Heinrich Wilhelm von Lettow

preußischer Generalmajor
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2009 um 02:05 Uhr durch Wo st 01 (Diskussion | Beiträge) (Trivia). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Heinrich Wilhelm von Lettow (* 22. Dezember 1714 in Klein-Karzenburg, Kreis Bublitz; † 30. November 1793 in Berlin) war preußischer Generalmajor.

Heinrich Wilhelm von Lettow (1714 bis 1793

Militärische Laufbahn

Heinrich Wilhelm von Lettow diente drei Königen von Polen, bis ihn Friedrich der Große in den Dienst seines Vaterlandes zurückberief. 1762 erhielt er als Major den Pour le merite. Infolge einer schweren Verwundung mußte er als Generalmajor 1771 den Abschied nehmen und erhielt diesen mit der Uniform seines Regiments; es war das erste Mal, daß diese Auszeichnung in der preußischen Armee vorkommt. Er gehörte zum engeren Kreise von Friedrich dem Großen und war Mitglied von dessen Tafelrunde in Sanssouci.

Trivia

Ein Soldatenlied [1] spielt auf eine Anekdote an der Tafelrunde an. Dabei fragte Friedrich der Große, ob es einen typischen "deutschen Witz" gebe. Heinrich Wilhelm von Lettow beantwortete diese Frage durch die Aufzählung von Ortsnamen bzw. militätischen Führern, die die Silbe "witz" aufweisen:

„In Sanssouci beim heitren Mal saß einst in seinem Gartensaal
der alte Preußenkönig Fritz. Ihn labte des Franzosen Witz.

Drum sprach er, schlürfend seinen 'Wein: „Nur ein Franzos' kann witzig sein."
Da sprach Lettow aus Pommerland: „Mir sind auch deutsche Witze bekannt.

Bei Mollwitz schlug ja wie der Blitz, den Feind zum erstenmal der Fritz.
Denn mit Marie Theresien Rauft' er sich dort um Schlesien.

Und weiter war's bei Bunzelwitz, wo wieder focht der König Fritz.
Auch ist bei Kunersdorf bekannt, daß man den König Fritz dort fand.

Doch war da nicht der Held Prittwitz, so war er futsch, der König Fritz!"
Da schmunzelte auf seinem Sitz der alte Preußenkönig Fritz.

„Ja, Lettow", sprach er, „Er hat recht, die Witze waren gar nicht schlecht.
Das war gesunder, deutscher Witz, er lebe fort von Fritz zu Fritz.“

Fußnoten

  1. Paul v. Lettow-Vorbeck: Mein Leben. Biberach an der Riss: Koehler, 1957. online Auszüge