Das Kleinkastell Anhausen ist ein ehemaliges römisches Kastell des Obergermanischen Limes, der im Jahre 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes erlangte. Das Bodendenkmal befindet sich in den Wäldern südwestlich der heutigen Ortsgemeinde Anhausen, die zur Verbandsgemeinde Rengsdorf im rheinland-pfälzischen Landkreis Neuwied gehört.
Kleinkastell Anhausen | |
---|---|
Limes | ORL NN (RLK) |
Strecke (RLK) | Obergermanischer Limes, Strecke 1 (Rhein-Lahn) |
Datierung (Belegung) | ungesichert |
Typ | Kleinkastell |
Einheit | unbekannte Vexillationen |
Größe | a) Außenkastell: 0,17 ha b) Innenkastell: 0,07 ha |
Bauweise | Steinkastell |
Erhaltungszustand | wahrnehmbare Bodenverformungen |
Ort | Anhausen/Rengsdorf |
Geographische Lage | 50° 28′ 52,8″ N, 7° 32′ 18,3″ O |
Höhe | 356 m ü. NHN |
Vorhergehend | ORL 1a: Kastell Niederbieber (westsüdwestlich) |
Anschließend | Kleinkastell Ferbach (südöstlich) |
Lage und Forschungsgeschichte
Das Kleinkastell Anhausen befindet sich auf einer Höhe zwischen dem Gladbacher und dem Heimbacher Wald, südwestlich der heutigen Ortschaft Anhausen. Es liegt hier östlich oberhalb des Passes der nach Gladbach und weiter nach Neuwied führenden Landstraße 258, der Dierdorfer Straße.
An dem Kastellplatz erreicht der Limes im Verlauf des Bogens, den er um das Neuwieder Becken schlägt, seinen nördlichsten und zugleich höchsten Punkt. In antiker Zeit diente das Kleinkastell hier der Überwachung mehrerer Straßen, die in diesem Bereich unter Ausnutzung der Passlage den Limes kreuzten.
Der Kastellplatz wurde zuerst 1893 durch Heinrich Jacobi untersucht und beschrieben. Weitere Ausgrabungen durch die Reichs-Limes-Kommission erfolgten im August 1898 und im Januar 1899, um die anfangs nicht ganz eindeutige Baugeschichte des Lagers zu klären.
Befunde
Bei dem Anhauser Militärlager handelt es sich um ein Kleinkastell, das ursprünglich aus zwei verschiedenen Baukörpern – einem äußeren und einem inneren Kastell – gebildet wurde, die wohl zeitgleich entstanden sind[1]. Die Wehrmauer des äußeren Lagers nahm mit den Seitenlängen von 43,20 mal 39,30 Meter eine Fläche von rund 0,17 Hektar ein. Die Mauer hatte eine Mächtigkeit von 1,72 bis 1,80 Meter, besaß abgerundete Ecken und verfügte über nur ein einziges, von zwei vorspringenden Wehrtürmen flankiertes Tor, das nach Norden, zum Limes hin ausgerichtet war. Als Annäherungshindernis war ein Spitzgraben vorgelagert.
Das kleinere Lager wurde bei gemeinsamer Nutzung eines Teiles der West- und der Südmauer des größeren Kastells in dieses hineingebaut. Es bedeckte mit seinen Seitenlängen von 28,70 mal 23,60 Meter eine Fläche von knapp 0,07 Hektar im südwestlichen Bereich des Außenkastells. Die kleinere Fortifikation besaß ebenfalls nur ein einziges, nach Norden ausgerichtetes Tor, das nicht von Türmen, sondern von eingezogenen Torwangen flankiert war. Die Stärke der Mauern, die es vom Außenkastell abtrennte war mit 2,05 bis 2,10 Metern deutlich massiger, als die der Außenmauern.
Zu einem nicht näher bestimmbaren späteren Zeitpunkt wurde das Innenkastell mit einem eigenen vorgelagerten Graben versehen, bei dessen Anlage die Mauern des Außenkastells durchbrochen wurden. Das ursprünglich wohl als Reduit dienende kleinere Bauwerk wurde zu diesem Zeitpunkt vermutlich zu einer eigenständigen kleinen Festung umgebaut. Hierfür spricht auch der Umstand, dass die Mauern des Außenkastells, sofern sie nicht auch die Ummauerung des Innenkastells bildeten, schon in römischer Zeit abgebrochen wurden. Den Graben des äußeren Lagers verfüllte man mit dem daher stammenden Bauschutt.
Im Inneren des Kastells konnten, vorrangig im nordwestlichen Bereich, Spuren von Mannschaftsbaracken nachgewiesen werden. Die Innenbauten dürften im Wesentlichen aus Holz bestanden haben. Im südlichen Bereich des kleineren Kastells wurde noch ein Brunnen freigelegt und ausgegraben, der einiges Fundmaterial zu Tage brachte. Das datierbare Material[2] des Kastellplatzes insgesamt ist aber nicht ausreichend und geschlossen genug, um eine Aussage zur Feindatierung des Lagers treffen zu können. Insgesamt wird es im Zusammenhang mit dem Ausbau des Limes in diesem Abschnitt stehen. Es wurde also vermutlich unter Domitian, spätestens aber unter Trajan angelegt und während der germanischen Offensive der Jahre 259/260 wieder aufgegeben. Der antike Name des Platzes ist nicht bekannt, auch über die ihn belegenden Einheiten liegen keine Quellen vor. Es dürfte sich um Vexillationen (Detachements) der benachbarten Auxiliarlager gehandelt haben.
Limesverlauf zwischen den Kleinkastellen Anhausen und Ferbach
In diesem Abschnitt, in dem der Limes überwiegend durch die dichtbewaldeten Höhenzüge des Westerwaldes verläuft, zum Teil parallel zum Rheinhöhenweg, sind über weite Strecken sowohl der Pfahlgraben selbst, als auch die Relikte seiner Bauwerke noch vorzüglich erhalten.
Spuren der Limesbauwerke zwischen dem Kleinkastell Anhausen und dem Kleinkastell Ferbach:
ORL[3] | Name/Ort | Beschreibung/Zustand |
Wp 1/41[4] | „Anhausen“ | Zwei Bauphasen konnten nachgewiesen werden: nach einer Zerstörung durch ein Feuer unbekannter Zeitstellung und Ursache wurde der Turm wieder aufgebaut. Umgeben war das Gebäude von einem Spitzgraben von 1,50 m Breite und einer zum Ausgrabungszeitpunkt erhaltenen Resttiefe von 0,8 m. |
KK[6] | Kleinkastell Anhausen | siehe oben |
Wp 1/42 | „Faules Ufer“ | Ein älterer, mit einem 1,20 m tiefen Spitzgraben umgebener Holzturm konnte nachgewiesen werden. |
Wp 1/43 | „Am Kieselweg“ | |
Wp 1/44 | „Am alten Saatkamp“ | Wahrnehmbarer Schutthügel[10] eines rund 20 m hinter dem Limesgraben gelegenen Steinturms, der zur Zeit der Untersuchungen durch die Reichs-Limes-Kommission schon stark zerstört war. Ein älterer Holzturm wurde anhand seines 1,35 m breiten und 45 cm tiefen Spitzgrabens nachgewiesen. |
Wp 1/45 | „Am Burghoffeld“ | Weiter südwestlich finden sich im Waldgelände unterhalb des Abschlags der Golfbahn 9 noch deutliche Spuren[15] einer vermutlich ebenfalls hallstattzeitlichen Ringwall-Anlage, der so genannten „Alteburg“. Die unregelmäßig geformte Anlage bedeckte einst eine Fläche von rund 8500 m². Ihre größte Längenausdehnung betrug 175 m, die größte Breite 95 m. Aufgrund des identischen Fundmaterials, das zudem über das gesamte Golfplatzgelände streut, erscheint ein Zusammenhang mit dem Gräberfeld nahezu zwingend. Der nördliche Bereich der Anlage wurde durch neuzeitlichen Ackerbau zerstört. Der „Burghof“[16] – das Clubhaus des GC Rhein-Wied – ist modernen Ursprungs. Er wurde nach der Mitte des 19. Jahrhunderts errichtet. |
Wp 1/46 | „Im Gräberfeld“ | Zwischen 5 m und 24 m hinter dem Limes kaum wahrnehmbare Spuren der Turmstellen eines Steinturms[17] und eines älteren Holzturms[18] innerhalb des hallstattlichen Gräberfeldes, das in diesem Bereich vom Pfahlgraben durchschnitten wird. Die römischen Befunde waren bereits zur Zeit der Reichs-Limes-Kommission so stark gestört, dass keine exakten Maße dokumentiert werden konnten. |
Wp 1/47 | „Am Huheld“ | Die Holzturmstelle befand sich unmittelbar am Limes, sie war in ihrem östlichen Bereich vom Wall des Pfahlgrabens überdeckt. Die Seitenmaße des Holzturms dürften über vier Meter betragen haben, er wurde von einem ursprünglich etwa 1,50 m tiefen Spitzgraben im Abstand von drei bis vier Metern umlaufen. Der Steinturm war ungefähr 18 m vom Limesgraben entfernt. Die Seitenlänge des quadratischen Turms betrug 4,75 m, seine Mauerstärke lag bei 90 Zentimetern. |
Wp 1/48 | „Auf dem Hormorgen“ | Der Nordturm[21] war der kleinste des Ensembles . Er befand sich an der höchsten Stelle des Geländes, sein Abstand zur Limespalisade betrug ungefähr 25 m. Der sechseckige Turm hatte eine Seitenlänge von 2,80 m, was einem Durchmesser von 5,60 m entspricht. Seine Mauerstärke betrug 70 cm. Bei dem mittleren Turm[22] handelte es sich um ein Bauwerk mit quadratischem Grundriss. Die Seitenlänge betrug 4,90 m, die Mauerstärke einen Meter. Der südlichste Turm[23] schließlich war wieder sechseckig. Seine Seitenlänge belief sich auf 3,65 m, sein Durchmesser also auf 7,30 m. Die Dicke der Mauern betrug 100 cm, sie waren besonders qualitätvoll ausgeführt. Alle drei Turmstellen waren von Entwässerungsgräben umgeben. Der nördliche und der südliche Turm besaßen je einen kreisförmigen, der mittlere einen nahezu quadratisch verlaufenden Graben. Über die zeitliche Reihenfolge, in der die Türme errichtet wurden, lassen sich keine Aussagen treffen.
|
Wp 1/49 | Aufgrund der Entfernung zwischen Wp 1/48 und Wp 1/50 und der hohen Fundkonzentration vermuteter, aber nicht archäologisch nachgewiesener Turm [24]. | |
Wp 1/50 | „Süße Buchen“ | Kaum noch wahrnehmbare Spuren[25] einer Steinturmstelle, rund 23 m vom Limesgraben entfernt. Die Befunde waren schon bei der Untersuchung durch die Reichs-Limes-Kommission stark gestört. Die Seiten des quadratischen Turms waren 5,55 m lang, die Mauerstärke konnte nicht ermittelt werden. |
Wp 1/51 | Aufgrund der Entfernung zwischen Wp 1/50 und Wp 1/52 und der topographischen Gegebenheiten (Sichtverbindung) vermuteter, aber nicht nachgewiesener Turm[26]. | |
Wp 1/52 | „Auf der Kehr“ | Nordöstlich der Turmstelle breitet sich auf beiden Seiten des Limes ein hallstattzeitliches Gräberfeld aus. Nur noch gut 3 km Luftlinie trennen den Wp 1/52 - der sich hier auf einem Höhenrücken zwischen dem Sayn- und dem Brexbachtal an einer verkehrsgeographisch und strategisch nicht unbedeutenden Stelle befindet - an dieser Position vom Kastell Bendorf. Ebenfalls in unmittelbarer Nähe befinden sich weitere Kulturdenkmäler von Rang. Der Ort Sayn mit dem Schloss Sayn und der Burg Sayn liegt weniger als einen Kilometer entfernt. Die Burg ist der Stammsitz der Familie Sayn-Wittgenstein. |
Wp 1/53 | Vermuteter, aber nicht nachgewiesener Turm [29]. | |
Wp 1/54 | „Auf dem Pulverberg“ | |
Wp 1/55 | „Am Schildchen“ | |
Wp 1/56 | „Im Haferstück“ | |
Wp 1/57 | „Sayner Ort“ | Der Bereich der Tongrube „Hüttewohl“ ist heute ein Naturschutzgebiet. |
Wp 1/58 | „Am Steinbrücker Weg“ | |
Wp 1/59 | „Drei Eichen“ | Gut zehn Meter östlich dieses Platzes und rund 45 m hinter dem Limesgraben befinden sich zwei Steinturmstellen, deren Türme im Abstand von nur etwa fünf Metern nebeneinander gestanden haben. Die Seitenlänge des westlichen[43] der beiden Türme betrug 4,65 m, seine Mauerstärke 70-75 cm. Der östliche Turm[44] hatte eine Seitenlänge von 4,80 m. Die Mauerstärke konnte nicht mehr ermittelt werden. Unmittelbar östlich der Turmstellen, nur rund zehn Meter neben dem nördlichsten Turm, war der Limesgraben auf einer Länge von ungefähr zehn Metern unterbrochen. Hier könnte sich ein Limesübergang befunden haben. |
Wp 1/60 | „Römerbusch“ | Der quadratische Steinturm[45] wies eine Seitenlänge von rund 5,0 m und 100 cm mächtige Mauern auf. Der Holzturm[46] besaß mindestens ähnliche Seitenmaße. Er befand sich unmittelbar am Limes und wurde später durch den Wallgraben teilweise verschüttet. Die Mauern des dritten Gebäudes konnten nur zum Teil ermittelt werden. Seine Wandungen waren 90 cm dick, es nahm eine Fläche von mindestens 17,50 m mal 14,30 m, die Mauerung ist nicht sehr sorgfältig ausgeführt. Zum Teil liegt es unter dem Wallgraben. Der Befundkontext, sowie die prähistorische Keramik die im Zusammenhang mit diesem Bauwerk geborgen wurden, deuten darauf hin, dass es sich um ein Nicht-Römisches Bauwerk handeln könnte. Weitere prähistorische Befunde und Funde in diesem Bereich – wie einige vorgeschichtliche Grabhügel und zahlreiche vorgeschichtliche Streufunde − sprechen für eine Besiedlung des Platzes schon in vorrömischer Zeit. |
Wp 1/61 bis 1/62 | Aufgrund der Entfernung zwischen Wp 1/60 und dem Kleinkastell Ferbach sowie der topographischen Gegebenheiten (Sichtverbindung) vermutete, aber nicht nachgewiesene Türme [47]. | |
KK | Kleinkastell Ferbach | siehe Hauptartikel Kleinkastell Ferbach |
Denkmalschutz
Das Kleinkastell Anhausen und die anschließenden Limesbauwerke sind als Abschnitt des Obergermanisch-Raetischen Limes seit 2005 Teil des UNESCO-Welterbes. Außerdem sind sie Bodendenkmale nach dem Denkmalschutz- und –pflegegesetz (DSchPflG) des Landes Rheinland-Pfalz. Nachforschungen und gezieltes Sammeln von Funden sind genehmigungspflichtig, Zufallsfunde an die Denkmalbehörden zu melden.
Siehe auch
Literatur
- Dietwulf Baatz: Der Römische Limes. Archäologische Ausflüge zwischen Rhein und Donau. 4. Auflage. Gebr. Mann, Berlin 2000, ISBN 3-7861-2347-0, S. 99-103
- Cliff Alexander Jost: Der römische Limes in Rheinland-Pfalz. (Archäologie an Mittelrhein und Mosel, Band 14). Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz, Koblenz 2003, ISBN 3-929645-07-6, S. 76-105
- Margot Klee: Der Limes zwischen Rhein und Main. Theiss, Stuttgart 1989, ISBN 3-8062-0276-1, S. 44-48
- Margot Klee: Limes. Strecke 1, WP 1/1 - 1/93. In: Heinz Cüppers: Die Römer in Rheinland-Pfalz. Lizenzausgabe, Nikol, Hamburg 2002, ISBN 3-933203-60-0, S. 444f.
Grabungsberichte der Reichs-Limeskommission:
- Ernst Fabricius, F. Hettner, O. von Sarwey (Hrsg.): Der obergermanisch-raetische Limes des Römerreiches. Abteilung A, Band 1: Die Strecken 1 und 2 (1936)
Weblinks
- Klaus Deinaß (1982) über das Kleinkastell Anhausen auf der privaten Webseite von Konrad Weber
Anmerkungen und Einzelnachweise
- ↑ Die Reichs-Limes-Kommission war in ihrem Bericht (ORL Abt. A, Bd. 1 S. 93f.) von einer einzigen Bauphase ausgegangen und hatte bei den Ausgrabungen zwischen 1893 und 1899 einen zusammenhängenden Mauerverband zwischen dem äußeren und dem inneren Bauwerk festgestellt (siehe auch Weblink Klaus Deinaß). So findet sich das Kleinkastell Anhausen auch in der jüngeren Literatur bei M. Klee (1989 S. 44) dargestellt. D. Baatz (2000 S. 99) schreibt hingegen, dass „in der Südwestecke des größeren, älteren Wehrbaus“ ... „später ein kleineres Kastell“ entstanden sei. Bei A. C. Jost (2003 S. 78) findet sich keine explizite Aussage.
- ↑ Darunter ein Sesterz der möglicherweise dem Commodus (180-192) zugeordnet werden kann, sowie ein Denarius des Severus Alexander (222-235).
- ↑ ORL = Nummerierung der Limesbauwerke gemäß der Publikation der Reichs-Limes-Kommission zum Obergermanisch-Raetischen-Limes
- ↑ Wp = Wachposten, Wachturm. Die Ziffer vor dem Schrägstrich bezeichnet den Limesabschnitt, die Ziffer hinter dem Schrägstrich in fortlaufender Nummerierung den jeweiligen Wachturm.
- ↑ Bei 50° 28′ 55,04″ N, 7° 32′ 14,41″ O
- ↑ KK = nicht nummeriertes Klein-Kastell
- ↑ Bei 50° 28′ 41,26″ N, 7° 32′ 35,79″ O
- ↑ Bei 50° 28′ 28,33″ N, 7° 33′ 0,53″ O
- ↑ Bei 50° 28′ 28,51″ N, 7° 32′ 59,46″ O
- ↑ Bei 50° 28′ 24,85″ N, 7° 33′ 36,03″ O
- ↑ Bei 50° 28′ 14,32″ N, 7° 33′ 46,65″ O
- ↑ Offizielle Webpräsenz des Golfclub Rhein-Wied e.V.
- ↑ In der Literatur auch als „Laufelder Gruppe“.
- ↑ Das Gräberfeld wurde von Georg Loeschcke untersucht und im „Limesblatt“ publiziert. Die Funde gelangten ins damalige Bonner Provinzialmuseum, dem Vorläufer des Rheinischen Landesmuseums Bonn.
- ↑ Etwa bei 50° 27′ 50″ N, 7° 33′ 5″ O
- ↑ Bei 50° 27′ 57,1″ N, 7° 33′ 26,6″ O
- ↑ Bei 50° 28′ 5,04″ N, 7° 33′ 53,98″ O
- ↑ Bei 50° 28′ 5,92″ N, 7° 33′ 54,05″ O
- ↑ Bei 50° 27′ 48,71″ N, 7° 34′ 8,31″ O
- ↑ Bei 50° 27′ 51,21″ N, 7° 34′ 6,46″ O
- ↑ Bei 50° 27′ 24,65″ N, 7° 34′ 19,94″ O
- ↑ Bei 50° 27′ 24,16″ N, 7° 34′ 20,11″ O
- ↑ Bei 50° 27′ 23,99″ N, 7° 34′ 19,51″ O
- ↑ Ungefähr bei 50° 27′ 1,3″ N, 7° 34′ 19,07″ O
- ↑ Bei 50° 26′ 54,2″ N, 7° 34′ 36,57″ O
- ↑ Ungefähr bei 50° 26′ 45,22″ N, 7° 34′ 51,54″ O
- ↑ Bei 50° 26′ 35,05″ N, 7° 35′ 9,48″ O
- ↑ Bei 50° 26′ 35,24″ N, 7° 35′ 8,56″ O
- ↑ Ungefähr bei 50° 26′ 33,14″ N, 7° 35′ 33,41″ O
- ↑ Bei 50° 26′ 30,92″ N, 7° 35′ 53,19″ O
- ↑ Nach Baatz, 2000, S. 101, ist der Turm zu niedrig. Ferner müsse der Eingang höher liegen. Das Obergeschoss sei nicht aus Fachwerk, sondern aus Stein gebaut gewesen und auf dem weißen Verputz seien rote Scheinquaderlinien aufgemalt gewesen.
- ↑ Ungefähr bei 50° 26′ 31,3″ N, 7° 35′ 53,8″ O
- ↑ Bei 50° 26′ 32,29″ N, 7° 36′ 18,64″ O
- ↑ Bei 50° 26′ 32,13″ N, 7° 36′ 47,79″ O
- ↑ ORL Abt. A, Bd. 1, S. 110f. und Tafel 16.
- ↑ Bei 50° 26′ 23,27″ N, 7° 36′ 59,81″ O
- ↑ Bei 50° 26′ 23,19″ N, 7° 37′ 0,87″ O
- ↑ Bei 50° 26′ 15,38″ N, 7° 37′ 22,13″ O
- ↑ Bei 50° 26′ 15,09″ N, 7° 37′ 19,45″ O
- ↑ Bei 50° 26′ 15,8″ N, 7° 37′ 22,52″ O
- ↑ Bei 50° 26′ 18,09″ N, 7° 37′ 57,48″ O
- ↑ Bei 50° 26′ 17,07″ N, 7° 37′ 58,11″ O
- ↑ Bei 50° 26′ 17,08″ N, 7° 37′ 59,02″ O
- ↑ Bei 50° 26′ 17,02″ N, 7° 37′ 59,64″ O
- ↑ Bei 50° 26′ 13,73″ N, 7° 38′ 25,12″ O
- ↑ Bei 50° 26′ 14,5″ N, 7° 38′ 24,74″ O
- ↑ Wp 1/61 ungefähr bei 50° 26′ 6,25″ N, 7° 38′ 39,37″ O und Wp 1/62 ungefähr bei 50° 25′ 58,22″ N, 7° 38′ 55,66″ O