Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/alt2
Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/alt2/Intro
Aktuelle Nominierungen
Bitte neue Nominierungen unten anfügen
Karte Liechtensteins – 20. Juli bis 3. August
- Abstimmung
- Vorgeschlagen und Wladyslaw [Disk.] 10:10, 20. Jul. 2009 (CEST) Pro, Es wird mal wieder Zeit für eine Karte. Sehr schönes, klares und trotzdem informatives topgrafisches Kartenbild mit einigen politischen Kartenelementen. Soweit ich sehen kann ist die Karte fehlerfrei. Routenvorschlag für den ambitionierten Mountainbiker: vom Brandner- oder Gamperdonatal (Vorarlberg) übers Mattajoch hoch auf den Galinakopf: bei gutem Wetter wunderschönes Bergpanorama mit Blick auf die Südseite des Bodensees garantiert :) –
- Zsoni Disk. Bewert. 10:13, 20. Jul. 2009 (CEST) Pro und wieder eine Super Karte von Bourrichon und NordNordWest. --
- tmv23-Disk-Bew 10:32, 20. Jul. 2009 (CEST) Pro nix zu meckern
- Freedom Wizard 10:33, 20. Jul. 2009 (CEST) Pro - einwandfrei --
- kaʁstn 11:53, 20. Jul. 2009 (CEST) Pro Sieht doch gut aus --
- FlügelRad Kaffeklatsch 11:59, 20. Jul. 2009 (CEST) Kontra die hauptstadt gehört unterstrichen --
- kaʁstn 12:58, 20. Jul. 2009 (CEST) Info: Daran sollte es nun wirklich nicht scheitern: Ich habe die Hauptstadt unterstrichen! --
- Äbäläfuchs Kaffeeklatsch 13:00, 20. Jul. 2009 (CEST) Pro Eine der besseren Karten hier.--
- Marcela 14:18, 20. Jul. 2009 (CEST) Pro die unterstrichene Hauptstadt ist doppelt gemoppelt denn sie hat ja schon den Stern. Aber wenn schon, dann auch in der legende unterstreichen </Krümelkackerei> Sehr schöne und gut lesbare Karte! --
- Hermux 14:43, 20. Jul. 2009 (CEST) Pro Nichts auszusetzen! --
- da ich selber solche Karten erstelle, weiss ich was für eine Arbeit dahinter steckt. Verbesserungsvorschläge hätte ich aber: Abwartend
Tunnels wurden leider nicht in der Karte eingetragen. Die Strasse von Triesenberg nach Malbun führt durch ein Tunnel. Der Rhein ist auf der ganzen Länge zwischen Liechtenstein und der Schweiz doppelt eingezeichnet.Das Relief ist auf der png Version kaum mehr ersichtlich (in der svg Version viel deutlicher vorhanden). Die Flüsse würde ich nicht so gross Beschriften.Die Gemeindegrenzen finde ich zu dick eingezeichnet. Besser wäre eine Version so wie in der Legende. Allgemein sind die Grenzen nicht exakt so eingezeichnet wie in der Legende aufgeführt.Die Ortschaften finde ich gegenüber den Gemeindenamen allgemein zu klein angeschrieben. Auch die Gemeindebezeichnung im Süden des Landes sind im dunklen Braun fast nicht lesbar. Ich finde das Braun in der Karte zu dominant. Es lenkt zu stark vom Rest der Karte ab. Vielleicht kannst du mal eine Version machen anhand der Farbskala meiner Karte. Ansonsten gute Arbeit. Gruss -- Tschubby 15:54, 20. Jul. 2009 (CEST) - Felix König ✉ Artikel Portal 16:06, 20. Jul. 2009 (CEST) Pro - mal wieder eine großartige Karte in ordentlicher Auflösung (die ist mir bei Karten auch sehr wichtig). --
- ↔ 17:03, 20. Jul. 2009 (CEST) PS. Bei den Enklaven liegen sogar Fehler vor, siehe Diskussion -- Nordlicht↔ 19:17, 22. Jul. 2009 (CEST) Kontra zweifelsohne eine sehr gute Karte, die aber bei den Gemeindegrenzen völlig versagt: Gerade die Liechtensteinischen Gemeindegrenzen sind unglaublich kompliziert. Die jetzige Darstellung vermag keinen vernünftigen Überblick zu geben. Die Linien sind zu dick (gestrichelt ist auch suboptimal), Enklaven/Exklaven sollten beschriftet und nicht mit Pfeilen versehen werden. Evtl. wären sogar weitere Farbcodes einsetzbar. Alternativ wäre es auch eine Möglichkeit, auf die Gemeindegrenzen ganz zu verzichten. Rest siehe Tschubby. -- Nordlicht
- weniger Gemeindegrenzen, mehr Topographie -- AbwartendSmartbyte 18:42, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Brackenheim 21:55, 20. Jul. 2009 (CEST) Pro --
- dvdb 01:40, 21. Jul. 2009 (CEST) Pro wirklich gute Karte. Da es eine topografische Karte ist, ist es mir auch egal, wie gut die Gemeindegrenzen dargestellt sind. Aber so wie es hier umgesetzt ist und in Anbetracht der Komplexität der Gemeindengebietsverteilung muss ich sagen, dass hier Bourrichon exzellente Arbeit geleistet hat. Ich kann hier auch ein Pro geben, nachdem die kleinen Fehler (Trübbach/Wartau, Saxerriet) behoben wurden. Einzig und allein die Strasse von Mels Richtung Berg (Weisstannen) könnte auch schön kurvig sein. --
- Neokortex 16:42, 21. Jul. 2009 (CEST) Pro --
- Micha 22:22, 21. Jul. 2009 (CEST) Pro --
- Gandalf 12:05, 22. Jul. 2009 (CEST) Neutral Gruß --
- AK09 @Disk + Bewerte mich! - 21:42, 24. Jul. 2009 (CEST) Pro Sehr übersichtlich! -- Grüße!
- nintendere 18:56, 26. Jul. 2009 (CEST) Kontra, und nur weil Vaduz nicht Hauptstadt sondern Hauptort ist. —
- Carport D i s k . ± 21:23, 27. Jul. 2009 (CEST) Kontra Die Gemeindegrenzen überzeugen mich nicht. Eine anständige Lösung gehört zur Exzellenz der Karte dazu. --
- Balû Diskussion 09:47, 30. Jul. 2009 (CEST) Pro --
- Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 09:54, 30. Jul. 2009 (CEST) Pro und so…--
- Diskussion
- NNW 10:47, 20. Jul. 2009 (CEST) Info: Ich habe die Karte lediglich übersetzt. Die Leistung liegt daher ausschließlich bei Bourrichon.
- Neokortex 13:41, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Also Farbenunterschiede sehe ich keine oder ich verstehe die Anmerkung nicht, und ich kann aben die SVG-Versionen auch unterstreichen, kleinen Moment! Gruß, --kaʁstn 14:02, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Die Frage dürfte eher sein, warum die Hauptstadt überhaupt unterstrichen wurde. Die französischen Kartenhersteller haben einen Kartenstil entwickelt, den sie durchgängig verwenden. Nur weil vielleicht einige meinen, jede Karte solle gefälligst so aussehen, wie sie es gewohnt sind, muss das noch lange nicht so gemacht werden. Es ist schließlich kein Fehler, Hauptstädte nicht zu unterstreichen. Anstatt die Karten in einheitlichem Stil zu halten, was den WP-Benutzern entgegenkäme, wurde über das hingehaltene Stöckchen gesprungen und das ohne vernünftigen Grund. Die Hauptstadt ist durch den Stern klar gekennzeichnet, nebenbei auch noch als einzige in Fettschrift, so steht es auch in der Legende. Statt zwei Merkmale für die Hauptstadt also noch ein komplett sinnloses drittes. Und es liest sich jetzt auf der Bildbeschreibungsseite schlechter, weil die Buchstaben mit der Linie zusammenlaufen. Einen echten Bärendienst erwiesen für ein eventuelles Pro. NNW 14:03, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Dem ist nichts hinzuzufügen, zudem weißt Neokortex zurecht auf den jetzt vorhandenen Unterschied zur SVG-Version hin. *Kopfschüttelnd* Lencer 14:11, 20. Jul. 2009 (CEST)
- (BK) Um das klar zu stellen: ich bin auch nicht dafür, die Hauptstadt nachträglich zu unterstreichen. Mit meiner Anmerkung wollte ich auch eher eine Meinung ausdrücken, die in die Richtung von NNW geht, zumal die neue PNG-Datei offenbar von schlechtere Qualität ist, was die Farbechtheit (zumindest bei meiner Browser-Monitor-Kombination) angeht. Vorschlag: SVG-Version so belassen und PNG-Version auf diese Version zurücksetzen? --Neokortex 14:18, 20. Jul. 2009 (CEST)
- (2x BK) Also, imo es ist nicht zwingend notwendig aber auch nicht sinnlos. In deutschen Karten wird häufig die Hauptstadt unterstrichen, zusätzlich auch noch mit anderen Merkmalen versehen. Ich finde es mit Unterstreichung doch etwas besser. --kaʁstn 14:23, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Bold, revert, discuss. So ist doch der Workflow in derartigen Faellen. Ich habe mal den Revert part uebernommen. --Dschwen 14:54, 20. Jul. 2009 (CEST)
- (2x BK) Also, imo es ist nicht zwingend notwendig aber auch nicht sinnlos. In deutschen Karten wird häufig die Hauptstadt unterstrichen, zusätzlich auch noch mit anderen Merkmalen versehen. Ich finde es mit Unterstreichung doch etwas besser. --kaʁstn 14:23, 20. Jul. 2009 (CEST)
- (BK) Um das klar zu stellen: ich bin auch nicht dafür, die Hauptstadt nachträglich zu unterstreichen. Mit meiner Anmerkung wollte ich auch eher eine Meinung ausdrücken, die in die Richtung von NNW geht, zumal die neue PNG-Datei offenbar von schlechtere Qualität ist, was die Farbechtheit (zumindest bei meiner Browser-Monitor-Kombination) angeht. Vorschlag: SVG-Version so belassen und PNG-Version auf diese Version zurücksetzen? --Neokortex 14:18, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Dem ist nichts hinzuzufügen, zudem weißt Neokortex zurecht auf den jetzt vorhandenen Unterschied zur SVG-Version hin. *Kopfschüttelnd* Lencer 14:11, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Die Frage dürfte eher sein, warum die Hauptstadt überhaupt unterstrichen wurde. Die französischen Kartenhersteller haben einen Kartenstil entwickelt, den sie durchgängig verwenden. Nur weil vielleicht einige meinen, jede Karte solle gefälligst so aussehen, wie sie es gewohnt sind, muss das noch lange nicht so gemacht werden. Es ist schließlich kein Fehler, Hauptstädte nicht zu unterstreichen. Anstatt die Karten in einheitlichem Stil zu halten, was den WP-Benutzern entgegenkäme, wurde über das hingehaltene Stöckchen gesprungen und das ohne vernünftigen Grund. Die Hauptstadt ist durch den Stern klar gekennzeichnet, nebenbei auch noch als einzige in Fettschrift, so steht es auch in der Legende. Statt zwei Merkmale für die Hauptstadt also noch ein komplett sinnloses drittes. Und es liest sich jetzt auf der Bildbeschreibungsseite schlechter, weil die Buchstaben mit der Linie zusammenlaufen. Einen echten Bärendienst erwiesen für ein eventuelles Pro. NNW 14:03, 20. Jul. 2009 (CEST)
Unklar Warum sind die Farben in der Version mit der unterstrichenen Hauptstadt jetzt so verändert? Und sollte die Hauptstadt, wenn man es schon macht, nicht auch in der SVG-Version unterstrichen werden? -- - Also Farbenunterschiede sehe ich keine oder ich verstehe die Anmerkung nicht, und ich kann aben die SVG-Versionen auch unterstreichen, kleinen Moment! Gruß, --kaʁstn 14:02, 20. Jul. 2009 (CEST)
10° statt 9°60'(Waren keine Bogenminuten. Sind es aber jetzt, um Missverständnisse zu vermeiden. NNW 22:20, 21. Jul. 2009 (CEST)). Was ich nicht ändere, ist die Grafik an sich, die ist von Bourrichon so angelegt und entspricht dem französischen Standard: Schriften, Farben, Strichstärken, Strichelierungen...; dito der Rhein, er ist nicht doppelt drin, das Ausland hat nur eine aufhellende Linse bekommen, sodass die Schweizer Seite heller wirkt als die Liechtensteiner; dass das PNG heller ist als das SVG, passiert beim Export aus Inkscape. Wer an diesen Punkten was geändert haben möchte, wende sich an Bourrichon, der diese Seite wohl nicht beobachtet, und an die Programmierer von Inkscape, die das vermutlich auch nicht tun. NNW 20:28, 20. Jul. 2009 (CEST) Info: Als Übersetzer kümmere ich mich lediglich um die Fehlerbeseitigung: das Schloss in Vaduz liegt nun richtig; der Tunnel ist drin; die Grenzen und die Eisenbahn sehen nun so aus wie in der Legende;
- Umschattiger: kannst Du mir unbedarftem Geist bitte erklären, warum eine topografische Karte, die als Zusatznutzen die Gemeindegrenzen darstellt „versagt“ haben soll? Versagt als politische Karte, die sich nicht ist oder versagt als topografische Karte weil sie etwas anzeigt was sie nicht anzeigen sollte? – Wladyslaw [Disk.] 09:24, 21. Jul. 2009 (CEST)
- eine Karte (egal ob topographisch, ob politisch, ob sonstwas) hat das, was sie abbildet, verständlich abzubilden. Durch die verschiedenen Pfeile quer über die Karte und die (ursprünglich) zu dicken Grenzen ist die Karte - was Gemeindegrenzen anbelangt - einfach nicht verständlich. Man erkennt die Grenzen und die zugehörigen Alpen/Maiensässen weder auf den 1. noch den 2. Blick. Dafür erschweren die Gemeindegrenzen das Verständnis der topographischen Karte, was die übrigen Kartenelemente anbelangt. Entweder man löst das Gemeindegrenzenproblem so, dass es allgemeinverständlich wird oder - wenn dies nicht möglich ist (was ich hier befürchte) - man lässt die Gemeindegrenzen einfach weg und macht dafür eine zweite Karte. Manchmal ist weniger mehr. -- Nordlicht↔ 18:18, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Das was unverständlich sein soll, kann ich nicht teilen. Die Gemeindegrenzen sind dezent durch gestrichelte Linien eingezeichnet und stören damit mitnichten das Verständnis der topografischen Karten. Irgendwie muss Du dich auch argumentativ entscheiden: entweder stören die Gemeindegrenzen, dann erfüllen sie aber auch den Zweck, dass man Gebiete zuordnen kann oder aber sie stören nicht, dann machen sie aber auch nicht die Karte „unverständlich“. Mir ist nicht einleuchtend, wieso ein Doppelpfeil missverstanden werden kann: es bedeutet die schlichte Zusammengehörigkeit der Gebiete. Nichtsdestotrotz: eine topografische Karte ersetzt keine politische und umgekehrt. Im Übrigen existiert auch eine politische Karte (wenn auch z.Z. nur in französischer Sprache), sowie die entsprechenden Vektordateien zur schnellen Korrektur oder Ergänzung. Ich habe selten so ein „runde“ Kartendarstellung gesehen, die so viele zusätzliche Features bietet wie diese hier. Und dass die topografische Karte als zusätzliche Information die politischen Grenzen bietet ist eine argumentativ sehr schwach vorgetragene Vorhaltung. – Wladyslaw [Disk.] 19:42, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Bei der politischen Karte sind die Gemeindezugehörigkeiten erst recht nicht deutlich, es ist einfach dasselbe wie bei der topografischen Karte, einfach dass bei der politischen gewisse topografischen Elemente entfernt wurden. Da ist die von mir verlinkte Karte mit den Farbcodes zwar überhaupt nicht schön, aber leicht verständlich und informativ. Würden die Karten auf diese Pfeile quer über die Karte verzichten und stattdessen die Exklaven beschriften (und zwar zum einen der Name der Exklave und zum anderen die Zugehörigkeit zu welcher Gemeinde), wie es z.B. rund um Malbun getan wird, wäre dies viel sinnvoller. -- Nordlicht↔ 19:48, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Ein grandioser Plan: man fügt der Vielzahl an Beschriftungen noch weitere hinzu: damit wird die Karte bestimmt noch übersichtlicher. Ich gebe Dir insofern Recht, als dass die politische Karte nicht exzellent ist (aber zur Erinnerung: diese kandidiert hier nicht). Die topografische Karte könnte rein theoretisch auch ohne die Gemeindekarten gut existieren, birgt aber den Zusatznutzen, dass man den entsprechenden Gemeinden das Höhenrelief zuordnen kann. Ich zweifle auch nicht an, dass es hier etwas länger dauert, bis man entsprechende Gemeinden den Gebieten zuordnen kann, aber es ist hier auch nicht der Zweck der Karte. Die Begründung bleibt unverständlich. – Wladyslaw [Disk.] 20:10, 21. Jul. 2009 (CEST)
- bei weiteren Beschriftungen entfallen dafür die quer über die Karte reichenden Pfeile. Es ist doch ganz einfach: Kommen die Pfeile weg und wird jede Exklave mit der zugehörigen Gemeinde beschriftet (meistens reicht sogar nur der Anfangsbuchstabe!) gibts (gäbe es) ein Pro von mir. Der status quo ist unmöglich: Schau dir mal die relativ grosse Enklave östlich von Nendeln (Gde Eschen) an: Ein langer Pfeil führt quer über Eisenbahn und Strasse zu einem anderen Gebiet, das aber auf den ersten Blick nicht beschriftet ist. Nein, man muss den Grenzen folgen, dabei einen querenden Pfeil ignorieren, ganz in den Westen des Landes gehen, wieder eine Strasse und sogar einen Ort (Bendern) durchqueren bis man ziemlich weit im Norden feststellt, dass die Enklave östlich von Nendeln zur Gemeinde Gamprin gehört. Wie viel einfacher wäre es gewesen, die Enklave mit (Gamprin) oder allenfalls sogar nur (G.) zu beschriften? Wie viel verständlicher? Rund um Planken versagt das System schliesslich völlig: Die Enklave nördlich der Buchstaben "nke" von Planken ist eingezeichnet, aber nicht beschriftet und auch kein Pfeil führt hierher. Die Enklave würde aber zu Schaan gehören. Vom nordwestlichsten Zipfel dieser Enklave führt eine kleine weitere schlauchförmige Enklave nach Nordwesten. Diese ist nicht mal eingezeichnet (würde zu Vaduz gehören). Ich mag pingelig sein, aber eine exzellente Karte verträgt keine Fehler! -- Nordlicht↔ 13:39, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Mit Pinkeligkeit hat das wenig zu tun. Du bist mir bisher nicht als Benutzer mit katografischen Kenntnissen aufgefallen. Deine Argumente bleiben flach. – Wladyslaw [Disk.] 19:08, 22. Jul. 2009 (CEST)
- hab ich dich! Nun ad personam (auf die Person los) statt ad rem (auf die Sache), wenn die Argumente ausgehen. Ich belege Fehler in der Karte und du stellst meine kartografischen Kenntnisse in Frage, statt dich zur Sache zu äussern. Alles klar. EOD. -- Nordlicht↔ 19:12, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Pustekuchen. Es ist immer das selbe: wenn die ursprüngliche Argumentation nicht mehr weiter bringt, wird eine neue herausgeholt. Der kleine Fehler ist leicht korrigierbar. Die ursprüngliche Diskussion bezog sich darauf, dass eine eindeutig topografische Karte als Zusatznutzen ein politisches Gestaltungsmerkmal aufweist, was Du vermeintlich aus „versagen“ hinstellst. Aber so ist es eben: sachbezogene Diskussionen mit Leuten zu führen, die von der Sache nachweislich keine Ahnung haben und sich in Widersprüche verstricken sind wertlos – was hier einmal mehr zu beweisen war. – Wladyslaw [Disk.] 12:40, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Ach, du bist schon wieder entsperrt? Schade dass du die Zeit nicht produktiver nutzst. Wo liegt der Zusatznutzen, wenn die Zusatzinformation unübersichtlich, missverständlich und teilweise sogar falsch ist? Ich habe von Anfang an die Missverständlichkeit angeprangert. Auch du bist dieser Missverständlichkeit aufgesessen, denn du hast die Karte als fehlerfrei bezeichnet. Gräme dich nicht, du warst nicht etwa unaufmerksam, du wurdest einfach Opfer einer schlechten Darstellung. Die beiden klaren Fehler können behoben werden (was sie es aber derzeit nicht sind), die Missverständlichkeit bleibt aber auch nach Korrektur bestehen. -- Nordlicht↔ 12:57, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Es gibt Benutzer, die fünf Interpunktionsfehler in einem ansonsten exzellenten Artikel zum Anlass nehmen, diesem ein Contra zu verpassen. Bei KEB gibt es auch so einen Benutzer. Für mich gilt eine Karte auch dann fehlerfrei wenn mal ein Pfeil daneben gegangen sein soll. Im Übrigen bleibst Du nach wie vor die Argumente schuldig, um die Du gebeten wurdest. Stattdessen blendest Du mit unsachlichen Bemerkungen. EOD – Wladyslaw [Disk.] 13:14, 23. Jul. 2009 (CEST)
- falsche Grenzen und fehlende Beschriftungen sind nicht "ein Pfeil daneben", sondern elementare kartografische Fehler. Aber Wahrnehmungen sind subjektiv und die Wahrheit ist relativ, alles kann man zurechtbiegen, gelle? ;) -- Nordlicht↔ 13:21, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Als Experte dafür, die Wahrheit und Wahrnehmung zu verdrehen sowie auf gezielte Fragen nicht einzugehen wenn es mal wieder brennt muss Du es wissen; anders bist Du mir bisher nicht aufgefallen. – Wladyslaw [Disk.] 13:25, 23. Jul. 2009 (CEST)
- falsche Grenzen und fehlende Beschriftungen sind nicht "ein Pfeil daneben", sondern elementare kartografische Fehler. Aber Wahrnehmungen sind subjektiv und die Wahrheit ist relativ, alles kann man zurechtbiegen, gelle? ;) -- Nordlicht↔ 13:21, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Es gibt Benutzer, die fünf Interpunktionsfehler in einem ansonsten exzellenten Artikel zum Anlass nehmen, diesem ein Contra zu verpassen. Bei KEB gibt es auch so einen Benutzer. Für mich gilt eine Karte auch dann fehlerfrei wenn mal ein Pfeil daneben gegangen sein soll. Im Übrigen bleibst Du nach wie vor die Argumente schuldig, um die Du gebeten wurdest. Stattdessen blendest Du mit unsachlichen Bemerkungen. EOD – Wladyslaw [Disk.] 13:14, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Ach, du bist schon wieder entsperrt? Schade dass du die Zeit nicht produktiver nutzst. Wo liegt der Zusatznutzen, wenn die Zusatzinformation unübersichtlich, missverständlich und teilweise sogar falsch ist? Ich habe von Anfang an die Missverständlichkeit angeprangert. Auch du bist dieser Missverständlichkeit aufgesessen, denn du hast die Karte als fehlerfrei bezeichnet. Gräme dich nicht, du warst nicht etwa unaufmerksam, du wurdest einfach Opfer einer schlechten Darstellung. Die beiden klaren Fehler können behoben werden (was sie es aber derzeit nicht sind), die Missverständlichkeit bleibt aber auch nach Korrektur bestehen. -- Nordlicht↔ 12:57, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Pustekuchen. Es ist immer das selbe: wenn die ursprüngliche Argumentation nicht mehr weiter bringt, wird eine neue herausgeholt. Der kleine Fehler ist leicht korrigierbar. Die ursprüngliche Diskussion bezog sich darauf, dass eine eindeutig topografische Karte als Zusatznutzen ein politisches Gestaltungsmerkmal aufweist, was Du vermeintlich aus „versagen“ hinstellst. Aber so ist es eben: sachbezogene Diskussionen mit Leuten zu führen, die von der Sache nachweislich keine Ahnung haben und sich in Widersprüche verstricken sind wertlos – was hier einmal mehr zu beweisen war. – Wladyslaw [Disk.] 12:40, 23. Jul. 2009 (CEST)
- hab ich dich! Nun ad personam (auf die Person los) statt ad rem (auf die Sache), wenn die Argumente ausgehen. Ich belege Fehler in der Karte und du stellst meine kartografischen Kenntnisse in Frage, statt dich zur Sache zu äussern. Alles klar. EOD. -- Nordlicht↔ 19:12, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Mit Pinkeligkeit hat das wenig zu tun. Du bist mir bisher nicht als Benutzer mit katografischen Kenntnissen aufgefallen. Deine Argumente bleiben flach. – Wladyslaw [Disk.] 19:08, 22. Jul. 2009 (CEST)
- bei weiteren Beschriftungen entfallen dafür die quer über die Karte reichenden Pfeile. Es ist doch ganz einfach: Kommen die Pfeile weg und wird jede Exklave mit der zugehörigen Gemeinde beschriftet (meistens reicht sogar nur der Anfangsbuchstabe!) gibts (gäbe es) ein Pro von mir. Der status quo ist unmöglich: Schau dir mal die relativ grosse Enklave östlich von Nendeln (Gde Eschen) an: Ein langer Pfeil führt quer über Eisenbahn und Strasse zu einem anderen Gebiet, das aber auf den ersten Blick nicht beschriftet ist. Nein, man muss den Grenzen folgen, dabei einen querenden Pfeil ignorieren, ganz in den Westen des Landes gehen, wieder eine Strasse und sogar einen Ort (Bendern) durchqueren bis man ziemlich weit im Norden feststellt, dass die Enklave östlich von Nendeln zur Gemeinde Gamprin gehört. Wie viel einfacher wäre es gewesen, die Enklave mit (Gamprin) oder allenfalls sogar nur (G.) zu beschriften? Wie viel verständlicher? Rund um Planken versagt das System schliesslich völlig: Die Enklave nördlich der Buchstaben "nke" von Planken ist eingezeichnet, aber nicht beschriftet und auch kein Pfeil führt hierher. Die Enklave würde aber zu Schaan gehören. Vom nordwestlichsten Zipfel dieser Enklave führt eine kleine weitere schlauchförmige Enklave nach Nordwesten. Diese ist nicht mal eingezeichnet (würde zu Vaduz gehören). Ich mag pingelig sein, aber eine exzellente Karte verträgt keine Fehler! -- Nordlicht↔ 13:39, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Ein grandioser Plan: man fügt der Vielzahl an Beschriftungen noch weitere hinzu: damit wird die Karte bestimmt noch übersichtlicher. Ich gebe Dir insofern Recht, als dass die politische Karte nicht exzellent ist (aber zur Erinnerung: diese kandidiert hier nicht). Die topografische Karte könnte rein theoretisch auch ohne die Gemeindekarten gut existieren, birgt aber den Zusatznutzen, dass man den entsprechenden Gemeinden das Höhenrelief zuordnen kann. Ich zweifle auch nicht an, dass es hier etwas länger dauert, bis man entsprechende Gemeinden den Gebieten zuordnen kann, aber es ist hier auch nicht der Zweck der Karte. Die Begründung bleibt unverständlich. – Wladyslaw [Disk.] 20:10, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Bei der politischen Karte sind die Gemeindezugehörigkeiten erst recht nicht deutlich, es ist einfach dasselbe wie bei der topografischen Karte, einfach dass bei der politischen gewisse topografischen Elemente entfernt wurden. Da ist die von mir verlinkte Karte mit den Farbcodes zwar überhaupt nicht schön, aber leicht verständlich und informativ. Würden die Karten auf diese Pfeile quer über die Karte verzichten und stattdessen die Exklaven beschriften (und zwar zum einen der Name der Exklave und zum anderen die Zugehörigkeit zu welcher Gemeinde), wie es z.B. rund um Malbun getan wird, wäre dies viel sinnvoller. -- Nordlicht↔ 19:48, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Das was unverständlich sein soll, kann ich nicht teilen. Die Gemeindegrenzen sind dezent durch gestrichelte Linien eingezeichnet und stören damit mitnichten das Verständnis der topografischen Karten. Irgendwie muss Du dich auch argumentativ entscheiden: entweder stören die Gemeindegrenzen, dann erfüllen sie aber auch den Zweck, dass man Gebiete zuordnen kann oder aber sie stören nicht, dann machen sie aber auch nicht die Karte „unverständlich“. Mir ist nicht einleuchtend, wieso ein Doppelpfeil missverstanden werden kann: es bedeutet die schlichte Zusammengehörigkeit der Gebiete. Nichtsdestotrotz: eine topografische Karte ersetzt keine politische und umgekehrt. Im Übrigen existiert auch eine politische Karte (wenn auch z.Z. nur in französischer Sprache), sowie die entsprechenden Vektordateien zur schnellen Korrektur oder Ergänzung. Ich habe selten so ein „runde“ Kartendarstellung gesehen, die so viele zusätzliche Features bietet wie diese hier. Und dass die topografische Karte als zusätzliche Information die politischen Grenzen bietet ist eine argumentativ sehr schwach vorgetragene Vorhaltung. – Wladyslaw [Disk.] 19:42, 21. Jul. 2009 (CEST)
- eine Karte (egal ob topographisch, ob politisch, ob sonstwas) hat das, was sie abbildet, verständlich abzubilden. Durch die verschiedenen Pfeile quer über die Karte und die (ursprünglich) zu dicken Grenzen ist die Karte - was Gemeindegrenzen anbelangt - einfach nicht verständlich. Man erkennt die Grenzen und die zugehörigen Alpen/Maiensässen weder auf den 1. noch den 2. Blick. Dafür erschweren die Gemeindegrenzen das Verständnis der topographischen Karte, was die übrigen Kartenelemente anbelangt. Entweder man löst das Gemeindegrenzenproblem so, dass es allgemeinverständlich wird oder - wenn dies nicht möglich ist (was ich hier befürchte) - man lässt die Gemeindegrenzen einfach weg und macht dafür eine zweite Karte. Manchmal ist weniger mehr. -- Nordlicht↔ 18:18, 21. Jul. 2009 (CEST)
Tschubby 10:58, 21. Jul. 2009 (CEST)
Info: Habe euch mal eine Version eingestellt nach meinen Vorstellgungen. Ich finde, hier kommt das Relief besser zur Geltung, die Farbabstufungen sind weniger stark und die Beschriftung bei den Flüssen/Bergen weniger gross dafür die Ortschaften ein wenig grösser. Einfach mal so als Anregung, soll nicht mit dem Kandidaten in den Wettbewerb treten. Gruss --- Sehe keinen Vorteil in dieser Version, ich kann in der ursprünglichen Version alles lesen und die kräftigen Farben gefallen mir besser. Übrigens ist es nicht nur eine Frage des Farbgeschmackes: die „gebleichte“ Fassung vermittelt den Eindruck, als würde es sich bei dem Gebiet um einen Mittelgebirgsraum handeln, mit Bergen die knapp über 1000 Meter gehen. Faktisch geht es aber um alpines Gebirge, welches über 2500 Meter geht und damit ist die Farbgebung auch deutlich angemessener. – Wladyslaw [Disk.] 11:38, 21. Jul. 2009 (CEST)
Operation Neptune - 22. Juli bis 5. August
- Vorgeschlagen Weiß schon das es hier nicht so geniale kameras gab, aber so ein Bild wird es warscheinlich nie wieder geben.--91.37.208.55 14:53, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Abstimmung
- ThalanTalk! Rate! 14:57, 22. Jul. 2009 (CEST) Kontra Schlechter Scan. --
- Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:39, 22. Jul. 2009 (CEST) Kontra – Wieso das dreifach exzellent ist, kann ich nicht nachvollziehen. Kratzer Weg, dann vielleicht pro.
- Königsgambit Verschiebewünsche 15:43, 22. Jul. 2009 (CEST) Pro Geschichtlich ist das durchaus Interessant, und die Qualität für 40.Jahre Verhältnisse gar nicht mal so schlecht. --
- kaʁstn 15:49, 22. Jul. 2009 (CEST) Pro, allein für enzyklopädische Relevanz. Die Qualität für ein 40er Jahre Bild finde ich auch in Ordnung. --
- Gandalf 15:54, 22. Jul. 2009 (CEST) Pro siehe Carschten --
- Hermux 16:24, 22. Jul. 2009 (CEST) Pro Alles schon gesagt! --
- Krawi Disk Bew. 16:25, 22. Jul. 2009 (CEST) Kontra --
- Wladyslaw [Disk.] 17:26, 22. Jul. 2009 (CEST) Kontra ein dokumentarisch wertvolles, nicht exzellentes Bild –
- Freedom Wizard 18:02, 22. Jul. 2009 (CEST) Kontra - kann nichts an Exzellenz erkennen. Enzyklopädische Relevanz ist ein Kriterium unter mehreren. --
- "allein für die enzyklopädische Relevanz" - na ich warte auf ein paar tausend neue Nominierungen in den nächsten Stunden. Relevant ist viel und nicht alles was relevant ist ist exzellent. Mir reicht die Qualität hier nicht. klares tmv23-Disk-Bew 18:08, 22. Jul. 2009 (CEST) Kontra
- , ein Pro wenn sich jemand erbamt die Schäden zu beseitigen und denn Scann noch etwas bearbeitet. -- AbwartendRitchyblack 19:45, 22. Jul. 2009 (CEST)
- zugegeben, das Bild ist selten und historisch sehr wertvoll, aber exzellent ist es deshalb noch lange nicht. Alchemist-hp 20:16, 22. Jul. 2009 (CEST) Kontra --
- FlügelRad Kaffeklatsch 20:40, 22. Jul. 2009 (CEST) Pro, trotz der schäden ein tolles bild--
- Marcela 22:57, 22. Jul. 2009 (CEST) Pro technisch nicht der Brüller, das ging damals weitaus besser, auch in solchen Situationen. Aber die Situation ist nicht nachstellbar, es ist ein Zeitdokument. --
- Brackenheim 06:22, 23. Jul. 2009 (CEST) Pro --
Felix König ✉ Artikel Portal 12:34, 23. Jul. 2009 (CEST)Nee, doch knapp Neutral - ich kann alle Argumente nachvollziehen und mich nicht entscheiden. -- Kontra, die Version von Ritchyblack würde ein knappes Pro bekommen. -- Felix König ✉ Artikel Portal 15:08, 25. Jul. 2009 (CEST)- Zsoni Disk. Bewert. 15:26, 23. Jul. 2009 (CEST) Pro --
- Herrick 20:42, 23. Jul. 2009 (CEST) Kontra --
- Cornischong 00:47, 24. Jul. 2009 (CEST) Kontra: Erbärmlich schlechte *Ausgabe" dieser atemberaubenden Aufnahme mit schauderhaften bräunlichen Grautönen. --
- Dschwen 01:08, 24. Jul. 2009 (CEST) Kontra Chapeau dem Fotographen, aber diese digitale Version ist nicht exzellent. Mal nebenbei: US armed forces, ein offizielles Bild, und dennoch schreit niemand Propaganda!!1!elf!. Na ja, ist vielleicht etwas zeitlicher Abstand von Noeten... --
- Naja, liegt vielleicht daran, dass dieses Bild nicht gerade die Armee glorifiziert. Für mich ist es eher ein Anti-Kriegsbild. --Knut.C 12:22, 27. Jul. 2009 (CEST)
- DerAnalyst 13:46, 24. Jul. 2009 (CEST) Kontra Sehr interessantes Zeitdokument, aber kein exzellentes Bild --
- Benzen C6H6 11:32, 25. Jul. 2009 (CEST) Kontra exzellente Aufnahme, aber der Scan ist grauenhaft. Vielleicht die bearbeitete Version? --
- Carport D i s k . ± 09:39, 26. Jul. 2009 (CEST) Kontra Für diese Version. --
- Diskussion
Ritchieblack: Warum erbarmst du dich selbst nicht, wenn es dir gefällt ? • Richard • [®] • 20:05, 22. Jul. 2009 (CEST)
- So ist es richtig, schuppts die Faulen zur Arbeit, ich werde es mal versuchen ;-).--Ritchyblack 19:31, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Brav :-) • Richard • [®] • 21:01, 23. Jul. 2009 (CEST)
Ich wollte schon mal Bescheid geben: Ich arbeite jetzt dran, die Kratzer zu entfernen, siehe rechts. Muss nur noch unten in der Mitte die Kratzer entfernen. Vielleicht gefällt einigen diese Version ja besser. PS: Wie man sieht (vor allem in den dunklen Bereichen (z.B.: rechts unten), bin ich nicht gerade der Beste in der Bildbearbeitung. Wäre froh, wenn jemand meins noch mal (weter-)bearbeitet. --kaʁstn 14:39, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Zum weiterbearbeiten waere eine TIF oder PNG version besser. --Dschwen 15:04, 24. Jul. 2009 (CEST)
- @ Carschten, hätte ich das früher gewust wäre ich auf meiner faulen Haut liegen geblieben ;-) --Ritchyblack 14:53, 24. Jul. 2009 (CEST)
- @Dschwen: Soll ich die Version noch mal als PNG hochladen?
- Wenn Du selber eine verlustfrei komprimierte Version Deiner Retusche hast, dann ja. Wenn Du zuhause auch nur JPG gespeichert hast, dann nein. --Dschwen 16:30, 24. Jul. 2009 (CEST)
- @Ritchyblack: Steht doch oben: „schuppts die Faulen zur Arbeit“ ;-)
- --kaʁstn 15:22, 24. Jul. 2009 (CEST)
- @Dschwen: Soll ich die Version noch mal als PNG hochladen?
- @ Carschten, hätte ich das früher gewust wäre ich auf meiner faulen Haut liegen geblieben ;-) --Ritchyblack 14:53, 24. Jul. 2009 (CEST)
Was ist an PNG besser als JPG? --Marcela 16:46, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Carschten bat um Weiterbearbeitung. Wenn man an einer Datei mehrere Bearbeitungsschritte vornimmt empfiehlt es sich die Zwischenversionen nicht mit verlustbehafteter Kompression zu speichern, da sich unter Umstaenden die Artefakte summieren. --Dschwen 17:18, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Dafür ist doch aber TIF da? PNG komprimiert doch auch. --Marcela 19:23, 24. Jul. 2009 (CEST)
- TIF sagt nix ueber Kompression aus. Eine TIF Datei kann intern auch JPG-Komprimiert sein. PNG komprimiert immer verlustfrei. --Dschwen 20:12, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Das gehört nun hier nicht mehr hin. Du rüttelst an meinem Weltbild. Ok, man kann bei TIF komprimieren, daß "man" das nicht tut, ict mir nur irgendwie in Fleisch und Blut übergangen, daß ich diese Option irgendwie verdränge. PNG ist also bildlich gesprochen sowas wie gepacktes unkomprimiertes TIF? Ich habe PNG nie als Format für Fotos in Betracht gezogen. --Marcela 20:21, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Verschiebs halt :-). Kompression ist eben nicht gleich kompression. Man kann verlustbehaftet und verlustfrei komprimieren. Verlustbehaftet ist fuer Endanwendung bei Fotos fast immer ok (nur ein paar komische Voegel meinen ihrre Fotos als PNG hochladen zu muessen...), nur mitten im Workflow ist verlustfre eben besser. Und da ist PNG am effizientesten. --Dschwen 20:25, 24. Jul. 2009 (CEST)
- PNG (zumindest bei meinem PS8) speichert aber keine EXIF Daten ab. TIF schon. Insofern würde ich doch lieber TIF LZW komprimiert nutzen. Das ist auch Verlustfrei. --Alchemist-hp 21:19, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Verschiebs halt :-). Kompression ist eben nicht gleich kompression. Man kann verlustbehaftet und verlustfrei komprimieren. Verlustbehaftet ist fuer Endanwendung bei Fotos fast immer ok (nur ein paar komische Voegel meinen ihrre Fotos als PNG hochladen zu muessen...), nur mitten im Workflow ist verlustfre eben besser. Und da ist PNG am effizientesten. --Dschwen 20:25, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Das gehört nun hier nicht mehr hin. Du rüttelst an meinem Weltbild. Ok, man kann bei TIF komprimieren, daß "man" das nicht tut, ict mir nur irgendwie in Fleisch und Blut übergangen, daß ich diese Option irgendwie verdränge. PNG ist also bildlich gesprochen sowas wie gepacktes unkomprimiertes TIF? Ich habe PNG nie als Format für Fotos in Betracht gezogen. --Marcela 20:21, 24. Jul. 2009 (CEST)
- TIF sagt nix ueber Kompression aus. Eine TIF Datei kann intern auch JPG-Komprimiert sein. PNG komprimiert immer verlustfrei. --Dschwen 20:12, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Dafür ist doch aber TIF da? PNG komprimiert doch auch. --Marcela 19:23, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Carschten bat um Weiterbearbeitung. Wenn man an einer Datei mehrere Bearbeitungsschritte vornimmt empfiehlt es sich die Zwischenversionen nicht mit verlustbehafteter Kompression zu speichern, da sich unter Umstaenden die Artefakte summieren. --Dschwen 17:18, 24. Jul. 2009 (CEST)
Mit der Bearbeitung, so scheint es mir, ist das Mündungsfeuer der deutschen Abwehrversuche verschwunden (kleine weiße Flecken an den Dünen, relativ weit oben). Als Zeitzeuge verliert so das Bild -- Smartbyte 19:58, 29. Jul. 2009 (CEST)
The Alamo – 22. Juli bis 5. August
- Selbstvorschlag und daher Dschwen 18:33, 22. Jul. 2009 (CEST) Neutral, hochaufgeloestes Dokufoto eines für die Geschichte Texas und letztdendlich der Vereinigten Staaten symbolträchtigen Gebäudes. Nach kurzer Diskussion auf DüB habe ich die Schatten leicht aufgehellt. Das Bild ist aus sechs Einzelaufnahmen zusammengesetzt, die Überlappungen wurden genutzt um drei unmotiviert in der Gegend herumstehende Touristen zu entfernen. Entstanden ist das Foto abends kurz nach Ende der Öffnungszeit (vorher ist der Platz hoffnungslos überfüllt mit Menschen). Ich habe versucht das Bild sachlich zu halten.. man könnte auch sagen langweilig, aber die Fassade ist flach, und eine andere Perspektive haette nur eine Verschiebung von Dokumentation zu Effekthascherei zur Folge. Polfiler hab ich mir trotzdem mal gegoennt da der blaue Himmel die hellen Steine der Fassade und damit die Silhouette schoener hervortreten laesst. --
- Abstimmung
- Ganz knappes Ritchyblack 19:40, 22. Jul. 2009 (CEST) Pro, da die Schatten nach dem Aufhellen etwas rauschig geworden sind. --
- Dschwen hat es noch nicht gelernt, der Baum links hätte vorher gefällt werden müssen. Daher auch nur ein ganz knappes Alchemist-hp 20:00, 22. Jul. 2009 (CEST) Pro --
- Ich muss Alchemist-hp wirklich Recht geben: Zur Fotoausrüstung gehören, wie Ralf eine Kandidatur drüber bereits sagte, Kettensäge, Sprengstoff und Hubschrauber einfach dazu ;-) Nein, tolles Bild, am Besten ist ja der breite Officer, der links im Schatten steht und in die Kamera grinst. Achso: kaʁstn 20:23, 22. Jul. 2009 (CEST) Pro --
- auch nur ein sehr knappes Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 20:24, 22. Jul. 2009 (CEST) Pro, da siehe Vorredner. Grüße
- FlügelRad Kaffeklatsch 20:37, 22. Jul. 2009 (CEST) Pro aber ganz knapp--
- Marcela 22:54, 22. Jul. 2009 (CEST) Pro gar nicht knapp, mir gefällts. Die Situation ist wahrheitsgemäß technisch sauber dargestellt. --
- Neokortex 23:02, 22. Jul. 2009 (CEST) ProPlus für die hohe Auflösung und das aktuell schönste Foto auf dieser Seite. --
- Freedom Wizard 23:03, 22. Jul. 2009 (CEST) Pro - ordentliche Arbeit --
- Pro2 23:42, 22. Jul. 2009 (CEST) Pro--
Kontra Auflösung zu gering, außerdem qualitativ mangelhaft. ExtraProPlus, -- ThalanTalk! Rate! 00:08, 23. Jul. 2009 (CEST)- "downsampling ist boese"[1] - da steht einer zu seinen Prinzipien :D - achja Pro natürlich tmv23-Disk-Bew 00:27, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Brackenheim 06:23, 23. Jul. 2009 (CEST) Pro --
Kontra - da stehen Bäume rum und außerdem explodiert nichts Pro - wie auf DÜB angekündigt. Sehr gutes und enzyklopädisches Bild. -- Felix König ✉ Artikel Portal 12:45, 23. Jul. 2009 (CEST)- Zsoni Disk. Bewert. 15:29, 23. Jul. 2009 (CEST) Pro --
- Micha 16:47, 23. Jul. 2009 (CEST) Neutral - ich finde Motiv und Bild langweilig... --
- Benzen C6H6 11:39, 25. Jul. 2009 (CEST) Pro --
- Königsgambit Verschiebewünsche 15:52, 28. Jul. 2009 (CEST) Pro --
- Hermux 16:00, 28. Jul. 2009 (CEST) Pro --
- Diskussion
- Kurz mal angemerkt: 9214 × 4157 Pixel duerften genug Spielraum geben, fuer Leute, die hohe Aufloesung gegen weniger Rauschen tauschen moechten. Es waere reine Kosmetik gewesen die Dimensionen in beiden Richtungen zu halbieren. Bildgroesse waere immernoch gehobener Durchschnitt (vergl. mit den Kanditaten auf dieser Seite) und Pixelzaehler waeren gluecklicher gewesen. Ich ziehe es aber vor meine Bilder in maximaler Aufloesung zur Verfuegung zu stellen um vielseitige Verwendungsmoeglichkeiten zu bieten. Sollte ich dafuer etwa abgestraft werden? --Dschwen 20:00, 22. Jul. 2009 (CEST)
- @Dschwen ein Pro ist ein Pro, egal wie knapp es ist. :-) Viele Grüße, --Alchemist-hp 20:03, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Ich akzeptiere hier nur ExtraProPlus, damit das mal klar ist! Hehe, nee, is klar. Danke auch fuer die pros. Aber ich sehe hier schon wieder eine alte Diskussion aufkommen vor der es mir wirklich graut. --Dschwen 20:23, 22. Jul. 2009 (CEST)
- OK, beim nächsten KEB Bild von Dir wird es ein ExtraProPlus geben, aber Du musst Dich ExtraRichtigAnstrengen. Grüße, --Alchemist-hp 21:24, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Ich akzeptiere hier nur ExtraProPlus, damit das mal klar ist! Hehe, nee, is klar. Danke auch fuer die pros. Aber ich sehe hier schon wieder eine alte Diskussion aufkommen vor der es mir wirklich graut. --Dschwen 20:23, 22. Jul. 2009 (CEST)
- @Dschwen ein Pro ist ein Pro, egal wie knapp es ist. :-) Viele Grüße, --Alchemist-hp 20:03, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Devilsanddust 21:26, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Waer doch sonst noch langweiliger ;-). In der Mitte haette mir was vor der Linse gestanden und der Torbogen rechts hat es ohnehin erfordert den Auschnitt etwas zu verschieben. --Dschwen 21:31, 22. Jul. 2009 (CEST)
Unklar Kurze Frage: Warum ist denn der Standpunkt leicht nach rechts versetzt gewählt? --
WHO-Hauptsitz in Genf - 22. Juli bis 5. August
- Vorgeschlagen Meiner Meinung nach ein sehr gelungenes Bild.--Marlonausberlin 18:46, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Abstimmung
- Königsgambit Verschiebewünsche 19:39, 22. Jul. 2009 (CEST) Kontra Die bäume die zum Teil das Gebäude verdecken stören mich. --
- Äbäläfuchs Kaffeeklatsch 19:44, 22. Jul. 2009 (CEST) Kontra Die Bäume stören mich auch.--
- Ritchyblack 19:52, 22. Jul. 2009 (CEST) Kontra Die gesamte Qualität des Bildes ist m.E. nicht exzellent, die Wolken links sind ausgefressen und die Bildgestaltung könnte man auch besser machen. Die Bäume sind nun mal da und die stören mich am wenigsten. --
- kaʁstn 20:18, 22. Jul. 2009 (CEST) Kontra ACK Ritchyblack --
- finde die bäume ausschlaggebend für ein FlügelRad Kaffeklatsch 20:39, 22. Jul. 2009 (CEST) Kontra--
- εuρhø ツ 21:12, 22. Jul. 2009 (CEST) Kontra --
- ganz knapp Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 21:15, 22. Jul. 2009 (CEST) Pro: Wenn vor dem Gebäude Bäume stehen, lässt sich das Gebäude nicht ohne die Bäume fotografieren. Wenn es dort so aussieht, sollte es auch so fotografiert werden. Die Qualität finde ich nicht sonderlich schlecht. Grüße
- Marcela 22:53, 22. Jul. 2009 (CEST) Kontra etwas früher und die Fassade hätte Sonnenlicht. Die Bäume stören mich nicht. --
- Neokortex 23:04, 22. Jul. 2009 (CEST) Kontra Qualität nicht sonderlich schlecht, aber wie ein exzellentes Gebäudefoto aussieht, sieht man eins darüber. --
- Freedom Wizard 23:05, 22. Jul. 2009 (CEST) Kontra - schlecht ist es nicht, aber an Bildgestaltung und Qualität kann noch gearbeitet werden. Hier nicht exzellent. --
- Pro2 23:42, 22. Jul. 2009 (CEST) Kontra - Der Himmel ist überbelichtet. --
- tmv23-Disk-Bew 00:23, 23. Jul. 2009 (CEST) Kontra. bäume stören nicht. aber die wolken sind ausgefressn und die linke hälfte wirkt mir irgendwie etwas unscharf.
- Brackenheim 06:24, 23. Jul. 2009 (CEST) Kontra --
- Wladyslaw [Disk.] 12:47, 23. Jul. 2009 (CEST) Kontra ausgefressener Himmel –
- (BK) Das Bild hat ein solch schlechtes Ergebnis eigentlich nicht verdient. Es ist schon ein ordentliches Bild. Dennoch Kontra aufgrund der genannten Gründe. -- Felix König ✉ Artikel Portal 12:48, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Zsoni Disk. Bewert. 15:30, 23. Jul. 2009 (CEST) Kontra Für mich ein normal Bild --
- Diskussion
Church of St. Andrew – 23. Juli bis 6. August
- Vorgeschlagen und Pro2 23:45, 22. Jul. 2009 (CEST) Pro, Sehr gutes Bild meiner Meinung nach. Hat leider noch keine Verwendung in einem Artikel, vielleicht weiß es jemand wo einzubinden. --
- Abstimmung
- tmv23-Disk-Bew 00:21, 23. Jul. 2009 (CEST) Pro sehr detailliert. und auch sonst hab ich nix zu meckern. klares pro.
- Brackenheim 06:24, 23. Jul. 2009 (CEST) Pro --
- knapp Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 08:48, 23. Jul. 2009 (CEST) Pro, etwas weniger Baum? Die Bäume nehmen fast mehr Fläche ein als die Kirche.
- - an Bildgestaltung muss noch gearbeitet werden. Die Bäume nehmen dramatisch zuviel Platz ein. Wollte man sie noch auf das Bild bekommen, sind sie links abgeschnitten, so wie die Friedhofsmauer rechts. Das kann man nicht vermeiden und deshalb sollte man nicht versuchen es möglichst gut zu machen, sodass das Hauptmotiv ein wenig in den Hintergrund gerät. Sonst gut. -- SehenswertFreedom Wizard 09:52, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Marcela 11:07, 23. Jul. 2009 (CEST) Pro ganz klar mit den Bäumen, sie gehören dazu und nicht abgesägt. --
- Trotzdem. Die Bäume stören das Motiv nicht. – Wladyslaw [Disk.] 11:19, 23. Jul. 2009 (CEST) Pro
- kaʁstn 11:48, 23. Jul. 2009 (CEST) Pro Diliff halt… --
- Felix König ✉ Artikel Portal 12:50, 23. Jul. 2009 (CEST) Pro - Diliff mal wieder... --
- Zsoni Disk. Bewert. 15:31, 23. Jul. 2009 (CEST) Pro Super Bild --
- Micha 16:44, 23. Jul. 2009 (CEST) Pro --
- -- FlügelRad Kaffeklatsch 19:11, 23. Jul. 2009 (CEST) Pro
- fast eindeutiges Ritchyblack 19:16, 23. Jul. 2009 (CEST) Pro es muss ja noch was zu meckern geben, das Grün ist schon heftig, aber sonst 99% exzellent --
- Alchemist-hp 15:39, 24. Jul. 2009 (CEST) Pro --
- JingleDingle 16:11, 24. Jul. 2009 (CEST) Pro Mir gefallen die Farben gut --
- Benzen C6H6 11:42, 25. Jul. 2009 (CEST) Pro --
- AK09 @Disk + Bewerte mich! - 08:26, 27. Jul. 2009 (CEST) Pro -- Grüße!
- Neokortex 14:56, 28. Jul. 2009 (CEST) Pro --
- Hermux 16:01, 28. Jul. 2009 (CEST) Pro --
- Diskussion
Plattbauch – 23. Juli bis 6. August
- Eigenvorschlag und daher Quartl 10:49, 23. Jul. 2009 (CEST) Neutral. Ich möchte hier zur Abwechslung mal ein Libellenbild vorstellen. Es zeigt eine etwas ältere Plattbauch-Dame mit einer – für Libellen ungewöhnlichen – schokoladenbraunen Färbung. Weibliche Plattbauch-Libellen (Insekt des Jahres 2001) besitzen normalerweise eine gelbbraune Färbung, die jedoch mit Ausnahme der Seitenflecken mit dem Alter nachdunkelt. Das Bild wurde auf einer Wiese in der Nähe von Hamburg aufgenommen. --
- Quartl 10:49, 23. Jul. 2009 (CEST) Info: Eine höher aufgelöste, leider etwas rauschige Version (liegt an der Kamera) liegt in der Bildhistory. Drei weitere Ansichten des Tieres finden sich ebenfalls auf der Bildbeschreibungsseite. Viele Grüße, --
- Abstimmung
- Wladyslaw [Disk.] 11:04, 23. Jul. 2009 (CEST) Pro technisch am Rande dessen, was man als gut bezeichnen kann (liegt aber an der Kamera). Die Auflösung reicht aber völlig aus und die Bildgestaltung ist ausgezeichnet, so dass ich in der Endabrechnung hier trotzdem noch von einem exzellenten Bild sprechen möchte. –
- Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 11:52, 23. Jul. 2009 (CEST) Pro
- Ich hab die WP:DÜB nicht weiter verfolgt, aber toll, was da noch herausgeholt wurde. Schöne Aufnahme, für mich Pro! Gruß, --kaʁstn 11:55, 23. Jul. 2009 (CEST)
- So böse ist Downsampling aber auch nicht. Felix König ✉ Artikel Portal 12:51, 23. Jul. 2009 (CEST) Pro. --
- Freedom Wizard 14:19, 23. Jul. 2009 (CEST) Pro - exzellent --
- Zsoni Disk. Bewert. 15:31, 23. Jul. 2009 (CEST) Pro Sehr exzellent --
- Alchemist-hp 15:36, 23. Jul. 2009 (CEST) Pro --
- Micha 16:42, 23. Jul. 2009 (CEST) Pro --
- Königsgambit Verschiebewünsche 18:48, 23. Jul. 2009 (CEST) Pro --
- tmv23-Disk-Bew 18:51, 23. Jul. 2009 (CEST) Pro passt.
- Äbäläfuchs Kaffeeklatsch 19:05, 23. Jul. 2009 (CEST) Pro Gut genug, um exzellent zu sein.--
- FlügelRad Kaffeklatsch 19:12, 23. Jul. 2009 (CEST) Pro--
- DerAnalyst 13:42, 24. Jul. 2009 (CEST) Pro --
- Benzen C6H6 11:44, 25. Jul. 2009 (CEST) Pro --
- Tobias1983 Mail Me 22:35, 26. Jul. 2009 (CEST) Pro ganz eindeutig --
- AK09 @Disk + Bewerte mich! - 08:24, 27. Jul. 2009 (CEST) Pro Exzellentes Bild. -- Grüße!
- Brackenheim 21:22, 27. Jul. 2009 (CEST) Pro --
- Hermux 11:57, 29. Jul. 2009 (CEST) Pro Nichts zu mekkern! :-) --
- Diskussion
Alchemist-hp 17:42, 29. Jul. 2009 (CEST)
Info: zum Vergleich. Das ist gerade Heute Bild des Tages auf Commons. --- (BK) Jo, schon gesehen, ist nur kein Weibchen sondern ein (schon etwas lädiertes) Männchen ;-). Grüße, --Quartl 17:46, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Dein Bild finde ich schon deutlich besser weil es von der Komposition gelungener ist und außerdem ist das Hinterteil bei dem Bild auf Commons überbelichtet. Es wurde wohl mit einem Blitz geknipst. Gruß, --Alchemist-hp 19:53, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Nicht unbedingt, in Natura sind die Männchen etwas dunkler, aber bei prallem Sonnenlicht sehen die auch ohne Blitz so aus. Im Vergleich dazu meine Version, aber an eine D300 (!) kommt meine kleine Knipse von der Gesamtqualität natürlich nicht ran. Dafür sind bei mir aber alle vier Flügelspitzen scharf ;-). Viele Grüße, --Quartl 20:28, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Eine gute Kamera ist nicht alles. Man muß mit dem Teil, ob es eine Nikon D300 oder SONY α700 ist, auch umgehen können. Dazu gehört auch die weiterbearbeitung mir einem Bildbearbeitungsprogramm. Wer wie Du nur eine Pocket RICOH R10 hat und so ein schönes Bild geknipst hat dem gebührt umso mehr Achtung. Also, auf fröhliches Weiterknipsen und weitere KEB's :-) --Alchemist-hp 23:38, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Danke für das Lob! Wie wird das erst werden, wenn ich auch eine vernünftige Kamera habe... ;-). Grüße, --Quartl 11:16, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Eine gute Kamera ist nicht alles. Man muß mit dem Teil, ob es eine Nikon D300 oder SONY α700 ist, auch umgehen können. Dazu gehört auch die weiterbearbeitung mir einem Bildbearbeitungsprogramm. Wer wie Du nur eine Pocket RICOH R10 hat und so ein schönes Bild geknipst hat dem gebührt umso mehr Achtung. Also, auf fröhliches Weiterknipsen und weitere KEB's :-) --Alchemist-hp 23:38, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Nicht unbedingt, in Natura sind die Männchen etwas dunkler, aber bei prallem Sonnenlicht sehen die auch ohne Blitz so aus. Im Vergleich dazu meine Version, aber an eine D300 (!) kommt meine kleine Knipse von der Gesamtqualität natürlich nicht ran. Dafür sind bei mir aber alle vier Flügelspitzen scharf ;-). Viele Grüße, --Quartl 20:28, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Dein Bild finde ich schon deutlich besser weil es von der Komposition gelungener ist und außerdem ist das Hinterteil bei dem Bild auf Commons überbelichtet. Es wurde wohl mit einem Blitz geknipst. Gruß, --Alchemist-hp 19:53, 29. Jul. 2009 (CEST)
Übersichtskarte Österreichs – 24. Juli bis 7. August
- Vorgeschlagen und Zsoni Disk. Bewert. 09:15, 24. Jul. 2009 (CEST) Pro, Schon von Anfang an, hab ich die Erstellung der Karte, bei der Kartenwerkstatt, beobachtet und wusste das sie wieder super wird. --
- Abstimmung
- FlügelRad Kaffeklatsch 09:42, 24. Jul. 2009 (CEST) Pro nicht schlecht--
- tmv23-Disk-Bew 10:07, 24. Jul. 2009 (CEST) Pro
- Freedom Wizard 10:09, 24. Jul. 2009 (CEST) Pro - ordentlich und sauber gemacht --
- kaʁstn 11:33, 24. Jul. 2009 (CEST) Neutral Wirklich gute Karte, nur die Grenzen finde ich im lila ziemlich unübersichtlich, man muss sich ziemlich anstrengen, um die Grenze zu verfolgen. --
- Marcela 11:44, 24. Jul. 2009 (CEST) Pro saubere Arbeit --
- Felix König ✉ Artikel Portal 15:14, 25. Jul. 2009 (CEST) Pro und großes Lob an die Kartenwerkstatt. --
- Wladyslaw [Disk.] 09:27, 28. Jul. 2009 (CEST) Pro wie schon bei der Deutschlandkarte: tolles Kartenbild, übersichtlich, schön anzuschauen, zweckmäßig –
- ↔ 14:05, 28. Jul. 2009 (CEST) Kontra must-have: Wichtigste Eisenbahnlinien. Nice-to-have: Hervorhebung von Österreich (andere Länder heller) -- Nordlicht
- Knut.C 08:48, 29. Jul. 2009 (CEST) Kontra Solange die Unterstreichungen der ausländischen Städte (siehe Marcelas Diskubeitrag) nicht vereinheitlicht sind, ist die Karte inhaltlich falsch. --
- Carport D i s k . ± 15:41, 29. Jul. 2009 (CEST) Kontra vorerst. Österreich sollte sich besser abheben, die wichtigen Eisenbahnstrecken und -tunnel sollten auf jeden Fall drauf sein. Ansonsten siehe auch Marcela in der Diskussion. --
- Diskussion
tmv23-Disk-Bew 10:07, 24. Jul. 2009 (CEST)
Unklar auch svg? - nur aus Intresse- Mir würde es besser gefallen, wenn die Nachbarländer etwas transparenter bzw. heller wären, dann könnte man die Grenze auch besser erkennen. Die Unterstreichungen erschließen sich nicht auf den ersten Blick. Dick unterstrichen=Hauptstadt, gestrichelt unterstrichen=Hauptstadt Bundesland? Dann müßte auch München unterstrichen sein? --Marcela 11:44, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Es geht ja vorrangig um Österreich. Z.B. Bratislava müsste sonst auch unterstrichen werden. -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 17:01, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Ist es doch auch... Bin übrigens mit Marcela einer Meinung. --Carport D i s k . ± 19:50, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Es geht ja vorrangig um Österreich. Z.B. Bratislava müsste sonst auch unterstrichen werden. -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 17:01, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Meinem "Gerechtigkeitsempfinden" widersprechen Kartenkategorien wie "unter 20.000 Einwohner", da sich in meinem Kopf dann immer Diskrepanzen entspinnen: warum ist xx ausgewählt und nicht xy... (aber das hat mich schon in meinem Schulatlas gestört). --Nepenthes 07:22, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Mag jetzt ein wenig Ameistätowiererei sein, aber auf der Tauernautobahn fehlen imho 2 größere Tunnel. --Gnu1742 08:29, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Mir würde es ebenfalls besser gefallen, wenn die Nachbarländer transparent bzw. heller wären, dann könnte man die Grenze besser erkennen. -- 87.176.209.17 09:39, 28. Jul. 2009 (CEST)
- "Solange die Unterstreichungen der ausländischen Städte (siehe Marcelas Diskubeitrag) nicht vereinheitlicht sind, ist die Karte inhaltlich falsch. --Knut.C 08:48, 29. Jul. 2009" (CEST)
- Nein, dann ist sie höchstens formal falsch. Inhaltlich falsch wäre sie, wenn Wien plötzlich an der Enns läge, oder Ouagadougu als Bundeshauptstadt dargestellt würde.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 10:55, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Könnte man jetzt drüber diskutieren. Ist aber egal, denn falsch ist es in jedem Fall.--Knut.C 13:55, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Nein, dann ist sie höchstens formal falsch. Inhaltlich falsch wäre sie, wenn Wien plötzlich an der Enns läge, oder Ouagadougu als Bundeshauptstadt dargestellt würde.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 10:55, 29. Jul. 2009 (CEST)
Weißstirnspint – 25. Juli bis 8. August
- Vorgeschlagen und Carport D i s k . ± 19:48, 25. Jul. 2009 (CEST) Pro, gerade auf Commons gefunden, wo es übrigens (wie auf en) bereits exzellent ist. Der Hauptteil des Vogels ist gestochen scharf, den Bildaufbau finde ich gut. Wird im oben verlinkten Artikel verwendet. --
- Abstimmung
- kaʁstn 19:55, 25. Jul. 2009 (CEST) Pro Schönes Bild --
- mein Erster Eindruck war Contra, jetzt bin ich eher für Pro, mal sehen ob ich mich noch zu Pro durchringen kann.-- SehenswertFlügelRad Kaffeklatsch 20:46, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Von der Exzellenz der gezeigten Illustration überzeugt, vor allem vom Bildaufbau und den Farben.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 21:50, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Pro2 23:26, 25. Jul. 2009 (CEST) Pro - Qualitativ nicht unbedingt optimal, die Rest überzeugt aber --
- Alchemist-hp 23:35, 25. Jul. 2009 (CEST) Pro einen Vogel so zu erwischen ist schon nicht leicht. --
- Freedom Wizard 23:52, 25. Jul. 2009 (CEST) Pro - ohne Makel --
- Benzen C6H6 08:34, 26. Jul. 2009 (CEST) Pro --
- Cornischong 09:04, 26. Jul. 2009 (CEST) Kontra: Die Unter- , Oberschwanzdecken und die Schwanzfedern kommen mir zu "überarbeitet" vor. Der Bildaufbau ist exzellent. --
- Zsoni Disk. Bewert. 11:18, 26. Jul. 2009 (CEST) Pro Super Bild, besonders gefällt mir der offene Schnabel, kriegt man nicht immer hin. --
- Felix König ✉ Artikel Portal 14:56, 26. Jul. 2009 (CEST) Pro - typisch Lviatour. Von dem hatten wir hier sowieso schon lange kein Bild mehr. --
- AK09 @Disk + Bewerte mich! - 08:22, 27. Jul. 2009 (CEST) Pro Was will man da kritisieren?! -- Grüße!
- Xocolatl 20:07, 27. Jul. 2009 (CEST) Pro super Bild --
- Brackenheim 21:31, 27. Jul. 2009 (CEST) Pro --
- Königsgambit Verschiebewünsche 15:50, 28. Jul. 2009 (CEST) Pro --
- DerAnalyst 10:50, 29. Jul. 2009 (CEST) Pro --
- Hermux 16:37, 29. Jul. 2009 (CEST) Pro Wenn das nich exellent ist, dann weis ich auch nicht! Grüße--
- Diskussion
- was ist mit der deutlich an den Zweigen sichtbaren chromatischen Abberation? Oder sehe ich es irgendwie falsch? --Alchemist-hp 20:03, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Wo genau siehst du die...?--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 21:50, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Steht doch da: an den Zweigen, am unteren Zweig ganau unter dem Vogel. Aber ich kann mich täuschen oder sehe das einfach zu eng!? Grüße, --Alchemist-hp 22:15, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Ist meines Erachtens eine natürliche Verfärbung des Zwiges - so wie der aussieht vielleicht durch natürliche Abbauprozesse oder Verbrennung. Kannst es ja mal mit den andern beiden Versionen des Bilds vergleichen.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 23:06, 25. Jul. 2009 (CEST) PS: Oder gar Vogelscheiße?
- Steht doch da: an den Zweigen, am unteren Zweig ganau unter dem Vogel. Aber ich kann mich täuschen oder sehe das einfach zu eng!? Grüße, --Alchemist-hp 22:15, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Ganz leises CA Richtung Bildrand, das den Bildeindruck überhaupt nicht stört. Den Vogel anscheins auch nicht. -- smial disk 02:05, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Wo genau siehst du die...?--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 21:50, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Mit einem "Sigma 300mm F2,8 Macro" aufgenommen. Sachen gibt's, gibt's die? --Cornischong 22:10, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Scheinbar nur bei Luc Viatour, am ehesten meint er wohl das Objektiv (ohne "Macro"). Gruß, -- aka 23:39, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Tja; eine Röhre zum "Nachtsschweissgebadetausdembettspringen". Grüße, --Cornischong 01:54, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Scheinbar nur bei Luc Viatour, am ehesten meint er wohl das Objektiv (ohne "Macro"). Gruß, -- aka 23:39, 25. Jul. 2009 (CEST)
Silberkristall – 26. Juli bis 9. August
- Vorgeschlagen und chemische Element. Eine vorab Diskussion fand hier statt: DÜB. Wikipediarelevanz: wird noch durch mich oder andere erledigt. Einige Verlinkungen sind ja bereist in der Bildbeschreibung enthalten. --Alchemist-hp 22:27, 26. Jul. 2009 (CEST) Neutral da Eigennominierung. Und hier dann das nächste
- Abstimmung
- Nati aus Sythen Diskussion 22:57, 26. Jul. 2009 (CEST) Pro Erster! Super geworden, nicht nur einfach Kristall abgebildet sondern auch noch wow-Effekt. --
- Freedom Wizard 23:11, 26. Jul. 2009 (CEST) Pro - langsam wird's fad --
- Micha 23:13, 26. Jul. 2009 (CEST) Pro - ich hätte noch gern ein gutes Bild von Gold (kein Witz) --
- Marcela 23:23, 26. Jul. 2009 (CEST) Pro - siehe meine Kommentare auf DüB --
- tmv23-Disk-Bew 23:56, 26. Jul. 2009 (CEST) Pro aber immer doch.
- Cornischong 08:02, 27. Jul. 2009 (CEST) Pro: obwohl es hier nicht um Gold, Sauerstoff, Trinitrotoluol, Polytrifluormonochloräthylen, Kohlenstoff, Schnupftabaktdosen, Iridium, Diamanten, Mohshärte oder Brillanten geht. --
- AK09 @Disk + Bewerte mich! - 08:21, 27. Jul. 2009 (CEST) Pro -- Grüße!
- Benzen C6H6 08:35, 27. Jul. 2009 (CEST) Pro --
- Zsoni Disk. Bewert. 08:56, 27. Jul. 2009 (CEST) Pro Ich bin schon gespannt auf das nächste :-) --
- Smartbyte 10:35, 27. Jul. 2009 (CEST) Pro gut --
- Äbäläfuchs Kaffeeklatsch 11:05, 27. Jul. 2009 (CEST) Pro Weiter so! Wann kommt eigentlich das nächste? --
- Königsgambit Verschiebewünsche 12:55, 27. Jul. 2009 (CEST) Wirklich wunderschön, toll! Pro --
- Felix König ✉ Artikel Portal 15:02, 27. Jul. 2009 (CEST) Pro - wie auf DÜB angekündigt. Als nächstes bitte Gold, ja. --
- Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 17:11, 27. Jul. 2009 (CEST) Pro--
- FlügelRad Kaffeklatsch 20:53, 27. Jul. 2009 (CEST) Pro --
- Brackenheim 21:22, 27. Jul. 2009 (CEST) Pro --
- Orci Disk 21:29, 27. Jul. 2009 (CEST) Pro nur weiter so ;). Viele Grüße --
siehe Diskussion. -- AbwartendBlutgretchen 13:12, 28. Jul. 2009 (CEST)Nett anzuschauen, wird aber einem Artikel aus dem naturwissenschaftlichen Bereich nicht ganz gerecht. -- SehenswertBlutgretchen 18:44, 28. Jul. 2009 (CEST)- Hermux 16:35, 29. Jul. 2009 (CEST) Pro Das ist ja wohl klar! --
- Wladyslaw [Disk.] 18:24, 29. Jul. 2009 (CEST) Pro –
- Diskussion
@Micha: ein Gold Bild kommt auch noch, vielleicht sogar als nächstes. Grüße, --Alchemist-hp 23:17, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Interessant wirds dann bei Sauerstoff ;) --Marcela 23:24, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Wieso? Ist doch schon lange hier: O2. --Alchemist-hp 23:31, 26. Jul. 2009 (CEST)
Wenn ich so gut wie alle beständigen Elemente hier durch habe dann wird jeder von Euch zum Chemiker ernannt. Also immer schön dabei bleiben. Wer ein Element verpaßt der muß in Sachen Chemie nachsitzen. ;-) --Alchemist-hp 23:27, 26. Jul. 2009 (CEST)
Ich habe mal den Rest verschoben. Es hatte nichts mehr mit der Kanditatur diese Bildes zu tun gehabt. Gruß --Alchemist-hp 07:58, 28. Jul. 2009 (CEST)
Blutgretchen 13:12, 28. Jul. 2009 (CEST)
Unklar Das Bild ist absolut interessant aufgrund seiner grafischen Wirkung. Wegen der bizarren Form des Objekts und der mir fehlenden Erfahrung, wie elektrolytisch hergestelltes Silber in natura aussieht, sollte aber irgendetwas mit aufs Bild, was einen Hinweis auf die Perspektive der Aufnahme gibt (z.B. Millimeterpapier als Unterlage) auch wenn es dann wissenschaftlicher und nicht mehr so geheimnisvoll erscheint. Das würde aber den enzyklopädischen Wert eher erhöhen. Es scheint aus einem gewissen Winkel aufgenommen worden zu sein (Spiegelung des unteren Teils), die Perspektive erschließt sich mir jedenfalls nicht wie es z.B. beim Titan der Fall war, wo eine klare zylindrische Grundform vorlag. --- Ein Maßstab befindet sich doch rechts oben in der Ecke! Milimeterpapier unter dem Kritall wirkt ... miserabel. Es würde mMn den schönen Kristall verschndeln. Perspektive: der Kristall wurde fast genau senkrecht von oben photographiert. Der diffuser Lichteinfall ziemlich von schräg. Der Kristall selbst lag auf einer dicken 15mm Glasscheibe, daher auch der Doppelschatten. Aber das alles wurde zum großen Teil auf DÜB angesprochen. Gruß, -- Alchemist-hp 15:37, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Was hat es denn eigentlich mit der Glasscheibe auf sich? Haette man die nicht weglassen koennen? Oder soll die den Kristall vom Untergrund anheben? --Dschwen 17:38, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Genau so ist es. Sonst hätte ich wieder die Flusen des Papieres (egal welches) wegretuschieren müssen. Die kommen dann nämlich sehr deutlich zum vorschein. Und ich wollte ja einen Silberkristall knipsen und keine Papierfasern. Gruß, -- Alchemist-hp 17:44, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Den Maßstab habe ich nicht übersehen und an ihm ist nichts auszusetzen. Er ändert aber nichts daran, dass der Betrachtungswinkel unklar ist. Dass es sich bei diesem hellgrauen "Etwas" unter dem Objekt um einen Schatten handelt, ist nicht so einfach zu erkennen. Für mich sah es mehr nach Spiegelung aus, daher mein erster Gedanke: schräg fotografiert. Ich bin der Meinung, dass sowas schattenfreie Ausleuchtung braucht. Daher für mich nur ein sehenswert. Gruß --Blutgretchen 18:44, 28. Jul. 2009 (CEST)
- schattenfreie Ausleuchtung bei einem Stück das aus hellgrauem "Etwas" besteht und dazu noch spiegelnd ist? Das würde erst recht fast nur noch ein Haufen nichtssagende Gräulichkeit representieren. Sorry, aber das ist mMn photographischer Unsinn. Das ist dagegen für mich OK. Zum Betrachtungswinkel: also mehr als zu sagen das es fast exact senkrecht aufgenommen worden ist kann nicht machen. OK, ich könnete mich natürlich noch selbst dabei knipsen wie ich den Silberkristall knipse. Dann könntest Du ja sehen wie ich den Kristall geknipst habe. Aber das ist wiederum ein anderes Thema. Grüße, -- SehenswertAlchemist-hp 19:52, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Den Maßstab habe ich nicht übersehen und an ihm ist nichts auszusetzen. Er ändert aber nichts daran, dass der Betrachtungswinkel unklar ist. Dass es sich bei diesem hellgrauen "Etwas" unter dem Objekt um einen Schatten handelt, ist nicht so einfach zu erkennen. Für mich sah es mehr nach Spiegelung aus, daher mein erster Gedanke: schräg fotografiert. Ich bin der Meinung, dass sowas schattenfreie Ausleuchtung braucht. Daher für mich nur ein sehenswert. Gruß --Blutgretchen 18:44, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Genau so ist es. Sonst hätte ich wieder die Flusen des Papieres (egal welches) wegretuschieren müssen. Die kommen dann nämlich sehr deutlich zum vorschein. Und ich wollte ja einen Silberkristall knipsen und keine Papierfasern. Gruß, -- Alchemist-hp 17:44, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Was hat es denn eigentlich mit der Glasscheibe auf sich? Haette man die nicht weglassen koennen? Oder soll die den Kristall vom Untergrund anheben? --Dschwen 17:38, 28. Jul. 2009 (CEST)
"wird aber einem Artikel aus dem naturwissenschaftlichen Bereich nicht ganz gerecht" ich bin für jeden konkreten Tipp dankbar um solche Kriterien objektiv zu erfüllen. Die Abbildung zeigt bisher: Silber, ein elektrolytisch hergesteltes Metall, einen Metalldendriten, einen Metallkristall, ein Edelmetall usw. usw. Das nennst Du also im naturwissenschaftlichen Bereich nicht ganz gerecht? Die bisherige Verwendung dieses Bildes ist hier einzusehen. Viele Grüße, --Alchemist-hp 20:06, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Was sich sehr empfehlen würde, wäre, den Kristall noch zusätzlich neben einem Teller mit zwei Weißwürsten, einer Brezn und einem Glas Weißbier zu knipsen, um den Bezug zum wirklichen Leben herzustellen. Das Bild könnte man dann zusätzlich auf der Bildbeschreibungsseite zeigen, um den an der Perspektive Interessierten einen Eindruck in natürlicher Umgebung zu vermitteln, ohne dass man das Kunstwerk selbst mit Milimeterpapier verhunzen muss. Wahlweise ginge je nach Vorliebe natürlich auch Pizza, Saumagen, Currywurst usw. -wau > 20:11, 28. Jul. 2009 (CEST)
- ha, ha, ha, selten so gelacht :-) :-) :-) Das wäre doch wieder eine Aufgabe für unsere Fotowerkstatt-Kollegen. Na wie wäre es aus dem Silberkristall mal etwas zu zaubern? Vielleicht als Ohrring für ein Model, oder auch als Bauchpiercing? --Alchemist-hp 20:27, 28. Jul. 2009 (CEST)
Ein Beispeil einer Elementeprobe mit einem 1cm Raster: Rubidium. Was wäre denn der Unterscheid mit nur einem Maßstab dezent an der Seite plaziert? Das Raster sieht aus als ob die Probe hinter Gitter gehören müßte. Nö, so etwas habe ich früher gemacht. Es lenkt nur ab. Steinzeitmethode aus Omas Zeiten. --Alchemist-hp 22:07, 28. Jul. 2009 (CEST)
Arkansas State Capitol – 28. Juli bis 11. August
- Vorgeschlagen und Wladyslaw [Disk.] 11:05, 28. Jul. 2009 (CEST) Pro, Hochauflösend, technisch top, schöne Ansicht (mal nicht Zentralansicht), Verzerrungen im vertretbaren Rahmen –
- Abstimmung
- Devilsanddust 11:28, 28. Jul. 2009 (CEST) Pro Am schönsten finde ich das "PEACE" in den Fenstern :) --
- Pro2 11:35, 28. Jul. 2009 (CEST) Pro --
- kaʁstn 11:46, 28. Jul. 2009 (CEST) Pro ACK Devilsanddust --
Leider nur , weil es zu einem ziemlich langweiligen Staat gehört SehenswertPro--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 14:20, 28. Jul. 2009 (CEST)- Felix König ✉ Artikel Portal 14:55, 28. Jul. 2009 (CEST) Pro - Dschwen-Qualitätsarbeit, super. Was soll man sonst sagen? --
- Neokortex 15:16, 28. Jul. 2009 (CEST) Pro --
- Zsoni Disk. Bewert. 15:47, 28. Jul. 2009 (CEST) Pro --
- Königsgambit Verschiebewünsche 15:48, 28. Jul. 2009 (CEST) Pro --
- Benzen C6H6 16:03, 28. Jul. 2009 (CEST) Pro --
- Äbäläfuchs Kaffeeklatsch 16:16, 28. Jul. 2009 (CEST) Pro Gelungen--
- Brackenheim 20:36, 28. Jul. 2009 (CEST) Pro --
- Freedom Wizard 22:07, 28. Jul. 2009 (CEST) Pro - interessante und ungewöhnliche Perspektive --
- Alchemist-hp 22:36, 28. Jul. 2009 (CEST) Pro --
- DerAnalyst 10:47, 29. Jul. 2009 (CEST) Pro --
- Hermux 12:00, 29. Jul. 2009 (CEST) Pro Obwohl die Bäume links ein wenig unscharf sind! --
- Marcela 23:34, 29. Jul. 2009 (CEST) Pro --
- Diskussion
- Ziemlich steril, so ohne jedes menschliche Wesen. -- 87.176.250.105 10:37, 29. Jul. 2009 (CEST)
Saturn – 29. Juli bis 12. August
- Ich schlage dieses Bild vor. Ich finde es einfach super und wunderschön und scharf! Und deswegen stimme ich mit einem AK09 @Disk + Bewerte mich! - 20:54, 29. Jul. 2009 (CEST) Pro ab! -- Grüße!
- Abstimmung
- Felix König ✉ Artikel Portal 21:01, 29. Jul. 2009 (CEST) Pro - ich habe nichts gegen NASA-Bilder. --
- Zsoni Disk. Bewert. 21:15, 29. Jul. 2009 (CEST) Pro Ich dacht das Bild wäre schon exzellent. Gruß --
- Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 21:46, 29. Jul. 2009 (CEST) Pro, was sonst?--
- Freedom Wizard 23:23, 29. Jul. 2009 (CEST) Pro - erfüllt Kriterien --
- Königsgambit Verschiebewünsche 00:39, 30. Jul. 2009 (CEST) Pro Ein Bild, das dem Prädikat "Exzellent" gerecht wird. --
- ▪Nyabot▪議論▪+/− 02:24, 30. Jul. 2009 (CEST) Pro --
- tmv23-Disk-Bew 02:53, 30. Jul. 2009 (CEST) Pro cooooool
- Brackenheim 08:05, 30. Jul. 2009 (CEST) Pro --
- Nati aus Sythen Diskussion 08:43, 30. Jul. 2009 (CEST) Pro --
- Äbäläfuchs Möchtsch rede? 10:52, 30. Jul. 2009 (CEST) Pro --
- Wladyslaw [Disk.] 11:14, 30. Jul. 2009 (CEST) Pro Tolles Bild. –
- Marcela 11:46, 30. Jul. 2009 (CEST) Pro --
- Diskussion
- Also ich weiß nicht... ist das wirklich ein Foto? Sowas läßt sich doch prima generieren, in AutoCAD bräuchte ich da gar nicht mal so lange. --Marcela 21:54, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Ist schon was komisch, besonders der Schatten, sowie oben rechts der blaue Streifen. -- Zsoni Disk. Bewert. 22:01, 29. Jul. 2009 (CEST)
- (BK) Jetzt, wo du das auch sagst - mir kam das auch sehr regelmäßig vor, fast zu sehr, fast künstlich. Aber ich denke schon, dass es echt ist, bei den genauen Datenangaben... Gruß -- Felix König ✉ Artikel Portal 22:03, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Ralf sagt mal wieder das, was ich auch gerade als Thema anfangen wollte. Auf Grund meiner Vorredner gebe ich keine Bewertung. --kaʁstn 22:12, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Fotografiert am 6. Oktober 2004 von der Raumsonde Cassini aus einer Entfernung von 6,3 Millionen km. Laut Angaben echt. VErmutlich trügt der Schein. -- Freedom Wizard 23:23, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Es sieht aus wie eine Langzeitbelichtung, nur so ist die Gleichmäßigkeit erklärbar - und das Fehlen von Details. Aber eine Langzeitbelichtung im All? --Marcela 23:33, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Wie im Summary zu lesen ist, handelt es sich um ein aus insgesamt 126 Einzelfotos (je 42 Rot, Blau und Grün), die im Zeitraum von 2 Stunden geschossen wurden, zusammengesetztes Mosaik. --Blutgretchen 00:37, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Kann das mal bitte jemand prüfen, der englisch kann? --Marcela 00:42, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Meinst Du Blutgretchen schreibt hier Unsinn? Das stimmt alles! Ferner sollte sich hier jeden die zwei Artikel durchlesen: Saturn_(Planet) + Saturnringe. Saturn hat eine Dichte Atmosphäre = Wolkendecke. Daher kann man kaum Einzelheiten erkennen. Bei den Ringen ist es anders. Das sind alles Felsbrocken bis hin zu kleinen Steinchen. Grüße, --Alchemist-hp 00:52, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Kann das mal bitte jemand prüfen, der englisch kann? --Marcela 00:42, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Wie im Summary zu lesen ist, handelt es sich um ein aus insgesamt 126 Einzelfotos (je 42 Rot, Blau und Grün), die im Zeitraum von 2 Stunden geschossen wurden, zusammengesetztes Mosaik. --Blutgretchen 00:37, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Es sieht aus wie eine Langzeitbelichtung, nur so ist die Gleichmäßigkeit erklärbar - und das Fehlen von Details. Aber eine Langzeitbelichtung im All? --Marcela 23:33, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Fotografiert am 6. Oktober 2004 von der Raumsonde Cassini aus einer Entfernung von 6,3 Millionen km. Laut Angaben echt. VErmutlich trügt der Schein. -- Freedom Wizard 23:23, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Ralf sagt mal wieder das, was ich auch gerade als Thema anfangen wollte. Auf Grund meiner Vorredner gebe ich keine Bewertung. --kaʁstn 22:12, 29. Jul. 2009 (CEST)
- (BK) Jetzt, wo du das auch sagst - mir kam das auch sehr regelmäßig vor, fast zu sehr, fast künstlich. Aber ich denke schon, dass es echt ist, bei den genauen Datenangaben... Gruß -- Felix König ✉ Artikel Portal 22:03, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Ist schon was komisch, besonders der Schatten, sowie oben rechts der blaue Streifen. -- Zsoni Disk. Bewert. 22:01, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Die Regelmäßigkeit innerhalb der Ringe ist ja gerade das besondere am Saturn, bzw. diesen Ringen. -- ▪Nyabot▪議論▪+/− 02:24, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Ehrlich gesagt, finde ich diese Version (auch von Cassini, vier Jahre später), ohne den Schatten, dafür aber mit ein paar Monden, als Illustration des Gesamtplaneten besser. Grüße, --Quartl 06:52, 30. Jul. 2009 (CEST)
- @Ralf: Langzeitbelichtungen im All kann man recht gut machen, siehe z.B. Hubble Ultra Deep Field. -- Prolineserver 08:16, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Das nächste interessante Foto könnte es ab dem 9. August geben. Dann fliegt Cassini in knapp 1.000 km Entfernung am Titan vorbei[2]. --Nati aus Sythen Diskussion 08:43, 30. Jul. 2009 (CEST)
- AK09 @Disk + Bewerte mich! - 09:32, 30. Jul. 2009 (CEST) Info: KEB heißt ja "Kandidaten für exzellente Bilder". Also muss es kein Foto sein. -- Grüße!
Roll cloud – 30. Juli bis 13. August
- Vorschlag: Hab dieses Bild Heute im Artikel Wolke entdeckt und finde es wirklich gelungen, besonders das Motiv das es zum Gegenstand hat, finde ich sehr beeindruckend! Ich stimme deshalb mit einem Pro Grüsse --Lehnni 11:42, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Abstimmung
- Ich kann bei der Qualität kein Pro geben, aber bei dem WoW-Effekt ein Contra -- Sehenswertkaʁstn 11:44, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Königsgambit Verschiebewünsche 12:18, 30. Jul. 2009 (CEST) ProIch dachte erst das wäre eine Welle. Aufgrund des Wow-Effekts ein pro. --
- wegen dem Wow Effekt. Das Photo selbst ist absolut miserabel, verrauscht, Artefakte, weichgezeichnet, schlechter geht es kaum. -- SehenswertAlchemist-hp 12:21, 30. Jul. 2009 (CEST) Kontra aber voll
- Diskussion