Das Hornbergbecken ist das Oberbecken des Pumpspeicherkraftwerks Wehr, dessen Unterbecken die Wehratalsperre ist. Das Hornbergbecken ist das oberste Becken des Schluchseewerks. Es liegt bei Herrischried (Ortsteil Hornberg) und bei der Stadt Wehr im Kreis Waldshut in Baden-Württemberg auf dem Hornberg, dem höchsten Berg des Hotzenwaldes, dient allein der Stromerzeugung im Pumpspeicherbetrieb und wurde 1975 in Betrieb genommen.
Hornbergbecken | |||
---|---|---|---|
![]() | |||
Lage | Landkreis Waldshut | ||
Größere Orte in der Nähe | Wehr (Baden) | ||
| |||
Koordinaten | 47° 39′ 33″ N, 7° 57′ 40″ O | ||
Daten zum Bauwerk
| |||
Bauzeit | 1971–1974 | ||
Höhe über Talsohle | 65 m | ||
Höhe über Gründungssohle | 65 m | ||
Höhe der Bauwerkskrone | 1050 m ü. NN | ||
Bauwerksvolumen | 2.200.000 m³ | ||
Kronenlänge | 1715 m | ||
Kronenbreite | 5 m | ||
Böschungsneigung luftseitig | 1:1,6 | ||
Böschungsneigung wasserseitig | 1:1,6 | ||
Daten zum Stausee | |||
Höhenlage (bei Stauziel) | 1048,00 m ü. NN | ||
Wasseroberfläche | 17 ha | ||
Speicherraum | 4,4 Mio. m³ |
Zur Zeit wird das Hornbergbecken II geplant, das mit fast 1km Länge deutlich grösser als das bestehende Becken ausfallen soll. Das zugehörige Ausgleichsbecken (Haselbecken) soll auf 400m Höhe zwischen dem Wehrer Ortsteil Brennet und dem Bergsee installiert werden. Geplante Bauzeit ist von 2014-2018.
Bauwerk
Das Hornbergbecken ist mit einem Wasserspiegel auf 1048 m ü. NN die höchstgelegene Stauanlage Deutschlands. Das 700 m lange und 300 m breite Becken hat einen Ringdamm mit einer Grundrissform wie ein Stadion (Halbkreise mit Geradenstücken). Der Staudamm besteht aus Fels- und Erdmassen. Er ist auf der Innenseite durch Asphaltbeton abgedichtet und die Außenseite ist begrünt. Im Becken stehen zwei Türme, der Einlaufturm und der Aufzugturm. Beide Türme sind an ihrem Kopfende miteinander verbunden. Der Zugang zum Aufzugsturm erfolgt über einen Gang, welcher unter der Beckensohle verläuft.
Pumpspeicherbetrieb
Im Pumpbetrieb werden 7,7 Stunden benötigt, um das Becken mit 4 Millionen m³ Wasser zu füllen (144 m³/s). Mit dieser Wassermenge kann danach 7 Stunden im Turbinenbetrieb bei Volllast Strom erzeugt werden (Ausbauwassermenge 160 m³/s). Die Nennleistung der vier Turbinen beträgt zusammen 992 MW (nach anderen Angaben 980 MW), beim Pumpen 1000 MW. Das Wasserkraftwerk (Kavernenkraftwerk) mit dem Wasserschloss ist in einer Kaverne im Fels untergebracht. - Der Wasserspiegelunterschied im Hornbergbecken zwischen vollem und leerem Becken beträgt 36 m.
Siehe auch
Literatur
- Festschrift Hornbergstufe der Schluchseewerk AG. November 1976
- Peter Franke, Wolfgang Frey: Talsperren in der Bundesrepublik Deutschland. DNK - DVWK 1987, ISBN 3-926520-00-0
Koordinaten: 47° 39′ 33″ N, 7° 57′ 40″ O
{{#coordinates:}}
: Es kann nicht mehr als eine primäre Auszeichnung angegeben werden.