Zettel
1. Ein Zettel (altitalienisch cedola ; spätlateinisch schedula = Blättchen ) ist ein kleines, meist loses Stück Papier. Meist wird er dazu benutzt, sich etwas schriftlich zu notieren, z.B. Einkaufszettel oder Merkzettel.
Oft sind Zettel in der Form von Klebezetteln zu finden. Von nahezu ebenso großer Bedeutung sind die Spickzettel. Große Unordnung auf einem Schreibtisch bezeichnet man häufig auch als Zettelwirtschaft . Das Hauptwerk des deutschen Schriftstellers Arno Schmidt nennt sich Zettels Traum. Auf der Webseite der Arno-Schmidt-Stiftung erscheint seit dem 15. März 2002 täglich ein "Zettel" des "Manuskripts" des Autors.
2. Das Verb sich verzetteln stammt dagegen nicht vom Papierzettel her, sondern von dem als Zettel bezeichneten Längsfaden von gewebten Stoffen. In der Weberei wurden damit die Gesamtheit der Kettfäden bezeichnet. Außerdem ist ein Zettel bei gemusterten Geweben die schematische Darstellung der Kettfadenfolge (Schärzettel oder Schärbrief) oder der Schussfadenfolge (Schusszettel oder auch Schussbrief).
3. Das Mysterium des Zettels: Hierbei handelt es sich um eine Erzählung. Üblicherweise wird hierbei von DEM Zettel (Nominativ: DER Zettel) gesprochen, wobei der bestimmte Artikel unmissverständlich stark betont wird, um unzweifelhaft und ohne weitere Beschreibungen (da Worte ohnehin nicht genügen würden) die Einmaligkeit, die Majestät des Zettels zu manifestieren. Im Zuge dessen werden auch blasphemische oder unbedachte Äußerungen, die die Ehrbarkeit des Zettels attakieren von dessen Anhängern streng verurteilt.
Es gibt keine eindeutigen quellen für diese Theorie und somit auch viele Varianten. Die Häufigste hier:
Der Legende nach gibt es seit Anbeginn der Zeit einen Ur-Zettel, riesenhaft aber nicht unendlich groß. Der Vertreter des Zettels auf Erden ist der "Meister des Zettels", ein weiser Mann und bis auf seine Unsterblichkeit völlig menschlich. Zu Urzeiten soll er auf einen Berg gestiegen sein, ganz alleine und sich dort auf einen Stein gesetzt haben. Dort hätte er meditiert, als ihn ein menschliches Bedürfnis plagte. Nun konnte er nicht aufstehen, denn das hätte seine Konzentration gestört und da ohnehin niemand zugegen war und auch niemand in den nächsten Jahren dort zu erwarten gewesen wäre ließ es der Mann einfach laufen. Doch er hatte die trocken adiabatisch aufsteigende Luft vergessen und durch die Kälte fror er auf seinem Felsen fest. Im Laufe der Jahre verfestigte sich seine Eisschicht aus verständlichen Gründen Schicht um Schicht. Niemand weiß genau, auf welchem Berg der Meister bis heute festgefroren sitzt, sicher ist nur, dass es nicht der Kappelberg ist, denn dort habe ich schon nachgesehen.
Jedem Menschen ist in sein Leben ebenfalls ein Zettel mitgegeben, ein Teil des großen Zettels und somit auch ein Teil der riesigen Macht. Jedoch ist ihm das nicht unbedingt bewusst, da der Zettel nicht unmittelbar visuell wahrnehmbar ist, man muss ihn zunächst "entdecken". Dann jedoch steht buchstäblich alles auf dem Zettel, alle Antworten. Die Fußballergebnisse, die Börsenzahlen, das Ergebnis für die Klassenarbeit, die Stichworte für eine Rede, das Wort, das einem gerade nicht einfällt... Man muss dazu lediglich auf seinem Zettel nachsehen. Darüber hinaus ist der Zettel zu fast allem auch zu gebrauchen, zum Schnäuzen, als Toilettenpapier, als Schlitten, als Briefumschlag, als Einkaufstüte und vielem mehr. Da der Urzettel nicht unendlich groß ist, KANN es auch nur 17 Millionen Menschen gleichzeitig auf der Erde geben, da sonst der riesen Zettel aufgebraucht wäre.
Erweiterungen für denzettel gibt es im Zettel-Shop, dort kann man sich auch weitere Fähigkeiten für den zettel kaufen und somit auf ein höheres Level aufsteigen (immer mehr dem Meisterlevel entgegen), die Macht des Zettels immer mehr und besser nutzen.