Adelbert Delbrück

deutscher Unternehmer und Bankier
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2005 um 15:55 Uhr durch Zebra (Diskussion | Beiträge) (Familie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gottlieb Adelbert Delbrück (* 16. Januar 1822 in Magdeburg; † 26. Mai 1890 in Kreuzlingen) war ein deutscher Unternehmer und Bankier. Er war einer der Gründer der Deutschen Bank.

Leben

Delbrück studierte zunächst Theologie und Rechtswissenschaften. Ganz im Gegensatz zur Familientradition (siehe unter Familie) - schlug er danach aber keine Beamtenlaufbahn ein, sondern ging in die freie Wirtschaft. So war er zunächst Rechtsanwalt und Angestellter einer Versicherung.

1854 gründete er mit anderen Kaufleuten die Bank Delbrück Leo & Co. In den 50er und 60er Jahren des 19. Jahrhunderts übernahm er dann Leitungspositionen in verschiedenen Wirtschaftsverbänden, vor allem im Bankensektor.

Seine Erfahrungen in der Wirtschaft und im Bankenbereich brachten ihn zu der Auffassung, dass der Kreditmarkt eine große deutsche Bank nötig habe. Ab 1869 bereitete er eine entsprechende Gründung vor, worin er unter anderem von dem nationalliberalen Politiker und Wirtschaftsexperten Ludwig Bamberger unterstützt wurde. Wichtigste Bedingung für die Gründung war Kapital, um das Delbrück bei verschiedenen vor allem Berliner Banken warb. 1870 wurde dann die Deutsche Bank in Berlin gegründet.

1871 wurde Delbrück zum Vorsitzenden des Verwaltungsrats gewählt und nahm aus dieser Position bis 1885 gewichtigen Einfluss auf die laufende Geschäftstätigkeit, teilweise zum Missfallen des Direktoriums um Georg Siemens. 1889 schied Delbrück aus Krankheitsgründen aus dem Verwaltungsrat aus und starb 1890 bei einem Aufenthalt in Kreuzlingen in der Schweiz.

Begraben ist Delbrück auf dem Friedhof III der Jerusalems- und Neuen Kirchengemeinde in Friedrichshain-Kreuzberg.

Familie

Adelbert Delbrück gehörte zu einer weit verzweigten Familie, die im 19. Jahrhundert in Preußen und Deutschland einige einflussreiche Positionen innehatte. Sein Vater Gottlieb Delbrück (1777-1842) war Beamter in Magdeburg und Kurator der dortigen Universität. Sein Sohn Ludwig Delbrück (1860-1913) übernahm erfolgreich die Leitung der Bank Delbrück Leo & Co. Adelberts Vetter Rudolf von Delbrück war als Leiter des Reichskanzleramts enger Vertrauter Bismarcks. Zu weiteren Mitgliedern der Familie siehe Delbrück (Begriffsklärung).