Wikipedia:Diskussionen über Bilder

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juli 2009 um 22:54 Uhr durch Alchemist-hp (Diskussion | Beiträge) (Willis Tower: .). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Alchemist-hp in Abschnitt Willis Tower

Vorlage:Redaktion Bilder Linkbox

Abkürzung: WP:DÜB
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Diskussionen über Bilder

Dieses Diskussionsforum für Bilder richtet sich an all dienigen, die sich gerne ein Feedback über ihre Bilder einholen möchten beziehungsweise den Erfahrungsaustausch oder Tipps suchen. Bilder, die nach deiner Meinung noch eine Retusche benötigen, kannst du in die Bilderwerkstatt stellen und dort mit Hilfe Anderer verbessern.

Selbstverständlich kann man hier auch „Testläufe“ für die Kandidaten für exzellente Bilder (KEB) initieren oder Vorauswahlen treffen oder über Alternativen diskutieren – quasi eine Art Review für Bilder.

Zur Einbindung der Bilder bitte eine Galerie verwenden oder am Ende des Abschnitts {{subst:Absatz}} einfügen.

Viel Spaß und erbauliche Diskussionen.

Neue Themen können über diesen Link eingetragen werden.


Visible Earth

Ich habe gerade ein wenig mit den Daten von Visible Earth herumgespielt, aus denen ja auch das in der KEB befindliche Abbild der Struktur der Erde entstand. Auf der einen Seite fühlt man sich von der Datenmenge erschlagen, da es ein Bild mit 7 GB (3,5 Gigapixel, da 2 Byte pro Pixel) ist. Zum anderen reicht selbst diese Auflösung nicht aus um absolut detailierte Karten zu erstellen. Bei Karten die etwa die Größe des Harzes darstellen, beginnt das Bild aufzupixeln. Dennoch kann ich damit zumindest von größeren Gebieten schöne Höhenkarten erstellen, auch wenn ich noch an den Farben feilen könnte. Hier mal ein Beispiel von Deutschland bis zu den Alpen. --Niabot議論+/− 16:13, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Chicago Sonnenaufgang

 
1. Chicago bei Sonnenaufgang, frueh
 
2. Chicago bei Sonnenaufgang, mittel
 
3. Chicago bei Sonnenaufgang, mittel mit knapperem Beschnitt
 
4. Chicago bei Sonnenaufgang, kitschig spaet, aber isch schwoere bei meiner Mudder, dass die Farben authentisch sind!

Fuer diese Schnappschuesse habe ich mich um fuenf Uhr morgens aus dem Bett gequaelt, auf menschenleeren Strassen ein Taxi gesucht um zum Adler Planetarium zu kommen und es dann mit vollen CF cards und leeren Akkus beinahe total vergeigt. Man ist bei aufgehender Sonne aufgrund der sich rasant aendernden Lichtverhaeltnisse ganz schoen unter Zeitdruck. Da is tes schon recht knapp wenn man Panoramen mit 10-20 Frames aufnimmt. Wenn die Bilder hier auch nicht ankommen sollten war es ein irrer Anblick, den ich mir demnaechst nochmal geben muss (auch der Blick in die Gegenrichtung mit der Sonne ueber dem Lake Michigan ist toll, aber im Foto nicht adaequat festzuhalten). Also, kann man eins davon vorschlagen, wenn ja welches gefaellt denn am besten? --Dschwen 17:07, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich kann mich leider nicht entscheiden. Bild 1 ist gestalterisch sehr schön und das angenehme blau wirkt gefällig und das Motiv harmonisch; auch die Spiegelung ist Klasse. Leider finde ich (besonders im Verhältnis zu Bild 4) die Auflösung etwa zu klein geraten und auch die Schärfe und Qualität insgesamt finde ich bei Bild 4 besser gelungen. In Bild 3 sind deutliche Spruen von Sensorstaub auzumachen. Generell sind alle drei Panoramen von Chicago überdurchschnittlich gut geraten und obwohl ich selbst noch nie vor Ort war erscheint mir der Aufnahmestandort optimal gewählt. – Wladyslaw [Disk.] 13:14, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

P.S. Hast Du denn auch ein gutes Bild vom Sears Tower alleine? Das derzeitige Bild in der Infobox ist zwar nicht schlecht, aber von der Auflösung sehr gering. – Wladyslaw [Disk.] 13:19, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

schwierig... im Thumb und der Voransicht sowie von den Farben her ganz klar Nr. 1. Aber qualitativ und von der Auflösung her geht nichts über Nr. 4 - nur gefallen mir dort die Farben überhaupt nicht. -- Nordlicht 16:54, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich finde Bild 2 am besten. Der Sonnenaufgang in dem Zustand hat einen ziemlichen Reiz und die Auflösung ist gut. Allerdings würde ich den Stein„strand“ links abschneiden, weil der suggeriert, dass der Wasserweg da endet und das ganze nur eine Bucht ohne weitergehenden Kanal ist (ist es doch nicht, oder? Zumindest auf den Satellitenbildern geht es hinter diesem Steg weiter.) -- ThalanTalk 11:24, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Noe, da gehts nicht weiter. Das ist der Yachthafen von Chicago, kein Wasserweg. --Dschwen 14:02, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Für mich ohne Frage das erste, aufgrund des "Zwielichts" (anbrechendes Tageslicht, Strassenbeleuchtung, Innenbeleuchtung der Gebäude - besonders im Shedd Aquarium, Leuchtwerbung), das dieser Aufnahme eine besondere Lebendigkeit verleiht. -- 87.176.196.246 12:11, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Viburnum lantanoides

 
Viburnum lantanoides
 
Alternative Bearbeitung mit weniger Kontrast und damit mehr Zeichnung im hinteren Blatt

Habe mich mal zum ersten Mal an ein Blumen/ Pflanzenthema herangewagt. Eure Meinungen zu diesem Bild sind gefragt. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 10:16, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

irgendwie kommt die eigentliche Blüte etwas zu kurz!? Evtl. eine andere Perspektive wählen, mehr von oben? Bei solchen unbewegten Sachen könnte man auch mit focus stacking arbeiten. Grüße, -- Alchemist-hp 13:32, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Also ich kann den Blütenkelch aber gut sehen. Ich wollte zudem das Blatt in Szene setzten. – Wladyslaw [Disk.] 13:45, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich würde einen Diffusor (Abschatter) benutzen um weniger harte Kontraste (Blütenschatten auf dem Blatt)zu bekommen. Der Bildaufbau mit dem diagonalen Verlauf des Stängels gefällt mir gut. Gruß --Ritchyblack 14:21, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die Kontraste kann ich mit der Bearbeitung noch in den Griff bekommen. Ich setzte mich heute Abend mal dran. – Wladyslaw [Disk.] 14:25, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die Aufhellung des hinteren Blattes, finde ich ausreichend und gut aber so wie es aussieht ist das ganze Bild heller geworden und somit hat nun auch die Blüte ausgefressene Bereiche. Die Frage ist, will man den hart abgegrenzten Schatten der Blüte auf dem Blatt und die sehr tief wirkenden Furchen. Die zeigen zwar die Struktur gut, sind aber alles andere als harmonisch. Ein einfacher, dünner, weißer Gardinenstoff während der Aufnahme zwischen Sonne und Objekt erzeugt weichere Schatten ohne diese zu eliminieren und die schwarz/weiß Tonwerte im Histogramm reduzieren sich von der Grenzlage. Was dann den Spielraum mit dem Kontrast bei der BEA erweitert. Versuchs doch einfach mal aus. Gruß --Ritchyblack 08:45, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Okay, ich bastel am WE nochmal dran rum. Danke für die Rückmeldung. – Wladyslaw [Disk.] 09:17, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Falls du noch Pixel übrig hast: Den Beschnitt unten finde ich arg knapp. --wau > 22:51, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. – Wladyslaw [Disk.] 13:20, 22. Jul. 2009 (CEST)

Georg-von-Rauch-Haus

 

Dieses Bild habe ich von Flickr kopiert. Wie findet ihr es?--Tankwart 01:44, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Gilt für alle drei Bilder: Motive interessant aber mir fehlt die für den enzyklopädischen Zweck nötige Distanz etwas. Auflösung ist etwas klein und der „Postkarten-Rand“ sollte entfernt werden. – Wladyslaw [Disk.] 08:44, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. – Wladyslaw [Disk.] 13:20, 22. Jul. 2009 (CEST)

Crowd surfing

 

Dieses Bild habe ich von Flickr kopiert. Wie findet ihr es?--Tankwart 01:44, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Finde ich nicht so gut, vom Crowd Surfing sieht man kaum was. Außerdem sollte auch hier noch der Rand entfernt werden. --84.183.111.38 12:21, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
brauchbar, aber ungünstiger Ausschnitt resp. Kamerastandort -- Nordlicht 12:58, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich wuerde als Titel auch Besoffene wegtraging glauben. --Dschwen 00:49, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. – Wladyslaw [Disk.] 13:20, 22. Jul. 2009 (CEST)

Urania-Weltzeituhr bei Nacht

 

Dieses Bild habe ich von Flickr kopiert. Wie findet ihr es?--Tankwart 01:44, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

schwarz. -- Alchemist-hp 08:32, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
optisch ansprechend, stimmungsvoll. Aus enzyklopädischen Gesichtspunkten zu dunkel. -- Nordlicht 12:59, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Etwas verrauscht, schief, gering aufgelöst und etwas unscharf. Man kann nicht mal erkennen, ob das eine McDonalds-Tüte ist, die da herumliegt. -- smial disk 16:45, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. – Wladyslaw [Disk.] 13:20, 22. Jul. 2009 (CEST)

das "verzerrte" Arkansas State Capitol als Probe für Schauzwecke

 
Von mir favorisierte Ansicht
 
alternative Ansicht am Haupteingang (Rohfassung!)
 
alternative Ansicht ein paar Schrite zurueck (Rohfassung!)

Hahaha, riesen Witz die Ueberschrift... keiner lacht.. Grillen zirpen.. Tumbleweeds rollen vorbei. Na ja, jetzt wuerden mich aber schon die Reaktionen auf dieses verzerrte Bild interessieren. Fuer KEB vermutlich voellich ungeeignet. --Dschwen 03:24, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Der linke und rechte Gebäudeflügel sind vermutlich gleich groß? Insgesamt finde ich es sehr gut. Leider sind keine weiteren Angaben zum Bild vorhanden? Wo so wenig Bebauung rund herum sichtbar ist - wäre auch eine gerade Aufnahme von vorne möglich gewesen? --Nati aus Sythen Diskussion 07:44, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
(BK)Also ich musste schon schmunzeln. Hab mich nur gewundert warum du diesem Gefahrenstoff so frei und völlig ohne jede Sicherheitsmaßnahmen abgebildet hast... Muhahaha, der war fast noch besser!!!
Zurück zum Bild: Ich finde es sehr gelungen! Die offensichtliche Verzerrung stört mich eher weniger. Was ein bisschen stört sind die Bäume direkt vor dem Gebäude, aber die Diskussion bezüglich von der Foundation gesponsorten Kettensägen hatten wir ja auch schon zur genüge... Besonders cool finde ich das P E A C E in den Fenstern über dem Haupteingang... Hinsichtlich einer KEB Kandidatur würde ich mit pro stimmen da die Bäume aufgrund der Symetrie des Gebäudes nicht so schlimm sind (ich mir den verdeckten Gebäudeteil auf der anderen Seite anschauen/vermuten kann) und ich die Verzerrung als ziemlich "natürlich" ansehe... Alles in allem ein mMn echt gutes Bild!! BG Leviathan ...quatschen?! 07:56, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nati, direkt hinter mir befindet sich ein von Baeumen umsaeumter Park. Weiter zurueck gehen ist nicht moeglich. Frontalere Ansicht ist auch schwierig, weil die Strasse nach links etwas abschuessig ist, und man dann ganz schoen nach oben gucken muss. Ich habe noch vier weitere Panos von diesem Gebaeude (und ein paar single frames) die werde ich in mal hochladen. Nach dem kleien Rundgang vor Ort fand ich dieses hier die beste Perspektive. --Dschwen 14:04, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das Bild ist in meinen Augen exzellent. Das Gefasel von Verzerrung kommt meist dann auf, wenn man bestimmte Ansichten generiert, die mit einer gewöhnlichen Standardlinse nicht hinbekommt. Vielen fehlt zudem das geometrische Vorstellungsvermögen, unvermeidbare Verzerrungen in reale Verhältnisse „umzurechnen“. Sicherlich gibt es auch Verzerrungen, die derart krass oder ohne Not nicht hinnehmbar sind. Hier ist sie hinnehmbar. – Wladyslaw [Disk.] 14:26, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
@Dschwen: wieso hast du nicht den Dienst-Helikopter genommen, den wir doch alle von Wikimedia für solche Zwecke bekommen? Alternativ die Kettensäge..... --Marcela   14:33, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

ich lache dann mal stellvertretend für alle :-) :-) :-) Wenn es das auch noch eingegossen in Acryl gibt dann wäre die Konsequenz ein klares Pro  ;-) Anschauliche und klare Darstellung: gelungen = Pro -- Alchemist-hp 15:03, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. – Wladyslaw [Disk.] 11:07, 28. Jul. 2009 (CEST)

Cherona

 

Hat das Chancen als KEB? Relevanz ist gegeben, es ist ein typisches Promotion-Foto, angefertigt von einem aktiven Wikipedianer, ChrisHH. Normalerweise wird sowas (wenn überhaupt) hier als Pressefoto freigegeben. Auch wenn das nun nicht Luciano Pavarotti ist - die Band ist relevant und das Bild zeigt die Bandmitglieder treffend. --Marcela   22:45, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Posing wäre ok und ist einklich auch schön getroffen, auch die Sicht etwas von unten, aber teils ausgefressene Lichter und wirklich kein brauchbarer Hintergrund. Schade. -- smial disk 23:25, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Filmset

 
Dreharbeiten zu Alamo 2004

Wie ich finde, eine gute Darstellung eines Filmsets, an solche Aufnahmen mit entsprechender Lizenz zu kommen ist nicht einfach. Die Größe sollte für KEB reichen, gibt es Chancen. Bildschnitt, Schärfe, Belichtung für mich exzellent?--Ritchyblack 11:51, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Irgendwas stimmt mit der Tonwertkurve nicht. Einige Bilder vom "Set" habe ich auch anzubieten, so selten ist das nun auch nicht. --Marcela   19:51, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Mir gefällt das Bild recht gut.--Äbäläfuchs Kaffeeklatsch 19:55, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ist das nicht flau? Oder spinnt mein Monitor? --Marcela   20:04, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Komisch, bei mir ist überhaupt nichts flau.--Äbäläfuchs Kaffeeklatsch 20:07, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
  • Ästhetisch ist das Bild gut gelungen aber vom Filmset und der Kulisse sieht man eher die weniger aussagekräftigen Teile und die Crew außerdem von hinten. Bin mir nicht sicher, ob ich mich zum pro durchringen könnte. – Wladyslaw [Disk.] 20:26, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das gefällt mir gerade. Man sieht der Crew gewissermaßen über die Schulter und kann sich vorstellen, wie die Filmszene aussehen wird. Rainer Z ... 14:01, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Messenischer Golf und Mani

 
Panorama über den Messenischen Golf, aufgenommen oberhalb der Ortschaft Pigi, Exo Mani.

Hier ein Urlaubsfoto aus der Mani: das Bild zeigt einen großen Teil des Messenischen Golfes. Im Hintergrund Messenien vom Kap Akritas und der vorgelagerten Insel Venetiko bis etwa Petalidi (nach Karte). Auf der Mani-Seite im Vordergrund ist Stoupa und Agh. Nikolaos (jeweils am Meer gelegen) zu sehen. Aufnahmepunkt ist oberhalb des Ortes Pigi, etwa 300m über NN. Das Bild ist aus vier Einzelaufnahmen zusammengesetzt. Wie findet Ihr es? -- Koppi2 22:33, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Mir ist das Foto nur wenige Minuten nach der Einstellung in den Artikel Mani aufgefallen. Die Mani ist ein großartiges Terrain für wundervolle Landschaftsaufnahmen und es versetzte meine Erinnerungen gleich an meine Griechenlandreise vor einigen Jahren zurück. Motivisch ist es einfach große Klasse. Allerdings würde das Bild aufgrund der Kameratechnik wahrscheinlich Schwierigkeiten haben, sich bei KEB behaupten zu können. Ich nehme mal an, dass Du das Bild nicht mit einer Spiegelreflexkamera gemacht hast, oder? – Wladyslaw [Disk.] 22:54, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Was genau bringt Dich zu der Annahme "nichtDSLR"? Ich habe eine Pentax K200D mit alter Kit-Linse verwendet und als JPEG abgespeichert mit "bunten Motivprogramm-Parametern". Es sind übrigens 5 Bilder und nicht 4. Die zweite Bilderserie mit einem voll-manuellem "50er (M-1:1,7/50)" und konservativeren JPEG-Parametern habe ich leider vergeigt - Lücken in der Bilderfolge. Eine 3. Querformat-Serie ist noch unbearbeitet. -- Koppi2 20:32, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Bei meiner *istds bekommt man mit RAW drastisch bessere Ergebnisse als mit JPG aus der Kamera, der Brenzlax-Raw-Entwickler kann auch gleich CA rausrechnen. Probier mal aus, ob bei der K200 auch mehr drinsteckt, als die JPGs versprechen. Die "bunten" JPG-Modi führen gerade bei sonnigen Motiven leicht zu Postkartenfarben, bei RAW kann man sich das hinterher am Rechner noch aussuchen, da sind die auch anklickbar bei Bedarf. Aber auch wenn du bei jpg bleiben willst, liefert die "Natürlich"-Standardeinstellung meist bessere Nachbearbeitungschancen. -- smial disk 13:34, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Dass RAW deutlich bessere Ergebnisse liefert, wird auch über die K200d geschrieben und kann ich selbst bestätigen, aber es ist schlicht ein Mengenproblem: Ich kam mit etwa 2800 Urlaubsfotos zurück, davon mind. 80% DSLR. Die wollen als RAW erst mal abgespeichert und dann daheim entwickelt werden. Ein paar gibt es als RAW+ aber habe bis heute keines angefasst - meistens hat man das RAW dann von den falschen Aufnahmen ;-), Ich bin sogar so radikal und lasse viele typische Urlaubsfotos gleich bei der Aufnahme auf 6MPix eindampfen. Den Landscape Mode werde ich in zukunft für so etwas meiden "Schärfe +2", nachdem ich mal genauer nachgeschaut habe. -- Koppi2 21:41, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Sehr hohe Kontraste. Nachträglich hochgezogen? Sonst an sich schön. -- smial disk 01:59, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die Ausgangsbilder sind schon etwas zu "hart entwickelt", als es für eine umfangreiche Bearbeitung sinnvoll wäre; nachträglich wurde nichts mehr geschärft, Aber es ist dort unten schon ziemlich grell, bunt und hart in den Kontrasten - kann man sich in dem verregneten Sommer in Deutschland wohl kaum vorstellen. Der bunte Eindruck entspricht schon meinen Erinnerungen an die Szene. -- Koppi2 20:32, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ist doch gar nicht so schlecht. Das ist wohl ordentlich runterskaliert. Kontrast ist etwas stark und der Vordergrund mir persoenlich ein bisschen zu dominant (besonders der Busch links vorne). Ausserdem ist es schief (am Horizont links zu sehen). Aber sonst schoen. --Dschwen 02:19, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe mit vielen Einwänden gerechnet, aber nicht dass das Bild nennenswert schief sein soll;-) - ganz links am offenen Meer mag der der Horizont um ein paar Pixel schief sein, aber da habe ich eher das Problem, den Horizont so genau zu ermitteln. Die Küstenlinie ist natürlich "schief"... Das volle Bild hat 9500px Breite und war mir mit 16MB für den Upload zu groß. Wenn man auf den Vordergrund verzichtet, dann hat man entweder viel Himmel oder ein Schlauch-Bild, was mir nicht so gefällt. Außerdem sind zugängliche Aufnahme-Standorte ohne störende Leitungen und Masten, Büsche, Schilder, Bauruinen, Autos etc. in Griechenland gar nicht so einfach zu finden ;-) -- Koppi2 20:32, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Noe, ich bin ja auch nur am rumpingeln :-). Das die Kueste nicht gerade ist ist schon klar, aber irgendwie kam mir das Bild so komisch vor, dass ich nochmal genauer nachgeschaut habe, und der schiefe Horizont bestaetigte meinen Gefuel dann auch. Kann es ausserdem sein, dass Du mit automatischem Weissabgleich geknipst hast? Womit wurde das denn zusammengesetzt? Das Meer hat leicht unterschiedliche Toenungen. --Dschwen 20:37, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Also ich bin bekennendermaßen ein Fan von „Vordergrund“ :) – Wladyslaw [Disk.] 20:40, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Jetzt glaube ich zu verstehen, was du meinst mit "schief": der Horizont liegt rechts verlängert in den Wolken. Ob das jetzt eine verkrümmte Projektion durch HUGIN ist oder so perspektivisch richtig ist, da die Wolken das Land dahinter verdecken, kann ich nicht beurteilen. Die unterschiedliche Färbung des Meeres kann von vielen Ursachen kommen: spiegelnde Wolken, lokale Überdeckung durch Wolken, unterschiedliche Windstärken und Richtungen, Winkel zur Sonne etc. Immerhin reden wir über recht beträchtliche Distanzen: bis zur Küste auf der anderen Seite sind es etwa 30 bis 40 km. Ich konnte das Meer gut 3 Wochen von der anderen Seite aus studieren: Farbunterschiede durch die oben genannten Gründe sind beachtlich. Die Bilder sind mit automatischem Weißabgleich aufgenommen, ich tue mich aber schwer, Farbnuancen zu entdecken, die mit den Grenzen der Einzelbilder zusammenpassen. Aber an den Aspekt habe ich bisher für Panoramen noch gar nicht gedacht. -- Koppi2 21:41, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Prinzipiell kann man mit hugin ja sowohl Belichtung als auch Weissabgleich nachtraeglich abgleichen. Mit dem Weissabgleich funktioniert das in der Praxis aber nicht immer 100%ig. Ich selber waehle bei meiner Canon wenn moeglich den passenden Preset, das ist fast immer besser als AWB. Zum RAW schiessen bin ich selber auch meisstens zu faul. Liegt auch daran, dass ich noch keinen guten Workflow unter Linux fuer mich entdeckt habe. --Dschwen 00:34, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Apropos Alamo...

 
Die Alamo im Original

Ich war neulich in San Antonio und habe das Original fotografiert. Ein Panorama aus 6 Bildern, wobei neben der Aufloesungserhoehung das ausloeschen vor dem Subjekt herumgeisternder Touristen das Ziel war. Ich finde eigentlich ja den Neutronebomben-Look nicht immer angebracht, aber hier wurden Fassade und Eingangstuer doch arg verdeckt. Am linken Bildrand steht ja auch noch ein Mensch (Sicherheitsscherge, goehoert quasi zur Alamo dazu), und die Groessenskala solte auch duch Tueroeffnungen und Absperrungen gegeben sein. Ach ja, es ist Rectilinear projeziert, d.h. es sollte eigentlich nicht "verzerrt" aussehen. Die leichte off-center Komposition soll den Torbogen rechts ausbalancieren. Meinungen? --Dschwen 04:40, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

  • Gefällt mir vom Bildaufbau gut, wenn man die dunkle Schattenbereich noch etwas aufhellen könnte, dass der Kontrast nicht ganz so extrem ist, gäbe es von mir ein knappes Pro. Die Bäume mittels Stempelwergzeug über das Hotelschild wachsen zu lassen ist wohl nicht legitim, oder? Nicht das jemand ein Artikel über das Crockett-Hotel schreibt und das Bild dort einbindet ;-) --Ritchyblack 07:40, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
    • Ich habe jetzt mal die Schatten leicht aufgehellt (bitte Cache leeren). besser so? Rumstempeln an den Baeumen kommt mir nicht in die Tuete. Eher putz ich mir das Zahnfleich mit 'nem Kartoffelschaeler! --Dschwen 17:48, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
  • N'bisschen irritierend, dass einzelne Absperrungspfosten keine Schatten haben. Btw: Scherge. -- 87.176.219.179 12:56, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
    • Das sind Vampirpfosten. Nee, die haben eigentlich alle Schatten, man sieht sie nur nicht immer. Bei Einem Pfosten ist der Schatten fast genau direkt hinter dem Pfosten, und be zwei weiteren ist der Absatz von dem Rasenstueck so hoch, dass der Schatten dahinter nicht zu sehen ist. An dem Bild ist ueberhaupt nix geklont. Ueberhaupt klone ich nur sehr ungern in meinen Bildern herum (Ausnahme: Sensorflecken im Himmel). --Dschwen 13:54, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
  • Sehr gut und riesig. Ich würde bei den KEB ein Pro geben. Gruß -- Felix König Artikel Portal 20:21, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. – Wladyslaw [Disk.] 21:05, 26. Jul. 2009 (CEST)

Nachtleuchtende Wolken

 
Nachtleuchtende Wolken

Meinungen zu diesem Bild? – Wladyslaw [Disk.] 10:33, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sehr schöne Stimmung, aber unten rechts ziemlich dunkel.--Äbäläfuchs Kaffeeklatsch 10:38, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Find das Bild von der Optik sehr hübsch, aber ist etwas rechts zu dunkel. -- Zsoni Disk. Bewert. 14:07, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

kein Kandidat für KEB, nur Fragen

 

Andere versionen sind hier zu sehen, auch der Versuchsaufbau. Die TIF mit Ebenen ist ebenfalls auf Commons, gleicher Dateiname mit .tif als Endung. Ich habe mit Stativ gearbeitet, Zeitautomatik und voll auf f/29 abgeblendet, Zeitauslöser. Warum zum Teufel ist das Bild nicht wirklich scharf? Ok, man soll nicht voll abblenden, 16 wäre vielleicht besser gewesen. Ist es das oder stoße ich an die Grenzen der Technik? Was hättet ihr anders gemacht? Ein anderes Objektiv habe ich nicht und kann es mir auch noch nicht leisten. Oder mache ich hier nur grundlegend was falsch? --Marcela   21:27, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

  • Wie du schon selbst gesagt hast, ist die kleinste Blendenöffnung nicht automatisch Garant für scharfe Aufnahmen. Ursache dafür ist die Diffraktion und auch die Abberation die gegensätzlich zueinander stehen. Nimmt die Diffraktion beim Abblenden zu, verringert sich hingegen die Aberration. Was nun die optimale Blende ist, ist von Objektiv zu Objektiv verschieden (konstruktionsbedingt durch Blendenlamellen und Linsenbehandlung). Im Allgemeinen nennt man 2-3 (ganze) Blendenwerte über dem kleinsten Wert als die Blende mit der höchsten Auflösung. Bei deinem Objektiv wäre das dann Blende 8-11. Was ich bei deinem Bild aber nicht verstehe, ist das starke Rauschen was ich hauptsächlich für die nicht so tolle Schärfe verantwortlich mache. Leider ist in den Metadaten kein Isowert angegeben, kann es sein das du die Kamera auf ISO-Automatik stehen hattest. Denn ich kann mir nicht vorstellen, dass eine D50 bei ISO 200 so stark rauscht. Gruß --Ritchyblack 09:52, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, ich habe manuell auf ISO 200 eingestellt, das kann es eigentlich nicht sein. --Marcela   09:58, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Was für ein Objektiv hast Du hier verwendet? – Wladyslaw [Disk.] 10:23, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
AF-S Nikkor 18-70mm 3,5-4,5 G ED --Marcela   10:49, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Meine einegen Erfahrungen würden sagen: f/6 und focus stacking. Viele Grüße, -- Alchemist-hp 11:09, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die gleiche Optik hatte ich an meiner D80 auch und die kann mehr als das gezeigte. Mich macht weiterhin das starke Rauschen stutzig, das kann nicht normal sein. Ich denke bei der Abbildungsgröße braucht man kein Focusstacking anzuwenden, bei Blende 11 sollte >30cm Tiefenschärfe reichen um das Planetengetriebe komplett scharf abzulichten. Die minimale Scharfstellgrenze sollte man ausnutzen um nicht voll aufzoomen zu müssen.--Ritchyblack 12:31, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
f/29 garantiert Beugungsunschärfe. Die Frage bei allen Schärfediskussionen ist freilich auch immer: Für welche Ausgabegröße ist es gedacht? Der zulässige Zerstreuungskreisdurchmesser ist direkt von Bildgröße und Betrachtungsabstand abhängig, nicht nur vom Sensor- bzw. Filmformat. Je größer das Bild und je dichter die Nase dran ist, desto kleiner muß dieser Zerstreuungskreis sein - bis zur physikalischen Unmöglichkeit, weil man wegen der Beugung Offenblende 0.2 benötigen würde. Ps.: Das Bild ist schief. -- smial disk 12:52, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hmmm, ich habe "voll" gezoomt, bin also so weit weg wie möglich. Stativ habe ich mit Wasserwaage ausgerichtet. Stellt die Kamera etwa bei Zeitautomatik die ISO eigenwillig ein? Für viele Zwecke reicht die Qualität ja aus, ich bin nur etwas enttäuscht, das kann es doch nicht gewesen sein? --Marcela   20:44, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sächsische Wappen - Meinungen

 
Wappen auf der Pöppelmannbrücke in Grimma
 
Wappen über dem Haupteingang von Schloss Hartenfels in Torgau


Diese zwei Bilder möchte ich mal zur Diskussion stellen. Sie zeigen zwei sehr unterschiedliche Wappen Sachsens, einmal in Grimma und einmal in Torgau.--JohannesKa Diskussion 14:34, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hmm, was möchtest du denn genau wissen?
  • Das erste ist auf einer Brücke, da find ich logisch den Fluss dahinter auch auf dem Bild zu sehen. Geht es aber vielleicht eine Schritt weiter rechts um den Baum nicht so dominant im Hintergrund rechts zu haben? Und wie stand die Sonne, vielleicht das Motiv anblitzen?
  • Beim anderen stören mich die Fenster im Hintergrund und die sehr knapp angeschnittenen Löwenbeine.
Die Wappen an sich sind auf beiden Bildern gut zu erkennen, die Angabe des Kamerastandortes find ich auch gut. --Nati aus Sythen Diskussion 14:56, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich wollt einfach mal was dazu hören. Bei dem oberen stört mich auch der Baum rechts, das Wappen hebt sich da nicht so sehr ab, wohingegen mir der Hintergrund links gut gefällt. Das untere, naja, das Fenster war nun mal da. Ich nehme an, das Wappen hat man nachträglich angebracht, sonst hätte man dort beim Bau wohl auf mehr Symmetrie geachtet. Wie die Sonne stand, kann ich gar nicht mehr sagen. Was mich interessieren würde, wäre, wie ihr es mit der Qualität seht? Und ist der Bildschnitt in Ordnung?--JohannesKa Diskussion 20:05, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Die Rhöner Säuwäntzt

 
Die Säuwäntzt live 2008

Hallo, ich hätte auch mal gerne ein Feedback zu meinem Schnappschuss von den Rhöner Säuwäntzt (Hochdeutsch: Rhöner Schweinebäuche oder ungezogene Rhöner Kinder). Musikgruppen vollständig und authentisch zu fotografieren ist immer eine schwierige Herausforderung. IMHO zeigt das Foto den Enthusiasmus der Band mit dem sie mit Mandoline, Teekistenbass und Waschbrett den „Blues von den Baumwollfeldern der Rhön“ dem Publikum darbietet. Schnappschüsse haben zwangsläufig kleinere Mängel, vielleicht hätte es aber trotzdem eine Chance bei KEB? Ich bin gespannt auf eure Meinung. -- DSC 21:39, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sehr große Chancen sehe ich zwar nicht, aber dass Bild ist mindest Sehenswert. Wirklich ein gelungender Schnappschuss, von mir (trotz der seher schlechten Erwartungshaltung) Pro. Sehr informativ und Qualität in Ordnung. Gruß, --kaʁstn 21:44, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Rechts etwas knapp, da hätte ich lieber links den Lautsprecher beschnitten. Die Sparkassen-Werbung stört etwas, wegretuschieren würde ich das aber andererseits auch nicht. Es war ausreichend Licht, bei Konzerten ist das ja meist das Problem. Hier würde ich mir etwas Bewegungsunschärfe wünschen. Die harten Schlagschatten hättest du mit Blitz eventuell etwas aufhellen können? Mir gefällts, KEB ist aber extrem streng, ich denke das wird nichts. Das muß man erstmal besser machen, Meckern ist immer einfach. --Marcela   21:47, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten



Plattbauch

 
Plattbauch
Datei:Plattbauch braun3 skaliert.jpg
skaliert
 
Hintergrund geglättet

Hallo zusammen, hätte dieses Bild eine Chance bei KEB? Die Ansprüche sind ja gerade bei Libellen sehr hoch... Es zeigt einen weiblichen Plattbauch (Insekt des Jahres 2001) mit einer – für Libellen – ungewöhnlichen schokoladenbraunen Färbung. Es handelt sich nämlich um eine etwas ältere und dunkel nachgefärbte Dame. Drei weitere Ansichten des Tieres finden sich auf der Bildbeschreibungsseite. Ich habe an dem Bild erstmal nichts nachbearbeitet (nur ganz leicht zugeschnitten). Qualitätsmäßig ist das Bild wohl das Maximum, was ich aus meiner kleinen Digiknipse rausholen kann. Ja, ich weiss, ich muss mir mal eine bessere Kamera zulegen. Viele Grüße, --Quartl 10:00, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

im Vollbild etwas rauschig, wenn man etwas rauszoomt allerdings sehr schön. Knappes pro würd ich geben. tmv23-Disk-Bew 10:21, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Gestalterisch schön, technisch aber wirklich ziemlich rauschig. Im unteren Bildteil sieht der Plattbauch unverständlicherweise etwas pixelig aus. Totkomprimiert scheint die Datei aufgrund der Dateigröße ja eigentlich nicht zu sein, aber irgendwas stimmt da nicht. Die Kamera scheint sehr stark zu komprimieren. Hast Du die höchst mögliche Auflösung und Qualität eingestellt? Angesichts der starken Konkurrenz auf dem Gebiet der Gliederfüßerbilder könnte ich mich wohl nicht zu einem pro durchringen. Trotzdem ein schönes Bild. – Wladyslaw [Disk.] 10:29, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich kann mich Wladyslaw nur anschließen. Wirklich ein sehr schönes Motiv, aber Qualitativ für Pro nicht ausreichend. --kaʁstn 10:46, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
(BK) Ich habe in der Kamera die höchste Bildqualität eingestellt, ist halt leider kein Profi-Gerät. Ich könnte noch ein JPG mit 100% statt 95% liefern, aber das Rauschen ist da auch drin. Wenn ich ganz leicht weichzeichne und auf die Hälfte runterskaliere, ist das Rauschen natürlich weg. Grüße, --Quartl 10:49, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich würde es damit versuchen. Selbst wenn ich in meiner Nikon D90 JPG die höchste Qualität (sprich 100 %) einstelle ist die Kompression dennoch faktisch bei 97 % und damit verlustbehaftet. Deswegen fotografiere ich seit geraumer Zeit auch nur noch im Rohdatenformat und komprimiere hinterher selber. Die Ergebnisse sind immer besser. Deswegen: auch wenn man erst glaubt diese 5 % Unterschied seien nicht so gravierend. Aufgrund der internen Komprimierung selbst bei 100 % wirst Du einen Unterschied merken. Dass die Kamera bei ISO 100 trotzdem derart rauscht wundert mich trotzdem; aber vielleicht bekommt man das ja mit der Bildbearbeitung noch hin. – Wladyslaw [Disk.] 10:59, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die in der Kamera verwendete Kompression kann ich leider nicht abstellen, Rohdatenformat geht leider auch nicht. Ich habe schon die höchstmögliche Qualität eingestellt (nennt sich F3648). Hier ist die runterskalierte Version (mache ich mittlerweile mit den meisten meiner Bilder). Auf Commons steht bloss irgendwo, man soll ja nicht runterskalieren, weil sonst wichtige Information verloren geht. Ich muss mir demnächst wirklich ein vernünftiges Gerät kaufen. Was ist denn ein gutes Einsteigermodell? --Quartl 11:10, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Was willst Du haben (Spiegelreflex/ Bridgekamera)? Wie viel willst du maximal ausgehen und wie lange soll sie halten (im Sinne von: wie lange willst Du mit dem Gerät auskommen)? – Wladyslaw [Disk.] 11:16, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hm, so ernsthaft habe ich mit dem Markt noch nicht auseinandergesetzt. Meine Ricoh R10 ist erst ein paar Monate alt und hat grob 200 Euro gekostet. Das drei- bis vierfache ist sicher drin, wenn die Qualität substantiell besser wäre. Aktuell betätige ich mich durch die Wiesen springend eher im (Halb-)Makro-Bereich, eine gute Portabilität wäre mir daher wichtig. Und da ich noch ziemlicher Amateur bin, brauche ich auch nicht zu viel technischen Schnickschnack, bzw. taste mich da erstmal langsam ran. Viele Grüße, --Quartl 11:34, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Bei dem Dir zur Verfügung stehenden Budget ist vielleicht zu überlegen, ob man nicht gleich den Sprung zu den Digitalen Spiegelreflexkameras (DSRL) macht. Damit bist du flexibler als bei den Bridgekameras; diese sind aber natürlich preisgünstiger. DSRL gibt es zwar von vielen Anbietern aber aus vielen Gründen würde ich mich nur zwischen Canon und Nikon entscheiden. Canon bietet das Einsteigermodell EOS 1000D an (Preis für das Gehäuse derzeit ca. 350 Euro). Bei Nikon ist z.B. die D60 das Einsteigermodell (Gehäusepreis: ca. 400 Euro). Diese Kameras werden oft im sog. „Kit“ angeboten, d.h. Gehäuse und ein (oft nicht sonderlich lichtstarkes aber für den Anfang durchaus brauchbares) Standardobjektiv. Ein gutes und lichtstarkes Makroobjektiv, was Du noch bräuchtest (z.B. von Sigma, Canon und Nikon bieten das natürlich auch an, aber meist teurer) kostet je nach Brennweite zwischen 400 und 1000 Euro. Selbstverständlich muss man auch nicht immer alles neu kaufen. Es gibt inzwischen auch einen guten Gebrauchtwarenmarkt auf dem Gebiet. – Wladyslaw [Disk.] 13:00, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Oder hier: http://foto.wikia.com/wiki/Kaufberatung ;) --Marcela   13:36, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe mir eben diese Seite angesehen: Bei Sätzen wie "Je größer die Offenblende umso besser." , " Handelsübliche R6-Batterien/Akkus sind vorzuziehen." oder " Allerdings bevorzugen viele aus Bequemlichkeit eine leichte Kamera." sträuben sich bei mir allerdings die Nackenhaare. --Cornischong 18:16, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
He he, ich wollt ja nix sagen, aber die Seite ist wirklich... ...sagen wir mal noch aus/umbaufaehig ;-). It's a wiki... --Dschwen 18:18, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Okay, was die Kamera betrifft werde da mal in mich gehen ;-). Zum Bild: ich habe hier mal den Hintergrund maskiert und (relativ stark) geglättet, jetzt ist das Rauschen dort komplett weg und im restlichen Bild nicht so offensichtlich. Was meint ihr dazu? Grüße, --Quartl 14:20, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich würde eine Kandidatur wenn dann nur mit dem skalierten Bild probieren. Dort sind die Artefakte deutlich weniger auszumachen wie in der höchsten Auflösung. Die skalierte Auflösung reicht m.E. auch vollständig aus. Zumindest könntest Du damit die Chancen des Bildes verbessern. – Wladyslaw [Disk.] 17:14, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Oder probier es gleich auf en.wp und commons. Da wird fast alles was ansatzweise Makro ist sofort durchgewunken. *Augen roll*. --Dschwen 18:13, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Auf en.wp wird nicht alles durchgewunken. – Wladyslaw [Disk.] 18:19, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich mache gerne, was ihr mir empfehlt, aber ich verstehe die Logik noch nicht so ganz. Das runterskalierte Bild soll eine bessere Qualität haben als das Original bzw. die obige Bearbeitung? Grüße, --Quartl 20:33, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, aber da die meisten Abstimmenden eben genau diesem Irrtum unterliegen ist es taktisch geschickt eine derartig verschlimmbesserte Version hochzuladen um die Chancen auf den "Exzellenzpokal" zu erhoehen. --Dschwen 21:11, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ah, Persykologie! Na dann vielen Dank für die Tips und Hinweise. Grüße, --Quartl 09:48, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wladyslaw, auf en FPC gibt es maechtig Applaus fuer jedes Insekt, jedes moeglichst kitschige Bluemelein und jedes Bild, das aelter als 40 jahre ist. Was nicht unbedingt heisst, dass gute Bilder keine Chance haetten. en FPC ist tierisch langweilig geworden in den letzten 12 Monaten. Immer dieselben Leute schlagen immer die gleichen eigenen Bilder vor. Gaehhhhhhhn! --Dschwen 21:15, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Quartl 10:50, 23. Jul. 2009 (CEST)

Moschusbock

 
Moschusbock
 
Noch ein Moschusbock

Würde dieses Bild gerne vorschlagen. Über ein Feedback von euch würde ich mich auch sehr freuen! --Morpheus2309 17:02, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Mir persönlich ist der Käfer viel zu dunkel. Wesentliche Details sieht man gar nicht. Ebenso ist der Schärfebereich unideal. Es ist nur ein kleiner Bereich des Käfer scharf. Aber diese Schärfeebene steht schief in der Landscchaft. Von mir gäbe es deshalb ein Kontra. --Micha 17:33, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich voll und ganz der Meinung von Micha an. Das hättest Du evtl. mit einer kleineren Blende (also f/10 oder f/16 oder gar noch höhere Werte) knipsen sollen. Auch ist der Untergrund (alter weißer Lack auf einem Holzstück) etwas ungeeignet. Am besten würde man mit Focus stacking weiterkommen. Nur ist das bei lebenden Tieren die einfach zu schnell wegkrabbeln natürlich sehr schwierig. Wichtig ist auch noch die genaue klassifizierung des Tierchens. Hier würden sicherlich die Biologen weiterhelfen. Ansonsten nicht den Mut verlieren und mit neuem Anlauf neu versuchen. Viele Grüße, --Alchemist-hp 21:52, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke! --Morpheus2309 11:58, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Morpheus2309, ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass diese Tiere sehr schwer zu fotografieren sind. Mir ist heute selber einer ins Bild gelaufen und ich habe kein vernünftiges Bild hingekriegt. Zum einen sind die Käfer wegen ihrer langen und im Raum gekrümmten Fühler sehr dreidimensional und mit nur einer Fokusebene wird immer ein Teil des Tieres (meist irgendein Fühlerbereich) unscharf. Abhilfe schafft hier Fokusstacking, was aber bei sich bewegenden Tieren nicht so leicht ist. Zudem besitzen die Käfer glänzende Deckflügel, sodass direkte Sonnenbestrahlung oder Blitz zu vermeiden ist, wodurch längere Belichtungszeiten erforderlich werden. Hier ist dann ein Stativ vonnöten. Ich würde eine Sicht von oben ähnlich wie in nebenstehendem (sicher nicht exzellenten!) Bild aber vor gut kontrastierendem Hintergrund (nicht unbedingt Holz) empfehlen. Ob daraus dann ein gutes oder gar exzellentes Bild wird, steht natürlich auf einem anderen Blatt. Viele Grüße, --Quartl 15:58, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Quartl, vielen Dank für deine Tipps. Ich finde dein Bild übrigens sehr schöne (Im gegensatz zu den Fotos die bis jetzt auf der Seite Moschusbock stehen.) Ich werde dein Bild mal mit einbauen. Zum Thema Kontrast: Ich finde mein Bild eigentlich sehr gut Kontrastreich. Die Konturen zeichnen sich vom Hintergrund stark ab. Leider war mein Käfer nicht in der Sonne, deswegen ist er ziehmlich dunkel geworden. Bei deinem Foto finde ich es eigentlich schön das die Deckflügel glänzen, so sieht es ja auch in der wirklichkeit aus. Sonnige Grüße --Morpheus2309 20:23, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Auf commons:Aromia moschata gibt es noch bessere Bilder. Zum Thema Kontrast: das Tier sollte gut vor den Hintergrund treten und die Konturen des Tieres selbst sollten gut herausgearbeitet sein. In deinem Bild ist erste Punkt halbwegs gut erfüllt aber der zweite aber nicht, weil große Teile des Tieres unscharf und nicht optimal ausgeleuchtet sind. Grüße, --Quartl 20:44, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Stimmt...--Morpheus2309 12:28, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

ein Silber Kristall

 
Bearbeitung von wau >: Hintergrund mit Schatten etwas aufgehellt, Tonwerte leicht bearbeitet, nun auf Commons

Bevor ich es uploade hätte ich genre vorab Eure Meinungen eingeholt.

Hier habe ich ein nächstes Elemente Examplar: einen Silber Kristall. Das ist bisher das schwierigste das ich geknipst habe. Etwas das weiß spiegelnd ist. Ich glaube das ist der zwanzigste Anlauf den ich nun hinter mir habe incl. Fosus stacking. Meine CPU glüht, der Lüfter krächtzt und ich springe gleich aus dem Fenster (es ist im Erdgeschoß, insofern passiert mir wohl nichts ;-) Was haltet Ihr davon? Gibt es noch heiße Tipps für mich? Viele Grüße, --Alchemist-hp 22:00, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ein faszinierendes sehr "eigenartiges" "Ding". Die etwas "überstrahlten" Flächen könnten noch neutralisiert werden. Wie kommt es, dass der untere rechte Teil so "schlackig" aussieht? --Cornischong 23:06, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe darauf geachtet das nur sehr wenige Flächen überstrahlt sind. Einige wenige sollten schon übrig bleiben um noch etwas glanzspiegelung zu zeigen. Das schlackige sind die feinen Strukturen (Dendriten) auf der Oberfläche die bei der Elektrolyse gebildet werden. Bei jeder Fläche mag die noch so gländen würde man im Mikroskop oder spätestens im Rasterelektronenmikroskop ebenfalls zu sehen bekommen. --Alchemist-hp 23:30, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hab Dank. Wir sehen uns auf der KEB-Seite. --Cornischong 23:41, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
(BK) Keine Tipps, aber von mir gäbe es ein Pro. --Micha 23:07, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke schon mal. :-) Ich warte noch ein paar Meinungen ab. --Alchemist-hp 23:30, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Du möchtest kritik, bitte ;) (ich weiß, es ist einfacher, zu meckern als selbst zu machen). Der Maßstab stimmt wieder nicht *duck*. Der Schatten "nach vorn" und dann noch doppelt wirkt irgendwie irritierend, von mir bekäme das aber schon so ein pro. Wir haben zu viele Krabbel-Viecher und Piepmätze, wir brauchen mehr solche wertvollen Sachfotos. --Marcela   00:12, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Im Vergleich zum Titanphoto ist es diesesmal eine fast "Draufsicht" insofern ist der Maßstab eigentlich doch korrekt. Oder? Problematik Doppelschatten: das Ding stand auf einer dicken Glasscheibe, daher der Doppelschatten. Das diffuse stärkere Licht kam von schräg oben. Habe diverse Versuche auf mattem weißem Papier, auf glänzendem weißem Papier sowie auf mattem schwarzem Papier gemacht. Es war alles nichts. Das ist bisher das beste Ergebnis. Nun bist Du wieder dran. Grüße, --Alchemist-hp 00:22, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin Krümelkacker, wenn es um Exaktheit bei 3D geht, ich stehe dazu. hab 10 Jahre CAD unterrichtet. Rein technisch stimmt der maßstab nicht, für eine Doktorarbeit dürfte man das so nicht machen. Für hiesige Verwendung ist es aber vollkommen ausreichend. Wegen dem Schatten: Alufolie als "Gegenlichtblende" ums Objektiv wickeln um den Schatten aufzuhellen? Oder photoshoppen... --Marcela   01:13, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Skala: bei CAD mag das hinkommen. Bei einer fast reinen Draufsicht kann man sehr gut die Dimension abschätzen. Soll ja als eine "ausreichende" Größenangabe dienen: mehrere cm Größe. Schatten ... photoshoppen wäre mir wieder viel zu viel Arbeit. Bin mit dem Programm noch nicht so ganz fit. Alufolie werde ich mal austesten. Danke erst einmal, --Alchemist-hp 02:00, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Noch eines zum Doppelschatten: wenn das Bild schon so farblos ist dann soll es zuminddest etwas rätselhafter gestaltet sein ;-) Das gibt etwas zum überlegen. Das Rätsel habe ich bereits ja gelöst. --Alchemist-hp 02:07, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich kann ja mal etwas mit Photoshop rumspielen..., morgen... --Marcela   02:19, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich finde auch, der Schatten gibt dem Bild eigentlich noch das gewisse Extra. Ich würde es so lassen. --Micha 11:34, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe mal eine Bearbeitung auf de hochgeladen, wo vor allem der Schatten erhalten, aber etwas aufgehellt ist. Ich habe zunächst keine Lizenz angegeben, um dir, Alchemist-hp nicht vorzugreifen, und hoffe , dass es nicht sofort wieder gelöscht wird. Gib kurz Bescheid, wenn du einverstanden bist, dann trage ich die Lizenz nach oder du kannst es selbst tun. --wau > 13:29, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

@Marcela, Du wolltest auch noch eine Version beisteuern. Besteht immer noch Interesse? Ich bevorzuge schon diese Doppelschattenversion. Sieht mir etwas interessanter aus. Ansonsten werde ich das Teil auf Commons laden und hier den Schnelllöschantrag stellen. Gruß, --Alchemist-hp 15:30, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Micha hat Recht, dieser Doppelschatten hat was Besonderes. Ich würde es also nun auch so lassen. --Marcela   20:40, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich sehe im Hintergrund (sowohl in der Voransicht als auch im Vollbild) noch ein paar störende Artefakte (Kompression, Bildbearbeitung?) insbesondere in der Bildmitte oben und über dem dunklen "Henkel" links oben. Grüße, --Quartl 21:47, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

@Quartl das hat sich gerade überschnitten. Die Datei wurde neu verlinkt. Sind da nun immer noch irgendwelche Artefakte sichtbar? Evtl. den Browsercache vorher leeren. Ich sehe nämlich nichts mehr. Gruß, --Alchemist-hp 22:00, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hm, das ist merkwürdig, vermutlich liegts an meinem Browser, aber f7f7f7 wird viel heller als die Umgebung (f6f6f6 und f5f5f5) dargestellt. Wenn Du f7f7f7 in eine andere Farbe, z.B. rot umwandelst, siehst Du die Artefakte. Aber vermutlich betrifft das nur mich, kannst es gut sein lassen. Viele Grüße, --Quartl 22:09, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das liegt am Display: es sind alles feinste Weisstöne: F7F7F7 neben F8F8F8 usw. dazwischen gibt es ja leider nichts. Oder ich müßte alles noch einheitlich machen, z.B. nur noch F7F7F7. Aber das wäre Haarspalterei im warsten Sinne des Wortes. Grüße, --Alchemist-hp 22:15, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nee, schon klar, lass mal. Grüße. --Quartl 22:20, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab extra nochmal die Röhre angestöpselt, am Flachbildschirm habe ich auch Artefakte gesehen - da ist nix. Würklich nicht ;) Scheiß Flachmänner. --Marcela   22:39, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Du sagst es. Aber bringt nun irgend einer so ein schweres Röhrenteil mit zum Foto-Workshop? Grüße, --Alchemist-hp 22:46, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich fordere: Bei KEB darf nur noch mit abstimmen, wer notariell beglaubigt einen kalibrierten Röhren-Bildschirm sein Eigen nennt </Spaß beiseite> Ich werde wahrscheinlich einen 24"-Samsung, kalibriert, dabeihaben, allerdings einen Flachmann. --Marcela   23:06, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Schnakenpaarung

 
Schnaken bei der Paarung

Ich würde gerne noch ein paar Meinungen zu diesem ungewöhnlichen Bild einholen. Die Tiere sind leider nicht 100% scharf, aber die Bildästhetik macht meiner Meinung nach einiges wieder wett, wenn man bedenkt, wie klein und filigran die Tiere sind. Rechts ist übrigens das Weibchen. Ich finde es aktuell das beste Schnakenbild auf Commons. Das störende Blatt rechts oben könnte ich noch wegretuschieren. Eine doppelt so hoch aufgelöste (aber nicht unbedingt bessere) Version hätte ich natürlich auch noch. Grüße, --Quartl 21:31, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

So'n Viech kreist gearade um meinen Kopf herum, platsch ;-) ;-) ;-) Aber das Bild finde ich trotz Unschärfe toll --> WOW. Hättest Du bei deiner Kompaktkamera Ricoh R10 nicht die Blende manuell setzen können? So f/8 oder f/10? Das ergibt eine bessere Tiefenschärfe. Vielleicht wäre eine DSRL für die Zukunft das bessere. Ich weiß es kostet viel Geld, aber es lohnt sich! Grüße, --Alchemist-hp 22:38, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Tolles Bild, sehr informativ und weiterführend. Mich würde es noch einmal in der höheren Auflösung interessieren. --kaʁstn 22:43, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das Bild ist schon ein paar Wochen alt, rückwirkend kann ich mir leider keine neue Kamera kaufen ;-). Blende kann man bei der Knipse hier dummerweise nicht per Hand einstellen. Ich bin ja schon bei Planungen für eine Neue, am WE war ich bei Saturn in HH und hab mir ein paar Dinger angeschaut. Die Auswahl ist ja selbst bei Canon und Nikon schon enorm...
Ich sichte gerade meine Altbestände, da der Plattbauch erstaunlicherweise so gut ankommt und dieses Bild hat mir schon immer sehr gut gefallen. Ich habe die hochaufgelöste Version auf Commons hochgeladen (könnte einer der Admins hier das Bild auf :de mal löschen?). Das Original habe ich mit Neatimage (danke an Pro2 für den Tipp) entrauscht und ganz leicht nachgeschärft. Viele Grüße, --Quartl 10:17, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Sehr, sehr schönes Bild. Es wirkt auch durch die leichte blässe. Dadurch kommt die filigranität der Schnaken erst richtig zur Geltung. Ich stelle mir es außerdem ziehmlich schwer vor solche lebhaften Tiere, auf so gute weise festzuhalten. Respekt! Zum Thema Kammerakauf: Ich würde dir den Tipp geben dir die Kammera zwar bei Saturn, oder sonstigen Supermärkten anzuschauen aber per Internet bei Cyberport zu bestellen und dann in einer Filiale abzuholen. Ich habe mir vor kurzem zum Beispiel ein Lautsprechersystem gekauft, was bei Cyberport 20 € weniger kostete als im Mediamarkt. Obwohl es das gleiche Gerät ist!!! Sonnige Grüpße, --Morpheus2309 13:36, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für das Lob und den Tipp. Die Tiere haben zum Glück recht stillgehalten, sonst wär das gar nichts geworden. Aber die Lichtverhältnisse waren (für meine Kamera) halt nicht optimal. Ich habe mal (auf Commons) das Nachschärfen wieder rückgängig gemacht, ich finde, das Bild verliert dadurch merkürdigerweise, weil die Filigranität, wie du schon anmerkst, etwas verloren geht. Viele Grüße, --Quartl 14:57, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Tolles Bild, sehr interessant. Auch ich empfehle aber eine DSLR, da habe ich sehr gute Erfahrungen (sogar mit meiner Nikon D60, die ja nicht als Oberklasse bekannt ist...). Grüße -- Felix König Artikel Portal 15:11, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Vielleicht könnten die Herrschaften in der allgemeinen Sektstimmung ihren Blick auf die Tonwerte des Bildes richten? Danke. --Cornischong 16:11, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich würde das Bild an deiner Stelle vorschlagen. Von mir würdest du ein Pro bekommen! --Morpheus2309 16:13, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Unabhängig von den Tonwerten halte ich dieses Bild motivisch nicht für exzellent. Die Abbildung ist zweifelsfrei enzyklopädisch wertvoll aber gestalterisch äußerst schwach. Von mir bekäme es ein contra. – Wladyslaw [Disk.] 16:13, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Darf ich fragen, was an den Tonwerten nicht stimmt? Die kleinen überstrahlten Bereiche? Grüße, --Quartl 16:17, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Meine Antwort findest du auf deiner Diskussionsseite :-) --Cornischong 22:52, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Warum Du das jetzt nicht einfach hier, wo es vielleicht noch andere leute interessieren koennte, hinpostest ist mir (gruen)schleierhaft. Na ja, anscheinend ist uns beiden das gleiche an den Farben aufgefallen. --Dschwen 23:59, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bleh. Neat Image ist fuer mich ein rotes Tuch. Es macht kein Bild besser, es macht es nur anders schlecht, naemlich so, dass Otto-Normal-Surfer die Maengel des Bildes nicht bemerkt. Ist das jetzt gut? Ich weiss es nicht. Irgendwie haben alle NI Bilder immer den gleichen glattgeleckten look. Scheiss auf Details, weiss ja niemand, das die eigentlich ins Bild gehoeren. Beim Rauschen hingegen fiele es auch dem letzten auf dass das nicht dort zu sein hat. Na ja, genug gemeckert. Schon schlechtere Bilder gesehen ;-) --Dschwen 17:42, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Mann, Mann, nichts darf man ;-). So, jetzt ist das verrauschte und unscharfe Original wieder drin (Commons). Wahrscheinlich ist die halbe Auflösung zur Darstellung schon die sinnvollste. Soll ich noch an der Tonwertkurve drehen? Grüße, --Quartl 20:48, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hahaha! :-) Ich will Dir wirklich nix verbieten hier. Und moeglicherweise stehe ich ja auch alleine da mit meiner Meinung... Was die Tonwertkurve angeht: wenn man den Schwarzpunkt vom Gruenkanal etwas verschiebt (sagt man das ueberhaupt so?) sieht es irgendwie natuerlicher (also weniger gruen verstrahlt) aus. Aber letztendlich muss das wohl der Fotograf beurteilen. Wenn durch ein gruenes Blaetterdach alles in einen gruenen Schimmer getaucht ist, dann darf eine Tonwertkurve auch mal so aussehen. --Dschwen 21:10, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Okay, besser so? Wenn ich noch weiter drehe, werden die Schnaken lila... Mich persönlich würde das helle Blatt rechts oben noch stören, soll ich das versuchen wegzuretuschieren, oder ist das auch verboten? Ich lerne ja von den Experten hier gerne dazu. Grüße, --Quartl 21:20, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Quartl, Du musst hier nicht alles immer so wörtlich nehmen. Aber Du darfst aus allem das Beste an der Kritik für Dich herausfiltern und umsetzen. So mache ich es auch. Das Blatt rechts ober ist unwichtig. Evtl. zeigt es sogar etwas Räumlichkeit. Wäre also ein Teil des Bildes. Ich würde es drin lassen da es eh nur am Rande ist. Grüße, --Alchemist-hp 21:37, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Mir gefallen beide Fotos! Auch das ohne Tonwertveränderung. Außerdem ist das wirklich eine Sache die der Fotograf entscheiden sollte... Hier der Link zu dem gleichen, leicht veränderten Foto auf Commons! (nicht signierter Beitrag von Morpheus2309 (Diskussion | Beiträge) 08:30, 28. Jul. 2009)
Die Version auf :de, die die Commons-Version verdeckt hat, habe ich eben löschen lassen. Ist die Originalgröße, mit Rauschen und ohne Nachschärfen, aber ohne den Grünstich. Grüße, --Quartl 09:30, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Kirchenbilder

 
St.-Josefs-Kirche
 
Germanus-Kirche

Wie ich finde, habe ich die zwei Brombacher Kirchen in schönem Licht und einem interessanten Blickwinkel eingefangen. Vor allem die St.-Josefs-Kirche ist nicht so einfach zu fotografieren weil viel umbaute Gebäude bzw. der Friedhof den ungehinderten Blick stören. Meinungen zu diesen zwei Bildern? Zu langweilig und zu wenig WOW für KEB? – Wladyslaw [Disk.] 11:11, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn man Bilder nach ihrem WOW-Effekt bewerten soll, dann halte ich die beiden Fotos für nicht exzellent. Geht es um die solide Ausführung, sind sie es bestimmt. Was das Licht betrifft, hätte ich am liebsten einen Vergleich mit Bildern zu einer früheren Tageszeit. Auf mich wirkt das erste ein wenig dunkel, beim zweiten finde ich die Schatten nicht optimal. --Devilsanddust 11:24, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Warum soll das erste zu dunkel sein? Ich habe hier die Schattenpartien bereits behutsam aufgehellt. Ich kann eigentlich alle Strukturen sauber erkennen. Im zweiten Bild gebe ich Dir Recht: hier ist das längliche Fenster im Turm wirklich etwas schattig; aber auch hier kann man die Querrippen erkennen; hier sollte ich vielleicht noch partiell aufhellen. Um das in den Griff zu bekommen hätte man hier eine Belichtungsreihe machen müssen. – Wladyslaw [Disk.] 11:29, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich sage nicht, das erste ist zu dunkel, sondern dass es auf mich persönlich dunkel wirkt. Das liegt sicher daran, dass fast das komplette Gebäude im Schatten liegt und ist vermutlich persönlicher Geschmack. Schade, dass die Gegebenheiten vor Ort, so wie ich das aus der Entfernung bei google earth erkennen kann, nur eine vernünftige Aufnahme aus Richtung Norden zulassen... --Devilsanddust
Wäre es im Sinne einer enzyklopädischen Nutzung der Bilder zulässig, die Grafitti zu entfernrn? -- 87.176.199.64 11:46, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das mache ich ungefragt immer, wenn ich sowas präsent auf einem Bild habe. Ich biete den Schmierfinken doch nicht noch eine Plattform. der Verbreitung ihres Vandalismus. --Marcela   11:49, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Andererseits dokumentiert ein Bild aber auch den jetzt-Zustand und wenn da noch so hässliche Schmierereien drauf sind, sind sie eben drauf. Bei der Berliner Mauer hat man ja auch nix entfernt, nur damit es schöner aussieht (Ja, der Vergleich ist gewagt :)). --Devilsanddust 11:52, 28. Jul. 2009 (CEST) P.S. Mit den "Malereien" bietet das Bild immerhin den enzyklopädischen Mehrwert bzw. die Erkenntnis, dass es (auch) in Brombach Graffiti-Künstler oder Vandalen oder was auch immer gibt.Beantworten
Ein zweifelhafter Mehrwert. Ich habe lange hin- und herüberlegt, ob ich diese Schmierereien entfernen soll; habe mich dann aber doch für die nackte Wahrheit entschieden. Ein Dorn im Auge sind sie mir auch. Selbst in der Nachtansicht Datei:Brombach - Germanus-Kirche (Nachts).jpg kann man die Graffiti nicht verstecken. – Wladyslaw [Disk.] 12:10, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
"Ey alta schbin Wikipedia" ??? -- 87.176.199.64 12:00, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Mal abgesehen davon, dass ich es total bescheiden finde, dass man ausgerechnet Kirchen mit Grafities beschmiert, finde ich eigentlich das Nachtbild Motivisch, von der Umgebung und den Farben her am Schönsten. Natürlich sind die Tagaufnahmen qualitativ einfach besser. Die erste Aufnahme finde ich imo nicht exzellent (also Contra), für die zweite würde ich Pro geben. Obwohl man vielleicht noch etwas mehr Himmel nach oben hätte lassen können, wirkt so eng. Gruß, --kaʁstn 12:32, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Mehr Himmel von diesem Standort würde erfordern, zwei Bilder zu schießen oder eine noch weitwinkligere Brennweite zu wählen. – Wladyslaw [Disk.] 13:09, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Deine Aufnahme zur Blauen Stunde zeigt ja deutlich mehr Himmel. -- 87.176.199.64 13:15, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Stimmt. Dann muss ich nochmal in der Originaldatei nachschauen; habe da was anderes in Erinnerung. Das Nachtbild hat mir zu wenig Boden, es war ohnehin nur eine Testaufnahme mit der ich nur mittelprächtig zufrieden bin. – Wladyslaw [Disk.] 13:19, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich glaube, es hätte gereicht, drei Schritte zurückzugehen. --kaʁstn 13:20, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Mit drei Schritten zurück hättest Du die Äste eines Baumes im Bild. – Wladyslaw [Disk.] 13:25, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das wäre dann auch nicht Sinn der Sache… --kaʁstn 13:32, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bei der St. Josefs-Kirche stört der Baum rechts. Glaube dir gerne, dass das wegen den Platzverhältnissen nicht anders geht. Stören tut er trotzdem ;). Allenfalls wäre im Winter die Sicht besser (ist ja kein Nadelbaum). Glaube daher nicht wirklich an Chancen. Die Germanuskirche dürfte aber wohl intakte Chancen bei den EB haben, wobei ich da noch nicht wüsste, wie stimmen. -- Nordlicht 13:40, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist Ansichtssache. Ich nehme oft ganz bewußt Grünzeug mit ins Bild, auch wenn es anders ginge. Gerade bei dominierenden Dingen wie Kirchen oder anderen Türmchen finde ich das einfach hübscher. --Marcela   14:13, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Klar gibt Grünzeug einen hübschen Rahmen (Fotogrundkurs, Lektion 4 oder so ;)) und ich mag Grünzeug. Aber nicht, wenn es die Vorderfront des Motivs verdeckt (für mich ist das verdecken, nicht einrahmen). -- Nordlicht 14:50, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich würde auf alle Fälle die Grafities wegretuschieren. Es doch nur eine Frage der Ziet bis die Kirche wieder genug Geld gespendet bekommt um es zu übermalen. Du möchtest doch wahrscheinlich nur die Kirche abbilden und nicht ein Zeitzeugnis der Grafities? --Alchemist-hp 21:25, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Willis Tower

 
krasse Perspektive

Fuer alle, die es noch nicht mitbekommen haben: der Sears Tower heisst jetzt Willis Tower. Auf en.wp gab es dazu einen moderat unterhaltsamen Verschiebekrieg. Ich habe mir gleich mal den Dateinamen gekrallt und mit einer etwas... ...na ja, sagen wir mal gewoehnungsbefuerftigen Ansicht belegt. Sinn der uebung war es sowohl den neuen Schriftzug am Eingang, als auch die markante Turmsilhouette zu erfassen. Weiter zurueck gehen erhoeht die Chancen auf dem Wacker Drive uberfahren zu werden. Von der anderen Strassenseite sind Gelaender und Laternen in der Mitte der Strasse im Weg, und dann kommt auch schon die naechste Haeuserreihe. Na ja, fuer KEB ist es sicher nix, aber ein bisschen Feedback/Kritik haette ich schon gerne. Das Bild ist aus vier Aufnahmen mit automatischer Belichtung zusammengesetzt. Daraus habe ich drei Versionen mit unterschiedlichen festen angeglichenen Belichtungen mit Hugin entwickelt und das ganze dann mit enfuse zusammengeblendet. Es waeren sonst sowohl der Himmel ueberstrahlt, als auch der Eingang unterbelichtet. --Dschwen 18:01, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Welches Geländer? Auf Google Maps ist keins zu sehen? Und wenn da eins ist - kannst du da nicht draufklettern? Mich stört an dem Bild höchstens das Fremdgebäude. --Marcela   18:08, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Da ist in der Mitte der Strasse eine Rampe, die die obere mit der unteren Ebene des Wacker Drive verbindet. Draufklettern war mir ein bisschen zu risky, und ich wollte mit der Kamera in Bodennaehe bleiben. Hmm... probier ich vielleicht naechstes mal. --Dschwen 18:13, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ah, ich sehe. Die laternen sind ja etwass versetzt, das dürfte kaum stören. Dann bekommt man auch ein bisschen was vom Eingangsbereich mit aufs Bild. --Marcela   18:22, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Sehr schönes Bild. Vom Aufnahmestandpunkt aus bekommt man die Höhe durch die starke Verkürzung nicht ganz mit, die von allen Seiten hereinragenden Nachbargebäude gleichen das etwas aus, eine reizvolle Wirkung, zumal gleichzeitig der ebenerdige Bereich gezeigt wird - toll! Das Gebäude gegenüber gehört unbedingt dazu. Gut die Senkrechte in der Bildmitte und die sternförmig auf einen Punkt zulaufenden Lienien des Towers. Nicht ganz sicher bin ich mir, wie ich zu den Verzerrungen stehen soll. Sie sind einerseits erstaunlich gering bei dem Bildwinkel, andererseits besteht ein Zweispalt zwischen den absolut geraden Linien im oberen Teil des Willis Tower und den stärker gekurvten des linken Gebäudes. Oder hat gerade das eine starke dynamische Wirkung? Andererseits wird es ohne Verzerrungen nicht gehen. Von der Gebäudespitze rechts oben könnte man noch ein wenig mehr vertragen. Es wäre bestimmt lohnend, die Aufnahme von Standpunkt und Ausschnitt noch ein wenig zu variieren. 10m mehr nach links hinten? Notfalls Straße sperren lassen! --wau > 21:04, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Es ist uebrigens eine Trans Mercator Projektion. Einen kleinen Eindruck von der Hoehe bekommt man, wenn man reinzoomt. Im 103ten Stock sieht man dort drei Anfang des Monats eroeffnete Glaskaesten. Dort kann man ein zwei Schritte heraustreten und den Blick direkt nach unten geniessen(?). --Dschwen 21:36, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das Bild überzeugt mich. Es vermittelt mir doch sehr gut den Eindruck wie eng die Hochhäuser zusammenstehen und wie ich mich fühlen würde wenn ich da lang spazieren würde. Beeindruckend. --Alchemist-hp 22:00, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
"Sinn der uebung war es sowohl den neuen Schriftzug am Eingang, als auch die markante Turmsilhouette zu erfassen.": Meiner bescheidenen Meinung nach ist das hier "unerhört gut" gelungen. Auch die Farben verdienen ein ausdrückliches Lob. --Cornischong 22:43, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
na ja, der Himmerl hätte ruhig etwas blauer sein können ;-) @Dschwenn, Du musst da noch einmal hinfleigen und es bei blauem Himmel knipsen. --Alchemist-hp 22:53, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten