Erich Emminger

deutscher Politiker (Zentrum, BVP), MdR
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juni 2005 um 22:14 Uhr durch 84.144.90.53 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Erich Emminger (* 1880; † 1951), war ein deutscher Politiker (BVP).

In der Weimarer Republik amtierte er im Kabinett Marx I als Reichsjustizminister vom 30. November 1923 bis zum 15. April 1924.

In seine Amtszeit fiel eine Justizreform (Verordnung vom 4. Januar 1924 - RGBl. I, Seite 13), mit der unter anderem das Schwurgericht alter Form (Trennung Von Richter- und Geschworenenbank mit Trennung von Straf- und Schuldfrage) abgeschafft und an deren Stelle die einheitliche Richterbank aus drei Berufsrichtern und sechs Geschworenen trat. Emminger trat zurück, weil das Zentrum in Bayern eigene, mit der BVP konkurrierende Kandidaten für den Reichstag aufstellen wollte.