ChartsChartplatzierungen | Höchstplatzierung | Monate |
---|
Singles
- Tough Enough
- DE: 13 – 09.02.2004 – 21 Wochen
- AT: 16 – 29.02.2004 – 21 Wochen
- CH: 52 – 07.03.2004 – 20 Wochen
- Club Kung Fu
- DE: 95 – 01.03.2004 – 2 Wochen
- Don't Go Too Fast
- DE: 23 – 19.04.2004 – 10 Wochen
- AT: 21 – 19.04.2004 – 13 Wochen
- Liar
- DE: 23 – 07.06.2004 – 9 Wochen
- AT: 22 – 20.06.2004 – 13 Wochen
- CH: 43 – 27.06.2004 – 8 Wochen
- When The Indians Cry
- DE: 8 – 20.09.2004 – 13 Wochen
- AT: 7 – 20.09.2004 – 15 Wochen
- CH: 27 – 20.09.2004 – 11 Wochen
- Blue Tattoo
- DE: 9 – 29.11.2004 – 15 Wochen
- AT: 12 – 12.12.2004 – 20 Wochen
- CH: 22 – 12.12.2004 – 15 Wochen
- I Know
- DE: 13 – 14.03.2005 – 5 Wochen
- AT: 17 – 04.04.2005
- CH: 27 – 14.03.2005
Alben
- Traces Of Sadness
- DE: 3 – 21.06.2004 – 41 Wochen
- AT: 4 – 04.07.2004 – 33 Wochen
- CH: 14 – 25.07.2004 – 44 Wochen
- Blue Tattoo
- DE: 4 – 28.03.2005 – 3 Wochen
- AT: 9 – 28.03.2005
- AT: 10 – 04.04.2005
- AT: 7 – 11.04.2005
- AT: 11 – 18.04.2005
- AT: 18 – 25.04.2005
- AT: 31 – 02.05.2005
- AT: 31 – 09.05.2005
- CH: 4 – 28.03.2005
- CH: 6 – 04.04.2005
- CH: 5 – 11.04.2005
- CH: 10 – 18.04.2005
- CH: 9 – 25.04.2005
- CH: 10 – 02.05.2005
- CH: 15 – 09.05.2005
Vanilla Ninja sind eine estnische Popgruppe.
Bereits mit ihrem Debütalbum führte die aus vier jungen Frauen bestehende Band in ihrem Heimatland Estland monatelang die Charts an. Erklärt wird dies zum einen mit der hohen Popularität der Sängerinnen, zum anderen mit Live-Auftritten, die von Fans als sehr überzeugend empfunden werden. In Estland wurde sogar, aufgrund ihres dortigen Bekanntheitsgrades, eine Eissorte nach ihnen benannt.
Das nächste Ziel der Band war der internationale Durchbruch. Sie zogen deshalb nach Deutschland in die Stadt Weil am Rhein, in der auch der Sitz ihrer Plattenfirma Bros Music liegt. Dort befindet sich auch das Studio, in dem ihre Lieder aufgenommen wurden. In Deutschland haben Vanilla Ninja im Frühjahr 2004 mit den Singles "Liar" und "Don't go too fast" den Durchbruch geschafft. Als dem kommerziellen Erfolg zuträglich wirkte hierbei die Heavy Rotation beider Titel auf den Musiksendern MTV und Viva. Das Album "Traces of sadness" erreichte Platz 3 der deutschen Albumcharts.
In der Kritik stehen Vanilla Ninja unter anderem bei manchen Rockfans, die den Bandmitgliedern vorwerfen, diese seien nicht in der Lage, die bei Bühnenauftritten mitgeführten Instrumente sachgemäß zu bedienen. Zudem sind ihre Coverversionen (Ballroom blitz, im Original von The Sweet) umstritten. Fans werfen Kritikern im Gegenzug vor, diese neideten Vanilla Ninja den Erfolg. Die Kritik zu entkräften versuchte die Band unter anderem mit der Veröffentlichung einer Tour-DVD, die bei Anhängern als überzeugende Demonstration musikalischen Könnens gewertet wurde.
Nach Recherchen der SAT.1-Akte-Redaktion sollen die Verkäufe der Single-CD When the Indians Cry durch ihren Produzenten David Brandes manipuliert worden sein. So sollen bündelweise Hunderte von CDs gezielt in ganz Deutschland gekauft worden sein, um eine bessere Chartplatzierung zu erreichen, und somit eine erhöhte Bekanntschaft der Band zu gewährleisten. Media Control hat diese Manipulationsversuche rechtzeitig erkannt und entsprechende Verkäufe bei der Chart-Ermittlung nicht berücksichtigt. Aufgrund dieser massiven Vorwürfe und der daraus resultierenden dreimonatigen Chart-Sperre haben sich Vanilla Ninja von David Brandes getrennt. Betreut werden sie von nun an von ihrem neuen Manager Christoph Helbig von Stage Division.
Im Mai 2005 vertrat die Band die Schweiz, obwohl sie eine estnische Band sind, im Finale des Eurovision Song Contest 2005 mit dem Song Cool Vibes und erreichte Platz 8. Der einzige Bezug zur Schweiz ist der in Basel geborene Produzent und Songschreiber der Gruppe, David Brandes, der der Gruppe beim ESC im Green Room beistand, da er von der deutschen Delegation ausgeschlossen worden war. Schon 2003 hatten Vanilla Ninja ohne Erfolg versucht, sich mit dem Song Club Kung Fu beim Vorentscheid zum Grand Prix von Estland (Eurolaul) für den Eurovision Song Contest 2003 zu qualifizieren. Sie hatten nur den neunten Platz erreicht.
Bandmitglieder
- Katrin Siska (* 10. Dezember 1983 in Tallinn)
Katrin, die älteste in der Band, spielt am Keyboard. Sie studiert Buchhaltung an der Wirtschaftsschule in Tallinn. Ihre Schulprüfung machte Katrin zusammen mit ihrer Tischnachbarin Piret an der Schule Nr. 21 in Tallinn. Neben dem Modeln hat sie auch in Chören gesungen und drei Jahre lang Klavier gelernt. Ihre Mutter ist Russin und ihr Vater kommt aus Estland. Katrins Freund ist Extremsportler und einer der besten Ski-Freerider in Estland.
- Piret Järvis (* 6. Februar 1984 in Tallinn)
Piret spielt in der Band Gitarre. Sie studiert Medien an der Internationalen Universität. Zuvor machte sie zusammen mit Katrin (Tischnachbarin) an der Schule Nr. 21 in Tallinn ihre Abschlussprüfung. Sie moderierte die TV-Sendungen "The Crazy World" und "SuveFizz"(2003). Außerdem sang sie 13 Jahre lang in verschiedenen Chören und lernte fünf Jahre lang Klavier. Piret wuchs mit ihren Eltern Enno und Maire auf. Sie hat außerdem noch zwei Geschwister, Mari und Peeter.
- Lenna Kuurmaa (* 26. September 1985 in Tallinn)
Lenna spielt, wie auch Piret, in der Band Gitarre. Schon seit ihrem fünften Lebensjahr singt sie beim ETV-Mädchenchor und lernte sechs Jahre lang Geige. Sie ging auf das deutsche Gymnasium in Tallinn, wo sie in der Schülermannschaft Basketball spielte. Hier lernte sie acht Jahre lang die deutsche Sprache kennen. Allerdings brach sie die Schulausbildung wegen der Karriere ab. Beim Wettbewerb „Fizz Superstar 2002“, der estnischen Ausgabe von "Deutschland sucht den Superstar", erreichte sie das Halbfinale. Außerdem spielte sie bei den Musicals "The King And I" und "The Sound Of Music" mit. Ihre Mutter ist Narkoseärztin und ihr Vater arbeitet als Zimmermann. Beide sind mittlerweile getrennt lebend.
- Triinu Kivilaan (* 13. Januar 1989 in Viljandi)
Triinu ist Mitte 2004 für Maarja in die Band nachgerückt, wo sie als Bassistin auftritt. Ihr Geburtsdatum wird oft auch mit 4. August 1987 angegeben, um die Jüngste der 4 Bandmitglieder älter ausgeben zu können, als sie wirklich ist. Dies hat den Grund, dass in manchen Ländern minderjährige Jugendliche nicht auftreten dürfen. Bis zur 9. Klasse besuchte Triinu das Carl Robert Jakobsoni Nimeline Gymnasium. In Deutschland versucht sie nun ihre Schulausbildung abzuschließen. Während ihrer Schulzeit arbeitete sie als Model und errang bei dem Wettbewerb zur „Miss Estonia“ den dritten Platz. Als Triinu zwei Jahre alt war haben sich ihre Eltern getrennt. Sie wuchs gemeinsam mit ihrem Stiefvater und ihrer Mutter auf. Triinus Freund ist Fußballer, welchem Chancen auf einen Vertrag mit einem deutschen Verein eingeräumt werden.
- Maarja Kivi (* 18. Januar 1986 in Tallinn)
Maarja ist wegen ihrer Schwangerschaft Mitte 2004 aus der Band ausgetreten. Ihr Kind Doora-Liisa kam im September 2004 zur Welt. Der Vater des Kindes ist der ehemalige Manager von Vanilla Ninja, Renée. Maarja hat nach der Zeit von VN schon einige Solo-Lieder aufgenommen. Aber auch schon vor Vanilla Ninja hat sie als Solo-Künstlerin Erfahrungen gesammelt. So hatte sie zum Beispiel beim Vorentscheid zum Grand Prix von Estland 2002 den siebten Platz mit dem Titel A Dream erreicht. Ob sie zu VN zurück kommen wird, ist allerdings noch ungewiss.
Diskographie
Alben
- 2003: Vanilla Ninja (nur in Estland erschienen)
- 2004: Traces of sadness (auch im 2CD-Digipack als Limited Edition erschienen)
- 2005: Blue tattoo
Singles
- 2003: Tough enough
- 2004: Club Kung Fu
- 2004: Don’t go too fast
- 2004: Liar
- 2004: When the Indians cry
- 2004: Blue tattoo
- 2005: I know (auch als Unplugged-Version erschienen)
DVDs
- 2004: Traces Of Sadness – Live In Estonia