Der Echte Wundklee (A. vulneraria) gehört zur Gattung Wundklee. Der Name Wundklee leitet sich von der Verwendung in der Volksmedizin zur Heilung von Wunden und als Hustenmittel. Die vielen Volksnamen spiegeln den Bekanntheitsgrad der Pflanze wieder: Schöpfli, Wollklee, Bärenpratzen, Hasenklee, Katzenklee, Katzenbratzerl, Muttergottes-Schühlein, Frauenkapperl, Taubenkröpferl.
Echter Wundklee | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
|
Beschreibung
Die Staude wird ca. 5-20 cm hoch. Die Krone ist goldgelb getönt und ca. 15-20 mm lang. Der Kelch ist weißzottig behaart und nach der Blüte aufgeblasen.
Vorkommen
Der Echte Wundklee bevorzugt kalkreiche Böden und offene Rasen in einer Höhe von 1.000 - 3.000 Meter. Die Bütezeit ist Juni bis September.
Heilwirkung
Als Tee getrunken, wirkt er leicht abführend, magenstärkend und blutreinigend.
Sonstiges
Die Pflanze gehört zu den wichtigsten Rohbodenfestigern. Dieser Pionier wird auf Erdabrissen und Lawinenanrissen, auf Straßenböschungen vielfach angebaut.