Hokkaidō (jap. 北海道, dt. „Nordmeerbezirk“) ist die zweitgrößte Insel Japans. Bei den auf der Insel lebenden Ainu heißt die Insel Mosir. Zusammen mit mehreren umliegenden kleinen Inseln bildet sie die nördlichste Präfektur des Landes. Deckungsgleich mit der Präfektur bezeichnet Hokkaidō auch eine Region in Japan.
Hokkaidō 北海道 | |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Verwaltungssitz: | Sapporo |
Region: | Hokkaidō |
Hauptinsel: | Hokkaidō |
Fläche: | 78.420,82 km² |
Wasseranteil: | 6,4 % |
Einwohner: | 5.229.075 (31. Dezember 2020) |
Bevölkerungsdichte: | 67 Einw. pro km² |
Landkreise: | 68 |
Gemeinden: | 180 |
ISO 3166-2: | JP-01 |
Gouverneur: | Harumi Takahashi |
Website: | http://www.pref.hokkaido.lg.jp |
Symbole | |
Präfekturflagge: | |
Präfekturbaum: | Picea jezoensis |
Präfekturblüte: | Kartoffel-Rose |
Präfekturvogel: | Mandschurenkranich |
Präfekturlied: | Hokkaidō-min no uta („Lied der Bürger von Hokkaidō“) |
Gymnastik: | Dosanko taisō |
Die Präfektur zählte Ende 2005 etwa 5,7 Mio. Einwohner, darunter etwa 25.000 der indigenen Minderheit der Ainu. Die größte Stadt, zugleich Sitz der Präfekturverwaltung, ist Sapporo.
Die in Hokkaidō geborenen Japaner nennen sich Dosanko (道産子, dt. etwa: „In Hokkaidō geborenes Kind“).
Geschichte
Hokkaidō ist die Heimat des Volkes der Ainu, aus deren Sprache viele geographische Bezeichnungen auf der Insel, wie zum Beispiel auch der Name der Hauptstadt Sapporo, resultieren.
Erste japanische Siedlungen entstanden im 15. Jahrhundert im Süden der Insel als Handelsposten. Da die in Japan üblichen Formen der Landwirtschaft aber auf der Insel wegen des kühlen Klimas unbrauchbar waren, wurde der größte Teil der Insel erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von Japanern besiedelt. Zu dieser Zeit ermöglichten westliche Neuerungen die Landwirtschaft auch hier, zugleich entstand zunehmend ein Bedarf für Verteidigungsstellungen gegen Russland. Die Insel erhielt erst in dieser Zeit ihren heutigen Namen. Die Hauptstadt Sapporo entstand in den 1860er Jahren; in den 1870ern vervierfachte sich die Einwohnerzahl der Insel von 58.000 auf 240.000.
Kurz nach dem Boshin-Krieg 1868 beanspruchte eine Gruppe von Tokugawa-Loyalisten, angeführt von Enomoto Takeaki, die Insel als Republik Ezo. Dieser Aufstand wurde im Mai 1869 niedergeschlagen.
Am 8. Juli 1869 wurde die Entwicklungsbehörde (開拓使, kaitakushi) eingerichtet und am 15. August Hokkaidō in 11 Provinzen untergliedert: Chishima, Hidaka, Iburi, Ishikari, Kitami, Kushiro, Oshima, Shiribeshi, Teshio und Tokachi. Am 8. Februar 1882 erfolgte die Auflösung der Entwicklungsbehörde und die Einteilung in 3 Präfekturen Hakodate, Nemuro und Sapporo. Die Präfekturen wurden am 1. Januar 1886 aufgelöst, zugunsten der neu gegründeten Hokkaidō-Behörde (北海道庁, Hokkaidō-chō) mit Sitz in Sapporo und Außenstellen (支庁, shichō) in Hakodate und Nemuro. Am 2. November 1897 wurden die heutigen 14 Außenstellen und die Außenstelle Shana eingerichtet. Im Dezember 1903 wird Shana Nemuro zugeschlagen. Am 3. Mai 1947 wurde die Hokkaidō-Behörde aufgelöst und die Präfektur Hokkaidō eingerichtet.
Am 28. Juni 2008 beschloss das Präfekturparlament die Ersetzung der 14 Außenstellen (Unterpräfekturen) durch 9 Sōgō Shinkō-kyoku (総合振興局, dt. „Samtförderamt“) und 5 untergeordnete Shinkō-kyoku (振興局, dt. „Förderamt“), die Oktober 2009 in Kraft treten sollen.
Name
Bis zur Meiji-Restauration wurden die Ainu auch als Ezo (in deutsch veraltet: Jezo, Jesso[1] oder Iesso[2]) bezeichnet. Hokkaidō wurde damals folglich Ezochi (蝦夷地, dt. „Ezo-Land“) oder Ezo-ga-shima (蝦夷ヶ島, dt. „Insel der Ezo“) genannt.
Mit der Einrichtung der Entwicklungsbehörde, wollte die Meiji-Regierung den Namen ändern. Der Forscher Matsuura Takeshirō machte dieser 6 Namensvorschläge: Kitakaidō (北加伊道, dt. „Nord-Kai-Bezirk“), Kaihokudō (海北道, dt. „Meeresnordbezirk“), Kaitōdō (海東道, dt. „Meeresostbezirk“), Hitakamidō (日高見道), Tōhokudō (東北道, dt. „Nordostbezirk“) und Chishimadō (千島道, dt. „1000-Inseln-Bezirk“). Schließlich wurde als Kompromiss zwischen Kitakaidō und Kaihokudō, sowie in Anlehnung an die historischen Regionen des Gokishichidō Tōkaidō (dt. „Ostmeerbezirk“), Nankaidō (dt. „Südmeerbezirk)“ und Saikaidō (dt. „Westmeerbezirk“) der Name Hokkaidō gewählt. Matsuura schlug Kitakaidō vor, weil die Ainu die Region Kai nannten. Auch historisch wurden die Ainu und ihre Inseln als Kuyi, Kuye, Qoy, usw. bezeichnet, welche mit dem frühmodernen Kai in Verbindung stehen könnten. Kai ähnelt außerdem stark der sinojapanischen Lesung der Zeichen 蝦夷 /ka.i/ – Kun-Lesung /emisi/ – die über Tausend Jahre lang in China und Japan zur Bezeichnung der Ainu und verwandter Völker verwendet wurden. Es ist möglich dass Matsuuras Kai eine, durch diese sinojapanische Lesung beeinflusste, Variante des Niwchisch-Exonyms Qoy für die Ainu war.
Geographie
Die Präfektur bestand neben der Hauptinsel aus vielen vorgelagerten Inseln in den angrenzenden Meeren, dem Japanischen Meer, dem Pazifischen Ozean und dem Ochotskischen Meer. Die höchste Erhebung bildet der Asahi mit 2291 Meter über Normalnull. Im Süden grenzt Hokkaidō an die Tsugaru-Straße, die die Insel von der japanischen Hauptinsel Honshū trennt.
Hokkaido befindet sich in einer gemäßigten Monsunzone, jedoch mit recht kalten Wintern. Auf der Insel gibt es aktive Vulkane.
Von Hakodate und Tomakomai besteht eine Fährverbindung nach Honshū. Außerdem werden beide Inseln durch den längsten Tunnel der Welt verbunden, den 54 Kilometer langen Seikan-Eisenbahn-Tunnel unter dem Meer. Häfen an der Nordseite sind Wakkanai und Abashiri.
Erdbeben
Am 25. September 2003 (19:50 Uhr Ortszeit) wurde der Südwesten der Insel von einer Erdbebenserie – 54 Erdstöße bis zum 18. Oktober über Stärke 4,5 auf der Richter-Skala – getroffen. Das Beben am 25. September (Tokachi-oki Jishin, dt. „Tokachi-Seebeben“) hatte eine Stärke von 8,3. Es war das stärkste Beben in Japan seit Anfang 2001 und das insgesamt zweitstärkste in dieser erdbebenreichen Region.
Verwaltungsgliederung
Die Präfektur Hokkaidō ist in 14 Unterpräfekturen aufgeteilt. Diese Verwaltungsebene ähnelt den bundesdeutschen Regierungsbezirken und ermöglicht effektive Verwaltung mittels Außenstellen der Präfekturverwaltung, Shichō (支庁), auch in für japanische Verhältnisse sehr weitläufigen und im Winter unzugänglichen Teilen der Präfektur.
Unterpräfektur | Sitz | Sōgō Shinkō-kyoku und Shinkō-kyoku | ||
---|---|---|---|---|
Name | Kanji | Name | Kanji | |
Sorachi | 空知支庁 | Iwamizawa | Sorachi[f 1] | 空知総合振興局 |
Ishikari | 石狩支庁 | Chūō-ku, Sapporo | └ Ishikari | 石狩振興局 |
Shiribeshi | 後志支庁 | Kutchan | Shiribeshi | 後志総合振興局 |
Iburi | 胆振支庁 | Muroran | Iburi | 胆振総合振興局 |
Hidaka | 日高支庁 | Urakawa | └ Hidaka | 日高振興局 |
Oshima | 渡島支庁 | Hakodate | Oshima | 渡島総合振興局 |
Hiyama | 檜山支庁 | Esashi | └ Hiyama | 檜山振興局 |
Kamikawa | 上川支庁 | Asahikawa | Kamikawa | 上川総合振興局 |
Rumoi | 留萌支庁 | Rumoi | └ Rumoi[f 2] | 留萌振興局 |
Sōya | 宗谷支庁 | Wakkanai | Sōya | 宗谷総合振興局 |
Abashiri | 網走支庁 | Abashiri | Ochotsk | オホーツク総合振興局 |
Tokachi | 十勝支庁 | Obihiro | Tokachi | 十勝総合振興局 |
Kushiro | 釧路支庁 | Kushiro | Kushiro | 釧路総合振興局 |
Nemuro | 根室支庁 | Nemuro | └ Nemuro | 根室振興局 |
Größte Orte
Gemeinde | Einwohner 1. Oktober 2000 |
Einwohner 1. Oktober 2005 |
Einwohner 1. Oktober 2006 |
---|---|---|---|
Sapporo | 1.822.368 | 1.880.875 | 1.888.953 |
Asahikawa | 359.536 | 354.988 | 353.540 |
Hakodate | 305.311 | 294.212 | 290.927 |
Kushiro | 201.566 | 190.477 | 188.653 |
Tomakomai | 172.086 | 172.755 | 173.013 |
Obihiro | 173.030 | 170.586 | 170.064 |
Otaru | 150.687 | 142.165 | 140.089 |
Kitami | 132.125 | 129.365 | 128.630 |
Ebetsu | 123.877 | 125.589 | 125.497 |
Muroran | 103.278 | 98.373 | 97.322 |
Iwamizawa | 96.302 | 93.677 | 93.155 |
Chitose | 88.897 | 91.439 | 92.124 |
Eniwa | 65.239 | 67.614 | 67.955 |
Siehe auch
Literatur
- Rolf-Harald Wippich: Japan als Kolonie? Max von Brandts Hokkaido-Projekt 1865/67. Abera Meyer, Hamburg 1997, ISBN 3-931567-53-2
Weblinks
- Commons: Präfektur Hokkaidō – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
- Hokkaido am Ende des Pazifikkrieges
- Erdbebenserie September/Oktober 2003
Koordinaten: 43° 17′ 0″ N, 143° 5′ 0″ O