Wikipedia:Löschkandidaten/6. Juni 2005

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2005 um 20:04 Uhr durch MBq (Diskussion | Beiträge) ([[:Kategorie:Afroamerikaner]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
29. Mai 30. Mai 31. Mai 1. Juni 00:49, 6. Jun 2005 (CEST)

Schreien bringt nichts. Hier der Auszug aus dem Logfile:

00:11, 6. Jun 2005 Philipendula - Kategorie:Homosexuelle Persönlichkeiten wurde gelöscht (Unwürdig und menschenverachtend)

Das Plurallemma wäre übrigens für die Schnellöschung ausreichend gewesen, die Begründung hier ist wohl eher ein Grenzfall. Es half auf jeden Fall, dass Du nicht eventuell unnötige Arbeit machst und jetzt erstmal diskutiert wird. --AndreasPraefcke ¿! 00:51, 6. Jun 2005 (CEST)

Die Regeln für eine Schnelllöschung und für hier gelistete Löschkandidaten sind nicht eingehalten worden. Ich denle, das geht so nicht und verlange, dass sie unverzüglich wiederhergestellt wird - von mir aus im Singular. Aljoscha 00:58, 6. Jun 2005 (CEST)

Schalt mal einen Gang runter. Ich habe sie wiederhergestellt. Und gelöscht wegen Plurallemma. Damit dürfte den Kriterien auf jeden Fall genüge getan sein. --AndreasPraefcke ¿! 01:29, 6. Jun 2005 (CEST)

Die Kategorie ist Unfug - ebenso wie das Ziel, Menschen nach sexuellen Vorlieben (Rasse, Religion, Hautfarbe) zu kategorisieren. Geht das schon wieder los... --Reinhard 01:14, 6. Jun 2005 (CEST)

Ob Plural oder Singular: Eine Kategorisierung der Menschen nach sexueller Orientierung halte ich für inakzeptabel. -- Sava 02:34, 6. Jun 2005 (CEST)

Ich erinnere mich dunkel, daß eine solche Kategorie oder Liste bereits einmal gelöscht wurde - aus Gründen wie oben dargestellt. AN 07:51, 6. Jun 2005 (CEST)

Das Ding war eh ein Wiedergänger. Wurde schon öfters gelöscht und zwar mit Reinhards (sehr richtiger) Begründung. ((ó)) Käffchen?!? 07:56, 6. Jun 2005 (CEST)

Ich halte es für wenig hilfreich, Menschen anhand ihrer sexuellen Neigungen in Kategorien einzuordnen. Brauchen eir dann auch eine Kategorie von Heteros? Es sei denn, man hält Homosexualität für etwas "Besonderes", auf welche Weise auch immer. Für mich ist es jedermanns eigene Sache, ober nun homo- hetero- oder gar nicht sexuell aktiv ist. Das ändert nichts am Menschen.--Thomas S. 08:02, 6. Jun 2005 (CEST)

Wenn ich die Geschichte der Schwullesbischen Bewegung richtig verstanden habe, dann war es ein Akt der Emanzipation, diese sexuelle Präferenz eben nicht "im stillen Kämmerlein" zu privatisieren, sondern in die Öffentlichkeit zu tragen (siehe auch Christopher Street Day, Klaus Wowereit u.v.m.). Insofern sind die Löschbefürworter und insbesondere deren Argumente ein Zeichen von "päpstlicher als der Papst" und (dazu auch noch falsch verstandener) "political correctness". Also behalten/wiederherstellen (und sich nicht hinter Formalien wie "Plural war falsch" oder "auch keine Kategorie der 1,90-Riesen" verstecken)! --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 10:26, 6. Jun 2005 (CEST)
Meinst Du nicht, daß das Thema ein wenig obsolet ist. Mit dem Bekenntnis schwul zu sein lockst Du doch heute keinen mehr hinter dem Ofen hervor. Es ist den Menschen schlicht Chicago...mir und fast allen Leuten die ich kenne zumindest und vielen meiner Vorredner hier offenbar auch. ((ó)) Käffchen?!? 10:36, 6. Jun 2005 (CEST)
Dass das Thema obsolet sei, meine ich aus mehreren Gründen nicht - das Wowereit'sche "Das ist auch gut so" oder, noch jünger, die Diskussion über Ole von Beusts Coming-Out sind alles andere als Schnee von gestern - für dich, mich und einige andere ist das vielleicht nicht (mehr) brisant, aber ein Thema ist es ja dennoch. Davon abgesehen: obsolet sind auch fast sämtliche Geschichts-Lemmata... ;-) Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 10:42, 6. Jun 2005 (CEST)
Die Tatsache dass das "Schwulsein" bzw. die Bekenntnis ein beliebtes Thema in der Politik und den Medien ist (vgl. Westerwelle, Wowereit) rechtfertigt noch lange keine Kategorie. Ich finde das ganze Tamtam deswegen völlig überzogen. Das Thema sowas von öde, wie Dickbauch oben schon feststellte.--Thomas S. 10:45, 6. Jun 2005 (CEST)

Wenn "mir ist das Thema sowas von Chicago" und "Ich finde das Thema überzogen und öde" Löschkriterien sein sollen, dann hättet ihr zweifellos Recht. Nur habe ich diese auf Wiki bisher nicht als ausreichende Löschgründe nachlesen können. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 10:54, 6. Jun 2005 (CEST)

Dann frage ich Dich mal nach dem Sinn einer solchen Kategorie. Was unterscheidet den homosexuellen Physiker vom Hetero- oder gar Asexuellen? Ist das Plasma beim schwulen Physiker wärmer?!? Wie unterscheidet sich ein schwuler von einem heterosexuellen Bürgermeister? Läßt er das Rathaus Rosa anmalen?!? Eine solche Einteilung der Menschen nach ihrer sexuellen Orientierung ist schlicht völlig sinnbefreit. Die sexuelle Orientierung hat nicht das geringste damit zu tun was die Leute leisten - sprich was einen Eintrag ihrer Person in der Wikipedia rechtfertigen würde. Ergo: Kategorie ist irrelevant und überflüssig. Und mir ist es weiterhin völlig Brause, ob jemand schwul ist... ((ó)) Käffchen?!? 11:11, 6. Jun 2005 (CEST)
So Brause, wie es mir ist, ob es es unter den berühmten Belgiern noch 10 besonders belgische Belgier gibt? ;-) --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 11:31, 6. Jun 2005 (CEST)
Quetsch Könnte hinkommen! ;) ((ó)) Käffchen?!? 11:57, 6. Jun 2005 (CEST)

Soweit mir bekannt ist, ist homosexuelles Verhalten nicht nur beim Menschen, sondern auch bei anderen Primaten zu beobachten, und ist daher als eine normale Varietät der Sexualität anzusehen. Dass aus politischen Gründen Interessenvertreter die Aufmerksamkeit daruaf lenken wollen, ist POV und macht die sexuelle Orientierung einer Person nicht relevant. Wir bauen schließlich auch keine Kategorie:Linkshändige Persönlichkeit. Für löschen. --Idler 11:19, 6. Jun 2005 (CEST)

@AndreasPraefke: Zunächst mal danke, dass du erst mal die Kategorie wieder hergestellt hast - ich hätte es nicht über mich gebracht. So wurde uns doch wieder einiges an Explosivstoff erspart. Zur Löschdisku: Also wenn ich beispielsweise [1] hier sehe, wie gleichberechtigt neben dem Label Schriftsteller, Literatur etc. noch Homosexuelle Persönlichkeiten aufscheint, finde ich das, sagen wir mal, irritierend. Das Gleiche gilt aber auch für Homosexuelle Persönlichkeit oder Homosexualität, was jetzt wieder dabei steht. Die sexuelle Orientierung eines bekannten Wissenschaftlers oder Literaten ist wirklich Privat- und Nebensache. Und wenn, wie Aljoscha meint, halt Lesben und Schwule ein paar Identifikationsfiguren brauchen, würde ja ein opulenter Artikel zu dem Thema Homosexuelle Persönlichkeiten auch reichen (soweit es den nicht schon gibt). Und wie schon Dickbauch sagte: Damit lockt man keinen Hund mehr hinter dem Ofen vor. Kategorie Löschen --Philipendula 12:25, 6. Jun 2005 (CEST)
Hi Phili, der Gipfel ist ja, dass dieser Typ mir jetzt noch vorwirft, homophob zu sein. Da verwechselt einer was ganz gewaltig. Außerdem gibt es ja m. E. sinnvolle Kategorien wie Kategorie:Homosexualität in der Kunst, Kategorie:Homosexualität (literarisches Motiv), und Kategorie:Homosexualität und Politik, die für Fälle wie die von Aljoscha angesprochenen ideal geeignet sind, aber keinen diskriminierenden Unterton haben. --AndreasPraefcke ¿! 12:48, 6. Jun 2005 (CEST)

Außerdem wird hier ja wieder mal Beschreibung mit Kategorisierung vermengt. Ich glaube, niemand sagt etwas dagegen, dass die Homosexualität in den Artikeln derjenigen Personen erwähnt wird, für deren Werk und/oder Entwicklung sie wichtig war (oder wo es ein entsprechendes Medienecho gab, wie z.B. bei gewissen Politikern). Insofern sehe ich nicht, in welcher Weise hier "sexuelle Präferenz 'im stillen Kämmerlein' privatisiert" werden würde. Etwas anderes als die Beschreibung im Artikel ist allerdings die Einführung einer derartigen Kategorie, die ruckzuck in den Artikel gestellt werden kann, ohne dass sich der Einsteller die Mühe machen muss, auch nur einen vernünftigen deutschen Satz zu schreiben. Und in dem Satz vielleicht auch erläutern müsste, warum und wieso das Etikett "homosexuell" für die jeweilige Person wichtig ist. Wenn jemand einfach in den Artikel "ist schwul" reinschreiben würde, würden wir das sofort reverten, und mit der Kategorie sollten wir es genauso handhaben. --Reinhard 14:38, 6. Jun 2005 (CEST)

löschen, ACK zu Reinhard. überflüssig. --elya 19:19, 6. Jun 2005 (CEST)

Nullinformation, offenbar ist nicht einmal bekannt, wo das Rinnsal entspringt und wo es versickert. --ahz 00:22, 6. Jun 2005 (CEST)

Ein Gewässer... wird wohl ein Binnenmeer sein, ja. In dieser Form löschen. --AndreasPraefcke ¿! 00:32, 6. Jun 2005 (CEST)

Man muss wohl schon eine ganze Menge an Lokalpatriotismus aufbringen, um diesen deutschen Strom :) für übermäßig enzyklopädierelevant zu halten. Immerhin gibt's sogar eine Hymne auf das Theißbachtal ([2]), naja. Wenn ich das Ganze auf meiner doch recht hoch auflösenden Straßenkarte korrekt identifiziert habe, reden wir von einem Flüsslein mit eine Gesamtlänge von 3 - 4 km, das in den weltberühmten Schwarzbach mündet.--Proofreader 02:55, 6. Jun 2005 (CEST)

  • Der eine Satz sollte zum übergeordneten Gewässer, als Lemma Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 07:24, 6. Jun 2005 (CEST)

Na ja, dort gibt's immerhin die Theißtalbrücke, sogar eine eigene „Hymne“ hat die Gegend, Wenn man das ganze nach "Theißtal" verschiebt, lässt sich sicher was draus machen - wenn sich einer findet ... -- RainerBi 08:41, 6. Jun 2005 (CEST)

kennt doch jederfrau --84.184.219.29 19:38, 6. Jun 2005 (CEST)

Sebastian Lübcke (Spam gelöscht)

Das riecht mir doch schwer nach Selbstdarstellung. --Magadan  ?! 00:30, 6. Jun 2005 (CEST)

Das riecht nicht nur danach, das stinkt sogar ... löschen --ahz 00:31, 6. Jun 2005 (CEST)

Selbst wenn nicht: löschen, anhand der Information dieses Artikels enzyklopädisch völlig irrelevant . --AndreasPraefcke ¿! 00:32, 6. Jun 2005 (CEST)

Handelt sich wohl um eine Wette - (schnell) löschen - Sava 02:39, 6. Jun 2005 (CEST)

Das war blos Linkspam. Gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 07:58, 6. Jun 2005 (CEST)

Mythos von Labon (wirres zeug gelöscht)

Autorin seit gestern dabei. Esoterische Literatur? Pisarechtschreibung. Kein Googletreffer [3] .... -- 172.176.128.148 00:33, 6. Jun 2005 (CEST)

Ein Mythos, der von einer zeitgenössischen Autorin "überliefert" wird. Wirres Zeug, löschen. --AndreasPraefcke ¿! 00:36, 6. Jun 2005 (CEST)

Daerf ich auch eine Göttertheorie aufstellen und hier einstellen? Löschen --ahz 02:19, 6. Jun 2005 (CEST)

Au weia. Löschen. Stefan64 02:32, 6. Jun 2005 (CEST)

  • "In der Lehre S.S. Pröbstls wird Satan als direkter nachkomme des Luzifers verstanden." omg! Löschen; meinetwegen auch schnell --Uwe Gille ¿Θ? 07:29, 6. Jun 2005 (CEST)
Den Teufel austreiben AN 07:45, 6. Jun 2005 (CEST)

ACHTUNG! Benutzer:Batgirl hat in Teufel weitere "Labon"-ische Details eingefügt. Teenagerin auf Gothictrip oder Troll? -- 172.183.47.25 10:42, 6. Jun 2005 (CEST)

Ich habe auf die Version: 09:35, 3. Jun 2005 Pik-Asso revertiert - Einwände? AN 10:48, 6. Jun 2005 (CEST)
Habe die Benutzerin gebeten kein wirres Zeug mehr in die Artikel zu schreiben. ((ó)) Käffchen?!? 11:30, 6. Jun 2005 (CEST)

siehe Theißbach info ist Typo StillesGrinsen 00:35, 6. Jun 2005 (CEST)

Löschen --ahz 01:05, 6. Jun 2005 (CEST)

Ich hab's nicht verstanden. Du vielleicht? --Magadan  ?! 00:37, 6. Jun 2005 (CEST)

Na klar, ein Wertpapierhandelsunternehmen ist ein Unternehmen, das mit Wertpapieren handelt;-) --Thomas S. 08:04, 6. Jun 2005 (CEST)
  • Erkenne keinen Löschgrund, außer dass das vielleicht selbsterklärend ist. Wenn du es nicht verstehst ist ein Unverständlich-Baustein sinnvoller. Behalten. --Uwe Gille ¿Θ? 08:10, 6. Jun 2005 (CEST)
  • Ich sehe ebenfalls keinen Löschgrund. Der Satz entspricht im Sinn dem Kreditwesengesetz, 1.Abschnitt, §1 Begriffsbestimmungen, Ziffer (3d) und ich kann daran nicht Anstößiges finden. Behalten. --He3nry 09:46, 6. Jun 2005 (CEST)
  • Also es ist faktisch zwar richtig, aber ein zweiter Absatz für Nicht-Finanzmenschen, der in etwa sagt: "das ist eine Firma unter Bankenaufsicht, die keine Bankgeschäfte, sondern nur Geschäfte mit Wertpapieren tätigt" würde die Sache rund machen. ((ó)) Käffchen?!? 10:41, 6. Jun 2005 (CEST)
Wäre es gegen Deine ethischen Grundsätze, den Satz in den Eintrag zu schreiben? --He3nry 11:37, 6. Jun 2005 (CEST)
Meinst Du? Ich habe das doch so platt und sicher viel zu vereinfacht formuliert, und mich deshalb nicht getraut. Wenn Du es aber gut findest, dann tu ichs dabei. ((ó)) Käffchen?!? 13:06, 6. Jun 2005 (CEST)

Ist deutlich, aber auch deutlich zu kurz... behalten--Debauchery 13:29, 6. Jun 2005 (CEST)

Ich habe mal versucht, es etwas geradezuziehen, die "vereinfacht-gesagt"-Dopplung rauszunehmen und ein paar passene Wikilinks gesetzt. So besser? --elya 19:44, 6. Jun 2005 (CEST)

Bruno Lüdke (erledigt, behalten)

Sicher eine interessante Figur, aber das ist so kein Artikel. Weiß jemand mehr über Bruno? --Magadan  ?! 00:44, 6. Jun 2005 (CEST)

  • Kein Löschkandidat, ein Überarbeiten-Baustein wäre hier die bessere Wahl gewesen.--Thomas S. 08:05, 6. Jun 2005 (CEST)
  • Sehe ich auch so, hab mich mal "geopfert" und versucht einen Artikel draus zu machen. Behalten --Uwe Gille ¿Θ? 08:26, 6. Jun 2005 (CEST)
Artikel sieht jetzt schon sehr vielversprechend aus!--Thomas S. 08:46, 6. Jun 2005 (CEST)

Jetzt eindeutig ein richtiger Artikel, Relevanz war ja nicht bestritten. Den Löschantrag hab ich daher rausgenommen. --AndreasPraefcke ¿! 09:20, 6. Jun 2005 (CEST)

Sehr viel besser. Vielen Dank, lieber Uwe. Hattest Du die angegebene Literatur im Schrank stehen? --Magadan  ?! 12:02, 6. Jun 2005 (CEST)
Das war ich mit der Literatur, und nein, ich leider nicht. Ich kann leider nicht genug holländisch, sonst würde ich mir das glatt mal besorgen und einarbeiten. Eine sehr interessante Sache, auch die Verarbeitung in Roman und Film wäre wahrscheinlich interessant als Beispiel für das bundesdeutsche Klima der 1950er Jahre. --AndreasPraefcke ¿! 12:25, 6. Jun 2005 (CEST)
  • ich hab nur ein wenig gegoogelt, aber da fand man schnell soviel, um einen Artikel zu schreiben. Manchmal ist selbst Hand anlegen besser als ein LA ;-). --Uwe Gille ¿Θ? 13:55, 6. Jun 2005 (CEST)
*rotwerd* --Magadan  ?! 14:52, 6. Jun 2005 (CEST)

Unenzyklopädisch, können nicht alle fremdsprachigen Fernsehsender aufführen. Außerdem zu kurz. Sinniger wären die Informationen im Artikel China Central Television aufgehoben. Existiert dieser einmal, können die Sender der Gruppe ja ein Redirect werden. -- 80.143.72.27 00:57, 6. Jun 2005 (CEST)

Behalten - Der Artikel müßte natürlich überarbeitet und ausgebaut werden. Der LA und seine Begründung sind aber nicht sinnvoll. Mit demselben Argument könnte man die Artikel ZDF, ORF, RTL etc. zur Löschung vorschlagen, man könnte ja einen Artikel Deutschsprachiges Fernsehen anlegen. Was überhaupt soll fremdsprachig bedeuten. Wir erstellen eine Enzyklopädie in mehr als 100 Sprachen. Nur auf de: wird deutsch geschrieben. Bei der Relevanz ist eben nicht nur die Relevanz im deutschsprachigen Raum zu werten sondern international. Will heißen die Chinesen werden auch mit Artikeln über RTL und Co. beglückt und wir halt mit CCTV9.--Olaf2 01:39, 6. Jun 2005 (CEST)
Der Vorredner möge erst mal den 1-Satz-Eintrag betrachten. Mangels Substanz löschen AN 07:48, 6. Jun 2005 (CEST)
Fremdsprachig, weil nicht in Deutsch. Gebe aber zu, auch ausländische Fernsehsender können interessant sein. Nur Du mußt zugeben, daß wir auf de: hauptsächlich deutschsprachige User als Zielgruppe haben. Logischerweise bewerten wir die Relevanz eines Artikels für de: deshalb anders, als das in en:, fr:, zh: oder ja: der Fall ist. Beispiel: Der Bürgermeister einer chinesischen Kleinstadt ist bei uns wohl nicht so relevant wie in chinesisch. Es kann und soll auch gar nicht in allen Sprachen das gleiche Wissen abgebildet werden - auch wenn das als Fernziel natürlich wünschenswert wäre. -- 80.143.83.140 14:41, 6. Jun 2005 (CEST)

Löschen mangels Inhalt. Die blose Erwähnung der Existenz einer Sache macht noch keinen Enzyklopädieartikel. ((ó)) Käffchen?!? 08:02, 6. Jun 2005 (CEST)

  • Wenn sich jemand findet, der mehr als diesen einen Satz dazuschreibt behalten, ansonsten Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 08:29, 6. Jun 2005 (CEST) jetzt akzeptabler stub. Behalten --Uwe Gille ¿Θ? 09:59, 6. Jun 2005 (CEST)
  • ich finde ausländische TV STationen u.U. durchaus enzyklopädiewürdig. Aber nicht so. löschen jetzt isses gut. behalten --DonLeone 10:48, 6. Jun 2005 (CEST)
  • Es müßten noch mehr Informationen zu dem Sender dazukommen. Momentan ist der Informationsgehalt = 0. So löschen--Thomas S. 08:48, 6. Jun 2005 (CEST)
Habe vier Sätze hinzugefügt - jetzt behalten--Michael --!?-- 09:09, 6. Jun 2005 (CEST)
Vier Sätze bilden einen korrekten Stub. Ich fühle mich grundinformiert. Behalten. --Rabe! 09:32, 6. Jun 2005 (CEST)
Als Grundinfo genug um in zu behalten.--K@rl 10:58, 6. Jun 2005 (CEST)

Mir hilft der Artikel nicht weiter. Irgendjemandem? Wichtig wäre ehr, den Artikel Electronic Manufacturing Service zu erstellen. Dann ergibt sich auch, was ein EMS-Lieferant ist. Mir fehlt leider der Hintergrund, da was zu schreiben. Aber EMS-Lieferant in jedem Fall löschen. -- 80.143.72.27 01:30, 6. Jun 2005 (CEST)

Stimme zu, so löschen. --AndreasPraefcke ¿! 01:40, 6. Jun 2005 (CEST)

Hallo IP, ich finde es schade einen Artikel 3 Stunden nach seiner Erstellung zum Löschen vorzuschlagen. Ich gebe zu, dass der Titel nicht perfekt gewählt wurde - eine Verschiebung zu Electronic Manufacturing Service erscheint mir demnach sinnvoll. Eine Löschung ist aber kontraproduktiv. Etwas Zeit wäre schon sinnvoll. Ich bin dagegen. --85.181.2.53 07:57, 6. Jun 2005 (CEST)

Gerade mal 3 Sätze, wer das Thema kennt, kann dafür unmöglich ganze 3 Stunden brauchen. 7 Tage sind das Maximum. AN 08:02, 6. Jun 2005 (CEST)
Sagt nicht wiklich was aus. Könnte ja auch ein Lieferant sien der mit EMS schickt ;-), so aber löschen --K@rl 11:00, 6. Jun 2005 (CEST)
Deswegen wird ja erst nach 7 Tagen gelöscht. Also Zeit genug für Dich, wenn Du die Materie kennst, den Artikel zu verbessern. Aber so wie er zur Zeit ist, hilft er niemandem weiter. Aber warten wir noch mal ein paar Tage ab. Im übrigen kannst Du ja jemanden bitten, entweder den Artikel zu verschieben (obwohl die History nicht wirklich was her gibt), oder in diesem Fall einfach den Artikel Electronic Manufacturing Service erstellen. Anschließend dann SLA für EMS-Lieferant, oder diesen zu einem guten Stub ausbauen. -- 80.143.83.140 14:46, 6. Jun 2005 (CEST)

Ein hochschul- und schwulenpolitisch aktiver Jurastudent. Offenbar hat er herausgefunden, wie man in Wikipedia neue Artikel erstellt. Die in derselben Zeit erstellten Artikel Grüne Homopolitik (nennt man das so?), in dem auch unser Freund Volker Beck wieder vorkommt, und Hessisches Sozialministerium scheinen irgendwie dazuzugehören. --Magadan  ?! 01:37, 6. Jun 2005 (CEST)

Löschen - die Beratung der Landesregierung sind wohl nur ein paar Eingaben ab und zu, sowas habe ich auch auf dem Konto (in einem anderen Bereich natürlich) AN 07:43, 6. Jun 2005 (CEST)
  • Relevanz gegen Null Löschen --Uwe Gille ¿?? 08:31, 6. Jun 2005 (CEST)
  • Beiträge mit Schon in der Schulzeit werden in 99 von 100 Fällen wegen bescheidenem CV gelöscht. Dieser auch. löschen --DonLeone 08:49, 6. Jun 2005 (CEST)
  • hm, ich finde den Artikel auch übertrieben. Daher: für Löschung Aljoscha 10:06, 6. Jun 2005 (CEST)
  • Löschen, da irrelevant --Schmidt60 10:11, 6. Jun 2005 (CEST)
  • Löschen, aus den oben genannten Gründen --MsChaos 11:44, 6. Jun 2005 (CEST)

Ich setzte mich schon in der Schulzeit für Weltfrieden ein, bin auch Mitglied einer Partei und komme mit Schwulen wunderbar zurecht (obwohl selbst Hetero). Entweder darf ich auch in Wikipedia oder der fliegt. --Debauchery 13:32, 6. Jun 2005 (CEST)

Mittwochs rette ich Wale. Abwarten, bis der Herr ein Parlamentsmandat hat, bis dahin löschen. --Idler 16:21, 6. Jun 2005 (CEST)

und alle Unterseiten. Bevor noch mehr gutgemeinte Arbeit hier einfließt ein Löschantrag. Dafür haben wir die Commons. --AndreasPraefcke ¿! 01:39, 6. Jun 2005 (CEST)

Ich halte die Seite für überflüssig. Es wird niemals möglich sein, dort alle Bilder in der Wikipedia zu erfassen. --Thomas S. 07:54, 6. Jun 2005 (CEST)

  • Nicht nur unmöglich, sondern auch ohne wert. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 08:32, 6. Jun 2005 (CEST)
Das stammt sicher noch aus der Anfangszeit. Sinnvoller ist außerdem die Kategorie:Bild, die pflegt sich von selbst. Löschen, meint Magadan  ?! 12:49, 6. Jun 2005 (CEST)

Zumindest die Kategorie "Optische Täuschungen" fand ich beim kurzen durchschauen interessant. Da die Seite nicht im normalen Enzyklopädie-Namensraum zu finden ist, und eigentlich keinen Schaden anrichtet stimme ich für behalten. --E-qual 14:30, 6. Jun 2005 (CEST)

Und ich dachte, ich tu mal Gutes und stell meine Fotos auch hier rein, damit alle sie nutzen können....Bitte die Bilder nicht mitlöschen. Wenns niemandem schadet, dann behalten.--nfu-peng 14:37, 6. Jun 2005 (CEST)
Natürlich schadets niemand, aber es entsteht eventuell doppelte und unnötige Arbeit (ich bin überhaupt erst auf den Löschantrag gekommen, weil sich jemand auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia beschwert hat, dass er sich Mühe gemacht hat, ohne zu wissen, dass diese Seiten eigentlich nicht verwendet werden). Natürlich sollen die Bilder nicht mitgelöscht werden, und vor dem Löschen sollte genau geprüft werden, welche Bilder schon auf Commons sind und ob sie dort gut kategorisiert sind, und die restlichen sollte man auf die Commons "schieben". Ich hab das für die Theater zum Beispiel schon gemacht, und der Vergleich von Wikipedia:Liste der Bilder/Theater mit Commons:Theatre buildings dürfte klar zeigen, dass das de-Projekt dann doch unterlegen ist. Die Mehrsprachigkeit der Commons wird in nächster Zeit immer stärker werden, das ist daher auch nicht unbedingt ein Argument. Für Galerien zu ganz bestimmten Themen bietet sich eventuell auch eine Gallery auf der entsprechenden Seite der de.Wikiepdia an. --AndreasPraefcke ¿! 14:43, 6. Jun 2005 (CEST)

löschen - Bilder müssen ja auf den commons --Atamari 18:33, 6. Jun 2005 (CEST)

Es scheint sich hier um eine unbekannte Theorie zu handeln. Google kennt die Theorie der "Förderung Produktiver Faktoren" nicht. --ahz 02:09, 6. Jun 2005 (CEST)

  • Ohne Quellenbelege, Löschen. -- Andreas75 08:06, 6. Jun 2005 (CEST)
  • Zudem nicht erklärt. Lemma sollte, wenn schon, FPF-Theorie heißen. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 08:33, 6. Jun 2005 (CEST)
  • Manche Wirtschaftsstudenten (Studwiwi = Student Wirtschaftswissenschaften?) haben offenbar einfach zu wenig zu tun. löschen. --DonLeone 08:54, 6. Jun 2005 (CEST)

Wiedergänger. Wurde am 11.12.2004. schon mal gelöscht [4]. Die aktuelle Version besteht aus vier Sätzen. Der erste Satz enthält eine Gummi-Definition ("unverhältnismässig grosser Unterschied"). Der zweite eine so nicht haltbare Behauptung ("im Rahmen der Globalisierung immer grösser geworden"). Der dritte eine eher private Definition. Und der vierte die 'beruhigende' Aussage, dass die Überwindung ein "besonderes Anliegen der Freiwirtschaft" ist. Fazit - kein relevanter Inhalt, die sprachliche Wendung als solche fände im Lemma Armut wohl seinen geeigneten Platz. Fazit: löschen, evtl. Redirect auf Armut, um Wiedergänger zu vermeiden. -- Sava 02:12, 6. Jun 2005 (CEST)

Löschen, schon wieder Werbung für die besagte Lehre AN 07:40, 6. Jun 2005 (CEST)
Meiner Meinung nach keine Werbung. Der Artikel spiegelt die Fakten wieder und sollte behalten werden.--Thomas S. 08:10, 6. Jun 2005 (CEST)
POV. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 08:34, 6. Jun 2005 (CEST)
@ThomasS.: Nicht Fakten, sondern (private) Meinungen. Das ist hier ein Riesenunterschied. AN 08:39, 6. Jun 2005 (CEST)
Dass die Einkommensschere sowohl global als auch national immer weiter auseinaderklafft ist doch keine POV, das ist Fakt.--Thomas S. 08:43, 6. Jun 2005 (CEST)
Es gibt sehr wohl Länder, die schnell aufholen - ob in Asien oder in Osteuropa. So sind große Teile des Eintrags einfach falsch. AN 08:51, 6. Jun 2005 (CEST)
  • löschen irgendwo auf dem Mittelweg zwischen Theoriebildung, Geschwafel und Freiwirtschaftswerbung. -- southpark 10:53, 6. Jun 2005 (CEST)
  • wie schon oben vorgeschlagen: Redirect auf Armut, um Wiedergänger zu vermeiden -- WHell 18:30, 6. Jun 2005 (CEST)

Löschen - die Statistik spricht eindeutig gegen die angeblichen Fakten. --Pischdi >> 19:21, 6. Jun 2005 (CEST)

Sieht nach Privat-Theorie aus. Im Internet findet man ausschliesslich Wiki-Klons, ansonsten siehe Diskussion:Sigmund Freud - Sava 04:07, 6. Jun 2005 (CEST)

Offenbahr finden sich bei Freud keine Belege, Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 08:37, 6. Jun 2005 (CEST)

Das Bild des Eisbergs gibt es für alles Mögliche. Berater nerven z.B. gerne mit dem Bild, wenn sie versteckte Kosten illustrieren wollen. Die Tatsache, dass nach 80-20-Regel nur Weniges offensichtlich ist, läßt sich bestimmt auch in die Psychologie und Freud transportieren. Das werden Trainer, Lehrer und Berater auch sicher tun. Nur von Freud ist das IMHO nicht. --He3nry 09:51, 6. Jun 2005 (CEST)

Gehört Behalten, existieren Bücher von und zwar Reihenweise. Kann jetzt leider keine nennen, aber die Stadtbibliothek Lübeck hat da einiges. Könnte man, bevor man von einer "Privattheorie" redet und einen LA stellt, vielleicht einen Experten fragen, bzw. selber Psychologie studieren? Und den Satz von de rIP 80.130.255.116 habe ich gelöscht, weil er damit eine Religionsgruppe (ob man sie nun gut findet oder nicht) beleidigt. --Debauchery 13:36, 6. Jun 2005 (CEST)

Den Begriff gibt es, seine Herkunft wird oft diskutiert (vgl. z.B. hier). Wir sollten das ein für alle Male wasserdicht recherchieren (hat jemand eine Freud-Werkausgabe zur Hand?) und den Artikel dann entsprechend modifiziert behalten. Wenn sich herausstellt, dass die Metapher nicht von Freud stammt, ist das doch eine durchaus interessante Information. Gruss, Stefan64 14:25, 6. Jun 2005 (CEST)

scheint mir auch am sinnvollsten! -- WHell 18:32, 6. Jun 2005 (CEST)

== Gürtelschlaufe == v

Banal. --213.54.194.15 07:36, 6. Jun 2005 (CEST)

"Gürtelschlaufen werden auch verwendet um Gegenstände am Gürtel zu befestigen. (z.B. Mobiltelefone, Taschenlampen, Schlüsselbund usw.)" - das ist vermutlich der grandioseste Rechtfertigungsgrund für die Existenz dieses Artikels - wär da nicht ein Kombi-Redirect auf Mobiltelefone, Taschenlampen, Schlüsselbunde und ähnlichen Kram möglich?? -- WHell 18:36, 6. Jun 2005 (CEST)

Der Artikel erklärt seinen Gegenstand nicht. -- Stechlin 07:49, 6. Jun 2005 (CEST)

Als Stub brauchbar. --213.54.194.15 08:57, 6. Jun 2005 (CEST)
Wie gross ist die Chance, dass hier der Inhalt von Filter (Elektronik) gleich nochmal erscheint? --DonLeone 10:34, 6. Jun 2005 (CEST)
  • Wenn der Begriff bei Filter (Elektronik) genug erklärt ist (ich hab keine Ahnung), Redir dahin, und dort entlinken. --DonLeone 09:17, 6. Jun 2005 (CEST)

Noch eine Anleitung für ein Browserspiel. Wer das wissen möchte, soll es doch bitte auf der Homepage nachlesen. --213.54.194.15 09:00, 6. Jun 2005 (CEST)

Noch so ein Browserspielchen ohne Bedeutung, der angemeldete Koautor ist dort Admin. Schnell weg AN 09:06, 6. Jun 2005 (CEST)
  • Behalten. Immerhin spielen dort ca. 30-40000 Leute mit. Es gab auch schon einen großen Artikel bei Spiegel Online. Allerdings überarbeiten, die Regeln sind hier überflüssig.--Grompmeier 09:22, 6. Jun 2005 (CEST)
Soweit man es ohne 0,50 EUR sehen kann, der Spiegel-Artikel ist über die Browserspiele allgemein. Wenn gerade dieses zufällig als ein Beispiel erwähnt wurde, eine Freikarte in eine Enzyklopädie ist dies nicht - in einem Artikel über die Putzfrauen werden auch ein paar einzelne, konkrete Putzfrauen genannt. AN 09:29, 6. Jun 2005 (CEST)
In dem Artikel ging es schon um Spacepioneers, Interview mit dem Autor usw. andere Onlinespiele wurden nach meiner Erinnerung eher am Rande erwähnt. --Grompmeier 09:40, 6. Jun 2005 (CEST)

Warum das eine Spiel löschen, wenn andere bereits drin sind? Wenn Spacepioneers gelöscht werden soll, dann löscht doch gleich noch XWars, OGame, Syndicate, etc...

"löscht doch gleich noch XWars, OGame, Syndicate, etc..." - Der Anregung stimme ich zu. :-))) AN 09:47, 6. Jun 2005 (CEST)
Einspruch, euer Ehren. --Grompmeier 09:51, 6. Jun 2005 (CEST)
Auf jeden Fall: "Immerhin spielen dort ca. 30-40000 Leute mit" in umsonst einsehbaren Quellen nicht belegt, die meisten Weblinks im Eintrag sind Fan-Foren usw. AN 10:03, 6. Jun 2005 (CEST)
Ich denke die genaue Zahl stand in dem Spiegel-Artikel. Hasse ma nen Euro? ;-)--Grompmeier 10:20, 6. Jun 2005 (CEST)
Also ... entweder werden alle Browsergames gelöscht, oder keines. Alles andere wäre willkür. Und das will sich Wikipedia ja nun wirklich nicht auf die Fahnen schreiben, oder?

Habe zusätzlich gerade festgestellt, dass es Werbung ist (kommerzielles Spiel, Webseite inkl. Jobbörse und AGB). --213.54.194.15 11:33, 6. Jun 2005 (CEST)



Hi!

Nun, mal etwas allgemeines zu "Enzyklopädie" vorneweg:

+++ zitat +++

Als eine Enzyklopädie (älteres Griechisch εγκυκλοπαιδεία, heute εγκυκλοπαίδεια) bezeichnet man den Versuch der vollständigen und strukturierten Darstellung des Wissens zu einem bestimmten Thema oder des gesamten Wissens der Welt; in ihr wird der gesamte Wissensstoff aller Disziplinen oder eines Faches dargestellt. Die Enzyklopädie wird in der Wissenschaft der Enzyklopädik erforscht; ihr liegt eine Enzyklopädietheorie zugrunde.

Eine Enzyklopädie muss nicht notwendigerweise ein Nachschlagewerk sein; Enzyklopädien können Wissen in unterschiedlichen Organisationsformen darstellen, angefangen von einer Allegorie über ein Curriculum, eine Kosmogonie, den Dekalog, den Katechismus bis hin zu systematischen oder alphabetischen Dispositionen. Ihr kennzeichnendes Merkmal gegenüber anderen Literaturgattungen ist der Universalitätsanspruch.

+++ zitat ende +++

Sicherlich ist es "nur" eine weitere Seite eines Browsergames die hier vorgestellt wird. Allerdings ist es nicht eine die hier Werbung machen will, sondern sie soll ein Nachschlagwerk und eine Vergleichsbasis für andere, in Wikipedia bereits vorgestellte seiten ähnlichen Inhalts sein.

Was mich hier befremdet, ist die tatsache, das dieser Artikel, kaum das er erschienen ist, gleich einen derartigen löschantrag erhält. Uns ist zwar klar das zur Zeit noch einige queerverweise fehlen (keine Panik, ist in Arbeit), andererseits fehlen ähnlichen Artikel über das hier vorgestellte Genre seit langem derartige queerverweise und teilweise sogar gänzlich jede Quellenangabe, bzw. weiterführende Links.

Ein Blick auf Gamesdynamit, bzw. mmog-Charts würden Belegen, das SP zur Zeit das führende Game im Bereich Weltraum-Browsergames ist (ich hielt diesen hinweis jedoch im Artikel für nicht angebracht, eben weil dieser Arkikel keine Werbung sein soll). Und stellt so,it durchaus eine Referenz für Games dieser Art dar.

Wenn die gegenwärtige Gliederung nicht gefällt, kein Problem, das lässt sich ändern. Allerdings halte ich sie nach wie vor in der jetzigen Form für übersichtlich und Informativ. Und Informativ ist ja der Anspruch den eine Enzyklodädie eigentlich erhebt. Somit käme, wenn diesem löschwunsch folge geleistet würde, eine löschung eigentlich nur einer Einschränkung von Informationen gleich.

Wäre dies hier Werbung (kommt zu Space Pioneers, weil....), dann würde ich dem sogar Recht geben. Aber es ist keine Werbung, sondern ein rein Informativer eintrag in eine der wohl besten Infoquellen die die weiten des www zur Zeit zu bieten hat.

Sollte dem Löschantrag also aufgrund seines Informationsanspruchs hier stattgegeben werden, so schließe ich mich dem Antragsteller dahingehend an, das alle Artikel ähnlichen inhalts und mit ihm am besten gleich die komplette Kategorie "Browsergames" gelöscht wird. Denn "Browsergames" als solche lassen sich mit wenigen Sätzen erklären, was die vielzahl von Artikeln die sich auf ein spezielles Game beziehen, nach Begründung des Antragstellers allesamt überflüssig macht!

--Briegel 10:48, 6. Jun 2005 (CEST)

Als Anhänger eine Enzyklopädie, solltest Du dann aber auch enzyklopädische Einträge schreiben. Im Moment ist das eine Webseiten-Kopie. Um mal einen typischen Satz des Eintrags zu zitieren: Auch wenn alle die im Support arbeiten, dieses Freiwillig und ohne Bezahlung tun, so ist dennoch nahezu rund um die Uhr ein zuständiger Admin zu erreichen und steht gerne mit Rat (und nötigenfalls auch Tat) zur Verfügung. Was ist am Support enzyklopädisch (Jede Firma hat eine Hotline...)? Wenn dieses Browsergame Relevanz hat, dann sollte im Artikel schon drin stehen, wo die herkommt (Stilbildend, Gesellschaftsbildend, Einzigartig, Technologie-Spitzenreite,...). Zur Zeit lohnt es sich noch nicht einmal die erschreckende Anzahl von Tipp- und Grammatikfehlern sowie Anglizismen aus dem Text zu holen. Löschen. --He3nry 11:06, 6. Jun 2005 (CEST)

Nochmals meine ausdrückliche Zustimmung zu allem was Briegel hier sagt. --Grompmeier 11:05, 6. Jun 2005 (CEST)

Nochmals meine ausdrückliche Zustimmung zu allem was He3nry hier sagt. AN 11:09, 6. Jun 2005 (CEST)

Die Verbohrtheit mit der hier manchmal agiert wird, ist schon unschlagbar.... eddiepalermo 11:14, 6. Jun 2005 (CEST)

"Die Verbohrtheit mit der hier manchmal agiert wird, ist schon unschlagbar.... eddiepalermo 11:14, 6. Jun 2005 (CEST)" => Alle Pseudoaccounts sperren, die mies gemachte Fanseite aus dem Artikelraum entfernen - und das wär's. AN 11:20, 6. Jun 2005 (CEST)


Ich finde das schon erstaunlich, wie schnell das hier immer wieder geht. Ein Artikel erscheint und ruckzuck stehen Leute da und schreien erstmal profilaktisch "Löschen!". Habt Ihr den Sinn einer Enzyklopädie nicht verstanden? Legt Ihr keinen Wert auf Vollständigkeit? Ich finde das fast schon peinlich, wenn ich ehrlich bin.

Ich muss mich jetzt hier mal einmischen: Space-Pioneers ist ein großes Browsergame, mit mehreren 10.000 Mitspielern - in vielen Rankings rangiert es in oberen Regionen. Nur weil dieser Herr AN kein Anhänger, ja, vielleicht sogar ein Gegner von Browsergames, ist muss dass noch lange nicht für den Rest der Menschheit gelten.

Was ich ausserdem nicht verstehe, ist das Maß, mit dem hier gemessen wird. Wenn SP gelöscht wird, bitte auch den Rest der Games löschen. Und bitte auch verschweigen, dass es eine riesige Community gibt!

Naja... wie auch immer, manche Leute nehmen sich einfach zu ernst, wenn sie eine Plattform bekommen.

Schon komisch, wenn einer, der noch nie einen Artikel geschrieben hat, uns erklären möchte, was eine Enzyklopädie ist. Wegen dieser Pseudoaccounts und Ausfälle am besten gleich schnelllöschen, dann haben wir wenigstens Ruhe. AN 11:15, 6. Jun 2005 (CEST)
Jetzt hört es aber auf - was ist das denn bitte für ein erhalten hier, AN? Meinen Artikel als Spam abzutun hilft nicht, wenn das, was Du schreibst einfach nur arrogant ist, und darauf abzielt, deine Meinung durchzusetzen. Da Du sonst zu keinen meiner (um es Dir vorweg zu nehmen) "Behauptungen" Stellung bezogen hast, denke ich, dass ich wohl den Punkt getroffen habe.
Achso, und von Pseudoaccount kann hier nicht die Rede sein. Und noch eines: darum geht es Dir ja - Eure Ruhe zu bekommen. Da ist mal einer anderer Meinung und das verträgst Du nicht. Verzeih mir also bitte, lieber AN, dass ich noch keinen (in Worten: keinen) Beitrag geschrieben habe.
eddiepalermo 11:24, 6. Jun 2005 (CEST)
wenn ueberarbeitet, dann behalten: Der Artikel ist Mist und wimmelt von Rechtschreibfehlern, besteht nur aus Slang und sollte entsprechend bearbeitet werden. Wenn das gemacht wurde, dann behalten. Das Spiel ist gross genug, damit ein eigener Artikel OK ist und der Artikel ist neutral.
@AN: ausser "Ich mag keine Browsergames" sind ihre Argumente sehr duenn. --DaTroll 11:21, 6. Jun 2005 (CEST)
@DaTroll: Die zitierten Worte stammen nicht von mir, sondern von einem extra für diese Debatte angelegten Pseudoaccount. Bis auf die Anzahl der Accounts in der WP (kommen wir auf 30-40 Tsd.?) gibt es keine einsehbaren Belege für die Verbreitung - und das ist sehr dünn. AN 11:25, 6. Jun 2005 (CEST)

Na, das geht ja heiß her... Ich finde es inzwischen schon fast bedenklich, wenn hier einem User jegliche Befähigung abgesprochen wird einen Artikel zu Verfassen (der in gleicher Art von anderen Autoren zu ähnlichen themenbereichen auch so veröffentlicht wurde), nur weil derjenige hier neu ist!

--Briegel 11:26, 6. Jun 2005 (CEST)

Ich finde es bedenklich, wenn hier plötzlich ganz neue "Benutzer" auftauchen - soll auch ich mir 20-30 Accounts zulegen und mit den für's Löschen stimmen? AN 11:36, 6. Jun 2005 (CEST)
  • Löschen, und bei anderen Seiten ähnlichen Inhaltes werde ich auch so abstimmen. --MBq 11:45, 6. Jun 2005 (CEST)
  • Spam löschen. Zudem wollte die Seite irgendwas auf meinem Rechner speichern, als ich sie aufrief. Dialer?!? Auf der Seite wird zudem darum gebeten für das Spiel in irgendwelchen Browsergamecharts abzustimmen, die haben es also nötig.
  • Zudem möchte ich anmerken, daß es in letzter Zeit eine wahre Plage ist, daß zu Löschanträgen immer gleich ein Rudel Sockenpuppen angelegt wird, die fleißig mit "behalten" stimmen. ((ó)) Käffchen?!? 11:54, 6. Jun 2005 (CEST)

Ich bevorzuge hier auch die Verbohrtheit. Löschen. --Pjacobi 11:52, 6. Jun 2005 (CEST)

Na das sind ja tolle Argumente... "löschen, weil..." ... ähm, ja warum eigentlich? Ich nenne sowas fehlende Argumente und solche stellungnahmen kann man sich dann auch sparen ;)

--Briegel 11:56, 6. Jun 2005 (CEST)

Dialer? *rofl* ich würde mir mal einen vernünftigen Virenscanner zulegen, bei dieser Seite gibt es keine Dialer oder sonstiges ;) und was zu den "Sockenpuppen", hier ist meines Wissens keiner doppelt angemeldet, bzw. wurden hier Fakeaccounts wegen dem löschantrag erstellt. Ich nenne sowas unhaltbare unterstellung und gezielte desinformation und dagegen sollte mal was gemacht werden.

Auf Diskusionen die in ein solches Niveau abgleiten hab ich ehrlich keine Lust. also mal bitte wieder zurück in den bereich der tatsachen!

--Briegel 12:01, 6. Jun 2005 (CEST)

Eine Seite die versucht bei mir was zu installieren ist grundsätzlich bei mir unten durch. Und außer Spammen und ein geklautes Bild hochladen (die Rechte an der Figur liegen beim Kinderkanal) habe ich noch nichts sinnvolles von Dir hier gesehen... ((ó)) Käffchen?!? 12:04, 6. Jun 2005 (CEST)
Bloß weg den Mist - schon das Auftreten der Sockenpuppen wäre ein Grund den Autor zu sperren - und diesen Artikel der Schnelllöschung zu zuführen. Egal wie, wegen agressivem Werbespammings Löschen.--MMozart 12:25, 6. Jun 2005 (CEST)

Löschen. Irrelevant. Und die Pisa-Rechtschreibung hilft dem Artikel auch nicht gerade... --AndreasPraefcke ¿! 12:40, 6. Jun 2005 (CEST)

PISA-Rechtschreibung lässt sich korrigieren, was ich eben in drei Minuten erledigt habe, statt mich darüber zu beklagen; das allein wäre kein Löschgrund. Vom Inhalt her sieht es schon anders aus. So, wie das jetzt aussieht, ist es Werbung. Wertende Adjektive wie "innovativ" und "interessant" sollten schleunigst raus aus dem Text. Ansonsten ist gegen einen Artikel über ein weit verbreitetes Computerspiel, wenn es denn tatsächlich so eine große Fangemeinde hat, nichts einzuwenden. Das Ganze sollte aber gründlich überarbeitet werden. Die Regeln lassen sich kürzer halten, das Lob der Administratoren überlassen wir besser den Spielern, nicht einer Enzyklopädie, und vielleicht wäre es sinnvoller, dafür ein paar Takte zum Hintergrund und zu technischen Fragen zu verlieren (seit wann gibt es das Ding, wer hat es produziert, etc.), alles natürlich ohne Wertung und rein beschreibend. Wenn der Stil dann am Ende so aussieht, wie z.B. im Artikel Civilization (Computerspiel), kann man nochmal drüber reden.--Proofreader 13:07, 6. Jun 2005 (CEST)

Sehe gerade, auf der Homepage des Spiels heißt das Ding "Space-Pioneer", nicht "Spacepioneer", Lemma ist also nicht korrekt.--Proofreader 13:09, 6. Jun 2005 (CEST)

@ "Geklautem" Pic Witzigerweise habe ich die erlaubniss der Programmgeschäftsführung von ARD/ZDF, "Briegel" als Avatar in nichtkommerziellen Foren zu benutzen, solange keine Gewinne daraus gezogen werden und ich ihn nur in nichtkommerziellen Foren nutze (und imho ist Wikipedia ja nichtkomerziell, oder ;) )

@ "Download" Wenn man den deutlich in rot markierten Link anklickt, dann kommt man zu einer seite, die einem genau erklärt warum es zu dieser meldung kommt. Bei entsprechender Browsereinstellung gibt es das Problem nicht. Zudem wird von seiten Space Pioneers keinerlei Dialer, oder sonstige schädliche Software installiert (klartext, es wird rein garnichts installiert), außer einem Cookie (aber selbst das bekommt man z.b. hier wenn man sich anmeldet und ist imho kein prob).

Aber es scheint so, das hier erstmal grundsätzlich "weg mit Einträgen für Games" Gerufen wird und wenn jemand für eine beibehaltung des Artikels ist, dann wird das Fakeaccount dargestellt.

Es wäre für mich wesentlich leichter im Space Pioneers Forum einen Aufruf zu machen und sich hier für ein "nicht löschen" stark zu machen. Einfacher und in ihrer vielzahl sicherlich auch von den "löschen, weil ..." einträgen um das 10 oder 20 fache überlegen.

Aber nein, ich mache das nicht, weil ich die Hoffnung hege, das außer unbegründeten "weg damit" Einträgen und dem rumreiten auf ein paar noch vorhandenen schreibfehlern, vielleicht mal sowas wie Konstruktive Kritik kommt, die mir auch helfen würde den Artikel zu verbessern. Aber nein, außer "weg damit", ohne wirklich Begründung kommt ja nicht viel!

Anstatt (wie es sinngemäß in einem Profil der löschfraktion hier nachzulesen ist) das Löschforum als Hobby zu nutzen, wäre mal echte Kritik und ggf. auch hilfe angebracht! Auf rumunkerei hab ich jedenfalls keine Lust, zudem kostete mich dieser Löschantrag schon Zeit genug, Zeit die ich lieber in die weitere ausarbeitung des Artikels gesteckt hätte. Aber solange hier eine löschung nach wie vor im Raum schweb, werde ich von einer weiteren ausarbeitung erstmal abstand nehmen. Ich stecke ungerne arbeit in ein Projekt das vielleicht niemals erscheint!

P.S. mein Vorredner hat des Pudels Kern getroffen. Das nenne ich mal Kritik und imho sollte sich das auch dahingehend ändern lassen! (sieht wirklich gut aus der Artikel)

--Briegel 13:12, 6. Jun 2005 (CEST)

Wegen des Bildes: falsch, die GNU-FDL erlaubt ausdrücklich die kommerzielle Verwertung der Inhalte. Dein Bild war also nicht GNU-FDL kompatibel. ((ó)) Käffchen?!? 13:22, 6. Jun 2005 (CEST)

Nachtrag Ich werde den Artikel gründlich überarbeiten, so das er nichtmehr nach "Werbung" aussieht (auch wenn das in keinster Weise je so beabsichtigt war... es sollte wirklich keine Werbung sein, dafür gibt es andere und bessere Medien!)

Denke das morgen im laufe des Tage die erste, deutlich überarbeitete Version zu sehen ist1

--Briegel 13:23, 6. Jun 2005 (CEST)

@ Käffchen Uuups... das hab ich wohl überlesen.. kein Prob, wird entfernt ;)


Behalten. Sind irgendwie immer die gleichen, die irrelevante LAs stellen und einem das Schreiben bei Wiki schwer machen. --Debauchery 13:41, 6. Jun 2005 (CEST)




Solche Argumente, wie die von Proofreader halte ich für sinnvoll - er bemängelt den Inhalt, stellt aber Lösungsansätze bereit. Der Artikel ist einfach noch nicht fertig. Er sollte erstmal ein Grundgerüst darstellen. Es ist schon enttäuschend, dass man sofort auf dem Löschindex steht, wenn man sich hier noch nicht wirklich auskennt. Ich habe zwar Wikipedia schon oft zur Suche beutzt, mich allerdings noch nie mit der Syntax beschäftigt.

Und ich wehre mich dagegen, mich als Sockenpüppchen herunterputzen zu lassen. Immerhin bin ich ein frei denkender Mensch und gebe meine Meinung hier zum besten, weil es meine Überzeugung ist. Auch wenn es einige Leute hier nicht interessiert - bzw. gegen deren Überzeugung geht und somit ignoriert wird. eddiepalermo 14:07, 6. Jun 2005 (CEST)

Behalten. Bis ich eben auf diesen Löschkandidaten gestossen bin wusste ich nicht was ein Browserspiel überhaupt ist. Das was ich an Wikipedia schätze ist das man auch zu Themen etwas findet die in normalen Enzyklopädien nicht enthalten sind (entweder wegen Irrelevanz oder weil "Bücher" schneller veralten als man denkt). Ich habe mir erlaubt ein paar Kleinigkeiten des Artikels zu ändern und hoffe er ist etwas informativer geworden. Sofern Speicherplatz ein Problem darstellt würde ich alle gelisteten Spiele entfernen - gibt jede Menge deren Bedeutung weit unter diesem hier liegt. --62.224.145.18 17:31, 6. Jun 2005 (CEST)

Es geht nicht um Speicherplatz sondern darum dass wir hier keine Werbung sehen wollen - und was da steht ist reine Werbung/Fansite. Daher löschen, wenn sich ein Admin bequemen möge gerne auch schnell, ansonsten normal nach 7 Tagen. --213.54.212.187 18:24, 6. Jun 2005 (CEST)

Nach Korrektur des Lemmas (auf der Website ist da ein Leerzeichen drin) und Zusammenstreichung aller werbenden und spielanleitenden Aspekte kann der Artikel behalten werden, weil so ein Spiel durchaus hier vertreten sein darf. Allerdings müsste man viel Arbeit hineinstecken und der Artikel wäre hiernach (zu Recht) ein ziemlich kurzer. Vielleicht einfach mit einem Stub neu anfangen? --Superbass 18:51, 6. Jun 2005 (CEST)

Arbeitskritik (erledigt, verschoben)

Nur Stichwortsammlung. --213.54.194.15 09:08, 6. Jun 2005 (CEST)

löschen --Wst 09:12, 6. Jun 2005 (CEST)
Kapitalismuskritik ist wohl das gesuchte Lemma. Noch nicht mal Redir, weil Arbeitskritik etwas vom Chef gegenüber seinen Angestellten ist. löschen weil selbsterklärend. --DonLeone 09:27, 6. Jun 2005 (CEST)
Die Überschriftensammlung löschen AN 09:30, 6. Jun 2005 (CEST)

Falls jemand etwas Fundamentalkritik am gesellschaftlichen Konzept "Arbeit" beisteuern will, wäre in der Tat Kapitalismuskritik die richtigere Stelle. Jedenfalls kann man IMHO in Texten wie z.B. dem "Manifest gegen Arbeit" ([5]) keinen grundsätzlichen Unterschied dieses aktuellen Kritik-Ansatzes gegenüber älterer Kapitalismuskritik erkennen. Diesen Eintrag hier Löschen, denn schon die Grundkonzeption des Eintrags lässt eine neutrale Darstellung nicht mehr zu. --He3nry 09:42, 6. Jun 2005 (CEST)

Löschen, Argumente sind genannt. --Sava 10:33, 6. Jun 2005 (CEST)
  • Löschen und Benutzer:Kplasa eventuell mal erklären, daß sowas ("ACHTUNG: Baustelle! mit der Bitte um tatkräftige Unterstützung") nicht gerne gesehen ist. ((ó)) Käffchen?!? 11:39, 6. Jun 2005 (CEST)

stehen lassen Es stimmt, daß es sich derzeit bis auf die einleitenden Sätze nur um ein Konzept handelt. Allerdings soll dieses Konzept nach und nach mit Inhalten gefüllt werden und es ist sehr erwünscht, daß sich andere daran beteiligen. Deshalb ist es noch nicht mehr als eine Baustelle. Ich bitte darum, die Seite nicht zu löschen, sondern erstmal 1-2 Monate abzuwarten, ob und inwiefern sie mit Inhalten gefüllt wird. Tja und was die Neutralität angeht: Wenn sich ein Beitrag mit Areitskritik beschäftigt, dann werden in ihm natürlich die verschiedenen Konzepte der Arbeitskritik benannt und erklärt. Wenn jemand Probleme mit Begriffen wie Siegeszug des Kapitalismus hat, dann kann ich auch nicht dafür: Dies ist nunmal eine historische Tatsache und keine Wertung.

Die Überschriftensammlung stehen lassen Kplasa 12:41, 6. Jun 2005 (GMT+1)
  • Also ich habe gerade nochmal die Überschriftensammlung rausgenommen und die Einleitung erweitert.
Die Überschriftensammlung stehen lassen Kplasa 12:56, 6. Jun 2005 (GMT+1)

Empfehle, falls noch nicht vorhanden, die Aufnahme von "Wikipedia ist kein Ort für soziologische Projekte". --213.54.194.157 13:15, 6. Jun 2005 (CEST)

Ich verschiebe das mal nach Benutzer:Kplasa/Arbeitskritik. Da kann er dann nach Herzenslust werken und wirken und wenns fertig ist, dann kann er den Beitrag ja in den Artikelnamensraum einstellen. Erledigt denke ich. ((ó)) Käffchen?!? 13:19, 6. Jun 2005 (CEST
  • Diese Lösung find ich akzeptabel. Danke für den Hinweis!.
Die Überschriftensammlung verschoben Kplasa 13:30, 6. Jun 2005 (GMT+1))

Ähm, ich bin gerade etwas verwirrt. Ich habe den Artikel in seinen Namensraum verschoben und den Redirect dahin gelöscht. Den Löschantrag habe ich dann aus dem verschobenen Artikel rausgenommen. Kurz danach legt Benutzer:Kplasa den Artikel mit (!) Löschantrag wieder neu an. *ratlos* ((ó)) Käffchen?!? 14:33, 6. Jun 2005 (CEST)

Vertrieb versus Marketing (Spam gelöscht)

Ein Essay unter unenzyklopädischem Lemma. Das Ganze dient offensichtlich zur Positionierung eines Marketing-Links. --Unscheinbar 09:10, 6. Jun 2005 (CEST)

Stimme mit dieser Meinung überein - Das scheint nichts zu sein, was in eine Enzyklopädie gehört. Vielleicht kann der Text als Essay frei auf wikisource gestellt werden. --Bjoern.thalheim 09:26, 6. Jun 2005 (CEST)

"Ohne mich" - sagte der Verkäufer - "wird die Firma nie den nötigen Erfolg haben." - worauf der Marketingspezialist antwortete:"Ohne uns könntet Ihr gar nichts verkaufen !" (...)" => Löschen AN 09:18, 6. Jun 2005 (CEST)
BTW: Die verlinkte Webseite heisst genauso wie der Autor, der unten unterschrieben hat. Daher habe ich unter Benutzer Diskussion:Mrichter die hier verlangte Wikifreude geäussert. AN 09:35, 6. Jun 2005 (CEST)

Ich habe den Artikel als URV markiert, ich sehe nirgends, daß der Autor den Text unter die GNU-FDL gestellt hat. Ich lasse den LA trotzdem mal hier stehen, da tut sich bestimmt nochwas. Littl relax! 09:41, 6. Jun 2005 (CEST)

Der selbe Autor hat soeben den Artikel Marketingplan eingestellt; selbes Problem. Löschantrag steht weiter unten. --Unscheinbar 09:51, 6. Jun 2005 (CEST)
Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 10:03, 6. Jun 2005 (CEST)
URV hat sich erledigt, trotzdem bitte löschen. -- Littl relax! 10:10, 6. Jun 2005 (CEST)

Da kann ich nur sagen: Ohne uns. Bitte Löschen -- Andreas75 10:34, 6. Jun 2005 (CEST)

Löschen --Sava 10:40, 6. Jun 2005 (CEST)

  • Spam mit Copyright-Hinweis am Ende entsorgt! ((ó)) Käffchen?!? 11:27, 6. Jun 2005 (CEST)

Wetzelsdorf (erweitert, bleibt)

Stadtbezirk von Graz, über den seit August 04 niemand was zu sagen hat. -DaTroll 09:23, 6. Jun 2005 (CEST)

Ich bin zwar kein Grazer, aber die Grunddaten sind auch eine wenn auch wenig eine Information. Ein Stub wäre sinnvoller. --K@rl 10:54, 6. Jun 2005 (CEST)
Es ist seit ueber einem halben Jahr ein Stub. Die Strategie des Wartens ist offensichtlich gescheitert -> Loeschen, damit jemand mit der Lust, blau zu machen gleich im ersten Anlauf mehr schreibt. --DaTroll 11:09, 6. Jun 2005 (CEST)
behalten Grundinformationen sind vorhanden. --Romanist 11:33, 6. Jun 2005 (CEST)
behalten, der Stub ist inhaltlich o.k. und stört m.E. nicht.--Thomas S. 11:36, 6. Jun 2005 (CEST)
Der Artikel hilft niemandem. Da waere ein Redirect auf Graz derzeit sinnvoller. Im Gegensatz liefert er noch Munition fuer die Produzenten von schlechten Artikeln: Ich habe mich an Artikel "XYZ" orientiert, so taeglich auf den Loeschkandidaten zu lesen. --DaTroll 13:28, 6. Jun 2005 (CEST)

Hab den Artikel etwas erweitert; ich denke, so kann man ihn als erweiterungsfähigen Stub drinlassen. Sollte sich doch der eine oder andere Grazer finden lassen, der noch was dazu zu sagen weiß.Behalten--Proofreader 14:03, 6. Jun 2005 (CEST)

Danke, habe den LA entfernt. Allerdings habe ich vorher noch einiges rausgenommen: dass es da 2 Sportplaetze und eine Volksschule gibt, ist nicht wirklich erwaehnenswert. --DaTroll 15:52, 6. Jun 2005 (CEST)

Verfehlt unsere Relevanzkriterien. Selbstgemachtes statt Label. --DaTroll 09:35, 6. Jun 2005 (CEST)

"(...) sowohl live als auch auf unzähligen Cassetten, die mit einem Mono-LowFi-4-Spur-Gerät produziert wurden. (...)" => Weg damit AN 09:49, 6. Jun 2005 (CEST)
Mit anderen Worten: Hinterhofband - löschen --DonLeone 09:50, 6. Jun 2005 (CEST)
Eh die Lemmas unter "Verwandte Musikprojekte" auch noch angelegt werden schnell Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 10:05, 6. Jun 2005 (CEST)
das ist relevanzfrei, daher löschen --MsChaos 11:47, 6. Jun 2005 (CEST)
Das Lemma behalten und es auf Linoleum redirecten. Stragula ist nämlich ein Fußbodenbelag !!! --nfu-peng 17:23, 6. Jun 2005 (CEST)
stimmt! -- WHell 18:46, 6. Jun 2005 (CEST)

Endlich weist mal jemand auf den Fußbodenbelag hin. Möglicherweise hat hier noch jemand Namensrechte drauf. Ich glaube allerdings nicht, dass man diesen Belag unter 'Linoleum' aufnehmen kann. Stragula ist oder war ein Ersatzmaterial für Linoleum, da dessen Bestandteile (z.B. Leinöl, Kork) wohl Mangelware geworden war. Stragula als Bodenbelag in einer Wohnung hatte auch etwas billig-abwertendes, so ein Arme-Leute-Image.--217.94.171.166 19:59, 6. Jun 2005 (CEST)

Keine Besonderheiten dieses Materials erkennbar, also m.E. WP:WWNI #3 --Schwalbe 09:47, 6. Jun 2005 (CEST)

  • WP ist kein Markenverzeichnis --Uwe Gille ¿Θ? 10:06, 6. Jun 2005 (CEST)

Marketingplan (Spam gelöscht)

Ein weiteres Essay, das offensichtlich nur den Zweck hat, die Website des Autors zu verlinken. --Unscheinbar 09:48, 6. Jun 2005 (CEST)

  • unerträglich: löschen 84.149.236.202 09:51, 6. Jun 2005 (CEST)
  • Löschen AN 09:52, 6. Jun 2005 (CEST)
  • schnelllöschen. Viel Werbung, wenig Inhalt. --Zinnmann d 09:59, 6. Jun 2005 (CEST)
  • ack Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 10:07, 6. Jun 2005 (CEST)
Löschen. Littl relax! 10:11, 6. Jun 2005 (CEST)
  • wichtigtuerisches Gewschwätz. "Löschen"--Thomas S. 10:27, 6. Jun 2005 (CEST)
  • Löschen -Sava 10:42, 6. Jun 2005 (CEST)

Ich will endlich einen Spamfilter. Gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 10:46, 6. Jun 2005 (CEST)

Vollständiger Inhalt:Im April 2002 startete Hans Werner Olm eine eigene wöchentliche TV-Personality-Show namens "OLM!" bei RTL. -- Littl relax! 09:59, 6. Jun 2005 (CEST)

  • Der Inhalt ist genauso in Hans Werner Olm enthalten, daher diesen Artikel löschen oder einen Redirect machen.--Thomas S. 11:40, 6. Jun 2005 (CEST)

Ich gebe zu, ein LA ist leichter als den Text zu schreiben, damit es vollständig ist, aber dennoch sollte dies hier überarbeitet werden und nicht gelöscht. Behalten--Debauchery 13:44, 6. Jun 2005 (CEST)

Wenn es über die Sendung sonst nichts zu berichten gibt schlage ich redirect auf Hans Werner Olm vor --E-qual 14:27, 6. Jun 2005 (CEST)
  • Bitte keine Redirects für Klammerlemmata anlegen. Das ist sinnfrei, weil Klammerlemata nur gebraucht werden, wenn zwei verschiedene Dinge gleich heißen. z.B. Magic Roundabout und Magic Roundabout (TV). Nach "Olm (Fernsehsendung)" wird eh keiner suchen und bei der Suchanfrage nach "Olm" kommt der Artikel wo alles drinsteht. ((ó)) Käffchen?!? 14:43, 6. Jun 2005 (CEST)
Stimmt. Eigentlich ist auch die Begriffserklärung unnötig, es würde reichen wenn "Olm" auf "Hans Werner Olm" redirected wird, und jeder der jemals nach Olm suchen wird, wird dort gebündelt alle Informationen (so karg sie auch sind) finden. Derweil: Olm_(Fernsehsendung) löschen--E-qual 16:15, 6. Jun 2005 (CEST)
  • Löschen - wie oben! -- WHell 18:50, 6. Jun 2005 (CEST)

Überflüssig und m. E. rassistisch. Wir haben auch keine Kategorie:Euro-Amerikaner. --AndreasPraefcke ¿! 10:06, 6. Jun 2005 (CEST)

Löschen. In dieser allg. Form ist das überflüssig. Wenn überhaupt, dann wäre eine Kategorie "schwarze Bürgerrechctsbewegung" o.ä. sinnvoll. Ganz toll übrigens, dass Nigger in Kategorie:Afroamerikaner auftaucht. --Zinnmann d 10:10, 6. Jun 2005 (CEST)
Kann man getrost drauf verzichten.Löschen--Thomas S. 10:25, 6. Jun 2005 (CEST)
Ich bezweifele, daß es einen Bezug zwischen der Hautfarbe und den Leistungen die eine Aufnahme in eine Enzyklopädie rechtfertigen gibt. Auch regen solche Kategorien bestimmt zu "tollen" Diskussionen an: "Der kann nicht in die Kat, der ist blos Achtelneger", "Der Neger gilt nicht, der hat 30% Indianerblut und gehört in die Kategorie:Indianer, weil das doppelt zählt". Bitte ganz ganz schnell löschen. ((ó)) Käffchen?!? 11:19, 6. Jun 2005 (CEST) PS: Wie? Wir haben eine Kategorie:Indianer?!?
Uns fehlt aber noch Kategorie:homosexueller Indianer afroamerikanischer Abstammung. Sollte die mal auftauchen bitte genauso wie die oben aufgeführte löschen. --Ezrimerchant !?! 13:09, 6. Jun 2005 (CEST)
Es mag an der deutschen Geschichte liegen, dass wir solche Zuordnungen nicht mögen. Der Begriff ist außerdem eine unvollständige Übersetzung eines pseudopolitischkorrekten amerikanischen Begriffs, der im Deutschen normalerweise nicht üblich ist. Ich glaube, wir können das löschen. --Magadan  ?! 12:39, 6. Jun 2005 (CEST)

Behalten, das ist trotz aller Abgrenzungsschwierigkeiten eine sachlich begründete Bezeichnung, die in jeder epidemiologischen Studie aus den USA vorkommt. --MBq 13:23, 6. Jun 2005 (CEST)

Schließe mich MBq an. Behalten--Debauchery 13:45, 6. Jun 2005 (CEST)

Ich halte das Argument für nicht stichhaltig: Es geht hier nicht um Epidemologie oder Soziologie, sondern um die Zuordnung von Artikeln in Kategorien. Es geht nicht um den Begriff, der in verschiedensten Zusammenhängen natürlich gebraucht wird und auch soll, sondern um die Kategorisierung von einzelnen Personen. --AndreasPraefcke ¿! 13:52, 6. Jun 2005 (CEST)
Ja, den Artikel Afroamerikaner will ja niemand löschen, aber die schubladenartige Einordnung von Personen in eine Kategorie ist in vielen Fällen fragwürdig und methodisch problematisch. Zitat aus Afroamerikaner: "Die Abgrenzung zu US-Amerikanern europäischer oder lateinamerikanischer (Latinos) Abstammung ist oftmals schwierig, da sich im Verlauf der Jahrhunderte starke ethnische Vermischungen gegeben haben." Ich denke, wir sollten nicht anfangen, sozusagen das schwarze Gegenstück zum arischen Nachweis einzuführen.--Proofreader 14:12, 6. Jun 2005 (CEST)

löschen diese Art der Kategorisierung ist unsinnig und Zeitverschwendung. Das Zusammenfassen von Artikeln unter einer derartigen Kategorie gibt doch nur Sinn, wenn man von der Kategorie zum Lemma gelangen will (also: Alle "Afroamerikaner" in der Wikipedia finden will). Eine derartige Vorgehensweise ist weder wünschenswert noch sinnhaltig. Im einzelnen Artikel steht es - wenn es denn für die jeweilige Person wichtig ist - eh drin, man muss nur lesen können... --Reinhard 14:25, 6. Jun 2005 (CEST)

unsinnig, Zeitverschwendung, weder wünschenswert noch sinnhaltig. Trotz dieser geballten Bewertung finde ich die Frage, welche Schwarzen in der Wikipedia stehen, immer noch interessant. --MBq 14:32, 6. Jun 2005 (CEST)
Dann sei mal froh, dass du nicht wissen willst, welche "Weißen" in der WP stehen ... Abgesehen davon helfen einem Kategorien bei derartigen mengentheoretischen Abfragen "Alle Schwarzen, die..." wenig, da 1. das Kategoriensystem unausgegoren ist (und z.B. keine Schnittmengenbildung usw. leistet) und 2. die Kategorisierung unvollständig und fehlerbehaftet ist und notgedrungen auch immer sein wird. Was also bestenfalls herauskommen kann ist: "Alle Schwarzen, die als solche kategorisiert wurden" - ich für mein Teil würde so etwas nicht wissen wollen und mir fehlt auch die Fantasie, mir vorzustellen, wer mit derart Bruchstückhaftem etwas anfangen kann. (Ausser halt - Trivia: "Wussten Sie schon, dass Martin Luther King ein Schwarzer war?") Wie schon oben bei der Homo-Kategorie gesagt: Eine derartige Kategorie ist wie ein Vermerk "ist schwarz" im Artikel, den würden wir, würde er derart gedankenlos und ohne echten Bezug zur Person in den Artikel gestellt, ganz schnell wieder rausschmeißen, und zwar aus gutem Grund. --Reinhard 15:05, 6. Jun 2005 (CEST)

Kommen auch bald die Kategorie:Dicke, Kategorie:Brillenträger Kategorie:Eskimo, Kategorie:Kleinwüchsiger? raus damit! -- WHell 18:55, 6. Jun 2005 (CEST)

Rhetorische Tricks, mit Verlaub, WHell. Es geht nicht um die Brillenträger, sondern um einen politisch, soziologisch und medizinisch anerkannten und in der wissenschaftlichen Literatur üblichen Begriff. Das die Zuordnung im Einzelfall schwierig ist, weil die Varianten der Hautfarbe und genetischen Ausstattung ein Kontinuum bilden, ändert nichts an der Tatsache, dass sie in der Vergangenheit immer wieder getroffen wurde - von der weißen Gesellschaft und von den Schwarzen selbst. Ein Artikel über Muhammad Ali wäre wohl wertlos, wenn seine Hautfarbe darin nicht erwähnt würde; sind wir uns darin einig? --MBq Disk 20:04, 6. Jun 2005 (CEST)

In dieser Form erklärt der Artikel nichts. --Zinnmann d 10:07, 6. Jun 2005 (CEST)

Deswegen habe ich ja auch einen Unverstaendlich-Baustein in diesen brandneuen Artikel gesetzt. Da ist der Loeschantrag irgendwie ueberhastet. --DaTroll 10:32, 6. Jun 2005 (CEST)

Wir haben bereits die Liste berühmter Indianer. Diese Kategorie ist imho unsinnig. Die Hautfarbe hat nix mit den Leistungen zu tun, die ich erbringen muß, um in einer Enzyklopädie genannt zu werden. Von Rassismus will ich gar nicht erst anfangen, diese Intention stand sich nicht hinter der Kat. ((ó)) Käffchen?!? 11:24, 6. Jun 2005 (CEST)

Das hat doch nichts mit Hautfarbe, sondern mit Kultur zu tun. Wo ist der Unterschied zur Kategorie:Deutscher? --DaTroll 11:26, 6. Jun 2005 (CEST)
Kategorie:Deutscher ~ Kategorie:US-Amerikaner?!? Kategorie:Indianer ~ Kategorie:Indogermane?!? ((ó)) Käffchen?!? 11:36, 6. Jun 2005 (CEST)
"Indianer" bezeichnet keine Nation. --Macador talk 11:38, 6. Jun 2005 (CEST)
Die Kategorie sollte man löschen. Auf der genannten Liste berühmter Indianer taucht z.B. Lou Diamond Phillips auf: Wegen seiner ethnischen Abstammung – er hat philippinische, hawaiianische, japanische, spanische und indianische Vorfahren – spielt er oft Mexikaner oder Indianer. Möge keiner auf die Idee kommen, Mr. Philips noch der Kategorie Indianer zuzuordnen.
  • behalten - im Gegensatz zu den Indogermanen stellen die Indianer eine sehr eigene und abgeschlossene Kultur dar, eine eigene Kategorie ist auf jeden Fall gerechtfertigt. -- Achim Raschka 11:42, 6. Jun 2005 (CEST)
    • Es sind ca. 500 Kulturen verteilt über zwei Kontinente... ((ó)) Käffchen?!? 11:44, 6. Jun 2005 (CEST)
      • Du stellst damit also die ganze Oberkategorie Kategorie:Indianische Kultur und die Artikel Indianer et al. in Frage, die im Rahmen der Ethnologie eine entschiedende Rolle spielen? -- Achim Raschka 11:46, 6. Jun 2005 (CEST)
        • Nein, ich bezweifele nur den Sinn Menschen nach ihrer "Hautfarbe" zu sortieren. Artikel über Indianische Kultur und deren sinnvolle Sortierung haben damit nicht das geringste zu tun. ((ó)) Käffchen?!? 11:56, 6. Jun 2005 (CEST)

Die Kultur nicht, die Rassenkategorisierung schon (Kategorie:Halbindianer, Kategorie:Viertelindianer?). Löschen, oder wie die Unterkategorien von Kategorie:Person (Religion) behandeln. --Pjacobi 12:00, 6. Jun 2005 (CEST)

  • behalten - natürlich! Die Kategorie:Indianer ist das Herzstück eines Bereiches der Ethnologie. Das hat mit Rassismus nichts zu tun, viel mehr mit praktischer Anwendung. Sie dient den Fachleuten vor allem, neue Artikel rund um das Fachgebiet Indianer zu finden, richtig zu kategorisieren, zu überarbeiten, ergänzen usw. Ich sehe keinen Grund zur Löschung. --Napa 12:11, 6. Jun 2005 (CEST)
Sehe ich genauso. Ich nehm' als Beispiel jetzt mal Sitting Bull. Der ist eindeutig Indianer und es ist auch nichts rassistisches dabei, ihn als einen zu bezeichnen. Wenn man die Kategorie Indianer nun löschen würde, bliebe neben der sehr allgemeinen Kategorie Mann nur noch Freiheitskämpfer für ihn. Das ist ja auch vollkommen richtig, nur ich würde nach Sitting Bull nicht in der Kategorie Freiheitskämpfer suchen. Ich halte daher die Kategorie Indianer für eine sehr sinnvolle Kategorie, die eine bessere Übersicht mit sich bringt. -- Der Meister 12:19, 6. Jun 2005 (CEST) (P.S.: also natürlich behalten)
Besser wäre Kategorie:Sioux... --Macador talk 12:28, 6. Jun 2005 (CEST)

Indianer ist doch bestimmt eine eurozentrisch-rassistische Bezeichnung (die meisten I. waren nie in Indien). Ich wäre für Umbenennung in Kategorie:Amerikaamerikaner :-P --Magadan  ?! 12:42, 6. Jun 2005 (CEST)

Amerika wurde 1507 von Martin Waldseemüller nach Amerigo Vespucci benannt, Amerigo ("Der mächtige Herrscher") kommt von dt. Amalrich, ahd. »amal« (Kampf) und »rihhi« (reich, mächtig), [6], also wäre die ganze Kontinentbezeichnung "eurozentristisch-rassistisch", man müsste wissen ob es eine indianisch-stammesübergreifende (Indianer, auch amerik./kan./russ. Inuit und südamerik. Indios?) Bezeichnung für "Heimat" gibt... ;) -- ContentNerd a.k.a. Cherubino 13:50, 6. Jun 2005 (CEST)


Behalten --MBq 13:24, 6. Jun 2005 (CEST)

@Macador: Was ist schon eine Nation? Grob geschaetzt die Haelfte der Leute in der Kategorie Deutscher haetten sich nie als Deutsche bezeichnet. Die Kategorie Sioux waere vermutlich sogar sinnvoll, aber ob ausser Geronimo jemand in der Kategorie Apache zu finden waere, glaube ich mal gerade nicht. Da ist eine Oberkategorie also schon sinnvoll. --DaTroll 13:26, 6. Jun 2005 (CEST)

(Man kann ja immer noch im Ausweis nachschauen, da steht's drin.) Eine Nation ist eine kulturelle oder staatliche, von mir aus auch ethnische Einheit - nichts von dem sind "Indianer". Dass eine konsequente Kategorisierung nach Stämmen wohl einen Haufen Ein-Mann-Kategorien produzieren würde, ist eine ander Sache. --Macador talk 13:50, 6. Jun 2005 (CEST)

Behalten. Schon wieder ein LA von einem Extremlöscher. --Debauchery 13:47, 6. Jun 2005 (CEST)

Behalten. Im US-Sprachgebrauch ist ganz selbstverständlich von den Indian nations die Rede, mit denen quasi-staatsrechtliche Verträge abgeschlossen werden. (Das sagt nicht über die Praxis des Umgangs aus.) Zum Vergleich: Im Süd-Afrika gibt es das "Black Economic Empowerment"-Programm zur Förderung der "previously economically disadvanteaged colored people." Es geht insofern nicht um Rassismus oder Kultur, sondern minndestens ebenso um soziale und politische Fremd- wie auch Selbst-Definition. --Idler 14:00, 6. Jun 2005 (CEST)

löschen: diese Art der Kategorisierung ist unsinnig und Zeitverschwendung. --Reinhard 14:19, 6. Jun 2005 (CEST)

@Debauchery: Ist schon pikant, daß jemand der Menschen in Schubladen steckt eine Kategorie verteidigt, die eben dies tut... ((ó)) Käffchen?!? 14:26, 6. Jun 2005 (CEST)

Also, eine Kategorie für amerikanischstämmige Amerikaner würde ich (jetzt mal ohne Ironie) behalten, ich habe mich nur gefragt, ob der Name richtig ist. Die Kat. selbst und auch eventuelle Unterkategorien zu bestimmten Völkern haben ganz sicher ihre Berechtigung. --Magadan  ?! 15:01, 6. Jun 2005 (CEST)

Sind schon wieder Schulferien, oder warum sinieren hier alle über eine schlichte Kategorisierung - mehr ist das Lemma doch nicht, oder? --Zollwurf 15:07, 6. Jun 2005 (CEST)

Kategorien sind halt nicht so "schlicht" wie sie auf den ersten Blick daherkommen. (Man denke mal eine Kategorie:Grenzdebiler). Genaugenommen wird hier halt exzemplifiziert, dass das Kategoriensystem grundsätzlich untauglich ist und neu konzipiert werden müsste. Will aber ja leider niemand hören... Was Personen angeht: eigentlich dürfte man niemanden irgendwo einordnen - das müsste die jeweilige Person selber machen oder gemacht haben. (Ich jedenfalls würde mich gegen eine Kategorisierung meiner Person als "Weißer", "Deutscher", "Heterosexueller", "Christ" verwahren...) --Reinhard 15:13, 6. Jun 2005 (CEST)

  • löschen - schließlich sagt "indianer" nichts über einen menschen aus, sonder ist letztendlich nur eine rassistische kategorie. das eurozentristische blickwinkel bei wikipedia immer wieder als vermeintlich neutral durchgehen, ist echt erschreckend. --Rafl 15:23, 6. Jun 2005 (CEST)

Jede Kategorie hat ihr Für und Wider, aber die Diskussion, so wie diese hier, zum 'Schubladen-Denken' ist stets müßig. Meine bescheidene Meinung: Wer sich stets über Kategorisierungen erregt, wird nie erkennen, dass ein Text hinter dem Index stand. Und, wenn die "Katalogisierten" mal nicht mehr sind... tja, was dann? --Zollwurf 15:31, 6. Jun 2005 (CEST)

Lotte Ledl (erledigt, LA zurückgezogen)

ZU kurz StillesGrinsen 12:23, 6. Jun 2005 (CEST)

Siehe Wikipedia:Stub, "Beispiele". Stub-Hinweis stand drin, ich schreibe jetzt freundlicherweise noch einen Zweit- und Drittsatz hinzu und gut is', ok? --Macador talk 12:40, 6. Jun 2005 (CEST)
  • zu kurz ist kein Löschgrund, zudem ist er zwar kurz, aber schon über stub-stadium. Behalten --Uwe Gille ¿Θ? 12:46, 6. Jun 2005 (CEST)
Ein überflüssiger LA, muss das sein? Der Artikel ist von heute. Der Artikel erfüllt geradezu klassisch die Stub-Eigenschaften. Der Artikel liess sich leicht erweitern. Behalten. --He3nry 12:48, 6. Jun 2005 (CEST)

La. zurückgezogen: Danke Macador mfg. StillesGrinsen 12:54, 6. Jun 2005 (CEST)

Zu viel der Ehre, danke auch He3nry ;-) --Macador talk 13:12, 6. Jun 2005 (CEST)

Verbändesystem (erl., Schnellgelöscht)

ohne wirklichen Inhalt ----peter200 12:38, 6. Jun 2005 (CEST)

Löschen bitte, am besten gleich. --Magadan  ?! 12:45, 6. Jun 2005 (CEST)
  • nur ein Literaturhinweis, ich mache da mal Schnellöschen draus. --Uwe Gille ¿Θ? 12:47, 6. Jun 2005 (CEST)

Begriff wird nicht ausreichend erklärt. Entweder ausbauen (wenn jemand weis, wovon genau die Rede ist), oder löschen, damit der Artikel (falls relevant) neu geschrieben werden kann. --Gunter Krebs Δ 12:40, 6. Jun 2005 (CEST)

  • erklärt wird schon aber Lemma stimmt nicht mit text überein, im letzteren heißt das Ding plötzlich "PJ Spezialeinheit", gegebenfalls verschieben und POV raus. --Uwe Gille ¿Θ? 12:50, 6. Jun 2005 (CEST)
Es geht wohl um die en:Pararescue_jumpers. Die gibt es allerdings in allen möglichen Einheiten. Löschen.--Macador talk 13:18, 6. Jun 2005 (CEST)

Ich habe mal bei Benutzer:Koffer Bescheid gesagt, der interessiert sich für sowas. --Rabe! 14:11, 6. Jun 2005 (CEST)

Besser wäre wohl ein Artikel über den Air Rescue Service. Da wären dann die PJs gut aufgehoben. Gruß von --W.Wolny - (X) 14:34, 6. Jun 2005 (CEST)

Sicherlich für den Fachmann relevant. So aber kein Artikel. In Form bringen oder wech -- --peter200 12:56, 6. Jun 2005 (CEST)

  • Ich habe eine Einleitung dazugeschrieben, damit ist es ein Anfang dür diese Ordnung der Muscheln. Ausbaufähig. Behalten. --Uwe Gille ¿Θ? 13:50, 6. Jun 2005 (CEST)
  • Behalten. Ist kein Löschkandidat, gehört lediglich erweitert.--Thomas S. 14:04, 6. Jun 2005 (CEST)
  • Erweiterungsfähiger Stub; insbesondere sollte man natürlich ein paar Takte dazu schreiben, was das Viech für eine Anatomie, für ein Verhalten, Nahrungsaufnahme, Fortpflanzung, etc. hat, aber das dürfte ja noch kommen.--Proofreader 14:19, 6. Jun 2005 (CEST)
  • Stub, behalten. --Gerbil 15:59, 6. Jun 2005 (CEST)

Tropischer Regenwald (erled: war Vandalismus, auf frühere Version revertiert)

nix versteh, leer ----peter200 13:15, 6. Jun 2005 (CEST)

  • SLA gestellt.--Thomas S. 13:17, 6. Jun 2005 (CEST)
  • Vielleicht solltet ihr vor der Stellung von Schnellöschanträgen auch mal in die Versionen schauen, in denen ihr dann auf die jetzt aktuelle Version getroffen wäret. -- Achim Raschka 13:23, 6. Jun 2005 (CEST)
Mea culpa! --Thomas S. 13:25, 6. Jun 2005 (CEST)
Ja Achim, hast vollkommen recht. War mein Fehler --peter200 16:08, 6. Jun 2005 (CEST)

Falsches Lemma, offizielle Bezeichnung ist Jubiläumsjahr; inhaltlich nur POV, eine Neutralisierung läuft auf komplettes Neuschreiben raus. --jergen 13:46, 6. Jun 2005 (CEST)

Naja, Wehrmachtsdesserteure ist doch gut - das waren wohl Puddingvernichter. Für löschen, POV ohne enzyklopädischen Inhalt. --Idler 14:55, 6. Jun 2005 (CEST)

Links auf diese Seite beachten! --DonLeone 15:35, 6. Jun 2005 (CEST)

Ich hatte ja auf einen Artikel über den schönen Comic gehofft; und dann das... ((ó)) Käffchen?!? 14:05, 6. Jun 2005 (CEST)

Wie wär's mit einem Redirect auf Rolls Royce? Deren Kühlerfigur heißt auch so.--Thomas S. 14:52, 6. Jun 2005 (CEST)
Die RR-Kühlerfigur heißt offiziell Spirit of Ecstasy, "Emily" ist nur der Nick. :-) --Idler 16:15, 6. Jun 2005 (CEST)
Wenn's da auch noch einen schönen Comic dieses Namens gibt, würde sich eigentlich eine BKS anbieten - @Idler: Auch wenn die Kühlerfigur offiziell Spirit of Ecstasy heißt, so ist sie m.E. unter Emily bekannter, von daher wäre ein Hinweis schon angebracht. -- srb  18:23, 6. Jun 2005 (CEST)

Mitfickzentrale (Unsinn gelöscht)

Keine Relevanz erkennbar --SonicY 14:11, 6. Jun 2005 (CEST)

Das ist doch schnelllöschfähig, weil Unsinn, oder nicht? Auf jeden Fall Löschen --MsChaos 14:13, 6. Jun 2005 (CEST)

Gut, Danke! :o) --MsChaos 14:20, 6. Jun 2005 (CEST)

  • Btw: es wurde schon fast 20 mal gelöscht... ((ó)) Käffchen?!? 14:27, 6. Jun 2005 (CEST)
Wahrscheinlich durch den roten Link bei Anarchistische Pogo-Partei Deutschlands provoziert, den es bis eben gab. Da kann der gemeine Pogoanarchist wohl nicht widerstehen... --Macador talk 15:42, 6. Jun 2005 (CEST)

Diesen Löschantrag hatte ein IP-Benutzer versehentlich in mit der Begründung "Werbung" in die Vorlage, statt auf dieser Seite eingetragen. ((ó)) Käffchen?!? 14:19, 6. Jun 2005 (CEST)

Dieser Eintrag verstärkt noch meine Ratlosigkeit im Hinblick auf Spacepioneers. Meine ich das nur oder steht in beiden Einträgen bis auf Marginalien inhaltlich das Gleiche (bis hin zur Artikelstruktur, nur hier besser formuliert). Ja, ja, ich glaube auch, dass es zwei Spiele sind, aber die Relevanz ... --He3nry 14:34, 6. Jun 2005 (CEST)

Naja, es sind beides Browserspiele. Die Dinger unterscheiden sich alle nicht großartig voneinander. OGame ist aber wirklich bekannt und verhält sich zu Browserspielen wie Tempo zu Taschentüchern. --Zinnmann d 16:24, 6. Jun 2005 (CEST)
Kein werbender Charakter. Alleinstellungsmerkmale beschrieben, Hintergrundinfos enthalten. Aus meiner Sicht ein guter Artikel, behalten --MBq 14:37, 6. Jun 2005 (CEST)
  • Neutral. Werbung ist es nicht, Angabe der IRC channel imho überflüssig. Da es etwa 10x mehr user als Spacepioneers hat, würde ich eine gewisse Relevanz bescheinigen. --Uwe Gille ¿Θ? 14:40, 6. Jun 2005 (CEST)
Behalten. Soweit ich weiß, ist das OGame das bekannteste Browsergame überhaupt. Ich finde, dass 600.000 Benutzer (Spacepioneers hat grade ein Zehntel davon) rechtfertigen einen Eintrag. --dEr devil (dis) 14:47, 6. Jun 2005 (CEST)
Unabhängige und kostenfreie Quellen zum Thema fehlen auch hier - die vielen Weblinks entstammen derselben OGame-Welt. AN 15:40, 6. Jun 2005 (CEST)
Behalten. 600.000 Benutzer zeigen eine klare Relevanz. Werbung ist es nicht da auch berechtigte Kritik vorhanden. An sich sachlich und aufklärend.
Bei Spacepioneers bin ich mir nicht sicher. OGame hat aber schon einen Namen (egal, was man davon hält). Behalten. --Zinnmann d 16:21, 6. Jun 2005 (CEST)

Das er zum Tode veruteilt wurde ist tragisch, aber leioder erfährt man auch nicht mehr und das macht noch keinen Artikel. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 14:36, 6. Jun 2005 (CEST)

Der Inhalt dieser Artikel wurde in mehreren "Kapiteln" auf (u.a.) Konstantinopel und Byzantion aufgeteilt, da man in einem Text, in dem Byzanz erwähnt wird, nicht auf die "Geschichte Istanbuls" verweisen kann. Ich habe diese Umstrukturierung in der Artikeldiskussion vorgeschlagen, und da sich einen Monat lang niemand zum Thema meldete, hab ich die Änderung vorgenommen. Nun geht es nur noch um die Löschung dieses Artikels. --Bender235 17:02, 1. Jun 2005 (CEST)

Ich finde, das ist ganz anständig gelöst mit der Navileiste, meinen Segen hast Du, ABER: Du hast die Artikel Byzantion ff. offensichtlich durch Copy & Paste aus Geschichte Istanbuls erstellt. Dabei ist die Versionsgeschichte verlorengegangen. Laut GFDL musst Du jedoch zumindest die Hauptautoren nennen. --Macador talk 16:45, 6. Jun 2005 (CEST)
Unabhängig vom Namen und von den Vorgängern Byzanz und Konstantinopel hat auch Istanbul seine eigene Geschichte. Daher behalten und überarbeiten.
Die soll wohl, wenn ich das richtig sehe, im Hauptartikel Istanbul bleiben. --Macador talk 18:23, 6. Jun 2005 (CEST)
Eine Stadt mit einer Bedeutung und mehrhundertjährigen Geschichte wie Istanbul darf aus meiner Sicht ruhig einen separaten Artikel zur Geschichte haben. --213.54.212.187 18:36, 6. Jun 2005 (CEST)
Darf, ja. Muss aber nicht, denn was nach der Teilung übrig bleibt, ist exakt der nun im Artikel Istanbul unter "Geschichte" stehende Abschnitt. --Macador talk 19:02, 6. Jun 2005 (CEST)

Wird jetzt alles aufgelistet? Auch "Strassenlaternen die nur einmal im Jahr brennen?". Desweiteren denke ich ist das Lemma schlecht gewaehlt. Sehe ich das alles zu eng? -- Invertigo 15:44, 6. Jun 2005 (CEST)

siehe auch Liste_der_Autobahnen,_die_keine_Bundesautobahnen_sind --Invertigo 15:45, 6. Jun 2005 (CEST)
  • Ich finde diese ganzen Autobahnbeschreiberei eh mehr Beschäftigungstherapie als sinnvolle Enzyklopoädieeinträge. Aber wenn schon dann bei Liste der Autobahnen in Deutschland anhängen (aber ich tus nicht, aus genannten gründen) und dann löschen --DonLeone 15:56, 6. Jun 2005 (CEST)
  • Behalten. Naja, faszinierend ist das Thema nicht gerade, aber solide Information und im Zuge der LKW-Maut durchaus interessant und für den ein oder anderen Nutzer (vielleicht ist ja mal ein Spediteur dabei und nicht nur Botaniker, Mittelalterforscher, Pornofreaks und Computerspielwissenschaftler) brauchbar. Und sind wir nicht alle ein bisschen Autofahrer... --AndreasPraefcke ¿! 16:48, 6. Jun 2005 (CEST)
Und da dachte ich immer, die deutschen Bürokraten würden alles zu genau nehmen - als Beispiel für die Sinnfreiheit mancher behördlichen Regelungen behalten -- srb  18:31, 6. Jun 2005 (CEST)

Werbung für eine Firmenhomepage, katastrophales Lemma.--Thomas S. 15:45, 6. Jun 2005 (CEST)

Ist Werbung nicht auch ein Grund für einen SLA? Und das hier ist dreist, daher löschen, am Besten schnell --MsChaos 15:51, 6. Jun 2005 (CEST)
  • Werbung rechtfertigt keinen SLA, aber das ist echt die Höhe, für dieses Lemma sollten sie ihren Marketingverantwortlichen gleich entlassen. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 15:58, 6. Jun 2005 (CEST)
Die einstellende IP hat soeben den LA entfernt. Ansonsten: Weg AN 15:58, 6. Jun 2005 (CEST)
Ok, dann bleibt es ein LA (wieder was gelernt, Danke :o)), den hab ich in den Artikel auch wieder reingestellt --MsChaos 16:01, 6. Jun 2005 (CEST)
  • Löschen, da ungenügender Inhalt und Werbung --Herrick 16:07, 6. Jun 2005 (CEST)

so schnell wie es geht weg damit --Wodie13 16:13, 6. Jun 2005 (CEST)

Schon dreist! Hinfort damit. --Carlo Cravallo 19:08, 6. Jun 2005 (CEST)

Wörterbuchartikel. Das Kerngehäuse enthält das Kerngehäuse. Mir fällt keine mögliche Erweiterung des "Stubs" ein, die nicht im Artikel Äpfel oder Birnen besser aufgehoben wäre. SLA (von mir) wurde vom Autor entfernt; deshalb nochmal hier über die Dörfer. --T.a.k. 16:10, 6. Jun 2005 (CEST)

Naja, wenigestens ein schönes Bildchen und ein bisschen Mundartenkunde ;-) --E-qual 16:22, 6. Jun 2005 (CEST)

Neulich war im SPIEGEL ein Artikel über die zig mundartlichen Varianten, die es in Deutschland für das Kerngehäuse gibt. Aber sowas dürfte ins Wörterbuch gehören. Der Gegenstand selber gibt erklärungstechnisch nicht so viel her, fürchte ich.--Proofreader 17:22, 6. Jun 2005 (CEST)

  • die "Definition" definiert sich selbst. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 17:40, 6. Jun 2005 (CEST)

Habe lange überlegt, ob man den Artikel nicht überleben lassen sollte, weil sich der Autor wirklich Mühe gegeben hat und einen originellen, witzigen Text fabriziert hat. Letztlich bin ich jetzt aber doch humorlos und beantrage nach dreivierteljähriger Schonzeit die Löschung. Der Artikel ist völlig gaga und verwirrt die Menschheit bloß. Aus den armen Tierchen wurde und wird selbstverständlich kein Fett gewonnen (woher denn auch?), vom Aussterben bedroht war ausgerechnet diese Art (Teichfrosch) nie und was in Erdal-Schuhwichse alles drin sein mag, darüber lässt sich trefflich spekulieren - Rohstoffe aus Amphibien sicher nicht! -- Fice 16:23, 6. Jun 2005 (CEST)

Wenn es ein Fake ist => Weg - hier zählt die Wahrheit, nicht der Aufwand beim Täuschen AN 16:49, 6. Jun 2005 (CEST)
Ist ein Fake und ich bin tatsächlich noch nie drüber gestolpert. Er ist jetzt auf einer DVD, sollte also der Ehre genug sein: löschen -- Achim Raschka 16:53, 6. Jun 2005 (CEST)
Man hatte sich zwar bereits damals am 11.9.04 Gedanken über das fett gemacht, doch war man der Ansicht, dass es dieses Produkt eventuell doch gäbe. Falls nicht: Löschen --nfu-peng 17:12, 6. Jun 2005 (CEST)
Meines Erachtens ein fake bzw ein Begriff aus dem Volksmund. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 17:48, 6. Jun 2005 (CEST)
Ist kein Fake. Zumindest nicht der Name. Als Froschfett wird heute farbloses Lederfett bezeichnet. Früher war es wohl auch ein Hilfsmittel beim Zahnreißen. Einen Artikel, der die Frosch-Herkunft unterstützt, gibt es [hier]. Ob das zuverlässig ist, sei mal dahingestellt. Den Begriff gibt es jedenfalls seit Jahrhunderten und er ist heute noch geläufig. Wer weiß mehr? Rainer ... 17:51, 6. Jun 2005 (CEST)
behalten: tja lieber Achim Raschka, daß Du noch nie drüber gestolpert bist, schützt nicht vor der realen Existenz eines Objekts. Ich kenne es auch und der Artikel ist sauber und sachlcih geschrieben, deshalb würde ich ihn behalten wollen. -- WHell 19:02, 6. Jun 2005 (CEST)

siehe Wikipedia:Löschkandidaten/6._Juni_2005#Liste_der_Bundesautobahnen.2C_die_nicht_als_Autobahn_beschildert_sind


Wenn ueberhaupt dann als Beitrag bei CD --Invertigo 12:58, 6. Jun 2005 (CEST)

Erfüllt nicht die Anforderungen -- da didi | Diskussion 16:31, 6. Jun 2005 (CEST)

"(...) Neben dem Platz hinter den Turntables ist Basskilla häufig auch im Studio mit guten Freunden anzutreffen. Die Ergebnisse dieser Sessions sind unter {Weblink} zu finden." => Weg AN 16:46, 6. Jun 2005 (CEST)

Höflich ausgedrückt, ein schlimmer Fall von Wikipedia:Selbstdarsteller, unhöflich ausgedrückt: Spam. -- southpark 16:47, 6. Jun 2005 (CEST)

"Das beste Weiterbildungsunternehmen im Börsenbereich! / Unsere Aufgabe ist es, in einem einmaligen Börsenseminar verpackt, spezielles Börsenwissen und Börsenwerkzeuge bzw. Strategien auf eine sehr einfache Art und Weise weiterzugeben. / Wir machen jeden Kunden an der Börse erfolgreich! (...)" - SPAM ist noch viel zu höflich ausgedrückt, weg AN 16:51, 6. Jun 2005 (CEST)
URV von [7] also wohl was zum schnelllöschen. --Jpkoester1 17:21, 6. Jun 2005 (CEST)
Aktienpower ist neu, etwas kürzer, sonst dasselbe in grün, selber ersteller. -- southpark 18:19, 6. Jun 2005 (CEST)
  • Bitte auch entsorgen. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 19:33, 6. Jun 2005 (CEST)

Der Begriff Meta als übergeordnete Ebene existiert auch in anderen Bereichen. Ansonsten bietet der Artikel keinen Mehrwert, außer als Weblinkträger:

Metakunst ist Kunst, die Existenz und/oder Präexistenz der Kunst reflektiert. Metakunst ist demnach Kunst, die die Gedanken des Künstlers über sein Werk oder über die Kunst an sich und/oder seine Inspiration medialisiert (Medialisierung). Siehe auch: [1] (http://www.metakunst.de/)

--Philipendula 17:27, 6. Jun 2005 (CEST)

  • Geschwafel für einen weblink. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 17:54, 6. Jun 2005 (CEST)
Wurde das Zeug nicht bereits mal schnellgelöscht? *grübel* Weg AN 18:16, 6. Jun 2005 (CEST)
Aktuelles Löschlog zeigt nichts. IMO Metageschwafel als Vorwand für Weblink, für löschen. --Idler 18:29, 6. Jun 2005 (CEST)

Ich stimme mit ahz überein, der fragt Was soll uns diese Tabelle sagen?. --Habakuk <>< 17:47, 6. Jun 2005 (CEST)

  • Nichts fürchte ich, außerdem was ist die Europäische Armee? Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 17:55, 6. Jun 2005 (CEST)

Im Prinzip ein spannendes Thema, zu dem es auch, soweit ich sehe, bislang keinen zusammenfassenden Artikel gibt. Aber statt einer Tabelle wünscht man sich doch Hintergrund-Infos. Wer befürwortet so eine Armee, wer ist dagegen, wie sieht die Einbindung in die NATO aus? Welche Rolle spielt die EU-Eingreiftruppe? Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik? Welche die Petersberg-Aufgaben? Die WEU? Wie sieht es mit der Frage Wehrpflicht, Freiwilligen-Armee in Europa aus? Wer wäre der Gegner dieser Armee? Fragen über Fragen und keine Antwort im Artikel. Wer möchte ihn entsprechend umschreiben? Wehrexperten bitte an die Front ...--Proofreader 18:00, 6. Jun 2005 (CEST)

Im Augenblick sehe ich nur irgendwelche Zahlen, wohl Summen für eine Gruppe der Staaten. Welche Staaten genau - nicht einmal das wurde verraten. So kann man es verlustfrei löschen AN 18:14, 6. Jun 2005 (CEST)
Dann mußt Du halt mal den Ursprung, ähm, den Weblink anklicken - löschen -- srb  19:13, 6. Jun 2005 (CEST)
Im Prinzip ist es eine Wunschvorstellung. Hier wurden einfach die europäischen Armeen kombiniert zu einem Ganzen. Diese Armee existiert weder jetzt, noch wird sie es in Zukunft. Daher löschen. -- Budissin - Discussion 19:54, 6. Jun 2005 (CEST)

Relevanz? --stefan (?!) 17:57, 6. Jun 2005 (CEST)

IMHO zero - für löschen. --Idler 18:24, 6. Jun 2005 (CEST)

Relevanz? wie der Artikle selbst sagt: "Der Spieler hat bis zu diesem Zeitpunkt noch keine große Biografie aufzuweisen" - also löschen! -- WHell 18:27, 6. Jun 2005 (CEST)

  • Ein Streetballspieler ohne nennenswerte Vita. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 19:34, 6. Jun 2005 (CEST)

banal: "Eine Montagehalle ist eine Produktionshalle, die zur Montage (...noch ein paar Füllwörter ... ) verwendet wird -- WHell 18:00, 6. Jun 2005 (CEST)

Löschen - könnte sich jemand die Änderungen im Artikel Industriebau anschauen? AN 18:21, 6. Jun 2005 (CEST)
Löschen - Änderungen in Industriebau scheinen mir unkritisch zu sein. -- Carlo Cravallo 18:59, 6. Jun 2005 (CEST)
Unaufmerksam geschaut - die im Artikelbereich ungewöhnliche Unterschrift habe ich soeben entfernt. Ob man z.B. Buerogebaeude statt Bürogebäude schreiben sollte, wäre bereits die nächste Frage. AN 19:05, 6. Jun 2005 (CEST)

Lemma falsch (Plural), ansomnsten schön, daß die Dinger saugstark sind, wie groß und wofür sind die? Wenn dazu nichts kommt, raus! -- WHell 18:05, 6. Jun 2005 (CEST)

Schade, ich wollte den Artikel als lesenswert vorschlagen. --Philipendula 18:50, 6. Jun 2005 (CEST)
Na dann kannst du es jetzt noch mal überlegen – ich hab ein bisschen was herausgefunden und reingeschrieben. Rainer ... 18:52, 6. Jun 2005 (CEST)
Ist nicht ein Singularlemma Strohpellet sinnvoller? Ansonsten behalten. --Uwe Gille ¿Θ? 19:37, 6. Jun 2005 (CEST)

bisschen banal, hätte ich mir fast auch ohne Nachhilfe so gedacht. wenn nichts Differenzeirteres dazukommt lieber versenken! --WHell 18:16, 6. Jun 2005 (CEST)

Die paar Infos lassen sich gut in Rudel (Jagd) unterbringen, dann löschen. -- Der Meister 18:24, 6. Jun 2005 (CEST)
  • Welche Infos? Einfach Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 19:38, 6. Jun 2005 (CEST)

Werbung, irrelevant --Hubi (Diskussion) 18:20, 6. Jun 2005 (CEST)

S. einige Einträge darüber - und weg AN 18:24, 6. Jun 2005 (CEST)

könnte ruhig etwas präziser sein -- WHell 18:23, 6. Jun 2005 (CEST)

  • Als Ortsstub ok, kein Löschgrund erkennbar. --Uwe Gille ¿Θ? 19:39, 6. Jun 2005 (CEST)
Jau... trotzdem behalten AN 19:39, 6. Jun 2005 (CEST)

keine ausreichende Relevanz im Text. --Laundry Service 18:25, 6. Jun 2005 (CEST)

Doch, auch im Text welche da (der Text könnte aber ruhig etwas umfangreicher werden).
BTW: Keine Lust, auch was produktives zu leisten? AN 18:32, 6. Jun 2005 (CEST)

Behalten - auch wenn ich mich auf die Erweiterung freue, ist der Text doch ein hinreichender Stub. -- Stechlin 18:34, 6. Jun 2005 (CEST)

Löschantrag löschen, Stub behalten! @Laundry Service: Was ist denn mit Dir los? Willst Du Dir hier einen ELKE-Rekord erarbeiten, oder was?? --Idler 18:37, 6. Jun 2005 (CEST)

Inzwischen 6 Sätze - fast könnte man {Stub} rausnehmen. (Den LA hat Rainer Zenz bereits beseitigt). AN 18:57, 6. Jun 2005 (CEST)

Ja, und den nächsten auch. Man kommt bei der Wäscherei ja nicht hinterher. Rainer ... 19:04, 6. Jun 2005 (CEST)

Keine Relevanz--Laundry Service 18:28, 6. Jun 2005 (CEST)

Eine der größten und bekanntesten internationalen Werbeagenturen - die sind so relevant wie Krupp für Stahl! Valider Stub, behalten, ausbauen! Gruß --Idler 18:32, 6. Jun 2005 (CEST)

Geht es ihr um die Agentur oder den Gründer?--Laundry Service 18:40, 6. Jun 2005 (CEST)
Ist das ein verkappter LA für Friedrich_Krupp oder wie meinst Du das? --Macador talk 19:07, 6. Jun 2005 (CEST)
Behalten, ist eine große und bekannte Werbeagentur. Wer mal Werbe-Fachpresse wie Horizont oder w & v liest, stolpert immer wieder über die. --Rosenzweig δ 19:07, 6. Jun 2005 (CEST)

So mein lieber Waschdienst: Mal wieder zwei tragbare bzw. korrekte Stubs zum Löschkandidaten gemacht. Bravo!. Ist dir zuhause die Schmutzwäsche ausgegangen? Ich werde mir das nicht länger mit ansehen und dich für ein Weilchen sperren, wenn du hier weiter nur unqualifiziert rummoserst. Alternativ darfst du dir sagen wir mal zehn Stubs aussuchen und Artikel draus machen. Rainer ... 19:14, 6. Jun 2005 (CEST)

Neugründung (25. März 2005), derzeit noch ohne Relevanz. Zudem hat der Eintrag ausschließlich Flyer-Qualitäten; mit einem enzyklopädischen Text hat er keine Ähnlichkeit. --Unscheinbar 18:40, 6. Jun 2005 (CEST)

Wohl 5 Jahre früher, trotzdem bedeutungslos: "juFORUM wurde am 25.3.2000 von 12 ehemaligen Teilnehmern und Preisträgern des "34.Bundeswettbewerbs jugend forscht Leverkusen 1999" bei einem privaten Nachtreffen in Frankfurt/Main, welches seitdem als 1. JufoCongress 2000 bezeichnet wird, gegründet. (...)" => Löschen AN 19:10, 6. Jun 2005 (CEST)

Das JuForum wurde erst im März gegründet; siehe Löschantrag dort. Wie kann dann ein Kongress, der möglicherweise - aber wohl eher nicht - einmal (!) statt gefunden haben kann, relevant für einen eigenen Eintrag in der WP sein? Zumal der Umfang dieses Eintrags nicht gegen die Aufnahme in den Stammartikel spricht? --Unscheinbar 19:06, 6. Jun 2005 (CEST)

Weg - und dem Benutzer:Bta98 erklären, wann die LA's entfernt werden - und wann nicht. AN 19:13, 6. Jun 2005 (CEST)

Wiederum: das JuFORUM ist völlig neu und muss seine Relevanz erst beweisen. Ein Messenger, der extra für sieses Forum entwickelt worden ist, hat hier noch nichts zu suchen. Er muss sich erst mal beweisen. --Unscheinbar 19:16, 6. Jun 2005 (CEST)

Siehe oben --Macador talk 19:11, 6. Jun 2005 (CEST)

Weg AN 19:13, 6. Jun 2005 (CEST)

Ich denke, daß das präziser schon in Zyklus#Kunst behandelt wurde - evtl. vorhandene Zusatzinformationen könnten auch dort untergebracht werden (mal abgesehen vom unpassenden Lemma). --elya 19:14, 6. Jun 2005 (CEST)

Helmtours (gelöscht)

Werbung der harten Sorte für irgendein Kunstprojekt mit Adresse und Telefon und allem drum und dran. --Pischdi >> 19:39, 6. Jun 2005 (CEST)

Ist das kein Fall für einen SLA????!!!! -- tsor 19:41, 6. Jun 2005 (CEST)
  • "MOMA (ist ja fast ein Vorgänger von HELMTOURS)" rofl. Schnell Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 19:42, 6. Jun 2005 (CEST)
  • done. --Kurt Jansson 19:44, 6. Jun 2005 (CEST)

Eine Variante der Elektroakupunktur, über die ich ausserhalb des Internet absolut nichts finden konnte. Daher kann ich den werbenden Charakter des Artikels nicht korrigieren. Ausserdem enhält die Versionsgeschichte Urheberrechtsverletzungen. Bitte um Stellungnahmen, ob wir das erhalten sollen. --MBq Disk 19:50, 6. Jun 2005 (CEST)

Wegen Relevanzfreiheit der Löschung überantwortet. --Ausmistkönig 19:51, 6. Jun 2005 (CEST)

Laundry-König? *verärgert* AN 19:53, 6. Jun 2005 (CEST)

Wegen Relevanzfreiheit der Löschung überantwortet. --Ausmistkönig 19:55, 6. Jun 2005 (CEST)