Western Blot

analytische Methode in der Molekular- und Proteinbiologie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2005 um 14:03 Uhr durch 80.185.91.39 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Western Blot (syn: Immunoblot) ist eine Methode der Biochemie, um in einer Probe bestimmte Proteine mit spezifischen Antikörpern nachzuweisen, sie gibt auch Informationen über die Molekülgröße. Der Western Blot beruht auf der Southern-Hybridisierung. Sie wurde 1975 von Edwin Southern für die Analyse von DNA-Fragmenten entwickelt. Die Bezeichnung des Verfahren kommt vom Englischen to blot und bedeutet mit Löschpapier aufsaugen, was eine Grundlage des Verfahrens wiedergibt.

Datei:Western blot.jpg
Bild eines Western blot mit 5 vertikalen Banden

Mit Hilfe eines Western Blot lassen sich Proteine mit einer bestimmten Aminosäure-Sequenz aufspüren. Die Technik funktioniert ähnlich wie bei anderen Blot-Methoden, wie dem Southern-Blot für das Aufspüren von DNA und dem Northern-Blot für das Auffinden von RNA.

Methode

Das Grundprinzip des Blottings liegt in der Elektrophorese. Hierbei diffundiert das zu untersuchende Protein innerhalb eines sich auf einer Glasplatte befindenden halbfesten Trägermaterials (in der Regel Agarosegel oder Polyacrylamid) entlang einer angelegten Gleichspannung. Da sich die Molekülgröße innerhalb des Untersuchungsmaterials unterscheidet, geschieht diese Diffusion mit unterschiedlicher Geschwindigkeit, so daß sich die Probe nach ihrer Beschaffenheit auftrennt.

Nach Abschluß der Elektrophorese muß das Ergebnis sichtbar gemacht werden. Hierfür legt man auf das Gel einen Nitrozellulose-Filter auf und überträgt die aufgetrennten Proteine mittels einer Pufferlösung auf den Filter. In der sich anschließenden Hybridisierung werden die Moleküle mittels einer radioaktiven Substanz markiert. Die durch die Zerfallsprozesse des Markers verursachte Strahlung belichtet schließlich einen Röntgenfilm und macht das ursprüngliche Diffusionsergebnis sichtbar.

Anlehnend an den Namen Southern wurden weitere Varianten entwickelt: So wird die entsprechende Übertragung auf Filter von RNA Northern Blot und von Proteinen Western Blot genannt.

Anwendungen

Im Bereich der Medizin dient das Western Blotting dem Nachweis diagnostisch interessanter Proteine, so zum Beispiel von Immunglobulinen, welche für das Vorliegen bestimmter Infektionskrankheiten typisch sein können..

Vorgehen

Siehe auch