Diskussion:Formel-1-Weltmeisterschaft 2009

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. August 2009 um 19:56 Uhr durch Timekiller001 (Diskussion | Beiträge) (Schuamcher in den Einzelergebnissen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Timekiller001 in Abschnitt Schumacher in den Einzelergebnissen

Abu Dhabi

Müsste der GP nicht eigentlich Grand Prix der Vereinigten Arabischen Emirate oder kurz GP der VAE (analog zu GP der USA) heißen? Zumindest wird hier in der Wiki im Zusammenhang mit dem Rennen stets die VAE-Flagge verwendet (Vorlage:Flagicon), statt die des Emirats Abu Dhabi (Vorlage:Flagicon). Hat da jemand nähere Erkenntisse, warum es heißt GP von Abu Dhabi, aber die Flagge der Vereinigten Arabischen Emirate davorsteht? Beim Rennen in Silverstone heißt es ja auch nicht Grand Prix von England, sondern Großbritannien. --Wolfswissen 11:42, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Er wird auch auf der FIA- und auf der offiziellen Strecken-Homepage Abu-Dhabi-GP genannt. Wird dann also wohl die richtige Bezeichnung sein. Dann ist die Flagge aber falsch. -- Chaddy - DÜP 13:40, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Mir ist auf der offiziellen F1-Seite (www.formula1.com) gerade aufgefallen, dass die FIA den Grand Prix von Abu Dhabi mit der Flagge der Vereinigten Arabischen Emirate angibt - siehe hier. Da die FIA in diesem Fall die Hoheit besitzt, sollte die Wikipedia das ebenso angeben. Ich werde das mal ändern. --Wolfswissen 14:59, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nein, die FIA gibt die Flagge von Abu Dhabi an [1], formula1.com ist keine Seite der FIA sondern der FOA. Scheinbar ist der FOA da ein Fehler unterlaufen. --Jadadoo bedrohte Artikel 13:58, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Aha, gut zu wissen. Danke. --Wolfswissen 19:37, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Nico Rosberg

Ich habe mal eine Frage, wechselt er zu Mclaren-Mercedes oder bleibt er bei Williams? --Chrissi1 Spieker 21:02, 17.07.2008

Das ist bislang reine Spekulation. Fest steht, dass er einen Vertrag bei Williams bis 2010 unterzeichnet hat. Es gibt aber eine Ausstiegsklausel für den Fall, dass Williams nicht mindestens unter den ersten Vier der Konstrukteurs-WM liegt. Wenn Nico also will, kann er woanders hin. Die Frage ist nur, ob er ein Angebot hat. Offizielle Verlautbarungen dazu gibt es jedenfalls nicht. --Wolfswissen 09:56, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Großer Preis von Deutschland

Wird der Nürburgring-GP tatsächlich Großer Preis von Deutschland heißen. Die Namensrechte liegen bekanntlich beim AvD. Bisher habe ich lediglich Spekulationen gelesen. Auch auf Bezug des Namens Großer Preis von Luxemburg. --byggxx™ 11:40, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Es ist diesbezüglich beislang nichts genaueres bekannt. GP von Deutschland scheidet wohl aus, weil sich ADAC und AvD nicht einigen können. Und GP von Europa heißt der Lauf in Valencia schon. Jetzt bestehen verschiedene Möglichkeiten: 1. Die einfachste wäre, dass sich der ADAC und der AvD einigen können und das Rennen GP von Deutschland heißt. 2. Man nennt den Lauf GP von Luxemburg, so hieß er ja schon 1997 und 1998. 3. Dem neuesten mir bekannten Gerücht nach könnte das Rennen in Valencia auch "World Grand Prix" benannt werden, der Lauf auf dem Nürburgring kann dann GP von Europa heißen. -- Chaddy - DÜP 16:23, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
In der gestrigen Print-Ausgabe von Motorsport aktuell war zu lesen, dass zwar der AvD die Rechte am Prädikat „Großer Preis von Deutschland“ halte, diese aber nicht uneingeschränkt für sich beanspruchen könne. Im übrigen gab es 1985 schonmal einen Großen Preis von Deutschland auf dem Nürburgring. --Wolfswissen 15:39, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Teams und Fahrer

Es ist imho unsinnig, diese Tabelle nach jedem Rennwochende zu aktualisieren (das ändert sich ja jedes Wochende). Endgültig ist die Liste eh erst, wenn die offizielle Starterliste für die nächste Saison veröffentlicht worden ist, was erst immer recht kurz vor dem ersten Rennen der neuen Saison der Fall ist. -- Chaddy - DÜP 13:36, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist richtig. Ich wollte damit nur den Neunmalklugen vorgreifen, die dann ständig fragen, warum denn jetzt Toro Rosso hinter Red Bull stehe, obwohl sie doch einen Punkt mehr hätten und damit 2009 auch tiefere Startnummern bekämen... --Wolfswissen 13:46, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Renault hat heute sowohl Alonso als auch Piquet für 2009 bestätigt. Piquet steht derzeit noch bei "noch ohne Vertrag". (Quelle: http://www.motorsport-total.com/f1/news/2008/11/Renault_bestaetigt_Alonso_und_Piquet_08110512.html)--FliP06 20:42, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ist drin. Gruß,--Тилла 2501 ± 21:07, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Romain Grosjean ist offizieller Ersatzfahrer von Renault. (http://www.motorsport-total.com/f1/news/2009/01/Renault-Praesentation_mit_Ueberraschungen_09011904.html) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 91.20.254.247 (DiskussionBeiträge) 13:58, 19. Jan. 2009 (CET)) Beantworten

Ist auch drin. Gruß,--Tilla 2501Wird 2009 das Millionenjahr? 17:40, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Auch Pedro de la Rosa ist offiziell, zumindestens laut eigener Aussagen der McLaren-Ersatzfahrer. (http://www.motorsport-total.com/f1/news/2009/01/De_La_Rosa_Entwicklungsfahrer_im_Simulator_09011608.html) "Man darf auch nicht vergessen, dass ich weiterhin offizieller Ersatzpilot des Teams bin."

Rubens Barrichello

Ich habe eine Frage: Steht es eigentlich schon fest, ob Barrichello bei Honda bzw. in der Formel 1 bleibt? Wie ich heute beim Qualifying zum GP von Brasilien habe, ist dies anscheinend noch nicht sicher. Weiß darüber jemand Bescheid? --Jonas123 01:19, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hiernach würde er bei Honda bleiben. Gruß,--Тилла 2501 ± 10:12, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Danke, mal sehen ob es wirklich so kommen wird ;) --Jonas123 13:55, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Es steht noch keinesfalls fest ob Rubinho bei Honda bleibt. Nach den drei Testern ist die Möglichkeit eines Verbleibs sogar eher unwahrscheinlich. 14.11.08 (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 83.191.175.78 (DiskussionBeiträge) 16:41, 14. Nov. 2008 (CET)) Beantworten

Barrichello hat noch keinen Vertrag für 2009. Eigentlich müsste er aus der Tabelle raus und unter die Rubrik „Noch ohne Vertrag“. Er steht deshalb in der Tabelle, weil Ross Brawn sich im Spätsommer so geäußert hatte, dass er mit beiden Fahrern weitermachen wolle. Button hat nach eigener Aussage im übrigen auch noch keinen Vertrag für 2009... --Wolfswissen 18:46, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Dann finde ich auch, dass man ihnen oder beide aus der Tabelle nehmen sollte. --Jonas123 01:33, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Startnummern 2009

Ich war der, der die Startnummern geschrieben habe. Quelle: Englische Wikipedia-Seite für die Saison 2009. Ich bin der Meinung, dass man die Startnummern auch hier schon schreiben kann. --Jonas123 21:28, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Siehe dazu hier. Gruß,--Тилла 2501 ± 21:32, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ok, einverstanden. Gruß,--Jonas123 21:37, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, ich denke die "3" für Massa bei Ferrari steht fest, weil er die heute beim Rollout auf der Haube hatte, würde es selbst ändern, aber hab keinen Zugang zu meinem Account. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 93.217.170.86 (DiskussionBeiträge) 16:42, 12. Jan. 2009 (CET)) Beantworten

Ich änderte es. Gruß,--Tilla 2501Wird 2009 das Millionenjahr? 16:45, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Allerdings hat Kimi laut der offiziellen Starterliste die Startnummer 3 und Massa die 4. Siehe: http://www.motorsport-total.com/f1/news/2009/01/Die_offizielle_Starterliste_der_Formel_1_2009_09011224.html

Kann natürlich auch sein, dass die Starterliste Ferrari-Intern "korrigiert" wird/wurde. --84.58.99.95 18:51, 12. Jan. 2009

Könnte bitte jemand mal die RICHTIGEN Nummern eintragen. Ich würds ja gerne machen, nur leider reichen meine Rechte dafür nicht... Die Nummern gibts auf motorsport-total.com und Massa hat die 4.--Gamma127 19:39, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Des Weiteren sollte mal wieder einer das ehemalige Honda Team reinnehmen, steht auch in der offiziellen Starterliste. Versteh eh nicht, dass das hier von irgendwem rausgenommen wurde. Bei dem oben genannten motorsport-total.com Artikel steht die Begründung ja gut drin.--Gamma127 19:43, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Schön das es jetzt geändert wurde.--Gamma127 21:01, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten
(BK) Habs gemäß der offiziellen FIA-Liste eingebaut. –Mucus™ 21:03, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bei den Tests in Bahrain war Felipe Massa wieder mit der 3 unterwegs. Vielleicht befindet sich Ferrari ja in Verhandlungen mit der FIA, gemäß der Nummern.[2]--timekiller001 19:27, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Stimmt, bei den letzten Testfahrten hatte Kimi immer die 4 und Massa die 3. Entweder ist die offizielle Liste falsch oder Ferrari hält sich einfach nicht an sie ;) --217.230.65.182 22:40, 05. März 2009 (CET)
Das mit den Startnummern bei Ferrari hat sich erledigt, die FIA hat die Starterliste überarbeitet [3], damit hat Massa die 3, Räikkönen die 4. Bei Toro Rosso wurden zudem die Nummern untereinander getauscht, da Bourdais halt der erfahrenere ist. Zudem hat die FIA Brawn-Mercedes NICHT als Honda-Nachfolgeteam erkannt, da Teamnamen nur 1-mal innerhalb von 5 Jahren gewechselt werden dürfen, und deshalb hat das Team/ bzw. die Fahrer von Brawn die 20, bzw. 21. Dadurch hat Force India die 18 und die 19. --timekiller001 14:09, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Edit: Mir ist da grad was eingefallen... Das Ex-Jordan-, Midland-, und Spyker-Team hat in den letzten 5 Jahren drei mal den Namen gewechselt... Was ist da los?!?--timekiller001 14:17, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ein Namenswechsel ist ja ok. Und da Midland nur hinterhergefahren ist und daher sowieso die beiden höchsten Startnummern bekommen hätte, gab da auch keine Probleme. Genau das gleiche bei Spyker. -- Chaddy · D·B - DÜP 16:44, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich haber eine Fragen an euch: Warum wird die Startnummer 18 und 19 nicht angegeben? --84.179.201.156 18:06, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich zitiere aus dem Artikel: "Hinweis: Die Startnummern 18 und 19 werden wegen des Rückzugs des Honda-Teams nicht vergeben. Das Nachfolgeteam Brawn GP bekommt als Neuling traditionell die letzten Startnummern, das Force India-Team rückt aus marketingtechnischen Gründen nicht auf."--Gamma127 18:21, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Rennkalender 2009

Der Rennkalender wurde nochmal verändert. Hier die neuen Termine laut http://www.rtl.de/sport/formel-1/formel1_87720.php:

  • 29. März: Melbourne/Australien
  • 05. April: Kuala Lumpur/Malaysia
  • 19. April: Shanghai/China
  • 26. April: Manama/Bahrain
  • 10. Mai: Barcelona/Spanien
  • 24. Mai: Monte Carlo/Monaco
  • 07. Juni: Istanbul/Türkei
  • 21. Juni: Silverstone/England
  • 12. Juli: Nürburgring/Deutschland
  • 26. Juli: Budapest/Ungarn
  • 23. August: Valencia/Europa
  • 30. August: Spa/Belgien
  • 13. September: Monza/Italien
  • 27. September: Singapur
  • 04. Oktober: Suzuka/Japan
  • 18. Oktober: Sao Paulo/Brasilien
  • 01. November: Abu Dhabi

Gruß,--Jonas123 17:58, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ist geändert. Gruß,--Тилла 2501 ± 18:53, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Geschützte Leerzeichen

@ Chaddy: FULL ACK! Diese geschützten Leerzeichen sind nämlich nur sinnvoll bei Abkürzungen u. Ä., wie z. B. 100 m, 28,00 €, 25 % usw. RX-Guru 02:26, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wobei bei Prozentangaben das die Software selbst kann, da braucht man auch kein geschütztes Leerzeichen setzen. -- Chaddy - DÜP 03:53, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Sébastien Buemi ist Vettel-Nachfolger

Laut [4] ist Sébastien Buemi der Nachfolger von Sebastian Vettel bei Toro Rosso. Wäre gut, wenn man das in den Artikel mit einbringen kann. Gruß,--Jonas123 17:18, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Erledigt. Aber du darfst gerne auch selber Hand anlegen :-) --magnummandel 19:53, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich weiß, hatte aber gerade keine Lust, weil ich Biathlon gucken wollte ;-) --Jonas123 20:57, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Name des neuen Ferraris

Hallo! Der Ferrari für die Saison 2009 heißt F60, nicht F2009! Der Motor heißt 056.

[5] --timekiller001 18:39, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Habe ich auch eingefügt. Aber auch du darfst gerne selber Hand anlegen :-) --magnummandel 13:45, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wollte ich ja, bin aber neu registriert, kanns deshalb nicht ändern ;) --timekiller001 18:39, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Tatsache, ist halbgesperrt :-) --magnummandel 16:42, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Reifenlieferant

Da es ja Einheitsreifen gibt, kann man sich imho den Reifenlieferanten in der Tabelle sparen... -- Chaddy - DÜP 18:50, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

P. S.: Weil ich das gerade sehe: Das gleiche gilt auch für den 2008er und 2007er-Artikel. Aber eine Diskussion dazu reicht. -- Chaddy - DÜP 18:54, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Diese Meinung Teile ich. Der Reifenhersteller sollte nur im Fließtext oder als Anmerkung zur Tabelle erwähnt werden. -- Schlauwiestrumpf 19:21, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

ack! Sehe ich genauso --magnummandel 20:06, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
+1--Tilla 2501Wird 2009 das Millionenjahr? 00:03, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Da es keine Gegenstimmen gibt, werde ich mich der Sache mal annehmen. -- Schlauwiestrumpf 11:27, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Moment! So schnell sollte man eine Diskussion nicht beenden. Hier ist schließlich nicht jeder jeden Tag online ;-) Also da ich die Symbole der Reifenhersteller eingefügt habe, bin ich natürlich dafür. Ich erkläre auch gerne, warum: 1. entsteht in der Tabelle „Teams/Fahrer“ dann in allen Saisonartikeln eine gewisse Einheitlichkeit; 2. sieht man auf einen Blick, welche Reifenlieferanten in welcher Saison aktiv waren (auch wenn es ein Monopolist war); 3. muss ein Laie (der nur zum Lesen auf einem Saisonartikel landet) nicht stundenlang im Text nach dem Hersteller suchen, der die Reifen (ge)liefert (hat). Es weiß schließlich nicht jeder, dass 1993 z.B. Goodyear Alleinausrüster war. Und wenn der Leser im Artikel zur Saison 1991 direkt in der Tabelle sehen kann, welche Reifenhersteller in der Formel 1 waren, erwartet er das auch vom 93er-Artikel. --Wolfswissen 14:42, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag: In den Saisonartikeln 1999 und 2000 war die „Teams und Fahrer“-Tabelle ohne mein Zutun auch bereits mit dem Symbol des Reifenmonopolisten Bridgestone versehen. Ich halte das auch für sinnvoll. --Wolfswissen 15:32, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich übernehm zum Antworten mal Deine Nummerierung: 1. Die Einheitlichkeit ist ja gegeben. In Saisons wo es Konkurrenz gab sind die Symbole in der Tabelle vorhanden (und sinnvoll), bei den anderen nicht. Es ist ja auch keine einheitliche Situation. 2. Daher kommt ja der Vorschlag, über (oder von mir aus unter) die Tabelle den Reifenhersteller hervorzuheben. 3. Der Laie fragt sich aber auch, warum zum Teufel alle Teams mit den gleichen Reifen fahren. Auch hier hilft die Erwähnung ausserhalb der Tabelle. Außerdem wird dadurch die Redundanz aufgelöst. --magnummandel 15:41, 17. Jan. 2009 (CET) P.S.: In den anderen Saisonartikeln kann man ja dann durchaus genauso verfahren, was auch die Einheitlichkeit herstellt.Beantworten
Also ich bin auch dafür, den Reifenhersteller in der Tabelle zu lassen. Es vereinheitlicht einfach die Artikel zu den verschiedenen Saisons. Mal ein weiteres Beispiel: Angenommen es gäbe eine Saison, in der alle Fahrer eine Nationalität haben, dann würde doch auch niemand das flagicon vor dem Namen in Frage stellen. Selbiges gilt auch für die Teams.--Gamma127 16:01, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Angenommen es gäbe mal eine Saison, in der nur ein Team fährt. Lohnt dann eine Tabelle? Also Spaß beiseite. Deine Formulierung ist relativ weit hergeholt. Selbst wenn alle Fahrer eine Nation hätten, würden die Flaggen dazugehören, weil es Zusatzinformationen zum jeweiligen Fahrer sind und man nicht voraussetzen kann, dass alle Fahrer gleicher Nationalität sind. Bei Einheitsreifen jedoch kann man das durchaus. --magnummandel 16:06, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Es ist aber übersichtlicher mit der Tabelle, als wenn es irgendwo im Text "versteckt" steht. Zumal der Artikel immer größer wird, sobald die Rennen gefahren werden. Außerdem ist das "B" in den anderen Sprachen auch in dem Artikel.--Gamma127 16:58, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die/der Reifenhersteller sollte(n) grundsätzlich in der Tabelle bleiben. Wer diese Diskussion nicht verfolgt hat, dem wird sich nicht von allein erschließen, warum bei einigen Saisons die Reifenhersteller-Spalte in der Tabelle ist und bei anderen nicht. Im Text danach suchen zu müssen ist nicht gerade nutzerfreundlich. --Aconcagua 18:04, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Von "im Text suchen" kann da keine Rede sein. Wer sich die Tabelle ansieht, sollte auch die Tabellenunterschrift sehen. --magnummandel 20:23, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die Saisonartikel, speziell die Tabelle, bleiben aber nur einheitlich, wenn man überall den Reifenhersteller erwähnt, also egal, ob es nur einen, zwei, oder mehrere gibt.--Gamma127 12:45, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Streng genommen natürlich ja. Aber wie schon erwähnt es ist ja auch keine einheitliche Situation (manchmal Reifenmonopol, manchmal nicht). Da macht dann eine einheitliche Tabelle zu nicht einheitlichen Jahren wenig sinn. --magnummandel 13:12, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Motoren von Red Bull + Toro Rosso

Behalten die beiden Teams nicht die Motoren (Toro Rosso = Ferrari, Red Bull = Renault) ?--timekiller001 18:39, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die Verträge laufen jedenfalls noch. Aber was das wert ist hat man ja Ende des Jahres bei Force India gesehen. Da die beiden Teams zusammengehören ist evtl. auch ein interner Motorentausch denkbar. Einfach mal abwarten bis die Autos präsentiert sind. Gruß, --magnummandel 18:46, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Rücktritt von Ron Dennis

Hallo, sollte man nicht den Rücktritt von Ron Dennis von McLaren-Mercedes kurz unter "Änderungen bei den Teams" erwähnen? Gruß,--Jonas123 01:16, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kann man machen. Gruß,--Tilla 2501Wird 2009 das Millionenjahr? 01:23, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Aber erst wenn´s auch wirklich soweit ist, also im März. -- Chaddy · D·B - DÜP 01:27, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich glaube nicht, dass Dennis' Rücktritt hier Erwähnung finden muss. Jean Todts Rückzug bei Ferrari nach der Saison 2006 jedenfalls steht auch nirgends. Und auch sonst ist von Personalwechseln innerhalb der Teams − abgesehen von den Fahrern − nie die Rede. Im McLaren-Artikel sollte das natürlich erwähnt werden, aber hier sehe ich keinen Grund dazu. --Wolfswissen 14:34, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich seh das ein wenig anders. "Änderungen bei den Teams" umfasst per Definition auch Änderungen in der Teamführung (weil zum Team gehörig). Sicherlich sollte man nicht jeden Mechaniker aufführen der im Vergleich zur letzten Saison gewechselt hat. Gerade aber bei der Teamleitung sollte Platz für eine Erwähnung sein. Warum das bei Jean Todt damals nicht geschah kann ich dir nicht sagen, aber auch das kann man noch nachtragen. --magnummandel 15:49, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich bin der selben Meinung wie Wolfswissen. Die Erwähnung von Dennis Rücktritt, würde bei vorherigen Formel-1-Saisons ebenso Diskussionen über Rückzugsmeldungen von Teammitgliedern entfachen.--Gamma127 15:57, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Was ich gar nicht schlecht finden würde. Ansonsten wäre die Überschrift über dem Abschnitt vollkommen sinnfrei und sollte geändert werden (dann auch in alle vorherigen Saisons). --magnummandel 20:25, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die Überschrift heißst Änderungen bei den Teams und nicht Änderungen bei den Teammitglieder/ der Teamführung oder so. Es werden Namensänderungen von Teams oder Motorlieferantenwechsel aufgeführt. Die Überschrift ist somit nicht "vollkommen sinnfrei".--Gamma127 12:51, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Stimmt. Sehe das gerade, dass das so gehandhabt wurde. Von mir aus können wir es dann so lassen. Allerdings ist die Überschrift "Änderungen - Teams" an der Stelle recht mißverständlich. --magnummandel 13:12, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Änderung von Parky

Das was Parky zu Williams geschrieben hat stimmt. Die Frage ist nur ob man es in diesen Artikel aufnehmen soll, oder es nur im Teamartikel erwähnen soll, oder aber es gar nicht erwähnen soll.--Gamma127 15:47, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Erstmal sollte man dafür eine Quelle finden. -- Chaddy · D·B - DÜP 15:58, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dafür gibt es einige Quellen. Man gewinnt hier manchmal den Eindruck, dass einige User keine Sportnachrichten lesen. Aber nunja, also Quellen: http://www.motorsport-total.com/f1/news/2009/01/Ecclestone_nicht_im_Geringsten_pessimistisch_09012404.html http://www.spox.com/de/sport/formel1/0901/News/ecclestone-verhindert-offenbar-williams-aus.html Es gibt sicherlich auch noch andere Quellen, ich hab die ersten beiden die ich gefunden hab hier reinkopiert.--Gamma127 16:40, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Also Quellen gibts genug. Formel-1-Seiten, Nachrichtenseiten... Ich denke man kann es drin lassen, da es auch gerade in den Zusammenhang mit dem Ausstieg von Honda passt. --magnummandel 19:31, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Das Fahrzeug des Titelverteidigers: McLaren MP4-24 Mercedes V8

Das Bild am Anfang des Textes ist kein vollständiges 2009er Auto. Der Heckflügel ist noch vom alten 2008er Auto. Quelle: http://www.motorsport-total.com/f1/bilder/show.php?c=09mclarenlaunch&b=1232113480 (nicht signierter Beitrag von 89.246.63.225 (Diskussion | Beiträge) 20:37, 28. Feb. 2009 (CET)) Beantworten

Schlimmer noch: Es ist noch nicht mal ein MP4-24. Das einzig neue an dem Wagen ist der Frontflügel. Habs durch ein anderes Bild ersetzt, danke für den Hinweis. –Mucus 23:25, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Honda wird zu Brackley F1

Wieso wird eigentlich immer gelöscht, dass Honda zu Brackley F1 wird? Dies ist nämlich richtig! Quelle: http://www.rtl.de/sport/formel-1/formel1_93902.php?media=artikel1 Gruß,--Jonas123 14:22, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Teilweise sind die Einträge einfach nur Vandalismus, beispielsweise das Team "Brakley" zu nennen oder Formatierungensbegriffe wie "center" durch Rubens Barrichello zu ersetzen. Zudem würde ich RTL-Artikel nicht umbedingt als 100%tig-sichere Quelle bezeichnen. Ich erinnere mal daran, dass laut RTL auch schon mal Bruno Senna als Fahrer feststand und mit seinen Sponsorengeldern das Team gesichert hat. Ich denke man sollte eine offizielle Bestätigung abwarten.--Gamma127 14:38, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Richtig, wir sollten abwarten, bis das offiziell ist. -- Chaddy · D·B - DÜP 16:26, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Bearbeitungsperre

Es wäre sehr nett, wenn jemand die Bearbeitunsrechte für diesen Artikel einschränken könnte. In den letzten Tagen wurde laufend Vandalismus im Bezug auf das Honda Nachfolgeteam eingetragen.--Gamma127 20:00, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Einzelergebnisse

Ich habe die von Gnu1742 vorgenommene Änderung gar nicht schlecht gefunden, die Tabelle ganz normal in den Artikel einzubauen. Wenn man z. B. zählen will, wieviele Siege der Weltmeister und der WM-Zweite in den früheren Jahren hatten, ist es etwas umständlich die Tabelle jedesmal erst ausklappen zu müssen. Ganz allgemein halte ich die Tabelle wie auch die Saison-Artikel für gut, um Einzelheiten aus verschiedenen Jahren miteinander zu vergleichen, das Einbinden als Navi-Leiste erschwert da die Benutzung. Andererseits ist die Tabelle nicht so groß, dass man ewig drüberscrollen müsste - zumal sie ja ohnehin am Ende steht. Sehe auch keinen Grund warum, diese Tabelle nicht normal behandelt wird - im Rest der WP wird auch nicht zwischen "wichtigen" und "unwichtigen" Tabellen unterschieden. --Jadadoo bedrohte Artikel 12:10, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich fände es auch besser die Tabelle in den Artikel einzubauen. Bzw. ich würde diese Tabelle mit der Fahrerwertung kombinieren, so wie es die anderen großen Wikipediaseiten auch machen (englisch, spanisch, französisch, italienisch, finnische, niederländische, etc.). Ich verstehe nicht, warum die deutsche Wikipedia, übrigens als einzige der größeren Wikipedias, hier einen anderen Weg eingeschlagen hat. Es ist mir unverständlich, warum man nicht Fahrerwertung und Einzelergebnisse kombinieren kann.--Gamma127 12:49, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich hab das mal überarbeitet und der Tabelle der Einzelergebnisse ne Spalte für die Punkte hinzugefügt. Nur um die Tabelle so hinzubauen, dass man es nicht extra öffnen muss, ging nicht, dafür reichen die Kenntnisse hier leider nicht aus.--timekiller001 17:47, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Es geht nicht darum ob die Tabelle der Einzelergenisse eine Spalte für Punkte bekommt oder nicht, sondern eher darum ob sie a) immer sichtbar sein sollte und b) man sie mit der Fahrerwertung kombiniert (siehe en es fi it fr ...). Bevor irgendwas geändert wird, sollte man hier erstmal über die Vorschläge diskutieren.--Gamma127 18:23, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Aus Anlass der Diskussion hier möchte ich noch darauf hinweisen, dass es mir natürlich um eine generelle Regelung für alle Saison-Artikel ging, nicht nur speziell die 2009er. Ich habe bis jetzt noch keine Gegenmeinung gehört, die Tabelle nicht bei allen Artikeln normal einzubinden, dann könnte man das ja schon mal machen, oder? --Jadadoo bedrohte Artikel 09:42, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ersatzfahrer Brawn GP

Nach diesem Artikel ist das Alexander Wurz (Wurz „(...) ist weiter bei allen Grand Prix als Ersatzfahrer für Jenson Button und Rubens Barrichello dabei.“), nach jenem aber Anthony Davidson (Davidson „(...) soll als Ersatzpilot zu allen Formel-1-Rennen der Saison reisen und im Falle einer Verletzung von Jenson Button oder Rubens Barrichello einspringen.“). Was ist denn nun richtig? Die offizielle Homepage von Brawn GP gibt dazu leider keine Auskunft... Weiß jemand mehr? --Wolfswissen 14:51, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich hab im Internet nach einer "Entry List" gesucht, aber nur welche ohne Ersatzfahrer gefunden. Sowohl auf der offiziellen HP der Formel 1, als auch auf der der FIA ist nichts zu finden. Finde es schade, dass die Formel 1 diese Liste nicht veröffentlicht, Medien scheinen sie zu bekommen, zumindest erweckt motorsport-total.com diesen Eindruck [6]--Gamma127 14:58, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Wenn motorsport-total.com sich nur auf diesen Artikel [7] bezieht, dann haben sie entweder eine weitere Quelle ausgelassen oder den Artikel falsch übersetzt. Ich kann aus dem Artikel nicht schließen, dass Davidson der neue Ersatzfahrer ist. Es ist nur von Testfahrer die Rede.--Gamma127 15:02, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Wurz ist nicht mehr als Testfahrer bei Brawn beschäftigt. Quelle: [8]. Ich ändere das mal im Artikel hinzu Anthony Davidson.--Gamma127 12:34, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Okay, jetzt haben wir wenigstens Gewissheit. Danke. Wurz muss dann noch aus dem Artikel raus. --Wolfswissen 12:38, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Anzahl Siege in Fahrer-WM-Tabelle

Diese Spalte kann ja nun eigentlich wieder raus, da die Sige allein nun doch wieder nicht für die WM entscheidend sind. Wieso aber wurde das auch bei den anderen Saisons ab 2004 so eingefügt? -- Chaddy · D·B - DÜP 11:10, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Quelle?--Tilla 2501 11:17, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Hab eine gefunden: FIA confirms points system unchanged Gruß,--Tilla 2501 11:26, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Na, das wirst du doch aber mitgekriegt haben, oder? -- Chaddy · D·B - DÜP 11:30, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, aber ich fang gestern keine Quelle und wollte die Spalte nicht einfach entfernen. Gruß,--Tilla 2501 11:35, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Hoppla, hab die Disk hier nicht beachtet und bereits die Spalte mit den Siegen aus oben genannten Gründen entfernt. Grüße --Ĝù  dis-le-moi  16:49, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Und was ist mit der Spalte bei den anderen Saisons? Die steht öfters dabei, alle entfernen? -- Geo1860 11:05, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Also ich finde das gar nicht unsinnig, dass da eine Spalte mit der Anzahl der Siege daneben steht. Dann muss man nicht erst abzählen. Stört ja nicht weiter. Und wenn die Regel ab nächstem Jahr gilt, kann man immer mal vergleichen, wer in der Verganganheit trotz weniger Siegen als der direkte Konkurrent Weltmeister wurde. Z.B. 1989 Prost, 2008 Hamilton etc. --Wolfswissen 12:40, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Durchkopplung bei Toro Rosso-Ferrari usw.?

Müsste das Team gemäß Durchkopplungsregeln nicht Toro-Rosso-Ferrari geschrieben werden? (Ebenso bei einigen weiteren.) Grüße -- Geo1860 11:05, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Zwischen alle Bestandteile einer Wortverbindung wird ein Bindestrich gesetzt, wenn die ersten Teile Eigennamen sind − soweit richtig. Allerdings nicht bei eingetragenen Marken, soweit ich weiß. Da hat das Markenrecht (mit der eingetragenen Schreibweise) Vorrang. Findet man auch immer wieder in Pressemitteilungen von Unternehmen. Nicht schön, aber es ist wohl so. Gruß, --Wolfswissen 12:36, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Wobei hier auch BMW Sauber ohne Bindestrich geschrieben wird. Ist das jetzt nur die englische Schreibweise oder auch ein eingetragener Markenname? Dann sollten wir das hier nämlich auch übernehmen. Und auf der offiziellen Seite wird meist auch nur von STR-Ferrari oder RBR-Renault gesprochen, nicht von Toro Rosso-Ferrari oder Red Bull-Renault, so wie ich das überblicke. Daher bin ich mir unsicher, was jetzt der Markenname ist. -- Geo1860 12:54, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Ich denke BMW Sauber sollte ohne Bindestrich geschrieben werden. Der Name ist eine eingetragene Marke. Der Grund warum auf offiziellen Seiten STR-Ferrari und RBR-Renault steht, ist denke ich der, dass diese Namen auch bei den Rennen verwendet werden (in den TV Einblendungen). Ich vermute, dass Scuderia Toro Rosso-Ferrari und Red Bull Racing-Renault zulang für die Graphik sind. In der Vergangenheit stand in den Einblendungen schließlich auch BAR-Honda anstatt British American Racing-Honda. In der Wikipedia existiert allerdings kein Platzproblem.--Gamma127 13:57, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
So, wenn ich mir die einzelnen Seiten über die Teams anschaue, finde ich da McLaren Mercedes und BMW Sauber als eingetragene Markennamen, allerdings nur Red Bull Racing und Scuderia Toro Rosso als Marken. Sicher, dass die Verbindung mit dem Motorenhersteller auch eingetragene Markennamen sind? Sieht mir derzeit nicht so aus und dann müsste doch durchgekoppelt werden. -- Geo1860 21:41, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Es wird aber nirgendwo Scuderia-Toro-Rosso-Ferrari geschrieben. Entweder Scuderia Toro Rosso-Ferrari oder die kurzschreib Variante STR-Ferrari.--Gamma127 21:50, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Bei nirgendwo muss ich dir widersprechen, „meine“ Tageszeitung schreibt auch Toro-Rosso-Ferrari, Red-Bull-Renault und Force-India-Mercedes, was auch die korrekte Schreibweise wäre, sofern Scuderia Toro Rosso-Ferrari, Red Bull Racing-Renault und Force India-Mercedes keine eingetragenen Markennamen sind. DA wäre es auch völlig irrelevant, ob das irgendwo so geschrieben wird. -- Geo1860 21:58, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, dann schließlich mal nicht mehr aus, dass irgendwer Scuderia-Toro-Rosso-Ferrari schreibt. Die anderen Wikipedias (bspw. en,es,fr,it,pt) benutzen allerdings auch die bisher angewandte Schreibweise Toro Rosso-Ferrari. Ich finde es ziemlich ungewöhnlich, wenn man Markennamen, dies sind Scuderia Toro Rosso oder Red Bull Racing nunmal, mit Bindestrichen versieht.--Gamma127 22:13, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Es ist eigentlich üblich, wenn man an den Teamnamen den Motorenhersteller anhängt, diesen mit Bindestrich anzuhängen. Durchgekoppelt wird da aber nicht, weil das einfach ein Anhängsel an den Namen ist, aber kein Kompositum (siehe auch Durchkopplung). Also BMW-Sauber aber nicht Toro-Rosso-Ferrari. Das wird so eigentlich auch überall in der deutschsprachigen Fachliteratur (darunter fällt eher nicht eine Tageszeitung) gemacht. Was die auf der englischen F1-Homepage machen, ist für uns eher egal, da wir hier nicht Englisch schreiben. -- Chaddy · D·B - DÜP 22:27, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Nunja BMW-Sauber leuchtet mir nicht ein. Sauber ist hier nicht der Motorenhersteller. Bei McLaren-Mercedes ist der Bindestrich klar, da McLaren der Teamname und Mercedes der Motorenhersteller ist.--Gamma127 22:32, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Sry, aber auch McLaren Mercedes schreibt sich getrennt, wie hier und auf der offiziellen Homepage zu sehen ist und da dies ein Markenname ist, gibt es da auch nix zu diskutieren. -- Geo1860 22:43, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Markenname hin oder her, ich denke aus Gründen der Gewohnheit sollte man so verfahren wie Chaddy es erklärt hat: Also ein Bindestrich zwischen Teamname und Motorenhersteller. Also McLaren-Mercedes.--Gamma127 22:48, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Eigennamen werden aber nicht nach der deutschen Rechtschreibung korrigiert. -- Geo1860 22:49, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Doch, werden sie schon. Es kommt zwar häufig vor, dass man bei Eigennamen nicht die Rechtschreibregeln anwendet, das ist aber i. d. R. dann falsch. -- Chaddy · D·B - DÜP 23:18, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Das wäre mir aber sehr neu...
Duden, Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung, C Schreibung mit Bindestrich, 0 Vorbemerkungen: „Die Schreibung mit Bindestrich bei Eigennamen entspricht nicht immer den folgenden Regeln, so dass nur allgemeine Hinweise gegeben werden können. Zusammensetzungen aus Eigennamen und Substantiv zur Benennung von Schulen, Universitäten, Betrieben, Firmen und ähnlichen Institutionen werden so geschrieben, wie sie amtlich festgelegt sind.“ -- Geo1860 23:32, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Ich warne einfach mal davor das jetzt rückwirkend überall zu machen. Seit wann ist McLaren Mercedes (ohne Bindestrich) denn eine Marke?--Gamma127 18:09, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Markenname trifft es in dem Fall nicht ganz, der offizielle Teamname halt. -- Geo1860 18:20, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Gut aber seit wann ohne Bindestrich??? Ich habe ein Buch über die Formel 1 und da wird McLaren-Mercedes mit Bindestrich geschrieben (in den Saisons 1998 und 1999). Seit wann ist also der Bindestrich weg? Und wie ist das z.B. mit Williams-Renault war das damals mit oder ohne Bindestrich???--Gamma127 18:26, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Okay, der derzeitige Name Vodafone McLaren Mercedes existiert seit 2007, laut en beinhalten die Teamnamen seit 1988 den Motorenhersteller, Honda stand damals allerdings noch an erster Stelle des Teamnamens. -- Geo1860 18:40, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Warum wird es dann nicht einfach nicht weiterhin so praktiziert wie bisher? Also mit Teamname-Motorenhersteller. Irgendwas wird daran schon gut sein, schließlich wird es in allen deutschsprachigen Fachliteraturen verwendet.--Gamma127 18:47, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Teamname ist ja aber schon McLaren Mercedes und eben nicht nur McLaren. -- Geo1860 18:58, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Nochmal: es ist üblich den Teamnamen (in kurzform) und den Motorenhersteller mit einem Bindestrich zuverbinden. Der offizielle Teamname lautet Vodafone McLaren Mercedes [9]. Bei der offiziellen Formel 1 Homepage [10] ist als Teamname McLaren angeben und in der Wertung steht, wie üblich, McLaren-Mercedes.--Gamma127 19:09, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Also ich finde diese Diskussion recht merkwürdig. Seit Jahren gibt hier und anderswo (Fachliteratur etc.) eine gängige Schreibweise: Teamname-Motorenhersteller. Und, lieber Geo1860, das Team heißt „McLaren“ und nicht „McLaren Mercedes“. Vodafone McLaren Mercedes ist lediglich eine Wortmarke, die die Partnerschaft der drei Firmen dokumentiert. Trotzdem gibt es das McLaren-Team als solches schon wesentlich länger. Und so lange es nicht von Mercedes-Benz geschluckt wird, wird es auch nach der Partnerschaft mit den Stuttgartern noch existieren. Wieso richten wir uns nicht nach der Schreibweise, die auch die FOA verwendet? Siehe hier. Dann können wir uns diesen Unsinn hier nämlich sparen... --Wolfswissen 19:11, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Flagge GBR

Verstehe die Logik nicht, warum beim GP Großbritannien auch „Großbritannien“ dastehen muss, wenn man mit dem Kursor über die Flagge geht. Der Union Jack ist Staatsflagge des Vereinigten Königreiches und nicht Großbritanniens (geografischer Begriff). Der Grand Prix heißt trotzdem „Großer Preis von Großbritannien“ od. „British Grand Prix“. Ich sehe aber keine Notwendigkeit einer Übereinstimmung mit dem Text/Link der Flagge. --Wolfswissen 12:51, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Natürlich ist Großbritannien in erster Linie ein geografischer Begriff und natürlich meint man im Deutschen fälschlicherweise mit Großbritannien meistens in erster Linie das UK. Korrekterweise ist britisch allein auf die Insel Großbritannien und die drei darauf liegenden Staaten bezogen. Nordirland gehört da nicht dazu. Und, wie du schon selber schriebst: Es ist der Große Preis von Großbritannien, nicht der Große Preis des UK. -- Chaddy · D·B - DÜP 14:54, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

[Einschub:] Das steht ja auch da, aber damit hat die Flagge nur indirekt etwas zu tun. Der Text, der erscheint, wenn man mit dem Cursor über die Flagge geht, soll ja den Namen des Landes widerspiegeln, zu dem die Flagge gehört. Beispiel: Im Jahr 1957 fand der Große Preis von Pescara statt. In Fachbüchern steht jeweils die italienische Flagge daneben, weil Pescara „nur“ eine Stadt ist. Sollte man deiner Meinung nach jetzt die Flagge Italiens mit „Pescara“ beschriften? Das denke ich nämlich nicht. Warum auch? Es steht ja immer daneben, um welchen Großen Preis es sich handelt (Prädikat); die Flagge dient mehr der Orientierung, wo dieser stattfand. Bis vor kurzem war ja auch der GP von Abu Dhabi noch mit der VAE-Flagge bestückt. Die war übrigens nicht mit dem Text „Abu Dhabi“ versehen. --Wolfswissen 12:03, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Naja, den GP Pescara kann man shlecht damit vergleichen, da der ja nicht nach einem Land, sondern nach einer Stadt benannt ist. Wenn man ganz genau nimmt, müsste man dann da das Stadtwappen von Pescara statt der italienischen Flagge nehmen, aber das geht dann doch zu weit. -- Chaddy · D·B - DÜP 14:56, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich stelle nochmal die Frage: Warum muss der Text der Flagge deckungsgleich sein mit dem Namen/Prädikat des Rennens? Da erkenne ich keinen Sinn drin. --Wolfswissen 23:20, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Damit es inhaltlich richtig ist und der Zusammenhang stimmt... -- Chaddy · D·B - DÜP 23:35, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Meiner Meinung nach sollte der Text der Flagge den Namen des Staates, für den sie steht, beinhalten.--Gamma127 23:38, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
So ist es. Es ist eben sonst inhaltlich falsch und der Zusammenhang ohnehin nicht gegeben. --Wolfswissen 13:12, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Also bei den Fahrern (Hamilton und Button) darf keinesfalls Großbritannien stehen, hier muss Vereinigtes Königreich hin.--Gamma127 15:06, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Hm, ja, da schon. -- Chaddy · D·B - DÜP 15:15, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Und schön wieder die Flagge oben vergessen, hachje... ;-).
Außerdem, beim theoretischen Großen Preis von Nordirland müsste man ja auch den Union Jack benutzen, da Nordirland zurzeit keine eigene Flagge besitz und die von UK benutzt. Würdest Du die auch mit Vereinigtes Königreich beschriften, obwohl sie für Nordirland steht? -- Geo1860 20:09, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, ich würde das dann mit Nordirland beschriften. Was meinst du aber mit „würdest Du die auch mit Vereinigtes Königreich beschriften“ (fette Hervorhebung von mir)? -- Chaddy · D·B - DÜP 21:05, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Sorry, hab vorhin vergessen, das zu korrigieren, weil Wer wird Millionär? losging, ich wollte die Frage an Wolfswissen richten, daher das auch. -- Geo1860 21:19, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Ach so, ok. -- Chaddy · D·B - DÜP 22:27, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
@Geo1860: Ja, würde ich so machen. Ganz einfach, weil ich wie gesagt keine Notwendigkeit darin sehe, dass der mit der Flagge verbundene Text (also m. E. „Vereinigtes Königreich“) mit dem Text daneben übereinstimmt. Für den Großen Preis von Großbritannien steht eben die Flagge des UK, weil es im den Sinne keine britische Flagge gibt. Genauso würde das dann beim hypothetischen Großen Preis von Nordirland aussehen. Auch hier stünde der Union Jack daneben mit der Beschriftung „Vereinigtes Königreich“. Sehe dabei das Problem nicht. Helft mir! Gruß, --Wolfswissen 18:46, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Die Tatsache ist, daß es sich um den GP von Großbritannien handelt und nicht um den des Vereinigten Königreiches. Das hängt unter anderem damit zusammen, daß es für jeweils einen teilnehmenden Motorsportverband nur einen Grand Prix gibt (geben kann), weswegen in der Vergangenheit bspw. das Rennen in Hockenheim als GP von Deutschland (einmal als der Schweiz) ausgefahren wurde und der am Nürburgring als GP von Luxemburg oder Europa, mit Valencia und Barcelona läuft das ähnlich. Nun gibt es aber keinen für das Vereinigte Königreich zuständigen Motorsportverband. Es gibt einen britischen und einen irischen Verband und der irische ist auch für Nordirland zuständig. (Vgl. Website der FIA unter members) In diesem Falle ist also Großbritannien sachlich korrekt, und das gilt auch für die Kategorisierung der Rennfahrer. Im Englischen stellt sich die Problematik so gar nicht, da dort das (identische) Adjektiv gebraucht wird. --Matthiasb 14:46, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
In Hockenheim wurde niemals der GP der Schweiz ausgetragen. --byggxx 16:31, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn dem so wäre, müssten Eddie Irvine und John Watson jeweils mit einer irischen Flagge versehen werden, was ich aber bisher noch nirgends gesehen habe. --Wolfswissen 17:54, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich weiß zwar nicht inwiefern das was mit Hockenheim und dem GP der Schweiz zu tun hat, aber Irvine fuhr jedenfalls mit britischer Lizenz und nicht mit irischer und wird deshalb als Brite geführt. Genauso war es auch bei Jochen Rindt. Er war eigentlich Deutscher, fuhr aber mit österreichischer Lizenz und deshalb ist doch Schumacher der bislang einzige deutsche F1-Weltmeister. -- Chaddy · D·B - DÜP 18:49, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich zitiere Matthiasb: „Es gibt einen britischen und einen irischen Verband und der irische ist auch für Nordirland zuständig.“ Irvine und Watson sind beide Nordiren. Dass beide britische Lizenzen hatten, war mir bekannt. Das wäre aber vor dem Hintergrund des zitierten Satzes seltsam. --Wolfswissen 16:52, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich verstehe auch das Ausmaß dieser Diskussion nicht. Der Text der Flagge ist mit Großbritannien definitiv verkehrt. Allerdings ist die Flagge des Vereinigten Königreiches die korrekte Flagge für den Grand Prix. Auch bei der FIA wird dieser so geführt. --byggxx 22:16, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das Ausmaß dieser Diskussion ist tatsächlich absurd. Und du hast völlig Recht: Der Text der Flagge ist mit „Großbritannien“ eindeutig falsch − auch wenn der Grand Prix eben damit betitelt ist. Es gibt keinen GP of the UK, aber auch keine Flagge Großbritanniens. Aber es besteht auch kein zwingender Zusammenhang zwischen Grand-Prix-Titel und der nebenstehenden Flagge. --Wolfswissen 16:52, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Unnötige Redundanz!!!

In diesem Artikel wird der Verlauf jedes einzelnen Rennens bereits detailliert beschrieben, warum werden denn dann auch noch Einzelartikel zu jedem Rennen angelegt, wo das gleiche nochmal drinsteht? Wenn man schon jedes Rennen in einem separaten Artikel beschreibt, sollte man in diesem Artikel hier doch keine ausführliche Beschreibung geben. Denn den separaten Artikeln sollte doch ein Mehrwert ggü. diesem hier gegeben werden!!--Stegosaurus Rex 21:40, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Allein das Qualifying- und Rennergebnis ist ein Mehrwert.--Gamma127 22:10, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wobei ich gerade da bezweifle, dass dass noch größere Relevanz für eine allgemeine Enzyklopädie hat... In einer reinen Sport-Enzyklopädie gerne, aber das hier ist eine allgemeine Enzyklopädie... -- Chaddy · D·B - DÜP 22:25, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Diese Ergebnisse sind auch in der englischen Wikipedia, daher fände ich es schade, wenn man, um an umfangreichere Informationen zu gelangen, immer erst in die englische Wikipedia wechseln muss.--Gamma127 23:41, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

GP von Spanien

Wird der spanische GP in Barcelona oder Montmeló ausgetragen? Es ist die Frage worauf man achtet, also darauf, dass die Strecke unter dem Namen "Barcelona" bekannt ist, oder drauf, dass sie in Montmeló liegt.--Gamma127 11:50, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Es liegt definitiv in Barcelona und nicht in Montmeló. --84.179.206.64 12:42, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Aber warum steht dann im Wikipediaartikel zum Circuit de Catalunya als "Standort" Montmeló? Nur weil die Strecke BEI Barcelona liegt, heißt es nicht, dass sie IN Barcelona liegt. Manche Medien nennen die Strecke in Sepang auch Kuala Lumpur, weil es einfach bekannter ist.--Gamma127 12:48, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wie meinst du jetzt. --84.179.206.64 12:54, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Die Strecke LIEGT in Montmeló.--Gamma127 13:46, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Mann könnte ja streiten, ob der Standort der Strecke hier im Artikel stehen muss. Aber wenn, dann richtig. Und die Strecke liegt nun mal in Montmeló, was zwar zur Provinz, aber nicht zur Stadt Barcelona gehört. [11]Mucus 14:04, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Der geographische Standort der Strecke ist für die Bezeichnung vollkommen irrelevant. Die Bezeichnung (und dazu gehört auch der Stadtname) ist nur eine Bezeichnung. Diese sind nicht unbedingt dem wahren Ort gewidmet. Beste Beispiele dafür der San-Marino-GP, der weit weg von San Marino stattfindet. Die Namensgebung ist eine rein politische. Und der GP von Spanien findet nunmal in Barcelona statt. oben über der Strecke steht 10. May 2009, Barcelona, Spain. Obwohl er in Montmeló liegt, bleibt es der GP von Spanien in Catalunya in Barcelona. Wer was anderes behaupten möchte, solle bitte noch eine andere offizielle Quelle nennen, denn die FIA und die Formula 1 („The Formula One teams are no strangers to Barcelona's Circuit de Catalunya; “-- Quedel 15:29, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Der Große Preis von Ungarn findet nicht in Budapest sondern in Mogyoród statt. Rate mal, welche Stadt in den Medien oder bei der FIA genannt wird? Auch der Große Preis von Bahrain findet nicht in Manama sondern in Sakhir statt und die FIA-Angabe stimmt dort auch mal wieder nicht. Gruß,--Tilla 2501 15:42, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Der Stadtname gehört nicht zur offiziellen Bezeichnung. Der GP heißt Gran Premio de España bzw. Großer Preis von Spanien, die Strecke Circuit de Catalunya. Vollkommen irrelevant ist hier der Name der großen Nachbarstadt, die wie bei anderen GPs auch mit Flughafen, Bahnhof, Hotels etc. selbstverständlich zur Vermarktung herangezogen wird (natürlich auch von FIA und FOA). Wie gesagt, wenn man hier unbedingt den Standort angeben muss (was mMn spätestens mit den Einzelartikeln unnötig ist), dann richtig. –Mucus 16:11, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, der geographische Ort ist für die Bezeichnung nicht verbindlich. Und es nützt nichts, einen GP von Spanien in Montmeló anzukündigen, wenns nirgendwo so heißt, ist es sinnfrei, es nur hier in der dt. Wikipedia so zu bezeichnen. Denn dann heißt der "GP von Deutschland" auch bitteschön "GP von Deutschland in Nürburg" und nicht "Nürburgring". Dann bitte konsequent so weitermachen. GP von Spanien – Montmeló ist jedenfalls Schwachfug. Und wie Tilla schon sagte, es wird von offizieller Seite (und die FIA bestimmt nunmal die Bezeichnung) nicht das Dörfchen genannt, wo die Rennstrecke ist. -- Quedel 16:22, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
In einer Enzyklopädie gehört der genau Ort, wir diskutieren hier nicht über den Namen des Grand Prix, von daher ist das Beispiel mit San Marino völlig irrelevant. Mucus spricht von der Vermarktung, die von den Veranstalltern herangezogen wird. In einer Enzyklopädie sollte aber nicht aus Vermarktungsgründen entschieden werden, sondern nach Fakten. Und die besagen: Die Strecke liegt in Montmeló. Im übrigen war heute auf dem Podium auch der Bürgermeister von Montmeló.--Gamma127 20:34, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ja doch, genau um den Namen geht es (zu dem auch der Ort zweitrangig dazugehört). Denn diese Seite ist keine Streckenbeschreibung, sondern die des Rennwochenendes. Und als Überschrift wird der Grand-Prix-Name genommen. Der genaue Ort und die Lage gehören in den Streckenartikel. Und was soll uns der Bürgermeister aufm Treppchen sagen? Das sagt gar nix. Beim GP von Europa war auch der deutsche Bundeskanzler aufm Podium. Deswegen heißt der GP auch nicht "GP von Deutschland". Und eine Enzyklopädie muss wohl der Vermarktungsstrategie folgen, wenn das nämlich der gebräuchliche Name ist. Er wird von der FIA und der Formula1-Administration nunmal zu Barcelona zueghörend betrachtet. (Quellen s.o.). Bring mal bitte eine offizielle Quelle an, die es anders nennt. -- Quedel 00:08, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Richtig, der GP von Europa wird nicht nach dem Austragungsland benannt. Nur steht hier nirgendwo GP von Montmeló, sondern GP von Spanien IN Montmeló. Gruß,--Tilla 2501 00:18, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Quelle für „GP von Spanien in Montmeló“? -- Quedel 09:21, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hier.--Tilla 2501 15:10, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das sind alles nur Nachrichtenseiten und damit Sekundärquellen. Die FIA jedoch als zuständiges Organ eine Primärquelle. Desweiteren ergibt Montmeló exakt 317 Google-Treffer, Barcelona jedoch über 17.600 Treffer. Über 55x so viele Treffer. -- Quedel 17:06, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Der Vergleich war zu erwarten. Die FIA irrt sich oft und auch die Mehrheit muss nicht immer Recht haben. Gruß,--Tilla 2501 21:15, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Was heißt "Die FIA irrt sich" ? Was prinzipiell nicht auszuschließen wäre, jedoch geben die nunmal die Bezeichnung vor. Aber okay, änderts in eine Bezeichnung, die von keiner offiziellen Seite so unterstützt wird und auch sonst keine große Resonanz erfährt. Dann bestehe ich aber auch auf „GP von Deutschland - Nürburg“ (und zwar ohne „-ring“). Und wie wirds dann mit dem Malaysia-GP? Sepang ist ja dann auch falsch, denn die Strecke gehört zu „Klia“, liegt aber näher an „Kampung Lembah“. Aber Sepang wäre nach Tilla's Auffassung dort ebenso falsch. -- Quedel 21:41, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ach Leute... Die Strecke liegt in der Tat in der Gemeinde Montmeló, das kann man auch ganz leicht per Google Earth nachprüfen. Und diese Gemeinde wiederum gehört zur Provinz Barcelona. Also ist beides richtig. Man kann das aber sicher noch eine Ebene niedriger ansetzen. Ich nehme mal stark an, dass auch spanische Gemeinden aus einzelnen Ortsteilen bestehen... -- Chaddy · D·B - DÜP 15:36, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Dritte Meinung: Warum schreibt man in den Absatzüberschriften überhaupt GP Australien – Melbourne und nicht Großer Preis von Australien? Wenn in der Veranstaltungsbezeichnung kein Ort vorkommt (wie bei Flughafen Frankfurt-Hahn), ist die genaue Angabe auf wessen Gemarkung der Kurs liegt doch müßig und reicht im speziellen Artikel. --Siehe-auch-Löscher 17:39, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

WP:DM:Der Vorschlag des Weglassens klingt für mich gut. Ansonsten halte ich die Nennung von Barcelona auch für akzeptabel, auch da es der Provinzname und oft verwendete Name ist. Aber nur der offizielle Name des Großen Preises scheint mir sinnvoller. Gruß --Star Flyer 16:25, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Um meine Meinung etwas zu erweitern. Ich halte auch Barcelona für akzeptabel. Es ist vielfach üblich die nahegelegene Großstadt anzugeben, die ja auch für die Standortwahl entscheidend ist. Wenn dies die übliche Bezeichnung der FIA und der Medien ist, kann man das durchaus übernehmen. Dass der Kurs in dieser Stadt liegt erwarte ich als Leser nicht unbedingt. Auch bei Flughafen Stuttgart etc geht der Leser korrekterweise davon aus, dass der Flughafen bei Stuttgart liegt. --Siehe-auch-Löscher 16:48, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kurzberichte

Ich finde es schade das die Kurzberichte der Rennen nicht mehr erscheinen. Der Verweis auf die Saison 2009 hinkt, weil dort auch kein Text für das einzelne Rennen steht. (nicht signierter Beitrag von 80.137.59.244 (Diskussion | Beiträge) 23:28, 12. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Die hat halt einfach noch niemand verfasst. Sei mutig!. ;) -- Chaddy · D·B - DÜP 00:05, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Schumacher

Ist es nicht etwas verfrüht, Michael Schumacher schon in die Liste der Piloten aufzunehmen? Er hat noch nicht die Lizens erhalten, so dass er bestimmt noch nicht als Fahrer offiziel benannt werden konnte; solange abwarten werden die/wir Schumacher-Fans doch können 84.176.211.99 00:46, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Es ist Gang und Gebe, dass offiziell bestätigte Piloten in dieser Tabelle erscheinen, auch wenn die Superlizenz noch auszustellen ist. -- Schlauwiestrumpf 07:56, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Schumacher in den Einzelergebnissen

In der Versionshistorie ist ersichtlich, dass zahlreiche Autoren Michael Schumacher in die Einzelergebnis-Tabelle eintragen. Jedoch werden diese Änderungen stets wieder rückgängig gemacht, ohne Begründungen für das Rückgängigmachen anzugeben. Haltet ihr es nicht für unfreundlich, die Änderungen ohne Begründung rückgängig zu machen? Wenn ihr nämlich jedes Mal keine Begründung angebt, provoziert ihr doch nur, dass der Eintrag erneut vorgenommen wird!! --Stegosaurus Rex 17:30, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Schumacher ist diese Saison noch kein einziges Rennen gefahren und bis er am 23. August nicht am Start steht, ist es noch gar nicht zu 100 % sicher, ob er überhaupt antreten kann (was ist, wenn er sich z. B. verletzt?). -- Chaddy · D·B - DÜP 19:00, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
P. S.: Ich habe mir übrigens erlaubt, deine Überschrift etwas zu verändern (wenn du nichts dagegen hast), weil es einen Abschnitt "Einzelergebnisse" hier schon gibt und sonst nur Probleme entstehen. -- Chaddy · D·B - DÜP 19:01, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Überschrift nochmals korrigiert, statt "Schuamcher" "Schumacher" reingesetzt. Und Chaddy hat vollkommen Recht, solange er noch nicht am Start war, ist er nicht in die Einzelergebnisse einzutragen. Gründe sind genannt worden. Mfg --timekiller001 19:56, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten