Kathstrauch | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
|
Der Kathstrauch (Catha edulis, auch Abessinischer Tee) ist eine Pflanze aus der Familie der Spindelbaumgewächse (Celastraceae). Er wird hauptsächlich in Oman, Jemen und Äthiopien kultiviert.
Die Pflanze ist ein bis zu 20 Meter hoch werdender Strauch und hat ungeteilte, gezähnte Blätter.
Verwendung
Kath, auch Kat, Qat oder Khat, ist eine Alltagsdroge in Jemen, Äthiopien, Somalia und Djibouti. Es handelt sich dabei um die Zweigspitzen und jungen Blätter des Kathstrauchs, die als leichtes Rauschmittel konsumiert werden. Von ihrer Wirkung her ist sie vergleichbar mit Tee oder Kaffee. Die Tagesration ist für ungefähr € 5,- erhältlich. Die leicht berauschende Wirkung des Qat wird durch ständiges Zuführen von frischen Blättern und Wasser oder von Alkohol, der im Jemen streng verboten und nur auf dem Schwarzmarkt als Schmuggelware erhältlich ist, erreicht.
Die Qat-Blätter werden im Mund zu Bällchen gepresst, die leicht bis zum Abend die Größe von Tennisbällen annehmen können.
Beim Kauen der Kath-Blätter wird der Wirkstoffe Cathin über die Mundschleimhaut aufgenommen.
Die Wirkung soll der des Amphetamins ähneln, jedoch schwächer und gleichzeitig euphorisierend sein. Dem widerspricht jedoch die Beobachtung der für Kathkonsumenten typischen Lethargie. Ein Grund für diesen scheinbaren Widerspruch könnte sein, dass die Stimulation zwar subjektiv empfunden wird, sich aber nicht in erhöhter kommunikativer und motorischer Aktivität äußert.
In Maßen wirkt der Konsum Hunger-, Durstgefühlen und Müdigkeit entgegen, animiert und löst Glücksgefühle aus. Größere Mengen führen jedoch zu Müdigkeit und Benommenheit, oder gar einer Vergiftung, die Magenkrämpfe, Erbrechen und sogar einen Kollaps auslösen kann. Der Geschmack der Blätter ist süß und bitter zugleich.
Das im Kath enthaltene Cathin unterliegt in Deutschland dem Betäubungsmittelgesetz, wodurch Besitz und Handel von Kath illegal sind.
Weblinks
- Kath (Catha edulis), mit Bild der Pflanze
- Khat - Inhaltsstoffe und Wirkungsweise, Informationen des Giftinformationszentrums-Nord