Thermopapier

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2005 um 18:32 Uhr durch Thorsten1997 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Thermopapier ist eine Papiersorte die auf der bedruckbaren Seite mit einer thermosensitiven Schicht versehen ist. In dieser Schicht sind Pigmente enthalten die sich unter Einwirkung von Wärme dunkel färben.

Das Thermopapier wird an den zu beschreibenden Stellen punktuell auf ca. 160 ° C erhitzt (z.B. durch Laser oder durch kleine Heizelemente ). Dadurch reagieren Farbstoff und Entwickler und ergeben einen schwarzen Farbton. Dies hat den Vorteil das der Thermodrucker ohne weitere Verbrauchsmaterialien, wie z.B. Farbbänder, auskommt. Außerdem ist es meist dünner als herkömmliches Papier und daher platzsparender.Da ein Drucker für Thermopapier nur sehr wenige bewegliche Teile hat ist seine Lebensdauer um ein vielfaches höher als die von z.b. Nadeldruckern. Deswegen wird Thermopapier gerne in Kassen, Fahrkartenautomaten und Kontoauszugsdruckern verwendet.

Allerdings altert Thermopapier sehr schnell, so dass die Schrift schon nach wenigen Wochen stark verblasst. Um das Schriftbild möglichst lange zu erhalten, sollte man Thermopapier nicht dem direkten Sonnenlicht,keiner großen Wärme und keinen Weichmachern wie sie z.B. in Kunststoffolien enthalten sind aussetzen.

Die Entwicklung geht momentan dahin wiederbeschreibbares Thermopapier einzuführen, das sich mehrfach beschreiben und wieder löschen lässt.