- Geschichte der Kreisbildung in Deutschland ein paar alte Preußen, Kleinstaaten
- Liste der Landkreise Preußens ein paar alte Preußen, Steuerkreise Hannover
- Liste der Stadtkreise Preußens (perfekt blau)
- Kreisreformen in Preußen ein paar alte Preußen, Steuerkreise Hannover
- Liste aller kreisfreien Städte (Stadtkreise) Deutschlands
- Historische Liste aller kreisfreien Städte (Stadtkreise) der Bundesrepublik Deutschland
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
- Rolf Jehke: Territoriale Veränderungen in Deutschland. Abgerufen am 22. Mai 2009.
- Michael Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte. Abgerufen am 22. Mai 2009. </ref>
- Uli Schubert: Deutsches Gemeindeverzeichnis 1910. Abgerufen am 22. Mai 2009.
Hannover
Landdrostei Aurich | ||||
---|---|---|---|---|
Steuerkreis | Ämter | Fläche in km² | Einwohner | |
Diepholz | Ämter | 1506 | SPD | |
Hameln | 640 | 640 | ||
Hannover (Stadt) | 25 | 25 | ||
Hannover (Land) | Ämter | 974 | ||
Hoya | Ämter | 822 | ||
Nienburg | Ämter | 1211 | ||
Wennigsen | Ämter | 606 | ||
Niederbayern | ||||
1 | Landshut, Dingolfing, Vilsbiburg | Konrad von Malsen-Waldkirch | Zentrum |
Rest
- Vorlage:Navigationsleiste Ehemalige Landkreise in Thüringen
- Vorlage:Navigationsleiste Kreise in Mecklenburg 1939
- Landkreis Koblenz
- Kreis Dannenberg
- Landkreis Wolfhagen
- Kreis Braunfels
- Kreis Osterwieck
- Kreis Salmünster
- Kreis Grünberg (Hessen)
- Kreis Nidda
- Kreis Vilbel
- Kreis Vöhl
- Bezirksamt Heilsbronn
- Bamberg I
- Bamberg II
- Berneck
- Teuschnitz
- Stadtamhof
- Velburg
- Zusmarshausen
- Gersfeld
- Volkach
- München rechts
- München links
- München I
- München II
- Portal:Berlin
- Portal:Brandenburg
- Portal:Ostwestfalen-Lippe
- Portal:Blues
- Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe/OWL-Review
Oft gebraucht
- Bundestagswahlkreis Bielefeld
- Bezirk (Berlin)
- Liste der Bezirke und Ortsteile Berlins
- Farben
- Berlin nach Bezirk
- Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs
- Reichstagswahl 1912
Unterspielwiesen
to do
- Berlin-Schöneberg
- Berlin-Halensee
- Neu-Cölln
- SchücoArena
Geschichte Höxter
Höxter ist eine der ältesten Städte Norddeutschlands. Schon in vorgeschichtlicher Zeit wies der hochwasserfreie Kern der heutigen Altstadt eine Siedlung auf. Die erste urkundliche Erwähnung findet Höxter in einer Urkunde von Kaiser Ludwig dem Frommen aus dem Jahre 823, in der dem 822 neu gegründeten Kloster Corvey eine Villa Huxori samt zugehörigen Ländereien zugesprochen wird.
Der Ort lag günstig an den damaligen Fernstraßen von Bremen nach Kassel und an der Ost-West-Verbindung, dem sogenannten Hellweg.
Im Jahr 1250 wurden Höxter die Stadtrechte verliehen, und ab 1295 gehörte die Stadt dem Bund der Hanse an. Durch den Dreißigjährigen Krieg wurde Höxter schwer getroffen, im Blutbad von Höxter 1634 wurden nach längerer Belagerung über 1.500 Einwohner durch die Soldaten der Katholischen Liga getötet. In der Folge verarmte die Stadt zusehends.
1792 bis 1803 war Höxter Hauptstadt des Fürstbistums Corvey.
1803 bis 1806 gehörte die Stadt zum Haus Nassau-Oranien, danach ab 1807 zum Königreich Westfalen.
1813 wurde Höxter dem Königreich Preußen zugeschlagen.
1865 wurde eine Brauerei gegründet, ab 1908 in Brauerei Hermann Krekeler umbenannt und ab 1915 Brauerei Hermann & Otto Krekeler hieß; 1970 erfolgte die Schließung.
1865 führte der Anschluss an das Eisenbahnnetz durch die Bahnstrecke Altenbeken–Holzminden–Kreiensen–Braunschweig der Königlich-Westfälischen Eisenbahn-Gesellschaft und der Braunschweigischen Südbahn (Herzoglich Braunschweigische Staatseisenbahn) zu einem wirtschaftlichen Aufschwung. Die Strecke stellte eine wichtige Verbindung zwischen Berlin, Braunschweig und dem Ruhrgebiet dar. Die einst zweigleisige Hauptstrecke verlor durch die Teilung Deutschlands nach 1945 im Laufe der Jahrzehnte an Bedeutung, da sich die Verkehrsströme mehr in Nord-Süd-Richtung verlagerten.