Flammersfeld ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz. Sie ist Sitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde Flammersfeld.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 50° 39′ N, 7° 32′ O | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Altenkirchen (Westerwald) | |
Verbandsgemeinde: | Flammersfeld | |
Höhe: | 270 m ü. NHN | |
Fläche: | 4,06 km2 | |
Einwohner: | 1139 (31. Dez. 2007) | |
Bevölkerungsdichte: | 281 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 57632 | |
Vorwahl: | 02685 | |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 32 032 | |
Gemeindegliederung: | 3 Ortsteile | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Rheinstraße 17 57632 Flammersfeld | |
Website: | gemeinde-flammersfeld.de | |
Ortsbürgermeisterin: | Hella Becker (CDU) |
Gemeindegliederung
Zu Ortsgemeinde Flammersfeld gehören die Ortsteile Ahlbach und Hoben.
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl, bezogen auf das heutige Gemeindegebiet (31. Dezember):
|
|
|
Datenquelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Flammersfeld besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 gewählt wurden, und der ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterin als Vorsitzende.
Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:
SPD | CDU | Gesamt | |
2009 | 6 | 10 | 16 Sitze |
2004 | 7 | 9 | 16 Sitze |
Sehenswürdigkeiten
- Das Raiffeisenhaus war die Wirkungsstätte von Friedrich Wilhelm Raiffeisen von 1848–52 und ist heute ein Museum.
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Andreas Balzar (genannt Balzar von Flammersfeld, 1769-1797) Wilderer, Räuber und Freischärler im Kampf gegen die Franzosen
- Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), Gründer der Genossenschaftsbewegung, Bürgermeister von Flammersfeld ab 1848
- Emil Bettgenhäuser (1906–1982), deutscher Politiker (SPD), MdB, MdL (Rheinland-Pfalz)