Die Grunddefinition (Ein Buchstabe ist ein Zeichen, das in einer menschlichen alphabetischen Schriftsprache Verwendung findet) ist ungenau. Nach ihr wären auch die Interpunktionszeichen, die Ziffern und die Sonderzeichen Buchstaben, was sie nicht sind. Die Definition kann etwas enger aufgefasst werden, wenn man das "alphabetisch" in den Vordergrund stellt. Dann würde die Definition aber behaupten, dass nur die Alphabetzeichen Buchstaben seien, was angesichts von z.B. ß, ä, ö, ü auch nicht stimmt - oder?
Könnte man sagen, dass (unsere) Buchstaben 'Lautzeichen' sind? Dummerweise tragen die lateinischen Buchstaben für jede europäische Sprache andere Lautung, so dass es daneben noch die Lautschrift gibt. Aber auch die besteht ja bei uns aus einzelnen Buchstaben=Lauten, nicht aus Silbenzeichen.
Viele Schriften benutzen jedoch nicht Lautzeichen (Buchstaben) sondern Silbenzeichen, z.B. alle indische Schriften Devanagari oder die beiden japanischen Kana. Zur Verdeutlichung: Eine Silbe besteht aus mehr als einem Laut (z.b. ka, ke, ki, ku, ko oder sch, kscha...), wird in der Silbenschrift aber als ein Zeichen geschrieben.
Asiatische Schriften sind übrigens nicht rein ideogrammbasiert, das ist falsch. Die jap. Kanji tragen oft bedeutungstragendes "Radikalzeichen" und Lautung/Lautzeichen in einem Symbol! Nur von 'Ideogrammen' zu sprechen wie hier im Artikel ist falsch/irreführend, unter dem Eintrag Kanji steht es (in würziger Kürze;) korrekter.
--134.147.64.24 02:47, 4. Mai 2005 (CEST)
Ein Linguist hat mir erzählt, Buchstabe käme von Buchenstab, also Stäbe vom Baum Buche. Kann das jmd. bestätigen?