Weinbau in Spanien

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2005 um 10:34 Uhr durch Pbous (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Spanien ist das Land mit der größten Rebfläche der Welt. Ca. 1.200.000 ha Rebfläche werden von etwa 150.000 Winzern in knapp 5000 Bodegas (Weingüter) und Abfüllbetrieben bewirtschaftet. Aus mehr als 250 Rebsorten werden Weine in den verschiedensten Stilen und Qualitäten gekeltert. Obwohl Spanien eher als Rotweinland bekannt ist, sind 50% der Fläche mit weißen Rebsorten bestockt. Spanien ist damit eindeutig der grösste Weißweinhersteller der Welt. Die häufigsten 15 Rebsorten sind nach einer Datenerhebung von 2000:

Spanien

Weingesetz von 2003

Im Jahr 2003 hat das spanische Parlament ein neues Weingesetz beschlossen. Es gibt drei wesentliche Veränderungen:

  • Die Verantwortung für die Qualitätsregelungen der einzelnen Anbaugebiete sowie die Verantwortung für die Überprüfung der Einhaltung wird auf zwei Institutionen aufgeteilt. Bisher erledigten beides die Consejos Reguladores.
  • Bei den Vinos de la Tierra, den Landweinen, gibt es jetzt die Möglichkeit, fassgelagerte Weine mit abgestuften Bezeichnungen vergleichbar den Qualitätsweinen kenntlich zu machen.
  • Als höchste Qualitätsstufe können künftig Weine aus Einzellagen, die vino de pago, definiert werden. Dieser Regelung haben vor allem die Topweine den Weg bereitet, die in den letzten 10 Jahren in Rioja, Ribera del Duero oder dem Priorato, aber auch als Landwein unter den bezeichnungen Superreservas, Vinos de Autor oder Vinos de Alta Expresión bekannt wurden. Diese meist modern gemachten Weine erfüllten in der Vergangenheit nicht die formalen Anforderungen der Region, da diese oft zu starr formuliert sind. Die neue Regelung fördert künftig regionale Spitzenweine.

Qualitätssystem beim Wein von Spanien

  • Vino de Mesa ist die einfachste Stufe von Tafelwein und kann aus ganz Spanien stammen. Das Etikett darf weder Herkunftsgebiet noch einen Jahrgang aufweisen.
  • Vino de la Tierra entspricht einem Landwein oder einem französischen Vin de pays.
  • Rund die Hälfte der spanischen Rebfläche darf die kontrollierte Herkunftsbezeichnnung D.O. (Denominación de origen) tragen. Insgesamt 66 D.O. Gebiete gibt es zur Zeit. Die Gebiete Rioja und Priorato dürfen sogar die Bezeichnung D.O.Ca (Denominación de origen calificada) tragen. Seit der Gesetzesnovelle von 2003 wurden zwei Einzellagen (vino de pago) anerkannt, die somit die höchste Kategorie im Qualitätssystem Spaniens darstellen. Die Einzellagen sind :
  • Dominio de Valdepusa
  • Finca Elez

Innerhalb eines Anbaugebiets gibt es folgende Qualitätsstufen:

  • Vino joven, Wein mit weniger als 6 Monaten Fasslagerung. Der Name darf um die Bezeichnungen Roble oder Barrica ergänzt werden, wenn ein mehrmonatiger Einsatz des Holzfasses erfolgte.
  • Crianza, Wein mit 6 bis 12 Monaten Fasslagerung und 12 bis 18 Monaten Flaschenlagerung bei mindestens 24 Monaten Gesamtalter. Ausnahmen: in den Gebieten Navarra, Rioja, Ribera del Duero und Penedés sind 12 Monate Fasslagerung vorgeschrieben.
  • Reserva, Wein mit mindestens 1 Jahr Fasslagerung und 2 Jahren Flaschenlagerung
  • Gran Reserva, Wein mit mindestens 2 Jahren Fasslagerung und 3 Jahren Flaschenlagerung

Hinter diesen Qualitätsstufen steht die Absicht, hochwertige Qualitätsweine erst dann auf den Markt zu bringen, wenn sie eine gewisse Trinkreife haben.

Der Consejo Regulador definiert für jedes D.O.-Gebiet das „Reglamento“ mit der Beschreibung der zugelassenen Rebsorten, den erlaubten Unterlagen, Entscheidungen über Neupflanzungen, der Regulierung des Ertrags pro Hektar, der Dichte der Bestockung, dem Rebschnitt und den Herstellungsmethoden, wie Reifetechnik, Alkoholgehalt, Restzucker, Trockenextraktwerte etc. Erst nach sensorischer Prüfung gibt der Consejo Regulador der jeweiligen Region das Etikett frei. Die zentrale Behörde nennt sich INDO (Instituto Nacional de Denominaciónes de Origen).

Anbauregionen

 
Andalusien


 
Aragón


 
Balearen

1991 erhielt Mallorca sein erstes anerkanntes Qualitätsgebiet, Binissalem, nördlich von Palma am Fuße des Tramantura-Gebirges. 1999 folgte im Osten des Landes das DO-Gebiet Pla i Llevant. Beide Bereiche umfassen 90% der gesamten Weinproduktion Mallorcas. 2001 wurden in beiden Bereichen auf ca. 700 ha etwa 25 Millionen Liter Wein hergestellt. Auf Mallorca sind ca. 240 Winzer registriert aber nur ein kleiner Teil davon hat die vorgeschriebenen Kriterien zum Anbau von Qualitätsweinen bisher erfüllt


 
Baskenland (Spanien)


 
Kanarische Inseln


 
Kastilien La Mancha


 
Kastilien-León

Kastilien-Léon besteht aus 8 Provinzen und bildet das Herzland Spaniens, da von hier aus die Wiedervereinigung Spaniens im Mittelalter massgeblich betrieben. Der Fluss Duero beeinflusst die klimatischen Bedingungen der D.O. Zonen Cigales, Ribera des Duero, Rueda und Toro. Die neueste D.O. Bierzo ist geographisch getrennt von den anderen regionen und lehnt sich stilistisch eher an Weine aus Galicien an.


 
Katalonien



 
Galizien

Galicien mit seiner Hauptstadt Santiago de Compostela liegt im Nordwesten Spaniens und unterscheidet sich deutlich von anderen Landesteilen Spaniens. Der Atlantik auf der einen Seite sowie die Gebirgszüge der Cordillera Cantábrica sorgen für ein feuchteres und kühleres Klima. Die Region wird auch oft das grüne Spanien genannt. Es gibt 5 D.O. Regionen, von denen Rias Baixas das international bekannteste Gebiet ist.


 
Rioja
  • Rioja (3 Sub-DO´s) mit 56.500 ha



 
Navarra

Im Mittelalter beflügelten die Pilger von Santiago de Compostela die Nachfrage nach Wein. Ende des 19. Jahrhunderts profitierte Navarra von seiner Nähe zu Frankreich . Da die Reblaus in Nordspanien erheblich später einfiel als in Frankreich, konnte man während ca. 20 Jahren einen erheblichen Anteil der Produktion dorthin exportieren. 1892 fielen die Rebfläche dem Schädling zum Opfer. Auch wenn die Region sich relativ schnell von diesem Befall erholte, beträgt die aktuelle Rebfläche nur noch ein Drittel der Fläche von 1890. Die Winzer stellten relativ früh von der Herstellung einfacher Rosados (Roséweine) auf anspruchsvollere Rotweine um. Die Rebsorte Garnacha dominiert dabei die Weinberge. Tempranillo liegt weit abgeschlagen auf dem zweiten Platz. Auf Weisswein entfallen nur ca. 10% der Weinproduktion. Macabeo ist dabei die vorherrschende Traube.


Valencia (Region) oder Levante

 
Valencia