Hugh Quincy Alexander (* 7. August 1911 nahe Glendon, North Carolina; † 17. September 1989 in Kannapolis, North Carolina) war ein US-amerikanischer Politiker und vertrat den Bundesstaat North Carolina als Abgeordneter im US-Repräsentantenhaus zwischen 1953 und 1963.
Werdegang
Hugh Quincy Alexander wurde am 7. August 1911 auf einer Farm nahe Glendon, North Carolina geboren. Er besuchte die öffentliche Schule und die Duke University, wo er 1932 graduierte. Anschließend begann er an der University of North Carolina in Chapel Hill Jura zu studieren. Seine Zulassung als Rechtsanwalt erhielt er 1937 und arbeitete danach einige Jahre als Anwalt in Kannapolis. Als der zweite Weltkrieg ausbrach, verpflichtete er sich in der United States Navy. Er diente dort von 1942 bis 1946, davon vierunddreißig Monate in Übersee. Nach dem Krieg wurde Alexander 1947 und 1949 in das Repräsentantenhaus von North Carolina gewählt. Anschließend arbeitete er von 1950 bis 1952 als Rechtsanwalt am Cabarrus County Recorders Court. 1951 gehörte er zur Leitung der American Legion.
Hugh Quincy Alexander wurde 1952 für die Demokraten in den dreiundachtzigsten Kongress der Vereinigten Staaten gewählt. Des Weiteren war er Nachfolger des Steuerbewilligungsausschussvorsitzenden Robert Doughton. Alexander wurde vier mal wiedergewählt, wobei er niemals einen sicheren Stand in seinem Bezirk erreichen konnte. Dies hatte zweierlei Ursachen: erstens kam es zu immer neueren liberaler Stimmenrekorde und zweitens zu wachsendem republikanischen Einfluss im Bezirk. In seiner Amtszeit beteiligte er sich an der Verfassung des Southern Manifesto, dass sich gegen die Rassenintegration an den öffentlichen Einrichtungen aussprach.
North Carolina verlor nach der Volkszählung des Jahres 1960 (Census) einen Bundeswahlkreis, wobei die staatliche Legislatur eine Chance sah, die Wiederwahl des Abgeordneten Charles R. Jonas aus Charlottes zu verhindern, damals dem einzigen Republikaner unter den Abgeordneten aus North Carolina. Einige Gebiete, die vorwiegend republikanisch abstimmten, wurden dem Bezirk von Alexander zugeschlagen. Der vorgesehene Effekt trat jedoch nicht ein, was bei der Wahl 1962 deutlich wurde, bei der Jonas in seinem neuen Bezirk leicht siegte und Alexander wegen weniger als einem Prozentpunkt gegenüber den Republikaner James Thomas Broyhill verlor.
Nach seiner Zeit im Kongress wurde er Chief Counsel im Senate Rules and Administration Committee zwischen 1963 und 1976. Hugh Quincy Alexander verstarb am 17. September 1989 in Kannapolis.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Alexander, Hugh Quincy |
KURZBESCHREIBUNG | amerikanischer Politiker und Abgeordneter |
GEBURTSDATUM | 7. August 1911 |
GEBURTSORT | bei Glendon, North Carolina |
STERBEDATUM | 17. September 1989 |
STERBEORT | Kannapolis, North Carolina |