden. Der Ärger darüber entlud sich anlässlich der Schiffstaufe am 21. November des Jahres in gewaltsamen Protesten in der Fußacher Werft. Die Vorkommnisse in Fußach sind seither zum Sinnbild des Widerstands gegen zentralistische Bestrebungen der österreichischen Bundespolitik geworden und werden in Föderalismus-Diskussionen bis heute immer wieder referenziert. mehr
45. Jahrestag der umstrittenen Schiffstaufe. --Vux 03:31, 16. Jun. 2008 (CEST)
22.11.2009: Mary Rudge
(Lesenswert: Persönlichkeiten/Sport)
Ursprünglich Vorschlag von Vux zum 90. Todestag für den 22.11.2008 (offensichtlich versehentlich) -- Speravir 01:40, 2. Nov. 2008 (CET)
24.11.2009: Altstadtmarktbrunnen
(Lesenswert: Geografie/Straßen, Plätze und Sehenswürdigkeiten)
Der Altstadtmarktbrunnen befindet sich seit seiner Entstehung Ende November 1408 auf dem Altstadtmarkt in Braunschweig. Es handelt sich um einen spätgotischen Drei-Schalen-Brunnen, der, wie auf dem Rand der untersten Schale in lateinischer Sprache zu lesen ist, anno d[o]m[ini] MCCCC VIII vigilia katerine fusa est – Im Jahre des Herrn 1408 am Vorabend von St. Katharinen gegossen wurde; das heißt am 24. November 1408. Das verwendete Gussmaterial ist Blei aus dem nur wenige Kilometer südlich der Stadt gelegenen Rammelsberg bei Goslar. Die drei unterschiedlich großen, nach oben pyramidenförmig angeordneten, Schalen sind mit zahlreichen Wappen, Figuren, floralem Schmuck sowie mittelniederdeutschen und lateinischen Inschriften versehen. Bis in die Neuzeit hinein diente der Brunnen der Trink- und Löschwasserversorgung der Altstadt. mehr
- 601. Jahrestag des Gusses am 24. November 1408. Brunswyk 19:57, 22. Apr. 2009 (CEST)
27.11.2009: Brig-Visp-Zermatt-Bahn
(Bahnstrecken)
Am 3. Juli 1890 konnte schliesslich der Bahnbetrieb auf dem ersten Teilabschnitt zwischen Visp und Stalden aufgenommen werden. AF666 11:17, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Mit Einverständnis von AF666 auf den 27.11. verschoben. – Wladyslaw [Disk.] 11:11, 2. Apr. 2009 (CEST)
28.11.2009: Kind von Taung
(Naturwissenschaften / Paläontologie)
Als Kind von Taung wird der fossile Schädel eines Vormenschen bezeichnet, der am 28. 11. 1924 in der heute zu Südafrika gehörigen Ortschaft Taung entdeckt wurde. Raymond Dart, ein Anatom der University of the Witwatersrand in Johannesburg, erkannte die Bedeutung des Fundes und publizierte ihn Anfang 1925 in der Fachzeitschrift Nature unter dem neuen Art- und Gattungs-namen Australopithecus africanus. Das so genannte „Kind von Taung“ war das seinerzeit älteste bekannte Fossil eines Vorfahren des Menschen und zugleich das erste in Afrika gefundene Vormenschen-Fossil. Es bestätigte die bereits von Charles Darwin aufgestellte Hypothese, dass der Mensch aus Afrika stamme und leitete ein Umdenken unter den Paläoanthropologen ein, die aufgrund anderer Fossilienfunde in den 1920er-Jahren mehrheitlich der Meinung waren, die Menschwerdung habe in Asien stattgefunden. mehr
Lesenswerter Artikel. 85. Jahrestag der Entdeckung. --Vux 04:02, 18. Jun. 2008 (CEST)
Alternativvorschlag 28.11.2009: Rip Van Winkle
Rip Van Winkle ist eine Erzählung des amerikanischen Schriftstellers Washington Irving (* 3. April 1783 in New York; † 28. November 1859 in Sunnyside, Tarrytown), die 1819 im Rahmen seines Skizzenbuchs erschien. Neben der Legende von Sleepy Hollow aus demselben Band gilt sie als erste Kurzgeschichte der amerikanischen Literatur und ist bis heute eine der bekanntesten. Angelehnt an eine deutsche Sage, erzählt sie die Geschichte des Bauern Rip Van Winkle, der zur englischen Kolonialzeit in den Bergen New Yorks in einen Zauberschlaf fällt, erst nach zwanzig Jahren wieder aufwacht und feststellt, dass er nun nicht mehr Untertan des englischen Königs, sondern Bürger der Vereinigten Staaten ist. mehr
150. Todestag Washington Irvings - werde nb. auch versuchen, den Artikel Washington Irving bis dahin bebapperlt zu bekommen, falls ich es schaffe, dann eben den Personenartikel. --Janneman 18:27, 3. Feb. 2009 (CET)
29.11.2009: The Shangri-Las
(Popmusik)
Nur ein lesenswerter Artikel, aber falls sich an einem der Tage vom 28. November bis 4. Dezember kein Exzellenter findet: in dieser Woche vor 45 Jahren stand „Leader of the Pack“, der größte Hit dieser Girlgroup, auf Platz 1 der US-Charts. -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:31, 26. Apr. 2009 (CEST)
NB: Und wenn Zappa am 4.12. kommt, wären die Shangri-Las am (momentan noch freien) 3.12. aus Themaabwechslungsgründen falsch plaçiert. -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:01, 25. Jun. 2009 (CEST)
30.11.2009: Winterkrieg
(Geschichte / Zweiter Weltkrieg)
Der Winterkrieg war ein vom 30. November 1939 bis zum 13. März 1940 zwischen der Sowjetunion und Finnland ausgetragener Krieg. Im Herbst 1939 hatte die Sowjetunion Finnland mit Gebietsforderungen konfrontiert und diese mit unabdingbaren Sicherheitsinteressen für die Stadt Leningrad begründet. Nachdem sich Finnland den Forderungen nicht gebeugt hatte, griff die Rote Armee am 30. November 1939 das Nachbarland an. Am 13. März 1940 beendeten die Parteien den Krieg mit dem Friedensvertrag von Moskau. Finnland konnte seine Unabhängigkeit wahren, musste aber erhebliche territoriale Zugeständnisse machen, insbesondere große Teile Kareliens abtreten. Rund 70.000 Finnen verloren in dem Konflikt ihr Leben oder wurden verletzt. Die Größenordnung der sowjetischen Verluste ist umstritten, wird aber auf ein Vielfaches höher geschätzt. Der Kriegsverlauf offenbarte Schwächen in der Roten Armee, welche die Sowjetführung in der Folge zu umfassenden Reformen veranlassten. Für die Finnen wurde die Abwehr des sowjetischen Angriffes zu einem Mittel zur Überwindung der gesellschaftlichen Spaltung nach dem Bürgerkrieg. mehr
Exzellenter Artikel - Vor 70 Jahren ist der Krieg ausgebrochen. --Bodenseemann 21:30, 15. Mär. 2008 (CET)
1.12.2009 Antarktisvertrag
Der Antarktisvertrag ist eine internationale Übereinkunft, die festlegt, dass die unbewohnte Antarktis zwischen 60 und 90 Grad südlicher Breite ausschließlich friedlicher Nutzung, besonders der wissenschaftlichen Forschung, vorbehalten bleibt. Der Vertrag wurde am 1.12.1959 unterzeichnet und trat 1961 in Kraft. Er endete zunächst 1991, wurde jedoch bis zum Jahr 2041 verlängert.
Ziele des Vertrages sind es, das ökologische Gleichgewicht in der Antarktis zu wahren, die Antarktis für friedliche Zwecke zu nutzen, die internationale Kooperation zu fördern und die wissenschaftliche Erforschung zu unterstützen. Militärische Übungen und Operationen sind deshalb ebenso untersagt wie der Abbau von Bodenschätzen. mehr
Vorschlag: Antarktisvertrag vom 1.12.1959, lesenswert --Mjoppien 15:58, 11. Nov. 2008 (CET)
03.12.2009: Im Sommer
(Kunst)
Im Sommer (französisch: En été) ist der Titel eines 1868 entstandenen Gemäldes des französischen Malers Pierre-Auguste Renoir. Das 85 × 59 cm große, in Öl auf Leinwand gemalte Bild zeigt das als Kniestück ausgeführte Porträt seiner zwanzigjährigen Geliebten Lise Tréhot. Beeinflusst von den Werken der Romantik eines Eugène Delacroix und des Realismus eines Gustave Courbet steht dieses zum Frühwerk Renoirs gehörende Bild am Übergang des Künstlers von der tradierten Ateliermalerei zur späteren, eigenständigen impressionistischen Malweise. Das Gemälde Im Sommer befindet sich in der Sammlung der Alten Nationalgalerie in Berlin. mehr
90. Todestag des Künstlers. --Rlbberlin 10:45, 15. Feb. 2008 (CET)
- Lieber in der titelgebenden Jahreszeit!
Ich schlage es mal für den Sommeranfang (21. Juni) vor. --Amberg 07:19, 14. Nov. 2008 (CET)Zurückgezogen. --Amberg 17:49, 25. Dez. 2008 (CET)- Sehe ich anders. Begründung siehe Disk. beim 21.6. --Rlbberlin 21:42, 14. Nov. 2008 (CET)
- Die Frage ist, ob der Bezug mit dem 90. Todestag allgemein verständlich wäre, da es im Artikel ja um das Bild geht, nicht um den Künstler mit seinen Lebensdaten. Außerdem ist es ein relativ frühes Werk, also ohne zeitliche Nähe zum Todeszeitpunkt. Nähme man das Bild nicht an diesem Tag, könnte man unter "Was geschah..." auf den Todestag hinweisen, was wohl nicht ginge, wenn schon ein Artikel mit Renoir-Bezug AdT ist. --Amberg 05:37, 25. Dez. 2008 (CET)
- Sehe ich anders. Begründung siehe Disk. beim 21.6. --Rlbberlin 21:42, 14. Nov. 2008 (CET)
Julius1990 Disk. 06:03, 25. Dez. 2008 (CET)
Pro mit dem Einleitungssatz "Im Sommer (französisch: En été) ist der Titel eines 1868 entstandenen Gemäldes des französischen Malers Pierre-Auguste Renoir, der heute vor 90 Jahren verstarb." sollte dem Hinweis auf den Anlass genüge getan sein. Die Ehrung durch AdT des einzigen Exzellenten mit direktem Renoirbezug ist sehr zu begrüßen. Einziger Änderungsgrund bzw. Grund "Im Sommer" hier zu streichen, wäre der Lesenswert- oder Exzellenzstatus des Renoirartikels, aber den sehe ich bisher nicht.- Streichen will es als AdT wohlgemerkt niemand. Es geht nur um die Frage, ob der Zeitpunkt eher mit Assoziation zu Titel und Sujet des Bildes oder mit Bezug zum Tod des Malers gewählt wird. Eine Ergänzung, wie von Dir vogeschlagen, könnte man freilich machen, aber Schule machen sollte das nicht. Grundsätzlich sollte der Teasertext dem Artikel entnommen sein, und es sollte bei den Lesern auch nicht die falsche Erwartung geweckt werden, der AdT müse immer einen Bezug zu irgendwelchen Geburts- oder Todestagen haben. So war das ja ursprünglich nicht gedacht. --Amberg 06:40, 25. Dez. 2008 (CET)
- Mir gings bei der Streichung um genau dieses Datum. Der Bezug wurde in vielen Teasern schon so herausgestellt a la "vor 115 Jahren gabs einen großen Brand" und ähnliches. Das ist weder neu, noch problematisch. Schließlich wird dem Leser durch eine Relativsatzergönzung zum Künstlern trotzdem mehr als klar, dass es um ein Bild geht. Julius1990 Disk. 06:52, 25. Dez. 2008 (CET)
- Ich betrachte es als problematisch, weil damit AdT zu so einer Art Unterabteilung von "Was geschah..." wird, aber das ist eine grundsätzliche Frage, die vielleicht an anderer Stelle weiter zu diskutieren wäre. --Amberg 07:22, 25. Dez. 2008 (CET)
- Da hab ich einen wunderbaren Kompromiss: Bis Mitte Juni bringst Du den Artikel Pierre-Auguste Renoir auf Lesenswert-Niveau und der Artikel kann dann unter diesem Datum gastieren und Im Sommer am 21.06.08 als AdT auf die Hauptseite. Ansonsten bleibt alles beim Alten und Im Sommer erscheint hier und Ihr sucht für den 21.06. einen anderen Artikel. Sprich: Wenn es für dieses Datum einen besseren Kandidaten gibt (und nur dann) bin ich damit einverstanden Im Sommer auf den 21.06. zu verschieben. Ohne einen guten Alternativvorschlag halte ich diese Aktion und Diskussion für sowas von flüssig. --Rlbberlin 10:58, 25. Dez. 2008 (CET)
- Ein lesenswerter Artikel zu Renoir wäre natürlich wünschenswert, würde aber bzgl. AdT wenig ändern, denn zwei Artikel mit Renoir-Bezug in einem Jahr wären auch wieder zuviel des Guten, und den Artikel zum Bild nach hinten zu schieben, wäre ja gerade das Gegenteil meiner Absicht. Deshalb war ja mein Vorschlag, AdT im Sommer und "Was geschah" am Todestag. Alternativen gäbe es natürlich für beide Daten genug, schon allein aus Bereichen wie Biologie oder Geografie, die sich zum Glück dem Jahrestagsfetischismus weitgehend entziehen. Aber ich werte Deine Äußerungen als Quasi-Veto des Hauptautors gegen den 21. Juni und ziehe den Vorschlag zurück, damit nicht der Eindruck entsteht, dieser Tag sei schon belegt. Mir grausts freilich immer noch bei dem Gedanken, mich ausgerechnet durch dieses Bild auf den Tod des Malers hinweisen zu lassen, aber carpe diem – memento mori, Mitten im Leben sind wir vom Tod umfangen usw., vielleicht bin ich da zu empfindsam... --Amberg 17:49, 25. Dez. 2008 (CET)
04.12.2009: Frank Zappa
(Persönlichkeiten/Kunst&Kultur)
16. Todestag, lesenswerter Artikel, war schon mal vorgeschlagen für den 4. Dezember 2008. Gerald SchirmerPower 08:38, 5. Dez. 2008 (CET)
- von mir ein Pb1791 21:33, 3. Jul. 2009 (CEST) Pro. Bis zum 20. Todestag zu warten, wäre wohl vermessen. --
OK, wer macht mit, das Ding bis dahin exzellent zu bekommen? --Hei_ber 11:01, 2. Aug. 2009 (CEST)
07.12.2009: Marcus Tullius Cicero
(Geschichte/Altertum)
2051.(?) Todestag, lesenswerter Artikel, war schon mal vorgeschlagen für den 7. Dezember 2008. Gerald SchirmerPower 05:37, 8. Dez. 2008 (CET)
11.12.2009: ABBA
(Kunst und Kultur / Musik)
Letzter Auftritt der Band, alternativer Termin 6.4.2010 (Sieg in Brighton 1974), lesenswerter Artikel. Gerald SchirmerPower 07:54, 12. Jan. 2009 (CET)
- Das Bild dürfen wir in DACH nicht verwenden (gezeigtes Werk, kein Beiwerk). Entweder noch weiter beschneiden oder anderes Bild. --Marcela 14:41, 4. Aug. 2009 (CEST)
15.12.2009: Saipem 7000
(Schifffahrt)
Die Saipem 7000 ist nach der SSCV Thialf der zweit-leistungsfähigste Schwimmkran der Welt. Die Saipem 7000 fährt unter der Flagge der Bahamas und wird in erster Linie als Tiefsee-Arbeitsschiff eingesetzt. Die Krankapazität liegt im Tandemhub bei 14.000 t. Außerdem kann das Schiff Pipelines bis zu einer Tiefe von 3.000 m legen. mehr
Jahrestag der Inbetriebnahme des Schiffes (allerdings kein runder, sondern der 22.). Artikel ist zwei Wochen nach dem Erstellen lesenswert geworden. Jedes andere Datum wäre auch möglich. --Pb1791 13:54, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Vielleicht schaffe ich ihn bis zu dem Termin in die Exzellenz. --Pb1791 06:25, 20. Mai 2009 (CEST)
e voila: Der Artikel wurde am 11. Juni 2009 zum exzellenten Artikel gewählt. --Pb1791 08:51, 12. Jun. 2009 (CEST)
17.12.2009: Die Simpsons
(Fernsehen/Comedy/Satire)
Die Simpsons ist eine von Matt Groening geschaffene US-amerikanische Zeichentrickserie, die mit zahlreichen Emmy-Awards ausgezeichnet wurde. Die Serie ist die am längsten laufende US-Zeichentrickserie; bisher wurden in den USA auf dem Sender Fox Network über 400 Episoden ausgestrahlt, Ende Juli 2007 kam außerdem Die Simpsons – Der Film weltweit in die Kinos. Daneben erscheinen die Simpsons auch als Comic und in Computerspielen. mehr
Lesenswerter Artikel; 20 Jahre nach Erstausstrahlung (USA); Alternativtermin: 13.09.2011 (20 Jahre nach Deutschlandpremiere) --Morten Haan 20:54, 31. Mai 2009 (CEST)
- Morten Haan 20:54, 31. Mai 2009 (CEST) Pro Antragssteller --
18.12.2009: Europäisches Nordmeer
Das Europäische Nordmeer ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans. Es bildet die wichtigste Verbindung zwischen dem offenen Nordatlantik und dem Arktischen Ozean. Das Meer liegt zwischen Norwegen, Island und der Inselgruppe Spitzbergen. Der Meeresgrund ist von einer sehr unebenen Bodengestalt und reich an Erdgas und -öl, die Küstenzonen dienen zahlreichen Fischen des Nordatlantiks als Laichgebiet.
Der Nordatlantikstrom sorgt für gleichmäßige Temperaturen das ganze Jahr über, die etwa 10 Grad über dem Schnitt des Breitengrades liegen. Zusammen mit der benachbarten Grönlandsee bildet das Nordmeer den Entstehungsort des Nordatlantischen Tiefenwassers: warmes, salzhaltiges Wasser kühlt hier ab und sinkt in die Tiefe. Es ist damit ein entscheidender Ort für die Entstehung und Aufrechterhaltung der thermohalinen Zirkulation.
Exzellent. Am 18. Dezember endet die UNO-Klimakonferenz in Kopenhagen. -- southpark 11:44, 8. Jul. 2009 (CEST)
19.12.2009: Borussia Dortmund
(Fußball / Sport allgemein)
Der Ballspielverein Borussia 09 e.V. Dortmund ist ein Fußballverein aus Dortmund. Der Verein zählt zu den erfolgreichsten Clubs Deutschlands: neben sechs deutschen Meisterschaften und zwei DFB-Pokalsiegen gewann der BVB 1966 den Europapokal der Pokalsieger (und damit als erster deutscher Verein überhaupt einen Europapokal) und 1997 die Champions League. Im selben Jahr konnte auch der Weltpokal nach Dortmund geholt werden. Die erste Herrenmannschaft der Borussia spielt aktuell in der Fußball-Bundesliga. Heute feiert der Verein sein einhundertjähriges Bestehen. mehr
Hundertjähriges Jubiläum. --Scherben 22:05, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Yoda1893 17:56, 18. Mai 2008 (CEST) Pro Termin passt --
- Frisia Orientalis 18:27, 1. Dez. 2008 (CET) Pro - auch mit schwarzen Füßen und gelben Zähnen. :-p ;-) Gruß,
- NiTeChiLLeR 04:15, 12. Jan. 2009 (CET) Pro wenn nicht an dem Tag, wann dann? --
24.12.2009: Jesus außerhalb des Christentums
(Religion / Religionsübergreifend)
„2009.“ Geburtstag von Jesus von Nazaret, lesenswerter Artikel. Gerald SchirmerPower 17:19, 31. Jan. 2009 (CET)
- Mal wieder Weihnachten mit Heiligabend verwechselt? Würde einen Tag später eigentlich besser passen, auch, wenn den meisten Menschen dann leider der Datumsbezug fehlt bzw. sie den für falsch halten. BTW: Es ist erst der 2008. ;-P --L47 14:09, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Ob nun am 24. oder 25., der Artikel müsste m. E. gründlich in Hinblick auf den Bezug zum Lemma überarbeitet werden, ehe man ihn als AdT präsentieren kann. Beispielsweise standen Graham Greene und Heinrich Böll sicher nicht "außerhalb des Christentums". --Amberg 02:24, 15. Jun. 2009 (CEST)
26.12.2009: Schwedeneinfall 1674/75
(Geschichte)
Exzellenter Artikel, Beginn der Besetzung durch die schwedische Armee vor 335 Jahren. --Lipstar 18:12, 18. Mai 2009 (CEST)
27.12.2009: Untere Kochertalbahn
(Bahnstrecken)
Die Untere Kochertalbahn war eine normalspurige private Nebenbahn der Württembergischen Eisenbahn-Gesellschaft (WEG), die als Stichbahn von Bad Friedrichshall-Jagstfeld nach Ohrnberg führte und dem Unterlauf des Kochers folgte. Mit einer Länge von 22,6 km war sie die längste Strecke der WEG. Sie wurde in zwei Etappen eröffnet: Am 15. September 1907 erreichte die Bahn Neuenstadt, am 1. August 1913 Ohrnberg. Nach der Einstellung des Betriebs zum 27. Dezember 1993 scheiterte die zunächst geplante Integration in das Netz der Heilbronner Stadtbahn, so dass die Trasse nun einem Radweg dienen wird.mehr
16. Jahrestag der Stilllegung (1. August und 15. September sind für 2009 bereits belegt), lesenswerter Artikel, zum Termin möglicherweise exzellent, war Vorschlag am 27. Dezember 2008. Gerald SchirmerPower 03:42, 28. Dez. 2008 (CET)
31.12.2009: Beobachtende Astronomie
(Astronomie)
Die beobachtende Astronomie ist derjenige Teilbereich der Astronomie, der sich mit dem Nachweis und der Untersuchung von Strahlung und Teilchen beschäftigt, welche die Erde aus dem Weltall erreichen. Schwerpunkt ist die elektromagnetische Strahlung ferner Objekte im gesamten Bereich des Spektrums, von Radiowellen über Infrarotstrahlung, sichtbares Licht, Ultraviolettstrahlung bis hin zu Röntgen- und Gammastrahlung. Die Eigenschaften der Strahlung erlauben Rückschlüsse auf Eigenschaften der aussendenden Himmelsobjekte. So liefern genaue Messungen der Beobachtungsrichtung Informationen über Position und Struktur der betreffenden Himmelsobjekte, und Untersuchungen des Spektrums weisen auf die chemische Zusammensetzung, die Temperatur und die Bewegung in Richtung des Beobachters hin. mehr
Exzellenter Artikel und abendliche partielle Mondfinsternis über Europa [1]. --Vux 22:53, 4. Jan. 2009 (CET)
Amberg 12:55, 6. Feb. 2009 (CET)
Pro – Zudem schöner Abschluss des Jahres der Astronomie. --Zukünftiges (ab 1. Januar 2010)
Die Vorschläge für die weiter entfernte Zukunft wurden nach /Zukunft ausgelagert. --Vux 15:37, 1. Nov. 2006 (CET)
- Nachdem die "weiter entfernte Zukunft" (1. August 2009) nur noch 24 Tage entfernt war, hab ich die Zukunft mal soweit hierher übertragen, dass sie wieder wirklich weiter entfernt ist (1. Januar 2010). --Duschgeldrache2 21:08, 8. Jul. 2009 (CEST)
Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug
Für ältere Diskussionen siehe /Archiv1.
ADT-Feed
Hallo. An wen kann ich mich bzgl. technischer Aspekte des RSS-Feed zum Artikel des Tages wenden? --norro 18:23, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Hast du es schon auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia probiert? Deine Frage klingt für mich so als ob sie besser an einen Kenner oder Entwickler der Wiki-Software gerichtet wäre, hier liegt der Schwerpunkt bei der redaktionellen Betreuung der AdT. --Vux 01:54, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Okay, da werde ich's mal versuchen. Danke für den Hinweis, norro 09:53, 19. Sep. 2008 (CEST)
zuletzt ausgezeichnete Artikel erwähnen?
Könnte man ähnlich wie auf der Hauptseite der en.wikpedia, bzw. wie hier diskutiert, die zuletzt ausgezeichneten Artikel miterwähnen; also nicht die Artikel, die zuletzt Artikel des Tages, sondern die, die zuletzt ausgezeichnet wurden erwähnen. --Chin tin tin 11:02, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Bei mir passt im Augenblik noch alles in eine Zeile, also der Link aufs Protokoll und von dort auf die Diskussionseite hier, der Link auf die Übersichsseite der exzellenten Artikel mit einer deutlichen verbesserten Gestaltung gegenüber Herbst 2004 auf der sich übrigens Teaser zu den 4 neuesten Exzellenten Artikeln befinden und ein Link bezüglich RSS-Feed. Wobei an Tagen mit lesenswertem Artikel der Link nicht mehr auf die Übersichtsseite der exzellenten geht sondern auf die der Lesenserten Artikel. In der englischsprachigen WP erscheint mir die halbes Startseite blau verlinkt zu sein. Dort erstrecken sich die weiterführenden Links über zwei Zeilen ohne sich gestalterisch vom Teaser abzuheben, zusätzlich sind etliche Links im Teaser untergebracht. Da geht leicht der Blick fürs wesentliche verloren. Drei Lemmas können sehr unterschiedliche Längen aufweisen, da ist auf der eine Seite der gestalterische Faktor, auf der andere der Nutzen zu beachten. Die Diskussion 2004 scheint mir die Sache nur kurz anzureissen und wurde nicht weitergeführt. Gibt es neue Argumente, bzw. möchte jemand das bisherige hin und wider zusammenfassen? --Vux 00:26, 14. Sep. 2008 (CEST)
Nur ausgezeichnete Artikel?
Mit liegt nicht besonders viel daran, aber da ich sehe, dass am 17. Oktober noch eine Lücke klafft, wollte ich fragen, ob tatsächlich nur ausgezeichnete Artikel vorgeschlagen werden können? Jeden 17. Oktober jährt sich nämlich der Jahrestag der Gründung bzw. des Gründungsmythos der peronistischen Bewegung in Argentinien (dieses Jahr zum 62. Mal). Den Artikel Peronismus habe ich gerade im Rahmen des SW umfassend neu bearbeitet, würde gut passen - eine entsprechende abgeschlossene Kandidatur ist aber aufgrund der Teilnahme am SW bis zum 17. ausgeschlossen.
Schöne Grüße--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 01:24, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Hmm. Meine persönliche Meinung dazu wäre, dass der Artikel qualitativ als AdT geeignet ist. Mit einer entsprechenden Ausnahme hätte ich auch kein Problem. -- Uwe 18:24, 11. Okt. 2008 (CEST)
- IIch bin ebenfalls dafür, da es in der Wikipedia auch lesenswerte Artikel gibt, die noch nicht mit lesenswert oder Exzellent ausgezeichnet sind. Außerdem ist der Artikel im Rahmen des Schreibwettbewerbs entstanden und das Datum passt nun mal.--"John" 18:46, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Ich bin dagegen. Wenn wir einmal damit anfangen, dann werden andere kommen. Bereits mit den Lesenswerten haben wir das Problem, dass der Einsatz erst nach gründlichem bewerten des Zustandes verbunden ist. Natürlich ist der Artikel hier gut, aber demnächst werden Weihnachten und Ostern vorgeschlagen, Lost und Angelina Jolie ... und wahrscheinlich abgelehnt. Trotzdem wird es zu Diskussionen kommen. Ebenso werden am Tag des Erscheinens hier etliche Beiträge auflauen, und auf FzW und so weiter. Wir haben klare Regeln, die gut funktionieren, und ich halte es nicht für ratsam, sie zu destabilisieren. Und ich denke auch nicht, dass es dem Thema und Artikel schadet, wenn man bis zum 63. wartet. Und ich hab mittlerweile auch kein Problem damit, hier als innovationsfeindlich verschrien zu sein. Gruß Julius1990 Disk. 19:04, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Wie Julius gegen Ausnahmen: dann sollen Artikel, die des Lesens wert sind, gefälligst für das Bapperl kandidieren - der Anteil der Bapperlträger in de:wp ist eh zu gering. -- Wwwurm Mien Klönschnack 19:12, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Ich bin dagegen. Wenn wir einmal damit anfangen, dann werden andere kommen. Bereits mit den Lesenswerten haben wir das Problem, dass der Einsatz erst nach gründlichem bewerten des Zustandes verbunden ist. Natürlich ist der Artikel hier gut, aber demnächst werden Weihnachten und Ostern vorgeschlagen, Lost und Angelina Jolie ... und wahrscheinlich abgelehnt. Trotzdem wird es zu Diskussionen kommen. Ebenso werden am Tag des Erscheinens hier etliche Beiträge auflauen, und auf FzW und so weiter. Wir haben klare Regeln, die gut funktionieren, und ich halte es nicht für ratsam, sie zu destabilisieren. Und ich denke auch nicht, dass es dem Thema und Artikel schadet, wenn man bis zum 63. wartet. Und ich hab mittlerweile auch kein Problem damit, hier als innovationsfeindlich verschrien zu sein. Gruß Julius1990 Disk. 19:04, 11. Okt. 2008 (CEST)
- IIch bin ebenfalls dafür, da es in der Wikipedia auch lesenswerte Artikel gibt, die noch nicht mit lesenswert oder Exzellent ausgezeichnet sind. Außerdem ist der Artikel im Rahmen des Schreibwettbewerbs entstanden und das Datum passt nun mal.--"John" 18:46, 11. Okt. 2008 (CEST)
Wie gesagt, mir ist es egal. Ist nur ein Vorschlag, hätte die Lücke gefüllt. Aber macht das unter euch aus ;-) --Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 22:53, 12. Okt. 2008 (CEST)
Ich bin auch dafür, grundsätzlich nur exzellente Artikel zu nehmen und lieber auch mal einen Artikel nach ein- zwei Jahren zu wiederholen, anstatt Lesenswerte aufzugreifen. Nicht ohne Grund sind sie "nur" lesenswert, d.h. in einer gewissen Weise mangelhaft, eben nicht "exzellent". --It wasn't me honestly! Sapere aude! 21:45, 8. Nov. 2008 (CET)
- Bezüglich Lesenswert gab es ein MB mit eindeutigem Ergebnis. Dieses Fass immer wieder aufzumachen, zeugt nicht von gutem Stil und Akzeptanz eines Mehrheitsbeschlusses. Julius1990 Disk. 21:56, 8. Nov. 2008 (CET)
- Hallo! Ich bin auch gegen Ausnahmen. Wir brauchen auf der Hauptseite Qualitativ hochwertige Artikel. Ich möchte NUR Exzellent Artikel dorten sehen und die Lesenswerten nur in Ausnahemen zu einem besonderen Datum zulassen. Besonders bei Biografien, wie der von Adolf Hitler muss alles bis auf das letzte Detail passen (Referenzen, Biografie, Literatur, Quellen). Hier darf Wikipedia nichteinmal der kleinste Fehler passieren. Schließlich bilden sich die Leser eine Meinung von WP und der jeweiligen Person. Wir wollen ja keinen falschen Informationen an die Leser rausgeben und das schon gar nicht über die Hauptseite. LG, LiQuidator ;) Disk 18:32, 13. Apr. 2009 (CEST)
Ausgezeichnete Artikel...
Die Ueberschrift oberhalb erinnert mich daran, dass ich vorschlagen wollte, anstatt "Weitere exzellente Artikel" "Weitere ausgezeichnete Artikel" zu schreiben, da wir ja seit geraumer Zeit auch Lesenswerte Artikel als AdT nutzen. Gruss, Wolfgang eh? 02:48, 3. Okt. 2008 (CEST)
Jahrestage
ich finde es ziemlich albern, was der vermeintliche Jahrestagszwang hier seit einiger Zeit für Blüten treibt. Derzeit scheints, als müsse irgendein noch so weit hergeholter "Jahrestag" erfüllt sein muss, damit ein Artikel AdT wird: am 11. November 1981 wurde die erste Einheit in Dienst gestellt.; Die Schutzheilige der Stadt Katharina von Alexandrien hat am 25.11. Gedenktag., das führt dann führt dann zu so schönen Diskussionen wie 60. Jahrestag der Gründung ist bedeutender/runder als der 15. Todestag. oder Contra An dem Tag hatten noch mehr Leute Geburtstag und es ist kein Runder Geburtstag. - war nicht im Sinne des Erfinders und hat u.a. zur Folge, dass so außerordentlch grenzwertiges wie unlängst H. G. Wells auf der Hauptseite landet. --Janneman 00:10, 4. Nov. 2008 (CET)
- Wenn man für einen Artikel ein Datum sucht ist ein weit hergeholter Jahrestag vielleicht ein wenig besser als ein zufälliges Datum. Aber ein Jahrestag soll keinne Voraussetzung für einen AdT sein - und Artikel wie Claus Schenk Graf von Stauffenberg (20.7), Adolf Hitler (20.4.), Novemberrevolution (9.11.) oder DKB-Ski-Arena Oberhof (wenn Biathlon-Weltcup ist) sollten nicht jedes Jahr sondern genau einmal AdT sein.
- H. G. Wells ist ein anderes Problem, da als Qualitätskriterium hier nur auf das "lesenswert"-Bapperl geschaut wird. KEA und KLA sind Orte mit festgelegten Regeln um die Qualität zu diskutieren, und wir können nicht jeden Artikel hier noch einmal von vorne diskutieren. Schau dir zum Beispiel Die Republikaner an: Ein Hauptautor hat diesen seit 2005 lesenswerten Artikel hier als AdT eingestellt und findet ihn auch gut genug für die Hauptseite. Die KLA-Diskussion verlässt der Artikel nach derzeitigem Stand als lesenswert. Meiner Meinung nach brauchen wir entweder ein von KLA akzeptiertes Verfahren (z.B.: AdT ist exzellent oder hatte eine "lesenswert"-(Wieder-)Wahl während der letzten x Monate oder muss in die KLA-Wiederwahl), oder wir gehen zurück zu "nur exzellente Artikel können AdT werden" (und falls uns die exzellenten Artikel ausgehen werden die Artikel die am längsten nicht AdT waren wiederholt).
- Adrian Bunk 08:39, 4. Nov. 2008 (CET)
automatischer AdT-Hinweis im Artikel bzw. der Diskussionsseite
Unabhängig von einem (wie ich meine sinnvollen) Hinweis auf der Diskussionsseite eines Artikels wenn er nominert wurde - wäre es nicht ganz am Ende des Artikels möglich (oder in der Kopfzeile der Diskussionsseite) einen Hinweis zu setzen, dass dieser Artikel am xx.xx.xxx Artikel des Tages gewesen ist? So als standardisierte Vorlage und nicht als Teil der Diskussions selbst. Also ähnlich den "Review", "lesenswert" und "exzellent"-Hinweisen (nur ohne das Bapperl oben). Das macht das Erforschen, ob ein exzellenter Artikel schon mal AdT gewesen ist, wesentlich leichter, bevor man sich die ganzen verganenen Jahre hier durchsehen muss. Wenn man dann einen Artikel ausgesucht hat, schaut man ihn sich als Nominierender eigentlich vorher eh nochmal an und sieht dann gleich, der war schon. Ist also eher eine praktische Erwägung. Vor allem aber bei später mal als exzellent oder gar lesenswert abgewählten Artikeln kann man als möglicher Autor sehen, dass da zu einem früheren Zeitpunkt ein besserer Informationsstand existierte auf dem eventuell aufgebaut werden kann. Andere Meinungen dazu? --It wasn't me honestly! Sapere aude! 21:38, 8. Nov. 2008 (CET)
- Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung und Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Chronologie der Artikel des Tages enthalten bereits alle Informationen die du brauchst (und alle Browser haben eine Suchfunktion mit der du auf diesen Seiten suchen kannst). Adrian Bunk 22:28, 8. Nov. 2008 (CET)
Festschreiben der nur einmal AdT-Regel
Insbesondere da auch mehr als genug lesenswerte Artikel zur Auswahl stehen, spricht etwas dagegen dass ich die jeder Artikel kann nur einmal AdT werden-Regel oben auf der Seite als feste Regel aufführe? Adrian Bunk 17:47, 12. Nov. 2008 (CET)
- Wenn schon, dann nur mit dem Zusatz "grundsätzlich". Denn sollten besondere Ereignisse ihre Schatten voraus werfen, ist es schon praktisch flexibel reagieren zu könne und beispielsweise einen Artikel, der vor drei Jahren mal AdT war aber jetzt akut gerade gefragt ist wieder auf die Frontseite bringen zu können. Das ist so etwas wie mit den exzellenten Artikeln: eigentlich nur diese, aber ausnahmsweise auch lesenswerte. Eigentlich keine Wiederholungen, aber manchmal doch.
Ich denke, dass sich kaum jemand daran erinnern wird, welcher Artikel just am 11. Juni 2004 AdT gewesen ist - daher ist es auch nicht schlimm, wenn beispielsweise Puma mal wieder AdT wird - was spricht dagegen? Viel eher sollte man meiner Meinung nach darüber nachdenken, die Vorgaben zu reduzieren, anstelle sie zu erweitern. Sprich: Meinethalben kann ein Artikel fünf mal AdT werden - wenn die Gemeinschaft hier das so will und unterstützt und wenn es sinnvoll ist. Meinethalben können auch garnicht ausgezeichnete Artikel AdT werden - wenn die Gemeinschaft hier der Meinung ist, der Artikel ist dennoch vorzeigbar.
Daher bin ich dagegen noch eine Regel zu erstellen, sondern eher dafür, die Regelung "nur exzellente, in Ausnahmefällen auch lesenswerte" zu kippen - angewandt wird sie sowieso nicht besonders strikt.--It wasn't me honestly! Sapere aude! 07:48, 13. Nov. 2008 (CET)- Bin ebenfalls gegen eine Festschreibung, daß ein Artikel nur einmal AdT werden kann. Das wäre ja so, als wenn die Tagesschau sagen würde, heute berichten wir über die Gesetzesvorlage XY und in Zukunft nie mehr, da wir es ja bereits am 9.2.2007 gebracht haben. Ner normale Nutzer von Wiki weiß wahrscheinlich nicht, wann welcher Artikel wie aufgeführt worden ist.... Dagegen bin ich aber der Meinung, es sollten trotzdem nur Ausgezeichnete und hier vor allem erst mal die Exzellenten, und in der Ausnahme die Lesenswerten das Prädikat AdT zu sein erhalten. --Grüße aus Memmingen 07:41, 13. Nov. 2008 (CET)
- Ebenfalls. Zusätzlich können Geschehen wie z.B. runde Jubiläen eintreten, an denen es sicher sinnvoll ist, einen zum Jubiläum passenden Artikel auf der Hauptseite zu haben. -- 80.139.104.53 08:55, 13. Nov. 2008 (CET)
- Ich sehe die Notwendigkeit für eiene derart rigide Festschreibung nicht, wenn ich mir Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Protokoll_2008 anschaue, dann sind dort dieses Jahr zwei Artikel mit "erneut" gekennzeichnet. Mit Soll-Bestimmungen sind wir wesentlich flexibler und es ist trotzdem logisch was gemeint ist. Und nach etlichen Jahren Abstand mag zwar das Lemma noch dasselbe sein, die Artikel-Inhalte dürften sich doch oft geändert haben. --Vux 11:15, 13. Nov. 2008 (CET)
- Das es in der Vergangenheit ein paar wenige Ausnahmen gegeben hat ist klar. Aber ist das richtig? Gesammelte Antwort auf alle Kommentare:
- Der AdT war einmal als Präsentation der besten Artikel gedacht, nicht als Erweiterung von Was geschah am ....
- Der AdT sollte die Vielfalt sowohl von Wikipedia allgemein, als auch die Vielfalt unter den besten Artikeln widerspiegeln. Seitdem die lesenswerten Artikel erlaubt sind ist der AdT sowieso schon viel zu geschichtslastig.
- Zusätzlich können Geschehen wie z.B. runde Jubiläen eintreten, an denen es sicher sinnvoll ist, einen zum Jubiläum passenden Artikel auf der Hauptseite zu haben. Genau, und zwar bei Was geschah am ....
- daher ist es auch nicht schlimm, wenn beispielsweise Puma mal wieder AdT wird - was spricht dagegen? Warum willst den Puma noch einmal zum AdT machen obwohl viele exzellente Biologie-Artikel noch nie AdT waren?
- Artikel wie Claus Schenk Graf von Stauffenberg (20.7), Adolf Hitler (20.4.), Novemberrevolution (9.11.) oder DKB-Ski-Arena Oberhof (wenn Biathlon-Weltcup ist) werden dann alle ein oder zwei Jahre drankommen. Oder das Horst-Wessel-Lied kann dann am 23.02.2010 noch einmal AdT werden. Nach welchen Kriterien soll entschieden werden welche Artikel wann noch einmal drankommen?
- Jeder exzellente Artikel wird genau einmal AdT. ist eine klare Regelung die alle Arten von Streit darüber welche Themen AdT werden sollen unterbindet (ausser Diskussionen um lesenswerte Artikel, die aber zumindest eine niedrigere Priorität haben). Die einzige Möglichkeit ein Thema wirklich zu pushen sollte das Schreiben von exzellenten Artikeln sein.
- Seitdem lesenswerte Artikel AdT werden können kann sich auch wirklich niemand mehr über einen Mangel an Artikeln beklagen.
- Adrian Bunk 15:54, 13. Nov. 2008 (CET)
- Das es in der Vergangenheit ein paar wenige Ausnahmen gegeben hat ist klar. Aber ist das richtig? Gesammelte Antwort auf alle Kommentare:
- Ich sehe die Notwendigkeit für eiene derart rigide Festschreibung nicht, wenn ich mir Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Protokoll_2008 anschaue, dann sind dort dieses Jahr zwei Artikel mit "erneut" gekennzeichnet. Mit Soll-Bestimmungen sind wir wesentlich flexibler und es ist trotzdem logisch was gemeint ist. Und nach etlichen Jahren Abstand mag zwar das Lemma noch dasselbe sein, die Artikel-Inhalte dürften sich doch oft geändert haben. --Vux 11:15, 13. Nov. 2008 (CET)
Sehr dafür, Themen gibt es mehr als genug und wir müssen die massenmedial geförderte horizontverengung des Publikums ja nicht mitmachen: und auch zu jedem Anlass gibt es problemlos mehrere Dutzend Themen, die gut als Hintergrundinfos passen und die man halt nur schreiben muss. Ansonsten sind wir Enzyklopädie, die Definitionsgemäß zeitlos ist, kein Newsportal; aber selbst für die Newsanhänger haben wir nun genug Hauptseitenrubriken wo man aktuellen Bezug problemlos einbauen kann wenn man will. -- southpark 11:25, 13. Nov. 2008 (CET)
Nach drei Jahren, weiß keiner mehr, welcher Artikel AdT war. Eine Regel der Form "Ein Artikel kann nur einmal in drei (vier? fünf?) Jahren AdT werden." erschiene mir ein sinnvoller Kompromiss. Wenn wir die Regel so festklopfen, dass auch nach 10, 12 Jahren ein zweites Erscheinen nicht möglich ist, gehen uns zudem irgendwann sogar tatsächlich die geeigneten Kandidaten aus... --Cup of Coffee 13:25, 11. Jun. 2009 (CEST)
- also wir haben derzeit 900.000 Artikel, geteilt durch 365 reicht das für grob 2500 Jahre. Selbst wenn man pessimistisch davon ausgeht, dass nur 10 aller bisher beschriebenen Lemmata auf lesenwert gebracht werden können, haben wir immer noch 250 Jahre bis wir die Regel revidieren müssen. -- southpark 13:56, 11. Jun. 2009 (CEST)
- 10% aller Artikel mindestens lesenswert? Die meisten Artikel beschreiben wohl irgendwelche Bergseen im Kaukasus, stillgelegte Provinzbahnhöfe, Bundesverdienstkreuzträger, die 30 Jahre einer 5.000-Einwohner-Gemeinde vorstanden und ähnliche Persönlichkeiten und Dinge, zu denen es nicht viel zu schreiben und noch weniger Quellen gibt. Selbst wenn es in Zukunft immer weniger neue Artikel geben wird und sich vorzugsweise Autoren für die Verbesserung bestehender Artikel einsetzen, 90.000 Lesenswerte und Exzellente? Eher 10.000, okay dann wären wir bei 25 bis 30 Jahren... --Cup of Coffee 16:00, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Ich finde es besser, wenn exzellente Artikel zum zweitenmal drankommen, als wenn man (wie zurzeit) mangels Angebot an freien exzellenten auf lesenswerte zurückgreifen muss. --Joachim Pense (d) 19:47, 11. Jun. 2009 (CEST)
Portale auf Hauptseite als 'AdT'
Hallo zusammen, spricht etwas dagegen ab und zu (einmal im Monat oder so) ausgezeichnete Portale auf die Hauptseite zu bringen. (Nicht unbedingt Listen). Das hätte u.a. zwei Vorteile: Erstens wäre der Anreiz, die Portale zu verbessern, sehr viel größer. Zweitens würden die Portale und ihre Funktion unter Nicht-Wikipedianern bekannter. Meinungen? --Victor Eremita 19:06, 5. Apr. 2009 (CEST)
- scheint niemanden zu interessieren ... (wie die Portale ...) --Victor Eremita 18:06, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Dass das keine Antwort bekommen hat, liegt vielleicht auch an den Ostertagen. Zur Frage: bin da sehr skeptisch, dass Portale als "Ersatz-AdT" geeignet sind. Vor allem fehlen vielen Portalen geeigneter Text, der auf die Hauptseite könnte. I.d.Regel gibt es nur eine kurze Einleitung, einen oder mehrere "Artikel der Woche" und viele Links, ggf. noch eine Mitarbeitersektion. Viele Grüße --Orci Disk 18:22, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Vermutlich hast Du Recht. Viele, auch solche per WP:ILP ausgezeichnete Portale bieten in keiner Weise einen Überblick oder Einstieg, da kaum Text, meistens nicht mal eine Einleitung vorhanden ist. Neben Portal:Philosophie, dessen Überarbeitung Mitanlass für die Frage war, bieten nur sehr wenige Portale kurze Texte, etwa Portal:Schweiz, Portal:Vereinigte Staaten und Portal:Finnland. Informativ finde ich das nicht (z.B. das ausgezeichnete Portal:Mathematik. Vielleicht wäre es aber doch ein Anreiz, das zu ändern. Wie auch immer. --Victor Eremita 19:43, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Dass das keine Antwort bekommen hat, liegt vielleicht auch an den Ostertagen. Zur Frage: bin da sehr skeptisch, dass Portale als "Ersatz-AdT" geeignet sind. Vor allem fehlen vielen Portalen geeigneter Text, der auf die Hauptseite könnte. I.d.Regel gibt es nur eine kurze Einleitung, einen oder mehrere "Artikel der Woche" und viele Links, ggf. noch eine Mitarbeitersektion. Viele Grüße --Orci Disk 18:22, 13. Apr. 2009 (CEST)
Kritik an der Artikelauswahl
Heute erscheint mal wieder ein allenfalls mittelschlechter Uralt-Lesenswerter mit den üblichen Mängeln auf der Hauptseite (Begründung: Der Artikel ist zwar schon seit 2005 lesenswert, aber könnte einen guten Ausflugstip abgeben).
Ich habe überhaupt nichts gegen kleine, feine Lesenswerte als AdT, die nicht künstlich aufgeblasen wurden, um bessere Chancen auf den Exzellenzstatus zu haben. Der für LW geforderte Qualitätscheck scheint aber oft nicht zu stattzufinden: Berliner Museumsinsel als Übersichtsartikel zur bedeutendsten Museumsanballung Deutschlands ist mMn armselig, unterdurchschnittliche Artikel wie Tausendfüßler (Düsseldorf) sind auch keine Aushängeschilder. Oskar Lafontaine oder John Kerry sind die üblichen aus Nachrichtenportalen zusammengeschusterten Wikiartikel, Willy Brandt ist gemessen an der verfügbaren, aber kaum verwendeten Literatur auch nicht viel besser. Und wieso kommt ein ziemlich magerer lesenswerter Bahnartikel von 2005 auf die Hauptseite, obwohl mehr als genügend frische Exzellente aus der Pufferküsserfraktion vorrätig sind?
Insgesamt sind die Lesenswerten unter den Vorschlägen oben weit in der Überzahl, obwohl bei den Exzellenten durchaus ein frischer Pool vorhanden ist. Ich bin der Meinung, wie sollten erst mal nachsehen, was wir eigentlich so zur Verfügung haben, bevor wir Karl Schiller nächste Woche auf die Hauptseite setzen, weil der ja schließlich Geburtstag hat. --Sommerkom 10:14, 17. Apr. 2009 (CEST)
Zukünftiges
Der Juni neigt sich allmählich dem Ende zu und danach ist hier nur noch der Juli vorhanden. Die "weiter entfernte Zukunft" ist soweit entfernt also eigentlich nicht mehr. Ich denke mal, man könnte jetzt mindestens den August und den September auf diese Seite umlagern. Oder? --Duschgeldrache2 22:29, 20. Jun. 2009 (CEST)