Benutzer Diskussion:Head/Archiv 1

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2004 um 16:36 Uhr durch Aphaia (Diskussion | Beiträge) (Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hallo, Head, ich mache bis jetzt das p-de wiki Club an meiner Seite. Bitte einmal warte. Vom Kami-God Problem scbreibe ich dort. KIZU


Du wünschst Dir doch Karten von Mexiko und Frankreich? Schau doch mal [1] an - ist die so korrekt? Mir sind nur die Linien ein bisschen fett, aber das kann ich ja noch ändern. Und die französischen Regionen kann ich auch - siehe [2] - nur die Departments habe ich (noch) nicht im Angebot. -- andy 23:32, 22. Jul 2003 (CEST)

Das Problem bei der Mexiko-Karte ist, dass die Grenzen nicht einfarbig schwarz sind, sondern mit Anti-Alias. Das macht es sehr schwer, bestimmte Staaten einzufärben. Ich habe versucht, die Grenzen einfarbig zu machen, aber danach sah es nicht mehr schön aus. Vielleicht hat ja jemand mehr Ahnung von Bildbearbeitung als ich und kriegt das hin... --Head 20:03, 23. Jul 2003 (CEST)
Das liegt einfach daran daß ich erst eingefärbt habe und dann runterskaliert - dadurch kommt der Anti-Alias-Effekt (ohne den wären die Grenzen zu scharf), und trotzdem ist das eingefärbte Land ohne Farbränder. Die Karte die ich erstellt habe ist also ein Beispiel für das Endergebnis, nicht die Vorlage zum Erstellen weiterer Karten. Die kann ich natürlich auch noch hochladen, mir ging es erstmal darum ob die Karte korrekt ist, und ob die Liniendicke OK ist, nach meinem Gefühl ist sie etwas zu dick. andy 20:58, 23. Jul 2003 (CEST)
Ich habe die Karte von Baja California Sur nochmal aktualisiert, jetzt gefällt mir auch die Linienbreite. Als Basis kannst Du [3] nehmen, entsprechend einfärben, auf 33% verkleinern, und dann die Farbtiefe auf 256 Farben reduzieren. andy 17:51, 30. Aug 2003 (CEST)
Sieht gut aus, danke. Habe sie mal in Yucatán eingebaut. --Head 18:16, 30. Aug 2003 (CEST)
Bis auf eine Kleinigkeit (sorry daß es mir erst jetzt auffällt wo Du sie alle eingebaut hast) - du hast die Farbreduktion auf 256 Farben nicht gemacht. Das schadet zwar nicht allzusehr, aber die Ladezeit von 25k vs. 7k macht sich bei langsamen Netzzugängen doch bemerkbar. Aber der Inhalt der Artikel ist glaube ich erstmal dringender als die Bilder jetzt alle umzuwandeln. andy 11:12, 18. Sep 2003 (CEST)

Tach, hab meine hochgeladenen Bilder kommentiert von wegen zur freien Verfügung. Gibts eigentlich die möglichkeit, sich alle links zu bildern, die man selbst hochgeladen hat, anzeigen zu lassen. Weil über benutzerbeiträge ist das ne wahnsinns-sucherei? Greets Saibling 21:49, 1. Aug 2003 (CEST)

sorry, weiß auch keine Möglichkeit. --Head 12:17, 12. Aug 2003 (CEST)

Kannst Du hier vielleicht auch nochmal drüber gucken? Normalengleichung

Schonmal Danke und viele Grüße --Carter666

Hoffe, das stimmt so, ist bei mir schon ziemlich eingerostet --Head 12:17, 12. Aug 2003 (CEST)
Ich war mir auch nicht sicher und habs gerade im "Bronstein" nachgeschlagen. Demnach heißt es Normalgleichung und Normalform, aber Normalenvektor. Normalform habe ich korrigiert, Normalengleichung müsste noch verschoben werden und die Links korrigiert werden. --Daniel Beyer 19:47, 11. Sep 2003 (CEST)

Hallo Head,

ich habe gerade gesehen, dass Du die Tabelle der Ländervorlage geändert hast.

Ich habe heute v.a. Änderungen bei den Tabellen des Niederlande- und Brasilien-Artikels vorgenommen, und hatte vor, nach einigem Experimentieren diese in die Vorlage einfließen zu lassen.

Kannst Du, wenn es Dir nichts ausmacht, die nächsten Änderungen dort vornehmen? Natürlich können wir die verschiedenen Tabellen auch im Nachhinein mergen, aber das würde uns etwas Aufwand sparen.

Und dann gleich noch 2 Fragen ;-):

  1. Können wir dann nicht die "width" auch noch in das "style"-Attribut einfügen?
  2. Ich in den beiden Länderartikeln Karten mithilfe einer rechts angeordneten Tabelle eingefügt. Sollte eher ein div- statt einem table-Tag verwendet werden? Ich hatte bis jetzt keine Zeit, es auszuprobieren, oder nachzusehen, was in der englischen und der deutschen Wikipedia "best practice" ist bzw. ob die bp auch wirklich sinnvoll ist. Kennst Du Dich damit aus?

mfg --zeno 00:19, 14. Aug 2003 (CEST)

0. Kein Problem, hab jetzt Niederlande geändert
1. Ja, td width ist auch deprecated
2. Wenn Datentabelle und Bild etwa gleich breit sind, kann man es mit einer Layouttabelle machen, auch wenn einige aufschreien werden, weil man Tabellen ja nicht fürs Layout missbrauchen soll. Wenn z.B. das Bild breiter ist als die Datentabelle, verschwendet man Platz, weil zwischen dem Text und der Datentabelle whitespace bleibt. In diesem Fall ist es am besten, erst die Datentabelle einzufügen und weiter unten die Karte mit einem div-Tag einzufügen, z.B. so, dass sie neben dem Abschnitt 'Geografie' erscheint. Das Problem ist dabei allerdings, dass es dann bei sehr hohen Auflösungen passieren kann, dass das Bild neben der Datentabelle steht, was sehr komisch aussieht. Ich habe also keine Universallösung parat, man muss immer abwägen, hängt auch davon ab, wieviel Text der Artikel hat. --Head 01:06, 14. Aug 2003 (CEST)
Generell sage ich mal, dass Länderartikel relativ viel Text haben (werden). Probieren wir's mal aus.
Ich würde am liebsten mit möglichst wenig HTML-Code auskommen, aber z.B. für die Tabelle bei den Ländern lohnt es sich schon, mal von der Wikitax Abstand zu nehmen.
Für Bilder sollte man sich mal was einfallen lassen, vielleicht kann man ja Positions-Infos für Bilder zur Wiki-Syntax hinzufügen.
Ich finde es etwas doof, einen speziellen Typ von Link für Bilder zu haben, und das Ganze dann jedes Mal in ein div oder eine table zu pressen. Weißt Du, ob es da momentan Diskussionen gibt? (vielleicht sollten wir doch mal einen Wikipedia-Newsletter herausbringen, ein einzelner schafft es ja nicht mehr, auch nur über 1/4 der Aktivitäten auf dem Laufenden zu bleiben ...)--zeno 01:15, 14. Aug 2003 (CEST)
Auf der Test-Wikipedia wird grad mit einem CSS-Eintrag floatright rumexperimentiert [4], der auch schon auf der deutschen Mailingliste vorgeschlagen wurde. --Head 01:41, 14. Aug 2003 (CEST)

Vielen dank!
:-)
212.181.86.35

Hallo Head,

ich würde gerne einmal Deine Meinung zu der momentan sich in Entwicklung befindenden [[Wikipedia:Länderprojekt/Formatvorlage Staat|Vorlage für Länderartikel wissen. Ich habe in den letzten Tagen immer wieder kleine Modifikation daran vorgenommen, und es ist auch noch nicht alles, was ich in den Artikeln Brasilien und Niederlande verändert habe, dort eingeflossen, doch langsam wird erkennbar, wie Länderartikel in Zukunft aussehen könnten.

Ich fände es schön, wenn Du ein wenig Zeit fändest, und vielleicht Kommentare und Änderungsvorschläge auf den unzähligen Diskussionsseiten hinterlassen könntest.

mfg, --zeno 14:32, 29. Aug 2003 (CEST)


Hi Fab, schreib doch bitte bei der Kartenübersetzung die Ländernamen in Großbuchstaben, damit wir ein einheitliches Erscheinungsbild haben.

Die Meilen auf der Skala hab ich immer weggelöscht, weil damit wahrscheinlich von den Deutschsprachigen eh keiner was anfangen kann. --Head 01:20, 2. Sep 2003 (CEST)

Ok, dann lad ich die grad nochmal hoch. Btw, hast Du eine Ahnung wie die CIA die dargestellten Städte ausgewählt hat? Mein etwas alternder Diercke Atlas zeigt mir meist weitere, oder andere "Größte Städte" an als die CIA für ihre Karten benutzt haben. Eine Verschwörung oder bloss ein zu alter Atlas? -- fab 01:37, 2. Sep 2003 (CEST)
Warum z.B. auf der BRD-Karte Emden eingezeichnet ist, aber nicht Nürnberg, wüsste ich auch gern. Eine Verschwörung ist es aber definitiv nicht, sonst wäre Bielefeld eingezeichnet ;) Meiner Meinung nach pure Willkür. --Head

Schön, dass Du die Noten aus der niederländischen Wikipedia übernehmen wolltest, leider ist es nicht richtig geworden, s. meine Bemerkungen auf der Diskussionsseite zu Tritonus. "Tiefes f" und "hohes f" sind auch unwissenschafliche Bezeichnungen, weil es viele hohe und viele tiefe f's gibt. In unserem Falle sind es f', h' und f". Nichts für ungut. Ich finde es aber prima, dass endlich einer einmal Notenbilder gefunden hat. Man müsste die ganze Serie haben. ---Gbust 22:25, 1. Sep 2003 (CEST)

Weitere Bilder gibt es hier. Die meisten sind leider im JPG- statt im PNG-Format und außerdem ohne Quellenangabe. Ich habe überlegt, einen kompletten Satz von ganzen, halben und Viertelnoten, Kreuzen, bs und Auflösungszeichen zwischen c und c sowie Pausen und Taktstriche als PNGs zu erstellen. Problematisch sind Achtelnoten, weil die verbunden sind, und Triolen: die sind mit der Methode nicht einbaubar. Aber für Artikel wie Tonleiter hätte man schonmal was. Für komplexeres bräuchte man sowas wie TeX mit Noten. --Head 11:42, 5. Sep 2003 (CEST)

sysop

Willkommen bei den Sysops! :-) --Magnus Manske 09:42, 8. Sep 2003 (CEST)

cool, danke :) --Head 12:06, 8. Sep 2003 (CEST)

Rein interessehalber: Warum löscht Du ein genutztes Bild Bild:Cote ivoire flag medium.png, änderst den Verweis und behälst ein Bild mit dem umständlichen Namen (Apostroph!) Bild:Cote d'ivoire flag medium.png ? Wäre es andersrum nicht einfacher gewesen? -- fab 11:58, 8. Sep 2003 (CEST)

Elian hat beim hochladen der Version ohne Apostroph drangeschrieben "2. Versuch". Cote Ivoire ist ja auch falsch. Das Apostroph sollte doch kein Problem darstellen, oder? --Head 12:06, 8. Sep 2003 (CEST)
Unschön ist ein Apostroph in Dateinamen allemal, aber was solls ... dann lad ich demnächst das Bild mit deutschem Dateinamen nochmal hoch ;-) -- fab 12:21, 8. Sep 2003 (CEST)

Hallo Head, willkommen im Team!

Ich freue mich, dass Du bei der Bearbeitung der Hauptseite mitmachst. Schau Dir bitte immer die "Neuen Artikel" kritisch durch. Ich finde Fechten (wie auch bereits Delay) noch nicht gelungen - und hatte das erst mal drin gelassen. Wie stehst Du dazu? --Michael 17:30, 8. Sep 2003 (CEST)

Ja, Fechten ist tatsächlich noch nicht besonders toll, aber trotzdem zu viel, um ihn unter "ungeschriebene Artikel" aufzulisten. Es fehlen halt noch Details zum Sport, Mensuren und so. Ist aber eher ein Fall für die Seiten, die Aufmerksamkeit brauchen. Anders ist das bei Delay, da steht noch gar nix brauchbares drin, und den kann man gut und gerne als "ungeschrieben" bezeichnen ;)
Ich gehe davon aus, dass die Mensurengeschichten schon noch erwähnt werden, hier sind ja ein paar Leute unterwegs, die Artikel zu Studentenverbindungen schreiben. Für das sportliche bräuchte man halt jemanden, der sich damit auskennt, davon gibt's wohl nicht viele. Ich glaube aber nicht, dass es viel hilft, wenn er noch ein paar Tage auf der Hauptseite steht. --Head 18:02, 8. Sep 2003 (CEST)

Danke für den Tip mit der Liste einfacher Speisen, hab den schon unter Seiten, die gelöscht werden sollten gelistet ;-) Uli 10:33, 9. Sep 2003 (CEST)

Das Chicoree-Dings hat Irmgard dort gelistet, nicht ich - ich hab's nur gelöscht. Ohne lange Diskussion, weil wir nicht alles immer wieder neu ausdiskutieren können. Wenn Wikipedia Encyclopädie ist, kann sie keine Rezeptsammlung sein. Dazu gibts andere Stellen im Internet, hier ist die falsche. Uli 10:44, 9. Sep 2003 (CEST)

wenn's jemand anders gelistet hat, ist's OK, hab ich übersehen. --Head 10:46, 9. Sep 2003 (CEST)

Ernennung zum Administrator

Vielen Dank für Deine Unterstützung bei meinem Admin-Ansuchen. Sollte Dir irgendwann etwas was ich mache als "nicht Administrator passend" auffallen, lass es mich bitte sofort wissen. Ich finde, Administratoren haben Vorbildfunktion, und möchte deshalb vermeiden etwas unpassendes zu machen. Ich lerne gerne dazu (und hab noch viel zu lernen ;-)

Vielen Danke für Dein Vertrauen, Fantasy 14:32, 9. Sep 2003 (CEST)


Diskussion über Wau-Holland-Stiftung verschoben nach Benutzer Diskussion:tsor --Head 22:20, 9. Sep 2003 (CEST)

c in Bildern

Hallo Head,

Kannst Du vielleicht nochmal einen Kommentar bei Benutzer_Diskussion:Spolloman abgeben. Hintergrund: "als fotograf schmerzt es mich, gar nicht als urheber des Fotos zu erscheinen" Danke für Deine Hilfe, Fantasy 16:16, 16. Sep 2003 (CEST)


Hi Head,

Du gabst in der Hilfe den Tip Artikel über die Vorschaufunktion neu zu erstellen. Klar kann man das machen, aber die Gefahr ist doch auf diesem Wege Waisen zu produzieren, dh. Artikel zu dennen kein anderer verlinkt. Ich bin der Meinung, dass wir unsere Neuen "erziehen" können gleich ordentlich verlinkte Artikel zu schreiben. -- fristu 13:59, 18. Sep 2003 (CEST)


Hi, Diskussion:Yellow Submarine bitte auch noch löschen; ich glaube das hast du übersehen. Thx. --diddi 21:52, 18. Sep 2003 (CEST)


Hallo Head,

auf der Seite "Gewünschte Seiten" sehe ich leider keine Links, sondern [[...]]. Damit kann man nicht erkennen, welcher Artikel schon geschrieben ist. --hh 10:16, 19. Sep 2003 (CEST)

Konkret geht es um die URL "http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Wantedpages" ("http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Gew%FCnschte_Artikel" dagegen funktioniert). --hh 11:53, 19. Sep 2003 (CEST)

Auch mich würde interessieren wie du solche Seiten bearbeiten kannst. Hast Du einen Developberzugang? zb wollte ich die kurzen Seiten aktualisieren, komm aber nicht ran!? -- fristu 11:36, 20. Sep 2003 (CEST)
nein, ich habe keinen Developerzugang. Lest bitte mal [5] und folgende, speziell [6]. --Head 11:37, 20. Sep 2003 (CEST)

Hallo Head, kannst Du bitte die Seite Wikipedia:Gewünschte Artikel updaten (ca. 1/3 der Artikel existieren schon). --hh 11:55, 23. Sep 2003 (CEST)

hab ich erledigt, sitze hier aber an nem fremden Laptop, was die Sache ziemlich umständlich macht. --Head 15:49, 27. Sep 2003 (CEST)
Danke. Ein Skript, um in den Ergebnissen des SQL-Select die Stichworte als Link zu setzen, findest Du auf der Seite Wikipedia:Artikel in denen eine Bildbeschreibung fehlt. --hh 23:28, 27. Sep 2003 (CEST)

Diskussion mit Wst ausgelagert nach Benutzer Diskussion:Wst


Diskussion mit denisoliver ausgelagert nach Benutzer Diskussion:Denisoliver


DANKE für den Seitenschutz. Schön wärs, wenn man auch IP-Räume blocken könnte... Sansculotte 02:03, 29. Sep 2003 (CEST)


Hallo Head, ich schreibe hier, weil die Liste gesperrter IP-Adressen keine Diskussionsseite hat und ich nicht weiß, wohin sonst mit meinem Sperrantrag: Ich bin für das Sperren der IP-Adresse 80.213.15.198 ebenfalls wegen wiederholtem Vandalismus. --Mikue 08:32, 29. Sep 2003 (CEST)


Hi Head, sorry about my lack of German. I take it this is better than a machine translation?

Unfortunately the creation of the Australian states images was a long and complicated process, and the colour decision was made early on in that process. Changing the colour is possible, but will require some time and Photoshop skills.

The process was as follows: First I obtained a map from one of the java applets on http://www.ga.gov.au/map/. Don't worry, there's no copyright problems. Then I removed the parts of other countries which could be seen on the map. Then I airbrushed out most of the islands around the coast (which showed up as thousands of ugly dark blue dots). Then I saved it as Australia.psd.

Next I flood filled the water to white and the land to green, resized it, then did an anti-aliasing flood fill of the brown state borders. The ACT wasn't on there, so I drew it in freehand, using another map as a reference. Then I saved it as Australia3.psd

Next, I airbrushed away the dark blue coast border, then I added the orange state highlighting layers. Then I decided it was too big so I rescaled it again. Then I saved it as Australia2.psd.

Finally, I saved each of the highlighted state images as PNG files.

All these files will shortly be uploaded as media:Australia maps.zip, so you can pick where you want to start from. I'm not sure what the easiest way to do it is. Maybe if you just started with Australia.psd, replaced the dark blue border with land, redrew the ACT and did some flood-filling, it would be passable. Then you could just rescale it exactly, replace the background in Australia2.psd, recolour the highlighting layers and generate the PNGs.

-- Tim Starling 15:37, 3. Okt 2003 (CEST)

Thanks for correcting my user page. Maybe I should stick with English. :)
The image you found looks very nice. You seem to have the position and shape of the ACT correct -- I think you took more care than I did with my image. -- Tim Starling 17:16, 3. Okt 2003 (CEST)

Ich habe meine eigene Koreakarte für die Provinzen gemalt... magst Du überprüfen? DiruWiki 17:34, 6. Okt 2003 (CEST)


Hallo Head, ich habe mir Bild:OfflineWiki.zip angesehen und finde die Idee ganz gut. Dabei sind mir zwei Sachen aufgefallen:

  • Der Pfad zu den ini-Dateien sollte wählbar sein (im Source-Code steht "C:\...". Das ist übrigens auch ein absoluter und kein relativer Pfad, wie dort steht.)
    • Der Kommentar sollte nur eine Memo für mich sein, dass ich das auf einen relativen Pfad ändern muss, was ich inzwischen gemacht habe. Die Ini-Dateien müssen jetzt in dem Verzeichnis liegen, von dem das Programm gestartet wird.
  • Es gibt ein Problem mit der GFDL, falls jemand die produzierten statischen Seiten nicht nur privat verwenden sondern öffentlich zugänglich machen möchte: Die Autoren müssen genannt werden, und da es eine Offline-Ausgabe sein soll, reicht auch ein Link auf den Wikipedia-Server nicht aus. Deswegen sollte das Programm entweder darauf hinweisen, dass das Ergebnis nur für private Zwecke zu gebrauchen ist, oder es könnte bei Bedarf die old-Tabelle einsaugen und daraus die Versionsgeschichte reproduzieren.--El 14:16, 10. Okt 2003 (CEST)
    • Da hast du leider irgendwo recht (ich hasse diese Lizenz). Was ich noch recht einfach machen kann, ist, unter jede Seite einen Hinweis zu setzen "Letzte Änderung von [Benutzer:bla] am 01.01.2003, vollständige Versionsgeschichte auf <Link auf Wikipedia>". Das reicht dann zumindest aus, um einen Mirror zu betreiben. Eine CD mit der Wikipedia einem Freund zu schenken, fällt ja wohl unter privat. Das Einlesen der old-Tabelle werd ich vielleicht irgendwann mal programmieren, das hat aber sehr niedrige Priorität, weil es anscheinend nur Leute betrifft, die CDs verkaufen wollen. --Head 21:42, 10. Okt 2003 (CEST)

Hallo, du hast das Wiki-Logo ausgetauscht. Ich glaube das hat nicht funtioniert; das Bild ist imme noc das gleiche (ich glaub, du hast das alte nochmal hochgeladen). btw. gibt es kein Möglichkeit ein Bild zu schützen??? --DaB. 11:04, 13. Okt 2003 (CEST)

Ich hab auch zuerst gedacht, es hätte nicht geklappt, aber du musst nur deinen Browser-Cache leeren (shift + reload). Bilder schützen geht wohl nicht, wir müssen halt aufpassen, dass da keiner Unsinn hochlädt. --Head 11:23, 13. Okt 2003 (CEST)

Hallo head,
warum hast Du das Bild im Artikel "numerische Quadratur" entfernt? Es liegt sehr wohl auf dem Wiki-Server, allerdings auf dem englischen: [7]. Und in dem entsprechenden englischen Artikel wird es auch verwendet. tsor 23:11, 17. Okt 2003 (CEST)

Die Inline Linking-Funktion wird demnächst deaktiviert, und das Bild hätte so dann sowieso nicht mehr funktioniert. Bilder, bei denen ich eine Quellenangabe recherchieren konnte, habe ich auf den Server hochgeladen, dieses gehörte nicht dazu. Wenn du es behalten willst, viel Spaß bei der Suche nach der Quellenangabe. --Head 23:28, 17. Okt 2003 (CEST)
Ähnlich ist es beim Bild in "Jonglieren", das wird auch im englischen Artikel verwendet. Soll denn jede Wikipedia-Sprachversion aufs neue von immer dem selben englischen Wikipedia-Bild prüfen, wo es herkommt? Das Bild von "Rabelais" wird auch in mehreren Sprachversionen verwendet... -- Lukian 09:32, 20. Okt 2003 (CEST)
Du bist herzlich eingeladen, die Quelle zu recherchieren und auf der englischen Bildbeschreibungsseite einzutragen. Wenn auf der englischen Wikipedia eine vernünftige Quelle angegeben ist, habe ich auch keine Probleme damit, dass sie jemand hier hochlädt und als Quellenangabe schreibt "aus der englischen Wikipedia".
Wenn die von euch angeführten Löschungen rabiat wirken, tut's mir leid. Ich hatte eine Liste von externen Bildern, die nicht mit [[Bild: eingebunden waren, sondern einfach durch eintippen der URL. Da wir diese Funktion abschalten wollen, habe ich versucht, möglichst zu allen Bildern eine Quellenangabe zu recherchieren und sie auf den Wikipedia-Server hochzuladen. Bei manchen war das aber mit vertretbarem Aufwand nicht machbar. Wenn jemand die englischen User, die die Bilder hochgeladen haben, nach den Quellen fragen will, wäre das natürlich schön. Dann aber bitte die Quellen auch auf der englischen Wikipedia eintragen, sonst haben die von der französischen Wikipedia in ein paar Wochen das gleiche Problem. --Head 12:18, 20. Okt 2003 (CEST)

Hallo Head, danke für deinen Hinweis auf Wikipedia:Schlechte Scherze und anderer gelöschter Unsinn --Mikue 15:24, 23. Okt 2003 (CEST)


Hi, Du hast zum Henry Ford Artikel ein Bild (Bild:Henry Ford.jpg) hinzugefügt und geschrieben, da wäre das Copyright schon erloschen. Reine Neugier - was genau meinst Du damit? Deutsches Urheberrecht? amerik. Copyright? Und falls das wirklich der Fall ist, warum nicht auch die anderen Bilder hochladen :-P -- fab 21:22, 5. Nov 2003 (CET)

Natürlich US-Copyright, ist ja auch ein Foto aus den USA. Erloschen, weil vor 1923 entstanden, Details siehe en:Copyright. Welche anderen Bilder? --Head 21:52, 5. Nov 2003 (CET)
Ok, amerik. Copyright erlischt nach 75 Jahren - aber was ist mit dem deutschen Urheberrecht? Nach deutschem Recht wäre das Bild also noch geschützt? Ich meinte die anderen Bilder zu Ford und Modell T, die auf der angegebenen Seite zu finden sind. Könnte man auch sehr schön in dem Artikel gebrauchen. -- fab 23:27, 5. Nov 2003 (CET)
In Deutschland sieht es wohl noch besser aus, siehe Public domain: Entstand das Lichtbild aber bis 1959, so endete die Schutzdauer im Jahr 1984 und wurde somit auch nicht verlängert. Dementsprechend sind diese Bilder gemeinfrei. Wie das genau in den USA aussieht, steht glaub ich im englischen public domain-Artikel, aber die englische WP streikt grade... --Head 23:34, 5. Nov 2003 (CET)
Ah sehr schön - 25 Jahre hört sich gut an. Dann integriere ich bei Zeiten auch die anderen netten Bilder. -- fab 23:44, 5. Nov 2003 (CET)
Hier ist die Rechtslage in den USA: http://www.unc.edu/~unclng/public-d.htm - demnach sollten alle Bilder unproblematisch sein, weil einige zwar nicht vor 1923 entstanden sind, aber 1924 entstanden & max. auf 67 Jahre verlängert -> 1991 abgelaufen. Damals waren die Copyrightbestimmungen noch nicht so verrückt wie heute :( --Head 01:03, 6. Nov 2003 (CET)

Entschuldige die Störung, aber Du bist Admin und gerade aktiv. Babylonisches Exil und Glaskörper wurden von Uli gelöscht, beide sind sicherlich schlecht, aber keine Tastaturtests oder Unsinn, hätten also eine Listung auf den Löschkandidaten und entsprechende Diskussion verdient. Könntest Du sie bitte wiederherstellen. Ich würde es auch aus dem Google-Cache heraus machen, aber dann geht die Versionsgeschichte verloren. Danke Dishayloo 00:45, 26. Nov 2003 (CET)

Danke (^_^) -- Dishayloo 01:21, 26. Nov 2003 (CET)

Hi Head,

danke für den Hinweis, wird gemacht! ben 19:00, 27. Nov 2003 (CET)

hi, Vielleicht kannst du ja ordnung in das Chaos von Gini-Koeffizient bringen? --'~'


Hallo Head,

kannst du vielleicht

  1. Benutzer:193.22.65.1 sperren?
  2. den Artikel Kinderpornographie - vom o.g. Benutzer mit seinem besonders witzigen :-( Spruch verunstaltet - wiederherstellen?

--130.75.128.107 12:23, 1. Dez 2003 (CET)


Das geht ja flott hier, kaum ist der erste Entwurf abgespeichert schon ist er auch schon überarbeitet. Da es nicht zum Nachteil des "Hermannsweges" ist sage ich brave "Danke sehr" - Eibel

Zwobot

Hi, zwobot macht seine Arbeit ja sehr schön! Wird er sich auch der Datumsseiten annehmen, die bei Benutzer Diskussion:Rob Hooft/Hilfe bitte gelistet sind? --Andrsvoss 23:53, 3. Dez 2003 (CET)

Ja, früher oder später sollte er wohl auch bei denen ankommen. --Head 00:31, 4. Dez 2003 (CET)

Hi Head, in der Zusammenfassung zu Deiner Änderung zum Murphyon hast Du geschrieben: "Grüße nach Bochum". Jetzt rätsle ich, wen Du hier grüßt bzw. was die Änderung mit Bochum zu tun hat ... --Ce 17:31, 4. Dez 2003 (CET)


Hallo Head, Du hast eben den Artikel Sturm und drang gelöscht. Dem Lösch-Logbuch konnte ich entnehmen, dass es zum Zeitpunkt der Löschung ein Redirect ohne erkennbaren Nutzwert war. Allerdings hatte ich kurz vorher noch erhebliche Inhaltsmengen gesichtet - wenn ich mich recht erinnere, ein heute eingestelltes Schüler-Referat. Ich habe den Text zwar nicht gelesen, denke aber, dass sich eine Recherche lohnt, ob das eine Textspende war. Denn Sturm und Drang ist noch sehr dünn. -- akl 21:44, 4. Dez 2003 (CET)


Hallo ... schaust du noch mal nach Benutzer_Diskussion:BirgitLachner


In der Ukraine-Karte stehen noch die englischen Schreibweisen der Städte. Änderst Du das noch? 82.82.128.133 01:57, 12. Dez 2003 (CET)

--- Icke werd noch wahnsinnich, Danke für deine Müh ;-)


Danke, Head, für das rasche Handeln! Herzlichen Gruss, Napa 11:32, 14. Dez 2003 (CET)

A 44

Hi Head, eben sah ich zufällig, dass Du nach der Verschiebung den Redirect unter A 44 gelöscht hast. Diese Schreibweise scheint jedoch nicht ungewöhnlich zu sein, die deutschsprachige Google-Suche findet 12.800 Treffer (A44 gibt 94.100 Treffer). Übrigens linkt Witten nach A 44, wodurch der Artikel wohl entstanden ist. --Kurt Jansson 05:19, 15. Dez 2003 (CET)


Diskussion über Bot verschoben nach Benutzer Diskussion:Zwobot --Head 10:44, 18. Dez 2003 (CET)


Hallo Daniel, danke für Deine Korrekturen meines Kommentars bei Wikipedia:Ich brauche Hilfe - ich war gerade doch etwas erschreckt über den Käs, der da nach dem Tippen rauskam... ;-) -- Sansculotte 15:32, 18. Dez 2003 (CET)


Hauptseite

Hallo Head, vielleicht wäre es sinnvoll, Mars Express noch unter Aktuelle Ereignisse zu belassen, da in der Nacht von Heiligabend auf den 1. Weihnachtstag die nächsten Landemanöver (u. a. Landung von Beagle 2 auf der Marsoberfläche) stattfinden. TG 20:37, 23. Dez 2003 (CET)


Du solltest öfter mal in den IRC schaun: http://tomk32.homelinux.org/tmp/table2wiki.py Hab noch ein paar wichtige bugs gefixt. -- TomK32 00:10, 3. Jan 2004 (CET)

Tischtennis-WMs

Hallo head,
also ich bin da relativ neutral. Tatsächlich nannte ich anfangs die Artikel Tischtennisweltmeisterschaft 1969. Aber dann hat Guillermo die Links unten an der Seite eingeführt und mich gebeten, die Artikel anders zu nennen:

Tach, wäre super, wenn Du die Artikel Tischtennisweltmeisterschaft (also ohne Bindestrich) nennen würdest und einen Link mit dem Strich setzen könntest. Guillermo 20:46, 6. Dez 2003 (CET)

War zwar nicht ganz klar, aber dann habe ich die Artikelnamen so angepasst, dass dessen Links funktionieren.

Natürlich könnte man die Artikel wieder umbenennen, aber bitte nur, wenn gravierende Gründe dafür sprechen. Denn dann müssen auch alle Links angepasst werden. Oder man redirected jeden Artikel; nicht schön, aber in einer Übergangszeit tolerierbar.

Aber wie gesagt: Mein Herz hängt nicht an den Artikelnamen;-) Ich habe vor, nun noch die restlichen paar WMs reinzuhängen (später will ich da noch Infos ergänzen). Ich mache das eben noch nach der alten Konvention, damit die Links passen.

- Gruss mit Schmetterball -- tsor 14:09, 4. Jan 2004 (CET)

Listen Tabellen

Ich hab's endlich geschafft dass einer der Developer meinen Vorschlag umsetzt. Die Tabellen funktionieren jetzt wieder ordentlich. -- TomK32 01:24, 5. Jan 2004 (CET)

Probleme mit Zwobot

es fallen mir immer wieder Seiten auf, die nach der (automatisierten) Umstellung auf die neue Tabellenmarkierung nicht mehr 100%ig in Ordnung sind. Im vorliegenden Fall Bezirk Zell am See ist eine dreispaltige Tabelle etwas zerwühlt. Könnt Ihr Adminstratoren mal gezielt solche Problemseiten aufspüren?

Benutzer Diskussion:Zwobot wäre hierfür der richtige Ort. Der Fehler mit den Listen in Tabellen ist bekannt, nicht die Schuld von Zwobot und wird von den Entwicklern hoffentlich heute noch behoben. -- TomK32 17:03, 6. Jan 2004 (CET)

Ich habe den Fehler in der Wuppertal-Tabelle gefunden und behoben. Es fehlte eine Raute vor der Farbangabe. Mein Browser (Mozilla 1.2.1) akzeptiert den Wert ohne Raute nicht und hat statt dessen alles weiß angezeigt. Aber wenns kein Bot-Fehler ist, ist es ja nicht so schlimm.--El 14:44, 7. Jan 2004 (CET)

Der Fehler war schon vorher, der Bot ist nicht allmächtig. -- TomK32 17:40, 11. Jan 2004 (CET)

russische Karte


Die Karte Bild:Rs-map.png ist etwas lieblos übernommen. Vielleicht kannst Du die korrekten deutschen Ortsnamen verwenden? Vgl. Kyrillisches Alphabet. 82.82.127.152 04:21, 8. Jan 2004 (CET)

Karten von OpenGeoDB

Hallo Head,

ich habe gerade gesehen, dass Du Karten von OpenGeoDB einstellst. Dazu zwei Hinweise:

  1. Die LGPL bezieht sich auf die Datenbank und die Software. Da ich davon ausgehe, dass die LGPL für Grafiken nicht sonderlich geeignet ist (aber zumindest für Verunsicherung sorgen dürfte), sollten sie vielleicht besser unter der GFDL eingestellt werden, siehe dazu auch meinen Hinweis unter Wikipedia:Karten.
  2. Unter Wikipedia Diskussion:Karten wurde angeregt, das Layout noch ein wenig zu optimieren. Da es zu meinem Entwurf bisher noch keine Kommentare gab, habe ich OpenGeoDB noch nicht auf dieses Layout umgestellt. Könnte aber kurzfristig erledigt werden.

Viele Grüße -- akl 00:13, 9. Jan 2004 (CET)

minor edit letter

Wenn 'kÄ' nicht passt, wie wärs mit 'K'? -- WikiWichtel fristu 09:32, 2. Feb 2004 (CET)

Danke fuer deine Kollekur zur Aesthetik. Leider kann ich Umlaut nicht benutzen ... User:KIZU

Die Listen der Kreise sind gar nicht überflüssig. Sie sollten eher drin bleiben. Es läuft auf Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Stadt gerade hierüber eine Abstimmung. mwr 22:42, 9. Feb 2004 (CET)

Bilder der Deutschen Kolonialgesellschaft

Hallo Head, die Bildersammlung der DKG ist wirklich eine Fundgrube. Ich hatte die vor einiger Zeit auch schon mal aufgestöbert, sie dann aber wieder verworfen, weil ich nichts über die Lizenz finden konnte. Weißt du da mehr? Habe ich was übersehen? Wer sagt, daß die Bilder frei verwendet werden können? --Anathema 16:42, 11. Feb 2004 (CET)

Hi, ich habe den Projektleiter angeschrieben, er sagt, dass bei deutlicher Quellenangabe die Bilder verwendet werden können. Schau mal in die Mailingliste; wenn du nicht eingeschrieben bist, kannst du hier mitlesen. --Head 17:01, 11. Feb 2004 (CET)
Hm. Wenn der Projektleiter nicht der Urheber der Bilder ist, hat er auch kein Urheberrecht. Und dann ist seine Erlaubnis zwar nett gemeint, aber IMHO irrelevant. Er kann nicht etwas weitergeben, was ihm selbst nicht gehört. Auch die "Erstveröffentlichung" durch die Projektgruppe begründet kein Urheberrecht. Schade. Aber so ist es. Außerdem sind die JPGs von übelster Qualität, man kann es mit der Kompression auch übertreiben. ;-) --Anathema 17:17, 11. Feb 2004 (CET)
Wenn du die Fotografen als alleinige Urheber ansiehst, dann sind die Bilder sowieso gemeinfrei, weil sie vor 1965 entstanden. Inwiefern das Datum der Erstveröffentlichung eine Rolle spielt, kann ich nicht nachvollziehen. Der Projektleiter ist allerdings der Ansicht, dass seine Projektmitarbeiter durch Nachbearbeitung der Reproduktionen eine schützbare schaffende Leistung erbracht haben und somit das Urheberrecht an den Reproduktionen (nicht an den Originalen) haben (ob das berechtigt ist, ist natürlich eine andere Frage). Dann kann man allerdings eine Genehmigung des Projektleiters als verbindlich ansehen, man muss IMHO nicht denjenigen fragen, der das entsprechende Bild nachbearbeitet hat. --Head 17:41, 11. Feb 2004 (CET)
Ich lese eine Urheberrecht-Mailingliste mit, auf der sich haufenweise Anwälte Paragraphen und Meinungen um die Ohren schlagen. Dort ist man sich mit der Verjährung des Urheberrechts bei Fotografien nicht so ganz einig, weil die Gesetze in den letzten Jahrzehnten mehrfach geändert wurden. Wenn man eine Frist von 70 Jahren pma einhält, ist man da immer auf der sicheren Seite. Eine rein technische Nachbearbeitung der Bilder begründet jedenfalls kein Urheberrecht, weil die nötige Schöpfungshöhe, die das Urheberrechtsgesetz fordert, damit nicht erreicht wird. Im Gegenteil! Das ist ja unerwünscht, da man ja dem Original möglichst nahe kommen will und nicht ein eigenes Werk (im Sinne von z.B. künstlerischer Verfremdung, die die nötige Schöpfungshöhe erreichen und einen eigenen Werkcharakter begründen würde) schaffen will.
Ich will ja nicht paranoid sein, aber ich bin da trotzdem skeptisch. Der Mann kann kein Recht freigeben, das er selber nicht hat. --Anathema 18:25, 11. Feb 2004 (CET)

Caprivi

Hallo, Ich habe die große Namibiakarte hochgeladen: Bild:Namibia Regions white 1000px.png. Ausversehen habe ich auch die leicht-grüne version Bild:Namibia_Regions_plain_1000px.png hochgeladen, wenn du diese Datei nicht brauchst, dann lösch sie einfach (Ich habe auf de: nicht die magischen lösch-kräfte). - Snoyes 17:49, 11. Feb 2004 (CET)

Zwobot-Probleme

erledigt, soweit ich die Problemlagen einschätzen konnte