Opel Astra H

Fahrzeug der Kompaktklasse
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2009 um 19:58 Uhr durch 77.64.171.191 (Diskussion) (Ausstattungsvarianten (für Deutschland)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Astra H (lat.: Sterne) ist das aktuelle Fahrzeug der Kompaktklasse der Adam Opel GmbH. Das Modell wird als Nachfolger des Opel Astra G als achte Generation der Serie Opel Kadett/Astra seit 2004 gebaut. 2007 erhielt der Astra H eine Modellpflege, zu der u. a. geänderte Heckleuchten und andere Stoßfänger (vorn und hinten) zählen.

Opel
Bild
Bild
Opel Astra Fließheck (2004–2007)
Astra H
Produktionszeitraum: 2004–2009
Klasse: Kompaktklasse
Karosserieversionen: Schrägheck, drei-/fünftürig
Stufenheck, viertürig
Kombi, fünftürig
Cabriolet, Stahldach
Motoren: Ottomotoren:
1,4–2,0 Liter
(55–178 kW)
Dieselmotoren:
1,3–1,9 Liter
(59–110 kW)
Länge: 4249–4515 mm
Breite: 1804 mm
Höhe: 1435–1500 mm
Radstand: 2614–2703 mm
Leergewicht: 1210–1613 kg

Vorgängermodell Opel Astra G
Nachfolgemodell Opel Astra I
Sterne im Euro NCAP-Crashtest[1]

Auf seiner Delta-Plattform bauen auch Modelle der General Motors-Marken Vauxhall und Holden auf. Eine für den amerikanischen Markt geringfügig geänderte Variante des Astra H wird seit Herbst 2007 als Saturn Astra auch in den USA verkauft. In Chile und Mexiko vertreibt General Motors den Astra H als Chevrolet Astra, in anderen Ländern Südamerikas wie Argentinien und Brasilien als Chevrolet Vectra (Stufenheck) bzw. Chevrolet Vectra GT (5-Türer). In Australien und Neuseeland wird der Astra unter der Marke „Holden“ vertrieben.

Modellvarianten

  • Fließheck mit fünf Türen
  • Kombi (Caravan) mit fünf Türen
  • Schrägheck (GTC) mit drei Türen
  • Cabrio (TwinTop) mit zwei Türen und versenkbarem Stahlklappdach
  • Stufenheck (Sedan) mit vier Türen – bevorzugt für den osteuropäischen Markt gebaut
  • Lieferwagen mit drei Türen

Im Gegensatz zu den Vorgängermodellen wurde die klassische viertürige Limousine mit Stufenheck ab 2006 vorläufig nur in Osteuropa, der Türkei und Südamerika (dort unter der Bezeichnung Chevrolet Vectra) angeboten. Auf den anderen Märkten spielt der Viertürer fast keine Rolle mehr in dieser Klasse. Seit Herbst 2008 kann man sich aber auch in Deutschland den Astra H als Stufenhecklimousine bestellen.

Ausstattungsvarianten (für Deutschland)

In Deutschland werden die folgenden Ausstattungsvarianten z.Zt. angeboten :

  • Astra (Grundmodell, Essentia als EU-Neufahrzeug, seit 2008 als Selection "110 Jahre" bezeichnet)
  • Edition, zwischenzeitlich Catch me now
  • Enjoy ist die Ausstattungsversion für EU-Neufahrzeuge und entspricht bis auf ESPplus der Variante Edition.
  • Navi, ehemals Catch me, davor Edition Plus. Sondermodell in Deutschland/Österreich, wie Edition jedoch mit Navigationssystem.
  • Innovation, seit 2008 als INNOVATION "110 Jahre" bezeichnet
  • Endless Summer, nur Cabrio. Eingeführt 2007.
  • Sport
  • Cosmo
  • OPC
  • OPC Nürburgring Edition
 
Innenraum der Sportedition mit farbigem Navigationssystem

Die Ausstattungsvarianten in anderen Ländern weichen teilweise stark von deutschen Angebot ab. So bietet Italien keinen Sport an, in anderen Ländern wie Großbritannien werden die Modelle mit völlig anderen Namen bei teilweise identischem Kontent („Club“, „Life“, „SRi“) angeboten. Exportmärkte wie China oder Chile bieten nur 1–2 Modelle an. Serienmäßig gibt es bei allen Varianten Servolenkung, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, elektrische Fensterheber vorne und elektrische Außenspiegel, sechs Airbags, ABS, Wegfahrsperre und ESPplus, TCplus, Kurvenbremskontrolle (CBC), und einen Bremsassistent. Beim Astra GTC wird zusätzlich noch ein Parkpilot geliefert (ab Edition).

Zusätzlich sind Extras wie ein Tempomat, eine Klimaautomatik (ECC), ein DVD-Navigationssystem, eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung (diese unterstützt allerdings nur das Hands-Free-Profile und nicht das modernere remote SIM Access Profile), ein Reifendruck-Kontrollsystem (TPMS) oder eine Einparkhilfe (PDC) optional erhältlich oder in höheren Ausstattungsvarianten serienmäßig.

Zu den weiteren Sonderausstattungen zählt ein Fahrwerk mit elektronischer Dämpferregelung (IDS+) und Kurvenlicht AFL (Adaptive Forward Lighting) in Verbindung mit Bi-Xenon-Scheinwerfern.

OPC

Das sportlich ausgelegte Topmodell OPC hat vergrößerte Stoßfänger und Seitenschweller, einen mittig liegenden Auspuff und serienmäßig 18"-Räder (optional 19"-Räder). Die Sportsitze stellt Recaro her. Der 2,0-l-Turbo-Motor mit 176 kW (240 PS) ermöglicht eine Beschleunigung in 6,4 Sekunden auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 244 km/h.

Technik

Motoren

Die Motorenpalette reicht bei den Benzinern vom 1,4-l-Motor mit 66 kW (in Österreich ab 55 kW) bis zum Spitzenmodell 2,0 l Turbo mit 177 kW, sowie bei den Dieseln vom Einstiegsmodell mit 1,3 l Hubraum und 66 kW bis zum 1,9 l mit 110 kW.

Benziner

Modell Motor-
kenn
-zeichnung
Hubraum
(cm³)
Leistung max. Drehmoment
(Nm bei U/min)
Bemerkung Bauzeit
Reihenvierzylinder Ottomotoren
1.4 (Z14XEL) 1364 55 kW (75 PS) 120 / 3800 (nur Österreich) – Fünfgang
1.4 Twinport (Z14XEP) 1364 66 kW (90 PS) 125 / 4000 Fünfgang oder Fünfgang-Easytronic seit 2004
1.6 Twinport [2] (Z16XEP) 1598 77 kW (105 PS) 150 / 3900 Fünfgang oder Fünfgang-Easytronic 2004–11/2007
1.6 [2] (Z16XER) 1598 85 kW (115 PS) 155 / 4000 Fünfgang oder Fünfgang-Easytronic seit 2007
1.6 Turbo [2] (Z16LET) 1598 132 kW (180 PS) 230 / 1980–5500 Sechsgang seit 2007
1.8 (Z18XE) 1796 92 KW (125 PS) 170 / 3800 Fünfgang oder Vierstufenautomatik 2004–2006
1.8 [2] (Z18XER) 1796 103 kW (140 PS) 170–175 / 3800 Fünfgang, Vierstufenautomatik seit 2006
2.0 Turbo [2] (Z20LEL) 1998 125 kW (170 PS) 250 / 1950–4000 Sechsgang 2004–2006
2.0 Turbo [2] (Z20LER) 1998 147 kW (200 PS) 262 / 4200 Sechsgang seit 2004
2.0 Turbo (Z20LEH) 1998 177 kW (240 PS) 320 / 2400 Sechsgang (nur als GTC OPC) seit 2005

Diesel

Zunächst war ein Rußpartikelfilter für die Dieselmodelle nur gegen Aufpreis erhältlich. Seit dem Modelljahr 2007 ist dieser Serie. Er muss sich je jedoch nach Fahrweise etwa alle 1000–2000 km regenerieren, was dann über einige Kilometer einen Mehrverbrauch von 5 bis 10 Liter Diesel / 100 km zur Folge hat und zu einem leichten Dröhnen der Auspuffanlage führen kann. Opel setzt, wie auch die anderen deutschen Autohersteller, auf die Verbrennung und damit die Umwandlung in CO2 der gesammelten Rußpartikel per Nacheinspritzung.

Die 1.3 und 1.9 CDTI-Motoren wurden gemeinsam von GM Powertrain und Fiat entwickelt. Nach Beendigung des Joint Ventures teilen sich General Motors und Fiat die geistigen Rechte an diesem Motor, die Fertigung der Dieselmotoren erfolgt zum Teil in den Werken von General Motors, zum Teil bei Fiat. Die 1.7 CDTI-Motoren stammen von Isuzu. [3] Der 1,3 CDTI ECOTEC gewann den Engine Of The Year Award im Jahre 2005 in der Klasse von 1,0 bis 1,4 l Hubraum.[4]

Modell Motor-
kenn
-zeichnung
Hubraum
(cm³)
Leistung max.Drehmoment
(Nm bei U/min)
Bemerkung Bauzeit
Reihenvierzylinder Dieselmotoren
1.3 CDTI (Z13DTH) 1248 66 kW (90 PS) 200 / 1750–2500 Sechsgang oder Easytronic seit 2005
1.7 CDTI (Z17DTL) 1686 59 kW (80 PS) 170 / 1800–2800 Fünfgang, ersetzt durch Z13DTH 2004–2005
1.7 CDTI (Z17DTH) 1686 74 kW (100 PS) 240 / 2300 Fünf- oder Sechsgang 2004–2006
1.7 CDTI (Z17DTJ) 1686 81 kW (110 PS) 260 / 2300 Sechsgang seit 2007
1.7 CDTI[1] (Z17DTR) 1686 92 kW (125 PS) 280 / 2300 Sechsgang seit 2007
1.9 CDTI (Z19DTL) 1910 74 kW (100 PS) 260 / 1700–2500 Sechsgang (wird durch Z17DTJ ersetzt) seit 2005
1.9 CDTI (Z19DT) 1910 88 kW (120 PS) 280 / 2000–2750 Sechsgangautomatik mit ActiveSelect seit 2005
1.9 CDTI (Z19DTJ) 1910 88 kW (120 PS) 280 / 2000–2750 Sechsgang (wurde durch Z19DT ersetzt) 2004–2005
1.9 CDTI[1] [2] (Z19DTH) 1910 110 kW (150 PS) 320 / 2000–2750 Sechsgang seit 2004
  • [1]Der CDTI-Schriftzug des 1.7 (92 kW) und des 1.9 (110 kW) Diesel unterscheiden sich von den anderen Dieselmotoren, durch die zwei rot gefärbten "TI" Buchstaben im CDTI.
  • [2]Dieser Motor ist auch im Twin Top erhältlich.

Geschwindigkeit und Beschleunigung

Mit diesen Aggregaten erreicht er, je nach Motorisierung, Höchstgeschwindigkeiten von 172 bis 244 km/h und benötigt für die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h zwischen 6,4 und 15,2 Sekunden.

Fahrzeuge mit dem 110 kW-Diesel werden teilweise elektronisch bei realen 208 km/h (220km/h Tachoanzeige) abgeregelt, um somit die Endgeschwindigkeit künstlich zu verringern, mit dem Ziel, preisgünstigere Reifen mit dem Geschwindigkeitsindex H (bis 210 km/h) verbauen zu können. Die Aufhebung der Sperre ist nur mit einem Teilegutachten von Opel zulässig und führt zur Auflage, als Sommerreifen ausschließlich Reifen der Geschwindigkeitsklasse V (bis 240 km/h) zu verwenden.

Verbrauch

Der Verbrauch wird vom Hersteller zwischen 4,5 l beim Spritsparmodell 1,7 CDTI ecoFLEX (81kW) und 9,3 l pro 100 km beim der 2,0-l-Turbomotor angegeben.

Kraftstoffbehälter

Der Kraftstofftank fasst beim Fließheck 50 Liter, beim GTC, Caravan und Twin Top 52 Liter.

Getriebe

Von Grund auf wird bei allen Motoren ein Fünfgang-Getriebe, verbaut. Leistungsstärkere Motoren erhalten ein Sechsgang-Getriebe. Alternativ gibt es eine vier- bzw. sechsstufige Automatik oder ein automatisiertes Schaltgetriebe, welches bei Opel Easytronic heißt. Dieses hat fünf Gänge und wird für den 1.3 CDTi auch als Sechsgangversion angeboten.

Maße

Der Astra ist je nach Modell ca. 4,25 m (5-Türer), 4,29 m (GTC), 4,52 m (Caravan/Lieferwagen) bzw. 4,48 m (TwinTop) lang, 1,75 m (2,03 m mit Spiegeln) breit und 1,44 m (GTC), 1,46 m (5-Türer), 1,50 m (Caravan/Lieferwagen) bzw. 1,41 m (TwinTop) hoch. Gegenüber dem Vorgängermodell ist er damit um etwa 10 bis 23 cm in der Länge gewachsen. Er wiegt je nach Ausstattung und Modell 1.220 bis 1.679 kg.

Kofferrauminhalt

Der Kofferauminhalt beläuft sich auf folgende Volumina: GTC: 340–1070 l, 5-Türer: 380–1295 l, Caravan: 500–1590 l, TwinTop: 440 l geschlossen und ca. 200 l geöffnet

Sicherheit und Komfort

Beim EuroNCAP-Crashtest erhielt der Astra 5/5 Sterne.

Preise

Die Listenpreise reichen von 16.360 € bis 30.150 € (Stand Juni 2007, Deutschland) für die Modelle in Grundausstattung.

Der Astra H weltweit

In Australien und Neuseeland wird er unter dem Namen Holden Astra H als fünftürige Schräghecklimousine, als Coupé (GTC), Wagon (Caravan) und als Twin Top verkauft; zur Wahl stehen hier die Ecotec-Benzinmotoren 1,8l, 2,0l Turbo und 2,2l (Direkteinspritzer) sowie der 1,9-Liter-Dieselmotor (88 kW/120 PS).[5]

In Südamerika wird aus brasilianischer Produktion das fünftürige Astra-Schrägheck als Chevrolet Vectra GT mit Zweilitermotor angeboten (89–94 kW/121–126 PS), ferner eine viertürige Stufenheckversion (Chevrolet Vectra) mit dem Zweiliter oder einem 2,4-Liter-Vierzylinder (107 kW/146 PS, bei Alkoholbetrieb 110 kW/150 PS).[6] In Chile heißt der Wagen Chevrolet Astra und steht als Fünftürer mit einem 1,8-Liter-Benziner (103 kW/140 PS) und einem 1,9-Liter-Turbodiesel (88 kW/120 PS), ferner als Astra OPC-Dreitürer mit 175 kW/240 PS Zweiliter-Turbomotor im Programm.[7]

In den USA und Kanada wird seit Herbst 2007 der Saturn Astra verkauft; dabei handelt es sich um im Opel-Werk Antwerpen gebaute Astra-Drei- und Fünftürer mit 1,8-Liter-Vierzylinder (103 kW/140 PS).[8] In Mexiko wird der Wagen ausschließlich als Fünftürer unter der Bezeichnung Chevrolet Astra angeboten; hier steht neben dem 1,8-Liter auch der Zweiliter-Turbo mit hier 150 kW/204 PS im Angebot.[9]

Commons: Opel Astra H – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Crash-Test Opel Astra H (ADAC 7/2004)
  2. a b c d e f g Diese Motoren sind auch im Twin Top erhältlich.
  3. http://media.gm-powertrain.at/scripts/depot3/powertrain-media/media/200502140001.txt
  4. http://media.gm.com/servlet/GatewayServlet?target=http://image.emerald.gm.com/gmnews/viewmonthlyreleasedetail.do?domain=167&docid=15689
  5. http://www.holden.co.nz/vehicle/astra/sri/specs.html
  6. http://www.chevrolet.com.br/action/sessionAction?func=Static&cntry_cd=BR&lang_cd=pt&website_cd=GBPBR&section=Home
  7. http://www.chevrolet.cl/content_data/LAAM/CL/es/GMCGBP/001/BRANDSITE/default.html
  8. http://www.saturn.com/saturn/vehicles/astra/5door/pricing.jsp
  9. http://www.gm.com.mx/content_data/LAAM/MX/es/GMMGM/showroom/chevrolet/modelos/astra/diseno.html