Amos (Musiker)

deutsch-iranischer Popsänger
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. August 2009 um 10:55 Uhr durch Julihana (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion

Relevanz nicht dargestellt --Äbäläfuchs Möchtsch rede? 20:03, 3. Aug. 2009 (CEST)


AMOS (* 1976 in Teheran; als Amir Sufi-Siavach) ist ein deutscher Pop-Sänger und Produzent iranischer Herkunft. Er lebt in München.


Musik

AMOS wurde 1976 als Sohn eines iranischen Arztes und einer deutschen Künstlerin in Teheran geboren. Mit fünf Jahren beherrschte er die Blockflöte, ein Jahr später begann er, Klavier zu spielen, und nahm über zehn Jahre Unterricht in klassischer Musik. Während dieser Zeit gewann AMOS zahlreiche überregionale Wettbewerbe (u.a. Jugend musiziert) und gab viele Konzerte. Seit seinem 15. Lebensjahr spielt er Gitarre und gründete mehrere Bands, deren musikalischer Stil von Rockmusik bis Funk (Musik) reichte. In dieser Zeit begann AMOS eigene Songs zu schreiben, zu singen und aufzunehmen.

2006 erschien seine erste offizielle Veröffentlichung „I Can‘t Stop My Feet“ als EP. Das dazugehörige Video im Hamansutra-Goldanzug brachte AMOS Kultstatus in den Social Network-Communities ein. Das darauf folgende Album „Imperator of Pop“ erschien in Juni 2007 bei Sounds of Subterrania und enthielt zwölf klassisch arrangierte Popsongs.

Im November 2007 verteilte Amos rund um die MTV Europe Music Awards in München 30.000 neongelbe Sticker mit dem Hinweis auf den Gratisdownload seines Songs "MTV is Killing Me". Die Aktion wurde in zahlreichen Presse- und Online Features (Myspace, Vanity Fair, Spiegel, SZ, etc.) ausgiebig besprochen. Der Song brachte es zu massenhaften Einsätzen bei kommerziellen Radiosendern sowie Rotationen im Campus Bereich und hat heute Klassikerstatus. Selbst MTV Legende Steve Blame zeigte sich beeindruckt (Offizielles Statement: „How fantastic is that?!“).

Anfang 2008 präsentierte AMOS die Kampagne „Playback Payback“. Alle, die ihre Lieblingsplatte zerstörten, erhielten ein AMOS-Album umsonst. Die Einsendung des Videobeweises genügte. Die Aktion bekam massenweise Presse- und Online Features. Amos drehte in diesem Zuge eine unterhaltsamen und erklärenden Kurzfilm mit dem Schauspieler Jörg Rühl, bekannt als „trotteliger Klops“ aus Tatort, OBI Werbung, uvm, der u.a. auf dem Oberhausener Filmfestival lief (www.playback-payback.com).

Im Sommer 2008 gab AMOS ein Konzert im Film Robert Zimmermann wundert sich über die Liebe von Leander Haußmann, mit Tom Schilling in der Hauptrolle. Im gleichen Jahr drehte AMOS mit der Schauspielerin Julia Dietze ein Musikvideo zu seinem Song "Bla Bla".

2009 schrieb AMOS den Titelsong für den von tougheye produzierten Film City Kill (www.citykill.de).

Derzeit arbeitet AMOS mit dem Münchner Produzenten Bartellow an einem elektronischen Studio-Album, das Ende 2009 erscheinen soll.


Arbeit als Designer

Bis 2007 war AMOS geschäftsführender Partner der designliga und arbeitete als Designer und Regisseur für Adidas, Bench, BR, Cartier, MTV, Universal uvm. In dieser Zeit erhielt er fünf Auszeichnungen des iF Industrie Forum Design, drei red dot design awards sowie zwei Nominierungen für den Designpreis der Bundesrepublik Deutschland. Derzeit hält AMOS eine Dozentur an der Münchner Privatuniversität Blocherer Schule und ist geschäftsführender Partner der Designagentur Mayolove.


Diskografie

ALBEN

  • 2007: Imperator of Pop
  • 2008: AMOS Clubmixes (feat. Bartellow)

SINGLES

  • 2006: I Can‘t Stop My Feet
  • 2008: Bla Bla
  • 2009: City Kill

GASTAUFTRITTE