Confessio Augustana

Bekenntnisschrift der lutherischen Reichsstände von 1530
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2004 um 22:29 Uhr durch Karl-Henner (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Confessio Augustana (oder das Augsburger Bekenntnis) ist ein grundlegendes Bekenntnis der protestantischen Reichsstände zu ihrem Glauben. Die Confessio Augustana wurde auf dem Reichstag zu Augsburg 1530 Kaiser Karl V. dargelegt. Mit Luthers 95 Thesen begann die Reformation in Deutschland, die sich trotz des Wormser Ediktes in Windeseile ausbreitete. Immer mehr Reichsstände bekannten sich zum Protestantismus. Der Streit um den Rechten Glauben drohte das Reich zu spalten und auf dem Reichstag zu Augsburg 1530 versuchte Kaiser Karl V. die Glaubenseinheit des Reiches zu retten.

Zusammen mit den Bekenntnissen der Confessio Tetrapolitana und der Fidei Ratio wurde auf dem Reichstag am 25. Juni 1530 die Confessio Augustana verlesen, die Philipp Melanchthon verfasst hatte. Martin Luther hielt sich aus politischen Gründen zu dieser Zeit in Coburg auf, stand mit Melanchthon aber in ständigem Briefkontakt. Mit der auf lateinisch und deutsch gehaltenen Schrift sollte eine Verständigung mit den Katholiken erreicht werden. Die katholischen Theologen Eck und Faber wiesen aber die Apologie der Confessio Augustana zurück, und Kaiser Karl V. bestätigte das Wormser Edikt in seiner Wirksamkeit.

Die evangelischen Reichsstände schlossen sich deshalb 1531 zum Schmalkaldischen Bund zusammen, der nach dem Schmalkaldischen Krieg 1546/47 1548 das Augsburger Interim und 1555 endlich den Augsburger Religionsfrieden erreicht, in dem die Confessio Augustana variata anerkannt wird.

Zu Streitpunkten führten Änderungen in der lateinischen Ausgabe der Confessio Augustana, die 1540 erschien. Darin wurde in manchen Standpunkten die Auffassungen Luthers gelockert. Auf dem Naumburger Fürstentag 1561 beschloss man deshalb, auf die unveränderte Fassung, die Confessio Augustana invariata, zu bestehen. Die gelockerte Fassung, die Confessio Augustana variata, bildete jedoch die gemeinsame Basis, aufgrund der sich die verschiedenen Strömungen der Reformation im Westfälischen Frieden endgültig einigen konnten.

Siehe auch: Apologie der Confessio Augustana