UW
Ältere Diskussionen sind hier zu finden:
- Benutzer Diskussion:UW/Archiv1 - 27. März 2005 bis 13. November 2005
- Benutzer Diskussion:UW/Archiv2 - 13. November 2005 bis 5. Juni 2006
- Benutzer Diskussion:UW/Archiv3 - 5. Juni 2006 bis 22. September 2006
- Benutzer Diskussion:UW/Archiv4 - 22. September 2006 bis 26. April 2007
- Benutzer Diskussion:UW/Archiv5 - 26. April 2007 bis 27. Oktober 2007
- Benutzer Diskussion:UW/Archiv6 - 27. Oktober 2007 bis 12. Februar 2008
- Benutzer Diskussion:UW/Archiv7 - 12. Februar 2008 bis 21. Mai 2008
- Benutzer Diskussion:UW/Archiv8 - 21. Mai 2008 bis 17. November 2008
- Benutzer Diskussion:UW/Archiv9 - 17. November 2008 bis 5. April 2009
Zum Verfassen einer neuen Mitteilung:
Bitte am Ende der Mitteilung das Anfügen von --~~~~ für die Signatur nicht vergessen!
Meinungsbild
Hallo,
Du hast im Sperrverfahren gegen mich betont, dass Du mir bezüglich meiner Löschanträge gegen Feuerwehren ausdrücklich recht gibst. Da ich keine Lust habe mich von den Mitarbeitern des entsprechenden Portals weiterhin mit Schmutz bewerfen zu lassen und in Löschdiskussionen aufgrund deren unredlicher Diskussionspraxis auch noch als Depp da zu stehen, möchte ich die aktuellen Relevanzkriterien per Meinungsbild bestätigen lassen. Natürlich soll auch die Gegenseite die Möglichkeit erhalten im Meinungsbild einen Vorschlag für Relevanzkriterien vorzubringen. Da ich der Wikipedia aber nicht mehr als alleiniges Bollwerk in diesem Bereich zur Verfügung stehen will, bitte ich um rege Beteiligung der Community am Meinungsbild und der Vorbereitungsdiskussion - ihr wollt doch alle, dass Wikipedia eine Enzyklopädie und kein Webspace für Freiwillige Feuerwehren wird?! Dann solltet Ihr euch auch darum bemühen, dass sie das wird. Ich habe jedenfalls keine Lust mehr, allein die Drecksarbeit zu erledigen. --Bestboy 13:29, 11. Apr. 2009 (CEST)
Hallo UWe, da ich das Sterbedatum nicht überprüfen kann, korrigiere bitte Du die Angaben: 5. ODER 25. November; Text/Personendaten. Grüße, Feyth 03:10, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Oh, vielen Dank für den Hinweis! Das Datum in den Personendaten war falsch, die Ziffer "2" war ein Kopieren/Einfügen-Überbleibsel von den Personendaten seines Vaters :). -- Uwe 11:05, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Hi. Verstehe ich richtig, dass er auch in Löwen studiert hat? Oder dort nur Promotion? War er Lehrbeauftragter von 1943 bis zur Professur 1947? Nur damit die Angaben hier stimmen. LG, Athenchen speech 09:57, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Hola :). Ob er in Löwen auch studiert oder dort nur promoviert hat, lässt sich aus den biographischen Notizen im Kursmaterial der Haager Akademie nicht herauslesen. Die Tätigkeit als Lehrbeauftragter in Löwen betrifft den Zeitraum von 1943 bis 1947. -- Uwe 14:56, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Hi. Verstehe ich richtig, dass er auch in Löwen studiert hat? Oder dort nur Promotion? War er Lehrbeauftragter von 1943 bis zur Professur 1947? Nur damit die Angaben hier stimmen. LG, Athenchen speech 09:57, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Danke, hab's angepasst. Studium erstmal wieder rausgenommen. Nicht, dass ich hier noch falsche Informationen verbreite. ;) LG, Athenchen speech 16:37, 22. Apr. 2009 (CEST)
ABA
Servus UW, auf der Suche nach Schon-Gewusst-Kandidaten ist mir der Artikel über die ABA aufgefallen. Die 410.000 Mitglieder wären ein tolles Thema, allerdings wäre mir für die Hauptseite der Artikel noch ein wenig zu kurz. Hättest du Lust, den noch etwas zu erweitern? Anderes Thema: Kannst du bitte mal einen Blick auf Studierfähigkeitstest werfen? Macht auf mich als Oma einen guten Eindruck und wäre mal wieder was aus einem wenig in der Rubrik vertretenen Feld. Gruß -- X-'Weinzar 13:27, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Ich schau mal, ob ich den Artikel zur ABA am Wochenende noch sinnvoll ergänzen kann. Versprechen kann ich aber nichts. Der en-Artikel ist zwar deutlich länger, aus meiner Sicht aber auch mit viel Informationen aufgebläht, die am Wesentlichen vorbei gehen. Der Artikel "Studierfähigkeitstest" ist meiner Meinung nach geeignet für "Schon gewusst". -- Uwe 16:53, 24. Apr. 2009 (CEST)
- So, ich habe den Artikel zur ABA etwas erweitert. Mehr geht erstmal für mich nicht auf der Basis dessen, was ich an Quellen zur Verfügung habe. -- Uwe 21:33, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Sieht gut aus. Kompakt, aber genau die richtigen und wichtigen Sachen rausgearbeitet und damit für seine Länge perfekt. Über die Fähigkeit verfügen so manche Wikipedianer leider nicht. Allerdings ist eine Enzyklopädie als Literaturhinweis suboptimal, denn Lexika sind ja maximal Tertiär-, wenn nicht Quartiärliteratur ;-) Naja, daran solls aber nicht scheitern, denk ich mal. Hast du eigentlich History of the American Bar Association gesehen? Da steht unter anderem noch was von 750 Beschäftigten, von einem derzeit geschlossenen Museum of Law sowie vom Washingtoner Gebäude, dass es ins National Register of Historic Places aufgenommen wurde (Hab die Seite nur überflogen) Kann nach meinem Gutdünken auch noch ein paar Infos einbauen, aber würde dir erstmal das Vorrecht lassen ;-) Das Washington-Bild habe ich übrigens nach Commons verschoben. Gruß -- X-'Weinzar 23:40, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweis auf diese Seite, die mir irgendwie entgangen sein muss. Genau sowas hatte ich auf der Website eigentlich gesucht. Ich habe den Artikel nochmal moderat ergänzt, jetzt auch mit Zwischenüberschriften gegliedert und das Bild eingefügt. Ich war ehrlich gesagt etwas verdutzt, das wir diesen Artikel noch nicht hatten - die ABA ist in den USA eine Institution, die das Rechtssystem prägt wie kaum eine andere. -- Uwe 16:00, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Sieht gut aus. Kompakt, aber genau die richtigen und wichtigen Sachen rausgearbeitet und damit für seine Länge perfekt. Über die Fähigkeit verfügen so manche Wikipedianer leider nicht. Allerdings ist eine Enzyklopädie als Literaturhinweis suboptimal, denn Lexika sind ja maximal Tertiär-, wenn nicht Quartiärliteratur ;-) Naja, daran solls aber nicht scheitern, denk ich mal. Hast du eigentlich History of the American Bar Association gesehen? Da steht unter anderem noch was von 750 Beschäftigten, von einem derzeit geschlossenen Museum of Law sowie vom Washingtoner Gebäude, dass es ins National Register of Historic Places aufgenommen wurde (Hab die Seite nur überflogen) Kann nach meinem Gutdünken auch noch ein paar Infos einbauen, aber würde dir erstmal das Vorrecht lassen ;-) Das Washington-Bild habe ich übrigens nach Commons verschoben. Gruß -- X-'Weinzar 23:40, 25. Apr. 2009 (CEST)
Nochmal Lachs
Hi Uwe, ich laboriere gerade nochmal an Lachs rum. Brauche deine Meinung bzgl. einer Passage. "(...) In der Tat belegen zahlreiche Studien zum Stimmverhalten der westlichen und der sowjetischen und osteuropäischen Richter, dass es weder bei den abgegebenen Stimmen noch bei der rechtsdogmatischen Argumentation zu deren Begründung bedeutende Unterschiede gibt. Insbesondere Lachs war in den 20 Voten, die er bis dahin abgegeben hatte, nur ein einziges Mal von der Mehrheitsentscheidung abgewichen. (...)" Ist im Abschnitt über den Nicaragua-Eklat. Kannst du dir die ganze Passage vielleicht nochmal durchlesen? Ich meine, dass ich damit eine Wertung vornehme, indem ich mich auf die Seite von Jennings und Lachs schlage. -- Athenchen speech 21:04, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Ich sehe zwar, wo man hier ein Problem sehen könnte, sehe persönlich aber kein Problem :). Wenn Du das ganze trotzdem entschärfen möchtest, reicht es meiner Meinung nach aus, den Absatz anstelle von "In der Tat belegen zahlreiche Studien..." mit "Nach Angaben von ... belegen zahlreiche Studien..." zu beginnen. Samt entsprechendem Einzelnachweis, der ohnehin schon vorhanden ist (derzeit Nummer 20), aber in den Satz hinter das Wort "Studien" gesetzt werden sollte, um das ganze etwas präziser zu gestalten. Ich denke, mit diesem beiden kleinen Änderungen solltest Du das ganze lösen können. -- Uwe 21:56, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Auch damit würde ich nur für eine Seite erhärtende Studien anführen und die andere unverteidigt im Raum stehen lassen. Halte es für das Beste, die amerikanischen Aussagen und die von Jennings und Lachs gänzlich unkommentiert gegeneinander zu stellen. Insbesondere bringt Lachs das Argument, dass er in 19 von 20 Entscheidungen mit der Mehrheit gestimmt hat, selbst vor. Das ist damit ohnehin doppelt aufgeführt. Auch habe ich meine Zweifel, ob ich schreiben kann, die Äußerungen seien "haltlos". Ich weiß auch nicht. Mir fehlt einfach mittlerweile der Abstand zu diesem Artikel. :( -- Athenchen speech 16:29, 3. Mai 2009 (CEST)
- Und ich denke immer noch, dass Du Probleme siehst, wo keine sind. Sofern Du die aufgeführten Standpunkte klar ihren jeweiligen Proponenten zuweist, machst Du sie Dir eben nicht zu eigen. Neutral heisst nicht, alle Standpunkte mit gleicher Gewichtung darzustellen, sondern alle relevanten Standpunkte jeweils mit ihrer Bedeutung angemessener Gewichtung. Überlege Dir mal, zu welch absurden Ergebnissen eine 1:1-Pro-Kontra-Darstellung in manchen Themenbereichen führen würde. Wenn es für die amerikanische Position keine nennenswerten Argumente gibt, ist das nicht Deine Schuld oder die von Manfred Lachs. Dass es Menschen gibt, die in Teilbereiches Großartiges geleistet und im Großen und Ganzen das meiste im Leben richtig und auch sonst keine wirklich gravierenden Fehler gemacht haben (und dazu zählt für mich Lachs), ist eine Tatsache des menschlichen Lebens, die man auch so darstellen sollte. -- Uwe 20:14, 3. Mai 2009 (CEST)
- Auch damit würde ich nur für eine Seite erhärtende Studien anführen und die andere unverteidigt im Raum stehen lassen. Halte es für das Beste, die amerikanischen Aussagen und die von Jennings und Lachs gänzlich unkommentiert gegeneinander zu stellen. Insbesondere bringt Lachs das Argument, dass er in 19 von 20 Entscheidungen mit der Mehrheit gestimmt hat, selbst vor. Das ist damit ohnehin doppelt aufgeführt. Auch habe ich meine Zweifel, ob ich schreiben kann, die Äußerungen seien "haltlos". Ich weiß auch nicht. Mir fehlt einfach mittlerweile der Abstand zu diesem Artikel. :( -- Athenchen speech 16:29, 3. Mai 2009 (CEST)
- Ok, ok. Ich gebe auf. :) Danke! -- Athenchen speech 20:36, 3. Mai 2009 (CEST)
- Keine Ursache :). Kennst Du schon diesen Nachruf von Rosalyn Higgins? Wäre die Aussage "He was elected a Judge of the International Court of Justice in 1966 with an unprecedented majority, commanding the confidence of West and East alike." eventuell noch einen Satz im Artikel wert? -- Uwe 20:55, 3. Mai 2009 (CEST)
- Ich hab bislang drin, dass ihm die Wahl "mühelos" gelang. Bei Nachrufen bin ich aufgrund ihrer blumigen Natur immer vorsichtig. Ich werde mal versuchen Zahlen zu finden. Habe ihn übrigens nominiert. Mal sehen ob jemand Interesse am Artikel hat und ihn liest. Falls du Lust hast, kannst du natürlich gerne deinen Senf dazugeben. ;) LG, Athenchen speech 00:03, 4. Mai 2009 (CEST)
- Ich nochmal. Die bislang einzige Reaktion bei der LA-Abstimmung bemängelt die Überschrift "rechtsphilosophische und politische Ansichten". Du hattest das damals eingefügt. Was ist deine Meinung? LG, :) Athenchen speech 19:11, 4. Mai 2009 (CEST)
- Nenn die Überschrift einfach nur "Rechtsphilosophische Ansichten". Ich denke, er war in seinem Spagat zwischen Den Haag und Warschau vor allem Diplomat und hat sich dementsprechend mit expliziten Äußerungen zu politischen Themen zurückzuhalten. Dazu dürfte sich in seinem Fall nicht viel finden lassen. -- Uwe 20:33, 4. Mai 2009 (CEST)
- Super, exakt meine Meinung. Wollte das nur vorab mit dir klären. :) LG, Athenchen speech 22:31, 4. Mai 2009 (CEST)
- Nenn die Überschrift einfach nur "Rechtsphilosophische Ansichten". Ich denke, er war in seinem Spagat zwischen Den Haag und Warschau vor allem Diplomat und hat sich dementsprechend mit expliziten Äußerungen zu politischen Themen zurückzuhalten. Dazu dürfte sich in seinem Fall nicht viel finden lassen. -- Uwe 20:33, 4. Mai 2009 (CEST)
- Keine Ursache :). Kennst Du schon diesen Nachruf von Rosalyn Higgins? Wäre die Aussage "He was elected a Judge of the International Court of Justice in 1966 with an unprecedented majority, commanding the confidence of West and East alike." eventuell noch einen Satz im Artikel wert? -- Uwe 20:55, 3. Mai 2009 (CEST)
- Ok, ok. Ich gebe auf. :) Danke! -- Athenchen speech 20:36, 3. Mai 2009 (CEST)
Football bzw. College-Sport
Hallo Uwe, ich hatte dich gar nicht für einen Sportautoren gehalten, aber siehe da. Was in de:WP derzeit komplett fehlt, ist eine Beschreibung des gesamten Systems des College-Sports - meist sind ja die Übersichtsartikel schwerer zu schreiben als Artikel über Konkretes. Kurz entschlossen habe ich einen Entwurf angelegt. Hättest du Ambitionen, dort mitzutun? Wenn ja, mit welchem Thema? Janneman habe ich zum kulturellen Teil gefragt. Auch Review und gute Ratschläge zur Struktur, Wichtung (besonders wichtig bei so einem Megathema) und Quellen wären sehr willkommen. Gern auf der DS des Entwurfs. --Minderbinder 18:26, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Ich denke nicht, dass ich (außer Korrekturlesen) nennenswert zu diesem Mammutprojekt beitragen kann. Mein Interesse an der BCS entstand daraus, dass ich 2003 ein Bowl-Spiel der Utah Utes live erleben durfte und die Mannschaft dann ein Jahr später den Fiesta Bowl gewann. Weil ich mehr verstehen wollte als "Da haben die aber ein ganz großes Ding gedreht", habe ich mich damals in die absurden Irrungen und Wirrungen des BCS-Wahnsinns vertieft, woraus später der Artikel entstanden ist. Das heisst aber nicht, dass ich Ahnung von College-Sport im Allgemeinen oder College Football im Speziellen hätte - ganz im Gegenteil. Das einzige, was ich immer noch verfolge, sind die Utah Utes :). -- Uwe 20:44, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Warst du länger in SLC? Oder war das ein Auswärtsspiel der Utes? *neugierigfrag* Minderbinder, um deiner Frage zuvorzukommen: Nein, aber ich könnte so ein paar Stichworte in den Raum werfen, z.B. March Madness, Sweet Sixteen, Elite Eight, Final Four; ich liebe es;-) -- X-'Weinzar 00:37, 5. Mai 2009 (CEST)
- Liberty Bowl - Dec 31, 2003. Utes 17, Old Miss 0. Had a great time :). -- Uwe 00:56, 5. Mai 2009 (CEST)
- Warst du länger in SLC? Oder war das ein Auswärtsspiel der Utes? *neugierigfrag* Minderbinder, um deiner Frage zuvorzukommen: Nein, aber ich könnte so ein paar Stichworte in den Raum werfen, z.B. March Madness, Sweet Sixteen, Elite Eight, Final Four; ich liebe es;-) -- X-'Weinzar 00:37, 5. Mai 2009 (CEST)
Olla! Mit so schnellen Reaktionen hatte ich eigentlich nicht gerechnet. Aber zunächst mal vielen Dank für die Korrekturen. Der Artikel muss sehr viel weiter ausgebaut werden, aber mir fehlen die Quellen. Ich hab ihn deshalb mal in diverse Portale gestellt. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:45, 8. Mai 2009 (CEST)
- Einfache Erklärung: Ich habe Deine Benutzerseite auf meiner Beobachtungsliste und bin eigentlich immer neugierig, wenn jemand seine Werksliste verlängert. Ehrlich gesagt hat es mich überrascht, dass zu diesem Film noch kein Artikel existierte. Und dass nun mit Dir ausgerechnet jemand aus den gebrauchten Ländern diesen Artikel anlegt, nun ja... Ironie der Geschichte :). -- Uwe 21:54, 8. Mai 2009 (CEST)
- Naja, um ehrlich zu sein: Allein auf meinem Mist ist der Artikel so nicht gewachsen. Ihn anzulegen war eine partnerschaftliche Entscheidung. Für mich ist dieses Terrain absolutes Neuland. Den Film hab ich auch noch nicht gesehen. Werde ich aber in den nächsten Tagen. Aber originel research hat hier ja auch nichts zu suchen. Ein "Werk" ist das nicht. Eher ein Versuch. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:11, 8. Mai 2009 (CEST)
Feuerwehr-CU
Hallo,
Du hast doch auch einigen Einblick in den Feuerwehrbereich, da sind nämlich aktuell zwei CU-Verfahren am laufen, siehe WP:CU/A. --78.42.89.19 21:30, 15. Mai 2009 (CEST)
Rapoport-Luebering-Zyklus
Wollte eigentlich den Rapoport-Luebering-Zyklus für den 26.06.2009 als Artikel des Tages vorschlagen, habe aber gesehen, dass da wohl ein Veto besteht. Allerdings ist dieses Veto nicht mehr ganz taufrisch. Da der Artikel zudem inzwischen als exzellent eingestuft ist und auch keine QS-Bausteine oder ähnliches enthält, wüsste ich gern, ob das Veto noch aktuell ist und ob es dafür Gründe gibt? --Duschgeldrache2 01:19, 27. Mai 2009 (CEST)
- Danke für die Nachfrage, aber es ist immer noch aktuell. Und zwar solange, wie ein Artikel des Tages Vandalismus wie diesem ausgesetzt ist, weil eine prophylaktische Sperre des AdT für den einen Tag der erhöhten Aufmerksamkeit nicht mehrheitsfähig ist. -- Uwe 01:26, 27. Mai 2009 (CEST)
Steffen85
Hallo UW,
da Du Steffen85 und Bestboy und co ja immer so verteidigt hast, dürfte dich das CU-Ergebnis sicher interessieren. Jedenfalls sollte jetzt Ruhe im Bereich Feuerwehr herrschen. --91.89.167.37 22:00, 28. Mai 2009 (CEST)
- Lass mich bitte in Ruhe mit diesem Themenbereich und geh Beladungslisten und Fahrzeug-Datenblätter schreiben. -- Uwe 22:07, 28. Mai 2009 (CEST)
- Fortsetzungsfolgen dieser Story hier: [1] -- Gruß Tom 13:08, 29. Mai 2009 (CEST)
- Lass mich bitte in Ruhe mit diesem Themenbereich. -- Uwe 18:03, 29. Mai 2009 (CEST)
- Fortsetzungsfolgen dieser Story hier: [1] -- Gruß Tom 13:08, 29. Mai 2009 (CEST)
Für Volksentscheide
Wer war denn der Erstautor der angeblich aus dem Google Cache kopierten Fassung des Artikels? -- 93.104.75.110 00:02, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Ausweislich der Versionsgeschichte Benutzer:CastorNo1, Neufassung durch Benutzer:Grixlkraxl, weitere Beiträge unter anderem von Benutzer:Jergen und Benutzer:Sbeyer. -- Uwe 00:06, 1. Jun. 2009 (CEST)
- und das kann man nicht in der Versionsgeschichte nachtragen? Wird doch bei anderen Artikeln, insbesondere bei Auslagerungen auch so gemacht. -- 93.104.75.110 00:07, 1. Jun. 2009 (CEST)
- In diesem Fall handelt es sich aber nicht um eine Auslagerung. Eine lizenzkonforme Wiederherstellung wäre hier problemlos möglich, sofern sich ein Admin von entsprechenden Argumenten überzeugen lässt. -- Uwe 00:10, 1. Jun. 2009 (CEST)
- und das kann man nicht in der Versionsgeschichte nachtragen? Wird doch bei anderen Artikeln, insbesondere bei Auslagerungen auch so gemacht. -- 93.104.75.110 00:07, 1. Jun. 2009 (CEST)
Von den anderen Administratoren wird man jedoch ignoriert: Ich habe jetzt schon oft versucht mit Administratoren über die Löschung dieses Artikels zu diskutieren, um Gerechtigkeit zu schaffen, weil alle anderen Parteien der Europawahl 2009 in Deutschland auch einen Artikel haben dürfen. Dort wird also auch das "Erfolgreiche Teilnehmen" an einer Wahl als schon gegeben interpretiert. Wenn die Relevanz-Kriterien nicht eindeutig sind, kann man sie interpretieren, wie man sie möchte!
Kein Administrator kann sinnvoll begründen weshalb diese Partei die einzige bei der Europawahl teilnehmende Partei sein muss, die keinen Artikel haben darf. Die Administratoren lassen nicht mit sich diskutieren. Hierzu folgende Beweise:
- [2] Weil man nach der Regel zur Löschprüfung zunächst den den Artikel gelöscht habenden Administrator fragen soll, weshalb der Artikel gelöscht wurde, habe ich ihn zunächst gefragt, woraufhin er zunächst kurz antwortete, dass ich den Antrag bei der Löschprüfung stellen sollte und dann meinen späteren Antwort-Beitrag rückgängig machte, mit der Begründung "Hier ist die Diskussion beendet".
- Das wäre ja nicht schlimm, wenn die Diskussion hier weitergehen würde: Die Diskussion wurde nach wenigen Stunden für erledigt erklährt, ohne, dass sich viele beteiligen konnten, worüber Nicht-Administratoren sich beschwerten. Auch nach der Beschwerde über die zu kurze Diskussion, nehmen die Administratoren keine Rücksicht: Administrator bunt sagt, ohne Rücksicht auf die Argumente der Nicht-Administratoren zu achten:"Die Prüfung wurde beendet. Der Erledigt-Vermerk bleibt bestehen." Administrator feba sagt dort:"Die Löschprüfung ist bereits auf "bleibt gelöscht" entschieden, auch wenn das offenbar ignoriert wird." DIE ADMINISTRATOREN IGNORIEREN, DASS DIE DISKUSSIOIN NICHT BEENDET IST!!
- Nachdem der Nicht-Administrator El Duende sich beschwert, dass die Argumente der Nicht-Administratoren ignoriert werden, sagt Admin bunt: "Wenn hättest du meine Entscheidung entkräften müssen… Eine neue LP wird es nicht geben." Dabei hat er die Entscheidung begründet entkräftet.
Wenn man sowieso nicht diskutieren darf, könnte man sich die Diskussionsseite auch sparen!
Dass die andere Partei, die für Volksabstimmungen und mehr Demokratie steht - Newropeans - , jetzt auch zur Löschung ansteht, lässt vermuten, dass Wikipedia Vereinigungen für mehr Demokratie diskriminiert!Anony 09:00, 1. Jun. 2009 (CEST)
Schiedsgericht
Hallo UW,
Du warst in administrativer Funktion an Löschungen/Löschprüfungen der Artikel Für Volksentscheide bzw. FÜR VOLKSENTSCHEIDE beteiligt. Ich habe in dieser Sache das Schiedsgericht angerufen: Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Schnelllöschungen Wählervereinigung "Für Volksentscheide". Ich bitte Dich, dort Deine Sicht darzulegen.
Lass mich anfügen, dass ich weder Dir noch einem anderen beteiligten Admin einen persönlichen Vorwurf machen möchte und selbst erhebliche Zweifel am Nutzen eines Artikels über diese Wählervereinigung für die Wikipedia habe. Ich bin allerdings der Meinung, durch die wiederholten Schnelllöschungen habe die Sache eine Eigendynamik entwickelt, die der Akzeptanz der Admins und der Schnelllösch- und Löschprüfungsregularien schadet. Deswegen habe ich den Fall vors Schiedsgericht gebracht.
Herzliche Grüsse, Adrian Suter 11:02, 2. Jun. 2009 (CEST)
Habe mich am Einbläuen beteiligt und zu unserem Sorgenkind einen kurzen Artikel angelegt. Wie ich dich verstanden habe, hattest du auch bereits Recherchen zu Gros betrieben. Vielleicht möchtest du diesbezüglich Ergänzungen anbringen. Gut ist der Artikel noch nicht, aber zu Gros findet sich einfach nicht sehr viel. LG, Athenchen speech 21:38, 4. Jun. 2009 (CEST)
- ¡Muchas gracias! Ich bin mir nicht sicher, ob der Artikel dem Wirken von Gros gerecht wird, aber er ist genauso gut wie gefühlte 80-90% der anderen Artikel zu IGH-Richtern. Mir fehlte wie schon gesagt das Sterbedatum bzw. zumindestens das Sterbejahr. Der Rest meiner Recherche deckt sich bis auf wenige Detailinformationen mit Deinen Daten aus dem Munzinger Archiv, auf das ich leider keinen Zugriff mehr habe (irgendwann vor langer Zeit, als ich Artikel zu allen IKRK-Präsidenten angelegt habe, klappte das komischerweise mal). Now we are down to five. Ich bin derweil mal, wie Du sicherlich schon gesehen hast, an den StIGH ausgewichen: Rafael Altamira y Crevea. -- Uwe 22:07, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Danke für die Ergänzungen. Gerecht wird ihm der Artikel nicht, aber dann gibt es auch noch bedeutend schlechtere Artikel, die ich manchmal durch Zufall aufdecke (heute z.B. Christopher Weeramantry und Bruno Simma (wer hätte das gedacht?)), und die mich überzeugen, dass es mit bloßem Einbläuen nicht getan ist. Rafael Altamira y Crevea hatte ich als verbliebenen Redlink bei Dionisio Anzilotti im Kopf behalten. Gefällt mir gut. LG, Athenchen speech 22:20, 4. Jun. 2009 (CEST) P.S. Ist es ok, wenn ich die Punkte wieder einfüge? ME wären sie im Einklang mit WP:Literatur.
- Du meinst die Punkte am Ende der Literaturangaben? Wenn das unter WP:LIT so angegeben ist, ist das natürlich okay. Dann wurde das aber (mal wieder) geändert, seitdem ich die WP:LIT-Vorgaben verinnerlicht hatte. -- Uwe 22:37, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Wenn die Liste irgendwann durchgehend blau ist, schaue ich mir natürlich auch nochmal an, an welchen Artikeln sich noch was machen lässt. Simma und Weeramantry gehören da sicherlich zu. -- Uwe 22:39, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Noch ein Nachtrag: Wir sollten uns meiner Meinung nach auf eine einheitliche Linie einigen, was die Angabe der Amtsdauer bei Richtern am StIGH angeht, die bis zum Ende dabei waren. In Frage kommen 1942 (kriegsbedingte Einstellung der Aktivitäten des Gerichtshofs) und 1945 (offizielle Auflösung). Mir ist es prinzipiell egal, zu finden ist beides. Ich lege diese Entscheidung deshalb mal einfach in Deine sachkundigen Hände :). -- Uwe 22:42, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Danke für die Ergänzungen. Gerecht wird ihm der Artikel nicht, aber dann gibt es auch noch bedeutend schlechtere Artikel, die ich manchmal durch Zufall aufdecke (heute z.B. Christopher Weeramantry und Bruno Simma (wer hätte das gedacht?)), und die mich überzeugen, dass es mit bloßem Einbläuen nicht getan ist. Rafael Altamira y Crevea hatte ich als verbliebenen Redlink bei Dionisio Anzilotti im Kopf behalten. Gefällt mir gut. LG, Athenchen speech 22:20, 4. Jun. 2009 (CEST) P.S. Ist es ok, wenn ich die Punkte wieder einfüge? ME wären sie im Einklang mit WP:Literatur.
Bramkofel
Hallo UW, du hast bei Montasch vor Jahren eine IP revertiert, die den deutschen Namen Bramkofel für Montasch eingeführt hat. Die IP hat damals postwendend denselben Inhalt nochmals eingebracht, und du hast nicht mehr revertiert. Magst du dich unter Diskussion:Montasch erinnern / äußern? Danke --Herzi Pinki 23:49, 6. Jun. 2009 (CEST)
- Ich erinnere mich leider weder hier noch auf der Artikeldiskussionsseite an den Vorgang, auch nicht nach einem Blick in die Versionsgeschichte. Dass ich den zweiten Versuch nicht revertiert habe, heisst aber definitiv wohl nur, dass ich das ganze nicht weiter verfolgt habe, aber auf keinen Fall, dass ich diese Änderung im zweiten Anlauf akzeptabler fand als im ersten. -- Uwe 23:54, 6. Jun. 2009 (CEST)
JBC
Ist die Relevanz wirklich nicht gegeben, wenn man unter "JBC" die Marke JBC (Joran Brand products) auflistet und analog anderen Wälzlagerherstellern (z.B. FAG, SKF) aufführt. Statt dessen lieber eine Weiterleitung? Kann ich die Marke JBC tatsächlich nicht eintragen?
- Anhaltspunkte für die Beantwortung der Frage, ob ein Unternehmen relevant für einen eigenen Artikel ist, finden sich unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen. -- Uwe 18:38, 9. Jun. 2009 (CEST)
Biographien der Richter am Internationalen Gerichtshof
Hallo UW! Wie versprochen habe ich mal meine Kontakte zum Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht aktiviert um an die Ausgaben des Yearbook des IGH zu kommen um die letzten "roten Teufel" in der Liste der Richter am Internationalen Gerichtshof zu beseitigen. Zwar habe ich inzwischen einige Kopien, aber - wie nicht anders zu erwarten ;) - aus den falschen Jahrgängen. Wollte dich nur kurz über den Zwischenstand informieren und bleibe weiterhin am Ball! Gruß -- Teddychen81 19:16, 13. Jun. 2009 (CEST)
- Um mal mit zwei Worten zu antworten: Herzlichen Dank! Schau im übrigen am besten nochmal auf die Lise der IGH-Richter, es sind mittlerweise nur noch fünf rote Links verblieben. -- Uwe 22:45, 14. Jun. 2009 (CEST)
hallo
hallo ich bin neu hier. Ich habe gefragt wie man unterseiten machen kann. Da hat mir ein Benutzer gesagt einfach von der Benutzerseite kopieren. Das habe ich gemacht, bin aber mit den URL-s zusammengekommen. So könnte es sein dass die Kategorien geleert sein könnten. Aber so weit ich weiß bist du ja admin und könntest es rückgängig machen. Sorry,wenn es deine Benutzerseite war. Gruss --Rudechri 23:31, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Kein Problem, kann ja mal passieren. Habe alles soweit wieder zurückgesetzt. -- Uwe 23:39, 25. Jun. 2009 (CEST)
- ok, danke --Rudechri 21:16, 27. Jun. 2009 (CEST)
Hi Uwe. Ago muss ab 1957 Präsident eines französisch-saarländischen Schiedsgerichts gewesen sein, das im Ergebnis nie einen Fall entschieden hat. Bin da gerade bei der Bearbeitung eines anderen Herrn drüber gestolpert. Hast du nähere Informationen dazu? -- Athenchen speech 10:06, 27. Jun. 2009 (CEST)
- Gnah, ich finde die PDF-Datei mit dem Nachruf im AJIL nicht mehr in den unendlichen Weiten der Festplatte meines Rechners :(. Insofern habe ich leider keine Infos dazu. -- Uwe 13:34, 27. Jun. 2009 (CEST)
- Ok. Danke. :) -- Athenchen speech 18:08, 27. Jun. 2009 (CEST)
Sperrung Die Linke
Hi UW, nur ein kurzer Hinweis: Du hast den Artikel mit diesem Edit und der Begründung letzte Version vor Editwar revertiert und gesperrt. Das stimmt so nicht ganz da der umstrittene Beitrag mit diesem Edit eingefügt wurde und sämtliche Folgeedits sich lediglich um diesen Abschnitt drehten. Wie dem auch sei, es ist ja so oder so Die Falsche Version (TM). ;-) Grüße --AT talk 18:30, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Der Edit blieb immerhin vier Tage unbeanstandet, und dass bei einem Artikel, den angesichts des Themas sicherlich eine Reihe von Wikipedianern auf der Beobachtungsliste haben. Was sicherlich auch für Benutzer:Rosenkohl und Benutzer:Ulitz gilt, welche die eine Hälfte des Editwars geführt haben. Insofern fing dieser aus meiner Sicht wirklich erst am 26.06. mit dem Revert von Benutzer:Rosenkohl an. Aber egal, es kann unter erwachsenen Menschen nicht so schwierig sein, sich über normale Kommunikationswege auf eine konsensfähige Version zu einigen, anstatt Meinungsverschiedenheiten über Zusammenfassungszeilen auszutragen. -- Uwe 20:29, 28. Jun. 2009 (CEST)
House of Lords
Unser altebekannter Freund macht weiter und in der Löschdiskussion findet sich immer jemand, der die Relevanz feststellt. Der Hinweis auf die Möglichkeit des Ausbaus kommt mit gleicher Regelmäßigkeit. Es ist aber unmöglich, da hinterherzuräumen. Mal ganz abgesehen davon, das manchmal nicht einmal festzustellen ist, ob der Mann jemals auch nur eine Minute auf seinem Sitz verbracht hat. Bitte bringe dich bei den Löschanträgen der letzten Tage ein. --Eingangskontrolle 07:53, 30. Jun. 2009 (CEST)
Update
Hi Uwe. Ich hab ein klein bisschen Material zu Isaac Forster aufgetrieben. Aber ohne Todesdatum kann ich das nicht online setzen. Er ist 1903 geboren. Damit ist es wahrscheinlich, dass er inzwischen verstorben ist. Hattest du schon zu ihm recherchiert? -- Athenchen speech 22:36, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Gestorben ist er 1984, genauer habe ich es leider noch nicht herausbekommen. Ich denke mal, das Jahr reicht als Notvariante. Und abgesehen davon, dass er vor seiner Tätigkeit am IGH auch erster Präsident des Obersten Gerichtshofes des Senegal war, habe ich bisher nichts gefunden. -- Uwe 03:31, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Ok, super, das reicht doch für's erste. Dann stelle ich dazu in den nächsten Tagen einen Artikel ein, sobald ich Zeit habe. Einen lieben Gruß und schönes Wochenende. :) -- Athenchen speech 09:48, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Als Nachtrag noch die Quellenangabe für das Todesjahr:
- Isaac Forster. In: Arthur Eyffinger, Arthur Witteveen, Mohammed Bedjaoui: La Cour internationale de Justice 1946–1996. Martinus Nijhoff Publishers, Den Haag und London 1999, ISBN 9-04-110468-2, S. 284
- Als Nachtrag noch die Quellenangabe für das Todesjahr:
- Ok, super, das reicht doch für's erste. Dann stelle ich dazu in den nächsten Tagen einen Artikel ein, sobald ich Zeit habe. Einen lieben Gruß und schönes Wochenende. :) -- Athenchen speech 09:48, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Das konnte ich bis vor kurzem noch per Google Books einsehen, jetzt klappt es komischerweise nicht mehr. Das Inhaltsverzeichnis ist aber noch einsehbar, und dort finden sich auch die Angaben zum Geburts- und Sterbejahr. Wenn Du das Buch in irgendeiner Bibliothek findest, kannst Du ja mal schauen, ob sich noch was an Infos rausholen lässt. Ich habe die entsprechende Seite in diesem Buch in praktisch allen Artikeln zu IGH-Richtern unter "Literatur" angegeben, z.B. weil sich dort zu jedem Richter auch ein Bild und Angaben zur Zahl der behandelten Fälle finden. -- Uwe 14:36, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Habe einen noch etwas mageren Artikel zu Isaac Forster eingestellt. Eyffingers Buch ist mir natürlich bekannt und hat schon gute Dienste geleistet. Habe es bereits bei den Literaturangaben hinzugefügt und werde in den nächsten Tagen prüfen, ob daraus noch weitere Informationen gewonnen werden können. Insgesamt nicht einfach, Material zu Forster zu finden. -- Athenchen speech 12:09, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Genial! Wobei ich ja jetzt mein Versprechen einlösen muss :). Aber wenn wir demnächst hoffentlich mit Cordova den Schlusspunkt unter dieses Projekt setzen, wäre das ein echter Lichtblick. -- Uwe 14:03, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Habe einen noch etwas mageren Artikel zu Isaac Forster eingestellt. Eyffingers Buch ist mir natürlich bekannt und hat schon gute Dienste geleistet. Habe es bereits bei den Literaturangaben hinzugefügt und werde in den nächsten Tagen prüfen, ob daraus noch weitere Informationen gewonnen werden können. Insgesamt nicht einfach, Material zu Forster zu finden. -- Athenchen speech 12:09, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Du hast die freie Auswahl zwischen einer ganzen Schar roter IStGH-Richter. ;) Sollten wir Cordova fertig stellen können, sollten wir das irgendwie publik machen. Im Kurier oder so. Unser Projekt mag zwar unterbesetzt sein, aber es leistet sehr viel. -- Athenchen speech 14:16, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Naja, sobald die Liste der IGH-Richter vollständig blau ist, muss ich mich sowieso anderen Betätigungsfeldern zuwenden :). Insofern ist das mit den IStGH-Richtern ohnehin naheliegend. Bin mal gespannt, wer Cordova einstellt. An eine Kurier-Meldung hatte ich ehrlich gesagt auch schon gedacht. -- Uwe 23:50, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Du hast die freie Auswahl zwischen einer ganzen Schar roter IStGH-Richter. ;) Sollten wir Cordova fertig stellen können, sollten wir das irgendwie publik machen. Im Kurier oder so. Unser Projekt mag zwar unterbesetzt sein, aber es leistet sehr viel. -- Athenchen speech 14:16, 7. Jul. 2009 (CEST)
Hans Rosenthal
Hallo UW, deine Änderungen rund um "Hans Rosenthal" sind so nicht in Ordnung. Den anderen Hans Rosenthal kennt kein Mensch, während der Showmaster ungemein populär ist. Also klarer Fall für BKL, Modell 2. Könntest du das entsprechend anpassen? Gruss, -- Michael Kühntopf 20:19, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Sorry, aber "kennt kein Mensch" hängt bei beiden Personen dieses Namens davon ab, auf welcher Seite der Mauer der Betrachter aufgewachsen ist. Das ist deshalb kein klarer Fall für eine Typ-2-BKL. -- Uwe 20:24, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Ich schätze mal, dass bei einer repräsentativen Befragung der Nutzer der deutschsprachigen WP (und nur darauf kommt es an) 99% den Entertainer und 1% die andere Person meinen. Aber egal. Mit meiner Verschiebung (auch nur eine Krücke und eigentlich falsch) sollte es gehen. Danke für die Kooperation. -- Michael Kühntopf 20:37, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Ich bestreite ja nicht, dass wahrscheinlich deutlich mehr Leute den Entertainer kennen. Aber die Verteilung wäre sicher nicht 99:1. Insofern eben kein klarer Fall für eine Typ-2-BKL, die immer auf solchen Mutmaßungen beruht und außerdem einer Abstufung der "Wichtigkeit" der betroffenen Artikel gleichkommt. -- Uwe 20:40, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Doch, die Verteilung wäre so. Der andere Personenartikel, einige wenige Zeilen lang und heute erst angelegt und in keiner anderen Sprachfassung existent, illustriert ja einmal mehr das erdrückende Übergewicht des allseits bekannten Showmasters. Die Abstufung der "Wichtigkeit" liegt ausserhalb unseres Einflusses. WP als Enzyklopädie hat die realen Verhältnisse nur abzubilden, sonst nichts. Hinzu kommt der Verwirrungsfaktor, den du dadurch produziert hast, Hans Rosenthal in "Hans Günter Rosenthal" umzubenennen, wie man ihn garantiert nicht kennt. Warum heisst der Artikel zu Adorno "Theodor W. Adorno" und nicht "Theodor Wiesengrund Adorno", weil jener Name eingeführt, dieser nahezu unbekannt ist. -- Michael Kühntopf 20:59, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Die Verteilung wäre allenfalls so, wenn Deine repräsentative Befragung der Nutzer der deutschsprachigen WP die Wikipedia-Nutzer in den fünf neuen Bundesländern nicht berücksichtigt. Als nicht-repräsentatives Beispiel: Ich halte mich für durchaus gut allgemein gebildet, und kannte den Entertainer Hans Rosenthal bis vor einer halben Stunde gar nicht. Hinsichtlich des Virologen Hans Rosenthal kann ich mich hingegen, wenn auch sehr vage, immerhin an einen Zeitungsartikel aus den 1980er Jahren erinnern. Der ist mir also schon über den Weg gelaufen, lange bevor es Wikipedia gab. -- Uwe 21:06, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Eine Nichtberücksichtigung der fünf neuen Bundesländer wäre ja keine repräsentative Gesamtstichprobe. Warum sollte man so vorgehen ... Ich denke, es ist alles gesagt. Gruss, -- Michael Kühntopf 21:46, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Nur mal so nebenbei bemerkt (ich bin gleich wieder weg): 330.000 Hörerzuschriften in einem Monat (1990) an den RIAS betreffend die von Hans Rosenthal erfundene und ursprünglich auch selbst moderierte Sendung Sonntagsrätsel sprechen nicht unbedingt für eine völlige Unbekanntheit in der DDR. Ich denke, zumindest den meisten Ostberlinern war er ein Begriff. Hans Adler 18:06, 27. Jul. 2009 (CEST)
Uwe brauch mal deine Hilfe
Du hattest mir vor einiger Zeit mal Hilfe angeboten auf die ich jetzt zukommen möchte. Ich such Daten zu Ernst Werner. Da könnte was bei deinem "Die Berliner Akademie der Wissenschaften: Ihre Mitglieder und Preisträger 1700–1990" was drinstehen ich brauch eigentlich nur den Geburtsort. Wenn du noch mehr Daten hast da drin gern ran. mfg Torsche 20:28, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Geboren wurde er in Tyssa. Korrespondierendes Mitglied der Akademie war er ab 1971, ordentliches Mitglied ab 1973. Außerdem steht noch drin, dass er ab 1956 Dozent an der Uni Leipzig war, als Fachgebiet ist "Geschichte, Mediävistik" angegeben. Seitenangaben in genanntem Buch: 388/389 (wobei der Eintag sehr viel kürzer ist, als es zwei Seiten vermuten lassen - der Eintrag erstreckt sich nur zufällig über den Seitenwechsel). -- Uwe 20:34, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Da danke ich dir ganz lieb schaun wir mal wie mich das weiterbringt. Müsste eigentlich ja fast für einen Eintrag reichen wenn ich die Lit noch zusammentrage. mfg Torsche 20:47, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Es ist vollbracht. Ich hab den Typen mal eingetragen. Wenn du Lust und Laune hast, kannst du ja noch mal zur Korrektur drübergehen. mfg Torsche 23:08, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Hab mal ein paar Kleinigkeiten geändert. Sieht sonst ansonsten anständig aus! -- Uwe 23:22, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Och wegen der Ordentlichkeit bei der Recherche mache ich mir keine Gedanken. Da bin ich eigentlich ganz gut (vgl. 9. Bd. des evangelischen Pfarrerbuches der Kirchenprovinz Sachsen. 2009). Mit fällt es nur immer schwer die richtige sprachliche Syntax herzustellen. Ich stecke eigentlich mehr in den Artikeln des 16-19. Jh. drin, da ist es mit der heutigen Sprache etwas schwerer. Jedoch ist gemeinsames Teamwork hier das beste Mittel um anfäglich etwas sprachlich holperische Artikel schnell glatt zu bügeln. Normalerweise geht ja Chrissi drüber. Da wir aber uns beide zu dem Thema ausgetauscht hatten, fand ich es besser das du drüber gehst. Ach übrigens da ich gerade versuche die Liste der Rektoren der Universität Leipzig etwas zu bleuen und auch schon die Liste der Rektoren der Universität Halle (Saale) im Rahmen meines Themenbereiches gebläut habe, wäre es vermutlich nicht schlecht, wenn du mal über die gebläuten Artikel rüberfliegst und Kandiaten für die Kategorie:Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin vergleichst und anfügst. Ich leiste in diesen Bereich nur Unterstützungsarbeit und kann da nicht alle speziefischen Sachen berücksichtigen. mfg Torsche 00:00, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Hab mal ein paar Kleinigkeiten geändert. Sieht sonst ansonsten anständig aus! -- Uwe 23:22, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Es ist vollbracht. Ich hab den Typen mal eingetragen. Wenn du Lust und Laune hast, kannst du ja noch mal zur Korrektur drübergehen. mfg Torsche 23:08, 4. Jul. 2009 (CEST)
DANKE
Danke! Das Team des Wikipedia-Portals „Vereinte Nationen“ bedankt sich sehr herzlich für deinen neuen Artikel mit UNO-Bezug … und schlägt dir vor, entsprechende Artikel künftig gleich nach Erstellung hier einzutragen.
|
- Keine Ursache :). Aber welcher Artikel ist eigentlich gemeint? Isaac Forster ist nicht von mir. -- Uwe 14:08, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Das bezieht sich glaube ich allgemein auf die Tatsache, dass du in letzter Zeit mal was mit UN-Bezug online gesetzt hast. Siehe die verlinkte Liste neuer Artikel. Solche Mitteilungen sollte ich mal an alle User verschicken, die es wagen, Artikel mit Belgien-Bezug zu verfassen. Dann könnte ich mir Catscan sparen. ;) -- Athenchen speech 14:13, 7. Jul. 2009 (CEST)
Da bist du mir zuvor gekommen. Hatte heute zu ihm recherchiert und wollte mich gerade dransetzen. ;) Na, dann Prost. -- Athenchen speech 22:29, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Mir haben beim Schreiben vor freudiger Aufregung die Finger gezittert :). Aber schau mal bitte durch, ob Du noch was ergänzen kannst. Im Kurier stehts übrigens auch schon. Weiter gehts dann wohl mit dem IStGH. -- Uwe 22:38, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Glückwunsch! Hab grad im Kurier gelesen, dass als nächstes die Seerichter dran sind. Just in case: Falls ihr ins Stocken kommen solltet, kann ich euch unter Umständen mit Material weiterhelfen. Gruß, --Gnom 23:06, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Herzlichen Dank für die Glückwünsche & auch danke für das Angebot. Mal schauen, wie gut es mit den Richtern am ISGH und am IStGH läuft. Zumindestens sind es ja, da beide Gerichte jüngeren Datums sind, deutlicher weniger als am IGH :). -- Uwe 10:48, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Glückwunsch! Hab grad im Kurier gelesen, dass als nächstes die Seerichter dran sind. Just in case: Falls ihr ins Stocken kommen solltet, kann ich euch unter Umständen mit Material weiterhelfen. Gruß, --Gnom 23:06, 8. Jul. 2009 (CEST)
Toller Artikel! Da hat sich das Stipendium doch gelohnt. Das Ampelsystem für den Ratifikationsstand finde ich etwas dramatisch. Brandmarkt die Nicht-Vertragsparteien mit der Warnfarbe Rot und daher mE irgendwie wertend. Vielleicht einfach Nichtunterzeichner neutral grau lassen, Vertragsparteien dunkelgrün wie in der ICC-Memberstates-Karte und bloße Unterzeichner in einer helleren Grünschattierung? LG, Athenchen speech 17:38, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Danke für die Blumen :). Ich habe das Gefühl, dass das Thema hinreichend ausgelutscht ist, und ziehe trotz der Kürze gerade eine Runde bei den Lesenswert-Kandidaten in Erwägung. Was meenste, so aus Expertensicht? Und das Farbensystem für die Karte hielt ich für so umwerfend logisch und genial, und dass ich die nackte SVG-Datei auch noch selbst eingefärbt habe... ich war so stolz auf mich :). Aber nun gut, ich denke Du hast Recht. Ich ändere die Karte zeitnah. -- Uwe 20:52, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Mir gefällt der Artikel und für lesenswert halte ich ihn. Blaue und grüne Wikipedia-Artikel tendieren ohnehin mehr und mehr dazu auszuufern. Würde noch die Angabe der UNTS-Fundstelle für sinnvoll halten (Band 30, S. 55). LG, Athenchen speech 22:47, 15. Jul. 2009 (CEST) P.S. Hast du vielleicht noch Informationen dazu, auf wessen Initiative der Vertrag zurückgeht?
- Ich habe mal den Verweis auf die UN-Vertragssammlung als Ref eingebaut und im Geschichtsteil noch ergänzt, dass der Anstoß auf die Konferenz von Chapultepec zurückging. Weiterführende Informationen dazu, wer konkret den Anstoß gegeben hat, habe ich nicht gefunden. -- Uwe 12:28, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Die Karte umgearbeitet habe ich jetzt auch, nur kann ich sie momentan nicht als Thumb im Artikel sehen. Beim Draufklicken ist sie aber vorhanden, ich tippe auf einen Schluckauf bei Commons, der hoffentlich bald vergeht. Vielleicht hast Du das Problem ja auch gar nicht. -- Uwe 19:52, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, Änderungen gefallen mir gut. Karte kann ich leider nicht sehen, mein PC zeigt er momentan gar keine Bilder mehr an, sondern lädt ewig. :( Bin aber sicher, dass es sehr gut gelungen ist. ;) Wann stellst du den Artikel zur Wahl? -- Athenchen speech 23:06, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Ready, Set, Go! Ich habe hier und da noch Ergänzungen vorgenommen, denke aber nun wirklich, dass er soweit rund ist. -- Uwe 21:50, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, Änderungen gefallen mir gut. Karte kann ich leider nicht sehen, mein PC zeigt er momentan gar keine Bilder mehr an, sondern lädt ewig. :( Bin aber sicher, dass es sehr gut gelungen ist. ;) Wann stellst du den Artikel zur Wahl? -- Athenchen speech 23:06, 16. Jul. 2009 (CEST)
Ein konkreter Hinweis zu diesem [3] Edit, ermutigt durch diesen [4] Kommentar (den oberen): Ich glaube, die Änderung bewirkt nichts außer einer Stilverschlechterung. Diese Beispiele von Möglichkeiten zur Streitbeilegung kennt ja wohl fast jeder, und bei den Lesern dieses Artikels kann man den Kenntnisstand ohnehin voraussetzen. Letztlich ist das nur eine Textmasse, die man aktiv ignorieren muss, um die eigentliche Aussage zu erfassen. Im eigentlichen Artikel ergibt das noch Sinn, aber in der Einleitung ist es nicht sehr hilfreich. Ein wichtiger Trick ist, vor allem Dinge zu sagen, die sich der Leser nicht sowieso dazu denkt. Hans Adler 20:44, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Meine konkrete Intention bei diesem Edit war, einen Aspekt schon in der Einleitung angemessen darzustellen, der den Bogota-Pakt trotz seiner derzeit geringen praktischen Relevanz zumindestens im Sinne von "nice try, but..." interessant macht: nämlich der Versuch, ein umfassendes Regelwerk der friedlichen Streitbeilegung zu schaffen, in dem alle relevanten Verfahren detailliert in einem geordneten bzw. abgestuften Kontext zueinander geregelt sind. Das ganze ist diesbezüglich immerhin 1957 Vorbild gewesen für die Europäische Konvention über die friedliche Beilegung von Streitigkeiten, die sich bemerkenswert eng an den Bogota-Pakt anlehnt und ansonsten hinsichtlich ihrer Bedeutung dessen Schicksal teilt. Die Aussage, die nach Deiner ansonsten guten Neufassung der Einleitung zu diesem Aspekt übrig blieb - "Das Abkommen ... enthält Regeln für eine friedliche Streitbeilegung." - finde ich diesbezüglich zu wenig aussagekräftig, da der Leser das schon aus dem offiziellen Titel des Abkommens ableiten kann. Außerdem trifft sie in dieser kurzen und allgemeinen Form z.B. auch auf die OAS-Charta oder die UN-Charta zu und beschreibt damit nicht das Besondere des Bogota-Pakts. -- Uwe 20:57, 21. Jul. 2009 (CEST)
- OK, ich glaube ich verstehe. Am besten wäre es, die Regeln "umfassend" zu nennen oder mit OAS/UN zu vergleichen, aber das geht nicht, weil es eine Wertung ist und es keinen Nachweis dafür gibt? Dann ist das wirklich ein Problem. Ich bin mir nicht sicher, dass es in der jetzigen Form gut rüberkommt. Vielleicht gibts ja noch eine bessere Lösung. Hans Adler 21:22, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Wie wärs damit: Das Abkommen zwischen bisher 14 mittel- und südamerikanischen Ländern enthält detaillierte Regeln für die friedliche Streitbeilegung. Diese nehmen mehr als die Hälfte des Vertrages ein. Ich hab die Seiten nicht gezählt, aber es sind 5 von 8 Kapitel, und eins der anderen ist extrem kurz. Ich glaube, bei so einer Formulierung wird eher deutlich, dass das was Besonderes ist, und man bekommt Lust aufs Weiterlesen. Die detaillierte Aufzählung kann man eben auch als Fleißarbeit ohne tieferen Sinn missverstehen. Hans Adler 21:38, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn die verschiedenen Verfahren wirklich nicht in der Einleitung genannt werden sollen, würde ich es auf
- "Das Abkommen zwischen bisher 14 mittel- und südamerikanischen Ländern enthält detaillierte Regeln für verschiedene Verfahren der friedlichen Streitbeilegung."
- verkürzen wollen. Das ganze quasi quantitativ ausdrücken zu wollen, finde ich sowohl sprachlich als auch inhaltlich nicht so gut. Gerade in völkerrechtlichen Verträgen, in denen sich sowohl Diplomaten als auch Juristen austoben dürfen, steht hinsichtlich der tatsächlichen Bedeutung manchmal in einem Satz mehr als in drei Seiten. -- Uwe 21:48, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Das sehe ich ein. Die Formulierung finde ich so sehr gut. Hans Adler 01:28, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Hab ihn umgesetzt. -- Uwe 11:02, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Das sehe ich ein. Die Formulierung finde ich so sehr gut. Hans Adler 01:28, 22. Jul. 2009 (CEST)
- verkürzen wollen. Das ganze quasi quantitativ ausdrücken zu wollen, finde ich sowohl sprachlich als auch inhaltlich nicht so gut. Gerade in völkerrechtlichen Verträgen, in denen sich sowohl Diplomaten als auch Juristen austoben dürfen, steht hinsichtlich der tatsächlichen Bedeutung manchmal in einem Satz mehr als in drei Seiten. -- Uwe 21:48, 21. Jul. 2009 (CEST)
Glückwunsch zur erfolgreichen Kandidatur. Stellst du ihn bei uns in die Vitrine? ;) -- Athenchen speech 14:15, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Schon passiert. Schau mal auf den Zeitstempel meines Edits, da hatten wir wohl zur gleichen Zeit den gleichen Gedanken. Bei der Entfernung der Kandidatur auf der Projektseite warst Du dann etwas schneller. Ich hätte übrigens mit dem Übereinkommen über Streumunition noch einen im Regal zu liegen. Was meinst Du - guter Zeitpunkt zum gleich hinterherschieben, jetzt wo wir das Publikum bei den KLA für völkerrechtliche Themen sensibilisiert haben? :) -- Uwe 14:20, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Werde mir den Artikel ansehen, kann diesbzgl. aber nur ein Laienvotum abgeben, da ich mich bislang mit dem Thema noch nicht intensiver beschäftigt habe. Gruß, Athenchen speech 14:30, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Wir haben übrigens beide die erfolgreiche Kandidatur des Artikels zum Kyoto-Protokoll Anfang Juli übersehen. Der steht jetzt auch in unserer Hall of Fame. -- Uwe 14:34, 24. Jul. 2009 (CEST) Nachtrag: Gleiches gilt für den Artikel zum Vertrag von Lissabon.
- Werde mir den Artikel ansehen, kann diesbzgl. aber nur ein Laienvotum abgeben, da ich mich bislang mit dem Thema noch nicht intensiver beschäftigt habe. Gruß, Athenchen speech 14:30, 24. Jul. 2009 (CEST)
Es gibt eine Infobox Völkerrechtlicher Vertrag. ME ein sinnvolles Mittel um die wesentlichen Merkmale des Vertrags auf einen Blick erfassbar zu machen. Was hältst du davon? Gruß, Athenchen speech 12:18, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Ganz ehrlich? Allgemein halte von den allermeisten Infoboxen wenig bis nichts und finde sie nur in ganz wenigen Fällen sinnvoll. Dazu zählen zum Beispiel die Taxoboxen bei Lebewesen, die Boxen für chemische Elemente oder die Boxen für Länder. Alle speziellen Personen-Infoboxen, insbesondere der Wildwuchs im Bereich Sport, sollten hingegen meiner Meinung nach durch eine einzige Infobox ersetzt werden, und der größte Teil der sonstigen Infoboxen gehört abgeschafft. In den meisten Themenbereichen finde ich den Versuch, bestimmte Merkmale in eine Tabelle zu pressen und damit ein System oder eine Ordnung oder eine Vergleichbarkeit zu suggerieren, sowohl unpassend als auch überflüssig. Und das gilt auch im speziellen Fall für diese Box, die ich mir beispielsweise in den Artikeln zu den Genfer Konventionen oder zur Haager Kulturgutschutz-Konvention nicht mal vorstellen möchte. Sorry, wenn das jetzt so hart klingt :). -- Uwe 14:11, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Weil ich mir sowas schon dachte, hab ich sie auch nicht eingebaut sondern nachgefragt. ;) An Infoboxen scheiden sich die Geister, mE sind sie bei einigen Themengebieten sehr hilfreich. Dazu zählen mE auch (möglicherweise in Grenzen) die völkerrechtlichen Verträge. Wenn ich einen Artikel zu einem Vertrag öffne, dann möchte ich sofort erkennen können von wann er ist, ob er in Kraft getreten ist, wo ich ihn finde (Fundstelle), und wie viele Vertragsparteien er hat. Das sind in ungefähr die Informationen, die auch in der UNTC als absolute Basisinformationen für jeden Vertrag vorab mitgeteilt werden. Im Fließtext sucht man sich solche Informationen mühsam zusammen. Das ist allerdings kein Versuch dich zu bekehren ;) sondern einfach my humble opinion. Einen lieben Gruß, Athenchen speech 15:05, 27. Jul. 2009 (CEST)
Die Glatzkopfbande
Würdest du bitte die Diskussion auf der Seite benutzen, wenn du die Versionen zurücksetzt, um nicht einen Editwar zu provozieren? Das ist ein typisches Verhalten für sowas. Man kann doch über alles diskutieren :-) Grüße!-- Senior Coconut 21:00, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Würdest Du bitte Löschungen in diesem Umfang nicht kommentarlos vollziehen, sondern zumindestens ansatzweise begründen? -- Uwe 21:19, 20. Jul. 2009 (CEST)
ITLOS
Hallo UW!
Nach ziemlichem hin und her mit Asus ist der Laptop wieder einsatzbereit, sodass ich auf Deine Bitte zur Zuständigkeitsfrage des ISGH endlich zurückkommen kann. Hat zwar lange gedauert, aber heute abend sollte man schon was sehen!
Was Deine Anfrage zu den IGH-Richtern angeht, sehe ich eine durch und durch blaue Liste der Richter am Internationalen Gerichtshof. Herzlichen Glückwunsch! Und nochmal sorry, dass ich nicht behilflich sein konnte. Das nächste Mal bestimmt!
Gruß -- Teddychen81 18:58, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Der erste Entwurf steht (s. hier), allerdings noch mit ein paar Lücken, die ich im Laufe der nächsten Woche füllen werde. Gruß --Teddychen81 13:08, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Great News, indeed! Ich schaue es mir in den nächsten Tagen mal genauer an und stelle dann sicher noch ein paar doofe Fragen :). -- Uwe 20:40, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Ich habe gerade gesehen, dass von den Richtern auch nicht mehr soviele fehlen. Ich sehe da die Fortsetzung unseres Projektes "Wikipedia, das biographische Lexikon der internationalen Rechtssprechung" wieder einen Schritt näher an der Realisierung! -- Uwe 20:44, 24. Jul. 2009 (CEST) PS: An eine vollständige Liste der IGH-Richter habe ich ehrlich gesagt selbst nicht geglaubt.
Hi, hab's gelesen und ein paar Kleinigkeiten korrigiert. Gefällt mir schon sehr gut, insbesondere die Aufbereitung der Hintergrundinformationen fand ich sehr gelungen. Zu der Karte mit den Vertragsstaaten: Ist die aktuell? Bei mir sind nur zwei oder drei Länder violett, und laut Fließtext müssten es ja 14 sein. Oder habe ich mal wieder Probleme mit dem Cache? Und im Text unter der Karte wird dann die Erklärung von Wellington erwähnt, die aber ansonsten im Artikel keine Erwähnung findet. Sollte sie nicht noch rein, wenn dort "die grundlegenden Prinzipien der Konvention formuliert wurden"? Ich finde auch die Literatur noch ein bisschen dünn, ließe sich dort nicht noch etwas finden? Ich werde auch mal recherchieren. Dieser Artikel ist vielleicht brauchbar. -- Athenchen speech 23:46, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Die Karte schaue ich mir nochmal genauer an. Und der Artikel sieht auf den ersten Blick sehr interessant aus, danke schon mal dafür :). Mal sehen, was sich daraus machen lässt. -- Uwe 21:30, 26. Jul. 2009 (CEST)
Hallo UW,
weißt Du, ob es eine Richtlinie (bspw. von den VN) gibt, die festlegt, was darunter zu verstehen ist? Die englischsprachige Wiki hat auch keinen Artikel zu relief item. Gruß --Catfisheye 23:03, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Tut mir leid, nein. Ich denke nicht, dass der Begriff irgendwie von irgendwem formal definiert wurde, beziehungsweise ist mir dazu nichts bekannt. Meiner Meinung nach ist dieser Begriff auch zu allgemein und kann von Nahrung über Arzneimittel und Medizinprodukte bis hin zu Kleidung und Zelte oder Transportmittel ziemlich viel und noch viel mehr bedeuten. Mehr als eine Worterklärung für einen in meinen Augen selbsterklärenden Begriff dürfte als Artikel kaum entstehen. -- Uwe 23:08, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Okay. Ich hatte bloß das Szenario im Hinterkopf, wenn bspw. nur Hilfsorganisationen in ein Land gelassen werden, was diese als Hilfsgut mit sich führen dürfen. Vielen Dank für die rasche Antwort. --Catfisheye 23:29, 26. Jul. 2009 (CEST)
Bevor ich mir wieder einen Rüffel einfange ;).... Übermorgen möchte ich deine Insel heimsuchen und dir das hiermit form- und fristgerecht mitteilen. --Marcela 19:46, 2. Aug. 2009 (CEST)