Lettland

Staat im Baltikum
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2004 um 13:43 Uhr durch Maclemo (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
---Sidenote START---

Nationalflagge Lettlands

Flagge Wappen

Wahlspruch: Keiner

Amtssprache Lettisch
Hauptstadt Rīga
Staatsoberhaupt Präsidentin Vaira Vīķe-Freiberga
Fläche 64.589 km2
Bevölkerung 2,4 Mio.
Bevölkerungsdichte ca. 37 Ew./km2
Gründung 18. November 1918
Währung (ISO 4217) 1 Lats (LVL) = 100 Santims
Zeitzone GMT+2h
Nationalhymne Dievs, svēti Latviju (Gott segne Lettland)
Nationalfeiertag 18. November
Aufteilung 26 Regionen (rajoni, Einzahl: rajons)
Autokennzeichen LV
Landescode (ISO 3166-1) LV
Internet TLD .lv
Intern. Vorwahl +371
Lage Lettlands in Europa

Republik Lettland (lett. Latvija) besteht aus den historischen Regionen Kurland (Kurzeme) im Südwesten, Livland (Vidzeme) im Nordwesten, Semgallen (Zemgale) im Nordosten und Lettgallen (Latgale) im Südosten, und liegt in Nordosteuropa, im Zentrum des Baltikums. Lettland grenzt im Süden an Litauen, im Osten an Weißrussland und Russland, im Norden an Estland und im Westen an die Ostsee.

Landesnatur

Lettland ist hauptsächlich ein bewaldetes (40% der Fläche) Moränen-Hügelland mit zahlreichen Seen und einer langen wenig gegliederten Küstenebene. Neben Hirschen, Rehen und Füchsen kommen auch Elche, Wölfe und Biber vor.

Geschichte

Siehe Geschichte Lettlands

Wirtschaft und Verkehr

Wichtigster Industriezweig ist hier v.a. der Maschinen- und Fahrzeugbau. Bedeutung hat außerdem die Hochseefischerei, Möbelherstellung und Textilindustrie. Wichtigste Wirtschaftspartner sind die nordeuropäischen Länder. Das Verkehrsnetz ist gut ausgebaut. Neben Straße (Via Baltica) und Eisenbahn (v.a. Güterverkehr) spielt die Schifffahrt auf der Ostsee eine große Rolle. Hochseehäfen befinden sich in Rīga, Ventspils und Liepaja. Von wachsender Bedeutung ist der Tourismus vor Allem an der Ostsee.

Tourismus

Siehe Tourismus im Baltikum

Kultur und Gesellschaft

Lettland wird kulturell vor allem nordeuropäisch beeinflusst. Die Altstädte weisen die typischen im Raum der Hanse verbreiteten Elemente auf. Auch die aktuelle lettische Kultur besitzt vielfache Beziehungen zum schwedischen und finnischen, vor allem aber zum norddeutschen Kulturraum.

Neben der lettischen Mehrheitsbevölkerung gibt es eine starke russische Minderheit (ca. 30%) und kleine Grupppen Weißrussen, Polen und Ukrainer. Dazu kommt die Minderheit der ca. 1 500 Liven, v.a. in Riga und einigen Küstendörfern (siehe auch Livische Sprache, Livland).

Die Religion ist seit der Reformation evangelisch-lutherisch, außer im mehrheitlich katholischen Lettgallen; die Zahl regelmäßiger Kirchenbesucher ist jedoch heute extrem gering, vermutlich die niedrigste in Europa. In der Folklore spielen auch die Vorstellungen und Lieder der altlettischen Religion noch eine große Rolle.

Der wichtigste Feiertag in Lettland ist Jānis (der Johannistag) am 23. Juni, um den sich viele alte Bräuche ranken.

Lettland ist besonders bekannt für seine Volksmusik-Kultur. Von den typischen Dainas -- meist vierzeiligen, nicht gereimten Lieder zu allen nur erdenklichen Themen von der Mythologie bis zu den Niederungen des Alltags -- sind inzwischen über eine Million gesammelt worden, was im Verhältnis zur Bevölkerungszahl Weltspitze sein dürfte. Die Niederschrift dieser bis dahin mündlichen Überlieferung wurde Ende des 19. Jahrhunderts von Krišjānis Barons begonnen; sein eigens dafür gefertigter Daina-Schrank gilt heute als eine Art Nationalheiligtum.

In Rīga (während der Sowjetzeit an verschiedenen Orten im Ausland) findet alle fünf Jahre ein großes Sängerfest statt, an dem mehrere tausend lettische, exil-lettische und internationale Chöre teilnehmen.

Wie bei den meisten sehr kleinen Völkern findet sich auch bei den Letten ein sehr außgeprägter Patriotismus.

Wie auch in Estland war die Stadtkultur und der Großgrundbesitz deutschsprachig - und damit auch für Jahrhunderte die Intelligenz des Landes. Während des Zweiten Weltkrieges wurde diese Minderheit von reichsdeutscher Seite ausgesiedelt. Ebensowenig ist die kulturell bedeutende jüdisch-jiddische Minderheit im öffentlichen Leben mehr existent (siehe auch unter Jiddische Sprache).

Politik

EU-Erweiterung

Lettland soll nach der Entscheidung auf dem EU-Gipfeltreffen am 13. Dezember 2002 in Kopenhagen zum 1. Mai 2004 mit neun weiteren ost-, mittel-, nordost- und südosteuropäischen Staaten in die Europäische Union aufgenommen werden. In einem Referendum am 20. September 2003 stimmte die wahlberechtigte lettische Bevölkerung diesem Vorhaben mit knapp 67% zu.

 

Wichtige Städte

Siehe auch Städte in Lettland

Verwaltungsgliederung

Lettland wird in 26 rajoni (Regionen) eingeteilt. 7 Städte haben einen besonderen Status.


---Sidenote START---
Europäische Union / Europa / Staaten der Welt

Belgien | Dänemark | Deutschland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Irland | Italien | Luxemburg | Niederlande | Österreich | Portugal | Schweden | Spanien | Vereinigtes Königreich
Beitrittskandidaten zum 1. Mai 2004: Estland | Lettland | Litauen | Malta | Polen | Slowakei | Slowenien | Tschechien | Ungarn | Zypern