Gemeinschaftsbewegung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2005 um 21:28 Uhr durch Wst (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Gemeinschaftsbewegung ist die Frucht der pietistischen Aufbruchsbewegung, die im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts eine Reihe evangelischer Landeskirchen erfasste. An vielen Orten führte dieser Aufbruch zur Entstehung von Gemeinschaftskreisen (Landeskirchliche Gemeinschaft), die heute in und neben den traditionellen Kirchen ein eigenständiges Gemeindeleben entwickelt haben.

Ursprünge

Nach ihrem Selbstverständnis wurzelt die Gemeinschaftsbewegung vor allem in der lutherischen Reformation. Auf Martin Luthers Vision einer "ekklesiola", einer kleinen, aber geistlich engagierten Gemeinschaft innerhalb der Landeskirche, wird immer wieder in den Geschichtsbüchern der Gemeinschaftsbewegung hingewiesen. Eine weitere Wurzel ist der Pietismus. Im Gegensatz zu den altpietistischen Gemeinschaften, die vor allem in Baden-Württemberg beheimatet sind, bezeichnet sich die Gemeinschaftsbewegung bewusst als "neupietistisch". Der Grund dafür liegt in den entscheidenden Impulsen, die sie aus der Erweckungsbewegung der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts empfing. Besonders zu nennen ist hier der Methodismus sowie die amerikanische Heiligungsbewegung. Als Erbin dieser verschiedenen Strömungen entwickelte die Gemeinschaftsbewegung ein alternatives Gemeindemodell, das auch Entkirchlichte sowie soziale Randgruppen anzog.

Geschichte

Die Geschichte der Gemeinschaftsbewegung weist eine Fülle von Keimzellen auf: Fast zeitgleich entstanden im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts überall in Deutschland neupietistische Kreise, die sich anfangs zu "Provinzialen Brüderräten" und - nach einem vorläufigen Zusammenschluss von 1894 - sich 1897 zum "Deutschen Komitee für evangelische Gemeinschaftspflege und Evangelisation", dem so genannten Gnadauer Verband zusammenschlossen. Mitgliedsvereine dieses nationalen Dachverbandes waren unter anderen:

Diesem Aufbruch folgte die Gründung zahlreicher Einrichtungen der Gemeinschaftsbewegung: Diakonissenhäuser, Predigerseminare und die Deutsche Zeltmission. Zur herrschenden liberalen Theologie des Rationalismus stand sie in schroffem Gegensatz, ordnete sich aber viele Jahrzehnte ihrer Geschichte dem pastoralen Amt und den kirchlichen Strukturen unter. Erst in der Gegenwart lässt sich beobachten, dass die Gemeinden der Bewegung mehr und mehr eigenständige, oft auch freikirchliche Strukturen entwickeln.

Krisen der Gemeinschaftsbewegung

Persönlichkeiten

Lehre

Bei aller Vielgestaltigkeit der Gemeinschaftsbewegung lassen sich folgende gemeinsame Lehranschauungen benennen:

  • Die Verkündigung des Evangeliums erfordert den Aufruf zur Entscheidung und Bekehrung vom Unglauben zum Glauben an Jesus Christus. Wo dieser Aufruf nicht (mehr) erfolgt, verliert die Kirche ihre "Salzkraft".
  • "Werk" des Menschen ist die Entscheidung und der Wille zur Umkehr, die eigentliche Neuwerdung des Menschen (Wiedergeburt, Geburt von oben, vergleiche Johannes-Evangelium, Kapitel 3) wirkt der Heilige Geist. Durch diese Neuwerdung wird der Mensch zum Kind Gottes und den anderen Kindern Gottes zum Bruder beziehungsweise zur Schwester. Dass eine Wiedergeburt durch einen sakramentalen Akt (Taufe, Konfirmation) geschieht, lehnt die Gemeinschaftsbewegung ab.
  • Wesentliches Kennzeichen eines "wiedergeborenen" Menschen ist sein persönlicher und gemeinschaftlicher Umgang mit Gott. Das private und öffentliche Gebet (die so genannte "Gebetsgemeinschaft") spielt innerhalb der Gemeinschaftsbewegung eine besondere Rolle, ebenfalls die intensive Beschäftigung mit der Bibel.
  • Einer Bekehrung und Wiedergeburt hat der Bruch mit der Vergangenheit zu folgen. "Neue Menschen" leben in der Heiligung, das heißt in der Nachfolge Jesu und im Gehorsam des Glaubens.
  • Predigt, Gestaltung der Zusammenkünfte, Seelsorge und Evangelisation sind Aufgaben aller Christen.
  • Die Bibel und die reformatorischen Bekenntnisse sind - abgesehen von konfessionellen Engführungen - Maßstab für Lehre, Dienst und Leben der Gemeinschaftsbewegung.

Die Gemeinschaftsbewegung heute

Einrichtungen und Werke innerhalb der Gemeinschaftsbewegung

Gemeinschaftsverbände

  • Altpietistischer Gemeinschaftsverband,
  • Berliner Stadtmission,
  • Chrischona-Gemeinschaftswerk,
  • Christlicher Missionsverein für Österreich,
  • Elbingeröder Gemeinschaftsverband,
  • Evangelische Gesellschaft für Deutschland – Neukirchener Mission,
  • Evangelischer Gemeinschaftsverband Herborn,
  • Evangelischer Gemeinschaftsverband,
  • Evangelischer Gemeinschaftsverband Nord-Süd,
  • Evangelischer Gemeinschaftsverband Pfalz e.V.
  • Evangelischer Gemeinschaftsverband,
  • Siegerland-Wittegenstein e.V.,
  • Gemeinschafts-Diakonieverband Berlin,
  • Gemeinschaftsverband Linker Niederrhein,
  • Gemeinschaftsverband Sachsen-Anhalt,
  • Gemeinschaftswerk Berlin-Brandenburg innerhalb der Evangelischen Kirche,
  • Gnadauer Arbeitskreis Hamburg,
  • Hannoverscher Verband Landeskirchlicher Gemeinschaften,
  • Hensoltshöher Gemeinschaftsverband,
  • Hessischer Gemeinschaftsverband,
  • Landeskirchlicher Gemeinschaftsverband in Bayern,
  • Landeskirchlicher Gemeinschaftsverband Vorpommern,
  • Landesverband Landeskirchlicher Gemeinschaften Sachsen,
  • Liebenzeller Gemeinschaftsverband,
  • Lippischer Gemeinschaftsbund,
  • Mecklenburgischer Gemeinschaftsverband,
  • Nederlandse Christelijke Gemeenschapsbond,
  • Ohofer Gemeinschaftsverband,
  • Ostfriesischer Gemeinschaftsverband,
  • Sauerländischer Gemeinschaftsverband,
  • Scharnsteiner Bibelkreis,
  • Stadtmissionsverband Frankfurt a. M.,
  • Starkenburger Gemeinschaftsverband,
  • Süddeutscher Gemeinschaftsverband,
  • Südwestdeutscher Gemeinschaftsverband e. V.,
  • Thüringer Gemeinschaftsbund,
  • Verband der Gemeinschaften in der Landeskirche in Schleswig-Holstein,[1]
  • Westdeutscher Gemeinschaftsverband,
  • Westfälischer Gemeinschaftsverband,
  • Württembergischer Brüderbund

Jugendverbände

  • Christlicher Jugendbund in Bayern (cjb),
  • Deutscher Jugendverband "Entschieden für Christus"
  • Jugendarbeit des Altpietistischen Gemeinschaftsverbandes,
  • Jugendarbeit des Württembergisches Brüderbundes,
  • Jugenddienst des Gemeinschaftswerkes Berlin-Brandenburg,
  • Gemeinschaftsjugend Pfalz (Ev. Gemeinschaftsverband Pfalz),
  • Jugendwerk des Blauen Kreuzes in Deutschland

Theologische Ausbildungsstätten

  • Kolleg für Gemeindedienst der Diakonie-Gemeinschaft Puschendorf,
  • Marburger Bibelseminar,
  • Theologisches Seminar der Liebenzeller Mission,
  • Theologisches Seminar St. Chrischona,
  • Theologisches Seminar Tabor Studien- und Lebensgemeinschaft Tabor

Missionsgesellschaften

Chrischona-Mission, Evangelische Karmelmission, Gnadauer Brasilien-Mission, Liebenzeller Mission, Marburger Mission, Mission für Süd-Ost-Europa, Neukirchener Mission, Deutscher Jugendverband, "Entschieden für Christus" (EC), Diakonissen - Mutterhäuser, Diakonissen-Mutterhaus Aidlingen, Diakonissen-Mutterhaus St. Chrischona, Diakonissen-Mutterhaus "Kinderheil", Diakonissen-Mutterhaus "Lobetal", Diakonie-Gemeinschaft Puschendorf, Diakonissen-Mutterhaus Salem-Lichtenrade, Diakonissenhaus St. Michael, Sächsisches Gemeinschafts-Diakonissenhaus "Zion", Schwesternschaft der Liebenzeller Mission

II. Zusammengeschlossen im Deutschen Gemeinschafts-Diakonieverband (DGD)

Deutscher Gemeinschafts-Diakonieverband, Diakonissen-Mutterhaus "Altvandsburg", Diakonissen-Mutterhaus Bleibergquelle, Diakonissen-Mutterhaus "Hebron", Gemeinschafts-Diakonissen-Mutterhaus Hensoltshöhe, Diakonissen-Mutterhaus Lachen, Diakonissen-Mutterhaus "Neuvandsburg", Zendings-Diaconessenhuis

Werke mit besonderer Aufgabenstellung

Christliche Bäcker- und Konditorenvereinigung im Evang. Gnadauer Gemeinschaftsverband, Blaues Kreuz in Deutschland, Bruderkreis Burgambach, Christliche Vereinigung Deutscher Eisenbahner – Eisenbahnermission, Deutsche Zeltmission, Evangelischer Sängerbund, Ev. Volks- und Schriftenmission Lemgo-Lieme, Gnadauer Posaunenbund, Stiftung Marburger Medien, Reichgottesarbeiter-Vereinigung, Taschenbibelbund

Siehe auch:

Literatur

Grundlegende Literatur:

Cochlovius, Joachim: Gemeinschaftsbewegung. In: Theologische Realenzyklopädie. Bd. 12(1984), S. 355 - 368 [Dort weiterführende Literaturangaben]

Evangelisches Gemeindelexikon / hrsg. von Erich Geldbach ... Wuppertal, 1978. 577 S.

Lippy, Charles H.: Gemeinschaftsbewegung. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. 4. Aufl. Bd. 3(2000), Sp. 645 - 652 [Dort weiterführende Literaturangaben]


Speziellere Literatur:

Kantzenbach, Friedrich Wilhelm: Zur Haltung einiger führender Männer der Landeskirchlichen Gemeinschaft 1933/34. In: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte. 43(1974), S. 445 - 450 [Exemplarischer Beitrag zur Haltung der Gemeinschaftsbewegung zum Nationalsozialismus]