Irun

Gemeinde in Spanien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. August 2009 um 00:40 Uhr durch D'ohBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: hu:Irún). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Irun (span. Irún) ist eine spanische Stadt in der Provinz Guipúzcoa in der Autonomen Region Baskenland. Irun liegt 15 km östlich der Provinzhauptstadt San Sebastián, unmittelbar an der spanisch-französischen Grenze.

Wappen des Landes Irun.
Irun.

In Irun leben 58.899 Einwohner (2004) auf einer Stadtfläche von 42 km². Im Osten der Stadt fließt der Grenzfluss Bidasoa, der bei der 3 km entfernt liegenden Nachbarstadt Hondarribia in den Golf von Biscaya mündet. Auf der gegenüberliegenden Seite des Bidasoa liegt die französische Stadt Hendaye.

Auf der Fasaneninsel im Grenzfluss Bidasoa wurde 1659 zwischen Ludwig XIV. und dem spanischen König der Pyrenäenfrieden und etwas später zwischen Ludwig XIV. und Maria Theresia von Spanien (in Frankreich stets als Marie-Thérèse d'Autriche bezeichnet) der Heiratsvertrag unterzeichnet. Die Insel wird in halbjährlich wechselndem Rhythmus von Hendaye und von der spanischen Stadt Irún verwaltet.

Irun ist Grenzbahnhof zwischen Frankreich und Spanien. Bei Überqueren der Grenze muss jeder Zugreisende hier umsteigen, da die herkömmlichen Eisenbahnlinien in Spanien die Breitspur anstatt der in Europa üblichen Normalspur verwenden. Eine Ausnahme bildet dabei nur der EN Paris-Madrid, der an der Grenze umgespurt wird. Irun wird von Schnellzügen sowohl der französischen Staatsbahn SNCF (TGV) als auch der spanischen RENFE bedient.

Geschichte

Die Frühgeschichte Iruns ist unbekannt, dennoch gibt es Überreste römischer Besiedlung. Ein Zweig des Pilgerwegs nach Santiago de Compostela (Jakobsweg) führte durch Irun und sorgte für ein ständiges Wachstum. Die Grenzlage zu Frankreich sorgte oft für kriegerische Auseinandersetzungen und Belagerungen. Irun wurde 1203 erstmals urkundlich erwähnt als Alfons der VIII. von Kastilien der Stadt Hondarribia in der Carta Puebla das Privileg des Gerichtsstandes gewährte. Erst am 17. Februar 1766 erhielt Irun die volle Unabhängigkeit von Hondarribia, das bis dahin für die Zivil- und Strafgerichtsbarkeit zuständig war. 1814 wurde Irun der Provinz Guipúzcoa zugewiesen. Am 15. August 1913 wurde Irun zur Stadt erhoben. Während des Spanischen Bürgerkrieges 1936 – 39 wurde die Stadt zu großen Teilen zerstört.

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Santa María del Juncal (16. Jh.)
  • Wallfahrtsmuseum der Kapelle Ama Xantalen
  • Barockes Rathaus mit der San-Juan-Säule (1564) auf dem Vorplatz, die dem Widerstand gegen französische Invasoren gewidmet wurde und die Unabhängigkeit der Einwohner Iruns symbolisiert

Söhne und Töchter der Stadt

Koordinaten: 43° 20′ N, 1° 48′ W