Ich bin grundsätzlich jedem konstruktiven Beitrag aufgeschlossen und ermuntere auch, mir Kritik zukommen zu lassen wenn man der Ansicht ist, dies sei angebracht. In erster Linie dient die Diskussion allerdings zielgerichteten Wikipedia-bezogenen Themen und soll nicht dafür da sein, Grundsatzfragen zu erörtern. Beiträge, die sich nicht daran orientieren, behalte ich mir vor − je nach dem auch unkommentiert − zu löschen.

Für bestimmte Fragen lohnt ein Blick auf meine FAQ-Seite, bevor man mich damit behelligt. Meine Mentorseite findet sich hier. Diese Diskussionsseite soll vorrangig genutzt werden. Die Mailfunktion ist äußerst sparsam einzusetzen und nur bei vertraulichen Anliegen anzuwenden.

Beste Grüße Wladyslaw


Seitenaltäre in St. Blasien

Hallo Wlady, du hattest mir Mitte April geschrieben, dass du nicht vor Juni dazu kommen würdest, das Alter der beiden Seitenaltäre nachzuschauen. Ich wollte nur mal subtil nachfragen, wie es damit aussieht? Mach dir keinen Stress deswegen, ich möchte nur nicht, dass es total untergeht. Vielen Dank, --Flominator 12:09, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Flo,
gut, dass Du nachgefragt hast. Ich hätte es sonst vergessen. Leider habe ich als Literatur zum Dom St. Basien derzeit nur den kleinen Kunstführer von Hilger: Dom St. Blasien, Südschwarzwald zur Hand. Dort wird auf Seite 12 zwar auf die Seitenaltäre eingegangen, allerdings nichts über das Jahr geschrieben. Lediglich über die Bilder in den Seitenaltären wird geschrieben, dass sie aus dem Jahr 1987 seien. Aber das steht auch bereits im Artikel. – Wladyslaw [Disk.] 12:57, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Dankeschön. Dann wird das wohl nichts mit dem Upload. Schade. --Flominator 09:46, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Dein Equippement, deine Erfahrung ;)

Hi Wladyslaw. Nachdem du mir schon 2x mit deiner Erfahrung (aus)geholfen hast, wende ich mich an dich in einer ähnlichen Sache: Ich bin seit kurzem (Urlaubsgeld + Sparquote sei dank) nun auch stolzer Besitzer einer D90. Nachdem ich mir sicher bin gelesen zu haben, dass du neben der Kamera auch einen MB-D80-Griff dein Eigen nennst, interessiert mich, wie deine Erfahrung damit ist. Ist der Auslöser auch mit dem Feature ausgestattet, dass bei sanftem "Halbdruck" der Autofocus anspringt und beim Durchdrücken ausgelöst wird? Hast du dir einen Zweiten Original-Nikon-Akku gekauft oder bist du mit den 6 AA-Baterien unterwegs? Ist das ein spürbarer Gewichtsunterschied (in Sachen Batterien mein ich - dass die Kamera mit Griff mehr wiegt, ist klar ;)). Soweit der bunte Strauß an Fragen.

Nebenbei noch: Leider kann ich im Herbst nicht am WS teilnehmen. Das ist mit einem deutlich weinenden Auge, aber auch mit einem lachendem... Besten Gruß, Rob IrgendwerBlamiere dich täglich! 21:26, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Rob,
gerne kann ich Dir Deine Fragen beantworten.
Zum Griff selbst: die Tasten (AE-L/AF-L und Auslöser) des Hochformtgriffs haben grundsätzlich die selbe Funktionalität wie die Originaltasten der Kamera, d.h. auch das Antippen zum Fokussieren sowie das Durchdrücken zum Auslösen sind absolut identisch. Nicht ganz identisch ist die Haptik der Knöpfe. Ich finde, dass sich das „Tastdruckgefühl“ an der Kamera etwas wertiger anfühlt als am MB-D80. Aber das stellt keinerlei Einschränkungen in der Bedingung dar.
Funktionalität des Griffs: Eines muss klar sein: will man den Griff dauerhaft (und nur so ist das m.E. nur sinnvoll) anbringen dann steigt das Gewicht der Kamera und man muss auch darauf achten, dass die so erweiterte Kamera auch gut in die Kameratasche passt. Also bevor Du mit dem Ding auf Reisen gehst, muss Du deine Kameratasche oder den Rucksack prüfen ob er das Gerät auch mit dem Wulst vernünftig gepolstert aufnehmen kann.
Die Fotopraxis gewinnt aber für meine Begriffe an Qualität. Nicht nur, dass es wirklich angenehm ist, ein Hochformatbild zu fotografieren, ohne dass man Fingerverrenkungsübungen machen muss, auch der Kameraschwerpunkt ist für meine Begriffe besser als ohne den Zusatzgriff. Ich habe den Griff, seitdem ich ihn auf der Kamera habe (hatte ich schon bei der D80), nicht mehr abgeschraubt.
Der zusätzliche Akku ist ein weiteres Plus für den Griff. Mit der D90 schaffst Du an sich locker 600 Belichtungen und mit zwei Akkus entsprechend weit über 1200. Ich habe den kostengünstigeren Hama-Akku gewählt. Er ist von der Kapazität ähnlich gut wie das Original von Nikon allerdings funktioniert die Fortschrittsanzeige für die verbleibende Kapazität nicht korrekt. Das ist ein Manko, was man durch den niedrigeren Anschaffungspreis offenbar zahlen muss; allerdings stört mich das nicht so extrem weil ich die „Reichweite“ des Akkus inzwischen gut einschätzen kann.
Die Schublade für die sechs AA-Batterien würde ich als Reserve immer mitnehmen. Allerdings habe ich mir auf langen Reisen trotzdem angewöhnt, lieber das Ladekabel dabei zu haben. Die Sache mit den Batterien ist zwar nett (habe ich auch mal ausprobiert), allerdings muss einem klar sein, dass es nur eine Notlösung ist weil die Kapazität der Batterien schnell in die Knie geht, selbst wenn man hochwertige Batterien kauft, schaffen die sechs Batterien nur ein Bruchteil eines einzelnen Akkus.
Hoffe die Ausführungen konnten Dir etwas helfen. Schade, dass Du im September nicht dabei sein kannst. Aber auf Deine Irlandfotos bin ich trotzdem gespannt. Viele Grüße – Wladyslaw [Disk.] 22:08, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hab dank für dein ausführliche und schnelle Antwort! Du bestätigst, was ich mir bereits dachte (Batterie vs. Akku) bzw. bringst den Gebrauch gut verständlich auf den Punkt. Deshalb frage ich gerne jemand, der es bereits (intensiv) nutzt bzw. ggf. verworfen hat. Ich denke, dass ich mir das gute Stück hoffentlich noch vor der Reise zulegen kann. Gleichwohl es dieses Jahr wohl weniger intensiv an die Fotografie geht als noch vor zwei Jahren, da wir zu viert sind und man(n) sich da wohl eher schwerlich "abseilen" kann, um gepflegt und in Ruhe das Motiv zu umkreisen. Aber da ist das letzte Wort noch nicht gesprochen... ;) Einstweilen vielen Dank! Rob IrgendwerBlamiere dich täglich! 22:30, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Dein Tipp in Sachen Stativ auf meiner Dis. ist übrigens nicht vergessen! Leider kam bis dato immer was dazwischen, vor allem der Erwerb der Nikon. Dennoch wird das (neben dem MB-D80) noch ganz oben auf meiner Agenda geführt! ;)

Mist, dabei wollte ich doch als erster vor Rob und UpperPalatine mit der D90 angeben... hmpf --Gnu1742 10:18, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Naja, aber den Rang habe ich euch schon lange abgelaufen. Habe die D90 schon seit Oktober letzten Jahres :-P Auf jeden Fall ein tolles Gerät! – Wladyslaw [Disk.] 10:27, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
<kümmelspalt>Hat der UpperPalatine nicht eine D-Achzich???</kümmelspalt>
Trotzdem: Glückwünsch, Gnu, zu deiner 90er ;)...Rob IrgendwerBlamiere dich täglich! 14:48, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Habbse ja noch nich. Dachte nur ich wäre erster hier im Umkreis wenn ich sie mir demnächst hole. --Gnu1742 16:13, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Workshop / Gimp für Einsteiger

Ahoi Waldyslaw. Danke für dein Angebot bzgl. Unterstützung beim gimpeinsteigen. Ich hatte mich da jetzt mal als Tutor eingetragen, weil ich doch sehr verwundert war, dass dort noch niemand steht. Nun habe ich mal rekapituliert was ich für den Workshop schon so alles tue und hab festgestellt, dass das doch schon wieder ein ganzer Batzen ist. Da ich nicht unbedingt scharf darauf bin wieder so zusammenzuklappen wie im Januar wollte ich auf dein Angebot, das gemeinsam durchzu-x-en eingehen. Ich denke da muss gar nix großartiges passieren: Ein Bild, was per se nicht schlecht ist aber ein wenig Nachbearbeitung bedarf, wird sich finden bzw. on-demand geknipst. An Hand dessen kann dann vorgeführt werden was man halt so macht: Entrauschen (wird für mich dann hoffentlich kein Thema mehr sein, da ich dann wohl auch die D90 haben werd ;-) ), ausrichten, entzerren, Retusche, Farbabgleich... Und gerne auch mit einem Praxisteil, d.h. lass die Leute das auch mal ruhig selber machen. Das wäre jetzt mal so meine Spontanidee. Grüssle, --Gnu1742 10:18, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Gute Idee. Anhand eines oder mehrere Beispielbilder die wichtigsten Funktionen erklären und vor allem zeigen. Sollen wir uns vielleicht telefonisch kurzschließen? Eine großartige Planung bedarf es zwar nicht, aber etwas Koordination, wer was genau macht. Gruß zurück – Wladyslaw [Disk.] 10:28, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich wollte zusätzlich noch ein wenig auf Erweiterungsmöglichkeiten eingehen, wie bspw. G'mic (enthält ein paar gute Entrausch- und andere Algorithmen), fx-foundry (einige Effekte, darunter auch sehr gute Schärffunktionen) und PSPI (ein Plugin zur Verwendung von Photoshop-Plugins). Ich weiß nicht, ob wir ein paar Rohlinge als Interessenten haben. Für die könnte auch noch UFRaw interessant sein. Damit kenn ich mich aber nicht so gut aus. --Gnu1742 11:02, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das UFRaw kannte ich noch nicht. Das würde mich selbst interessieren, da ich im RAW-Format fotografiere. Muss ich selbst mal demnächst testen. Die Erweiterungsmöglichkeiten sollten aber der Logik nach erst nach einem Einführungskurs in GIMP kommen. Ich maile Dir mal meine Festnetznummer, dann können wir die Details denke ich besser bereden. – Wladyslaw [Disk.] 11:05, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Jepp, so wars gedacht. Bei den Erweiterungen kommts mir auch hauptsächlich darauf an aufzuzeigen wie man das macht. Ich find halt gerade die Entrausch- und Schärfungsmethoden dieser Plugins doch noch besser als die eingebauten. --Gnu1742 11:22, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

+Bier

 
Immer mit der Ruhe und `ner guten Tasse Tee 'nem guten Glas Bier. Prost! Gruß, --Björn 16:24, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

P.S.: Vielleicht besser den Rechner ausmachen und den nächsten Biergarten aufsuchen. Jedenfalls bitte einen Gang runterschalten. Du bist soeben auf VM aufgeschlagen.

Ein lächerliches Gebaren. Bier gibt es heute Abend sowieso :) – Wladyslaw [Disk.] 18:12, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Leuchtturm Obereversand (Dorum)

Könntest du bitte für deine inhaltliche (nicht in der zusammenfassung erwähnte) Änderung dort eine Quelle angeben? Die gürtel linse wird wahrscheinlich schon für die petroleumlampe vorhanden gewesen sein, und eine 5Watt energiesparlampe ist eigentlich ein Witz und keine Leutturmbefeuerung. (nicht signierter Beitrag von Pendeen (Diskussion | Beiträge) 13:37, 3. Jul. 2009 (CEST)) Beantworten

Das unterschreiben von Beiträgen scheint ebenso wenig deine Stärke zu sein wie das Lesen der Versionsgeschichte. Ich habe keinerlei inhaltliche Veränderungen an diesem Artikel vorgenommen, Knallcharge. – Wladyslaw [Disk.] 13:49, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
ok mein fehler: die fehlende signatur, und im artikel hast du nur den test an eine andere stelle verlegt, sorry. BTW: was heißt Knallcharge? (reg dich doch nicht immer so auf)--Pendeen 13:54, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Den Text, nicht den Test. Nerv jetzt bitte wo anders. – Wladyslaw [Disk.] 13:56, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

KEA Geschichte Lörrachs

Hallo Wladyslaw, mir scheint es etwas ungewöhnlich eine Kandidatur derartig zu beenden. Im Sinne der Transparenz wäre eine Begründung des Abbruchs vermutlich hilfreich, ebenso die Kennzeichnung als Abbruch. Ich kann so jedenfalls nicht ganz nachvollziehen was da warum passiert ist, zumal das Votum ja bislang ganz gut aussah. Jedenfalls bin ich über das leere Datum "18. Juni" gestolpert, habe es inzwischen von der Kandidatenseite entfernt und werde trotzdem nicht ganz schlau daraus. Etwas ratlos. --Vux 21:31, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Scheint wohl mit der EA-Kandidatur für die Femeiche zusammenzuhängen. Warum auch immer, interessiert mich jetzt nicht so besonders. Jedenfalls hat eine IP den Artikel erneut für die Kandidatur freigegeben, was auch ihr gutes Recht ist, denn nominieren darf jeder. --Voyager 22:42, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Moin, Wladyslaw. Darf ich aus Deiner Antwort von eben folgern, dass Du die neue Kandidatur (wenn auch verhalten) unterstützen wirst? Dann würde ich vorschlagen (und es ggf. auch umsetzen), die erste Kandidatur in ihrem bereits erreichten Zustand wieder herzustellen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 23:55, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Warum muss hier eigentlich alles immer wieder in Frage gestellt werden? Warum kann fran nicht einfach mal da weiter arbeiten, wo aufgehört wurde? Die erste Kandidatur wurde unterbrochen und jetzt wurde (von mir) eine erneute Wahl angestossen. Was ist der Grund, jetzt den Tee von vorgestern wieder aufzuwärmen? Es ist ein toller Artikel, der in seiner jetzigen Form ohne Probleme die Auszeichnung erhalten wird. Ob das jetzt ein paar Tage länger dauert - wen interessierts? Grüße von --77.182.150.210 00:33, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ganz simpel: weil kooperative Projekte wie WP neben der Sach- auch immer eine kommunikative Komponente haben. -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:37, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
OK - Du stellst es als Selbstverständlichkeit dar, dass hier miteinander geredet wird, doch leider habe ich in all den Jahren, die ich jetzt dabei bin, festgestellt, dass mehr übereinander, untereinander und gegeneinander geredet wurde. Ein Artikel wird nicht zwangsläufig in den KEA verbessert und was dort am Ende rauskommt, ist nicht immer das Beste, was die WP zu bieten hat. Ich fände es gut, wenn wir mal wieder zurückkämen zum eigentlichen "Pudels Kern" und alles andere beiseite ließen - auch die viel zu hoch geschätzten Kommunikations-Elemente. Grüße von --77.182.150.210 00:50, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nicht als Selbstverständlichkeit, aber doch als stetig zu bohrendes Brett. :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:35, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wahrerwattwurm: ich habe die Kandidatur abgebrochen und hätte diesen Artikel auch nicht mehr zur Wahl gestellt. Da es nun bereits jemand getan hat werde ich es zwangsweise akzeptieren. Es bringt nichts, sich nun einen Editwar mit jemandem zu liefern, der aus welchen Gründen auch immer glaubt, diesen Artikel wieder einstellen zu müssen. Die Kandidatur als solche finde ich angesichts meiner Reaktion ziemlich daneben und respektlos. Da ich aber Artikel, die ich hauptsächlich geschrieben habe, prinzipiell immer verbessere – selbst dann wenn sie schon das grüne Bapperl haben, werde ich mir vorbehalten auch hier Verbesserungen vorzunehmen bzw. auf geäußerte Kritik zu antworten wo es mir notwendig erscheint. – Wladyslaw [Disk.] 12:41, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Das mit der geringen Sensibilität des Wiedereinstellers sehe ich ähnlich (siehe schon meine dortige {{info}}). Deine Nicht-komplett-Verweigerungs-Ankündigung freut mich. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:33, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte ein wenig mässigen

dämliches angepampe ist nicht gerade förderlich einer gewissen Diskussionskultur, danke! --Geos 21:04, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Eine Aussage fehlzuinterpretieren und dann rumzupampen ist aber erst recht nicht förderlich für Diskussionskultur. Wenn jemand pampig wird und ich dies lediglich konstatiere kann das wohl schwerlich ein Verstoß gegen die Diskussionskultur sein. Bitte die Reihenfolge der Geschehnisse nicht verdrehen. Ansonsten habe ich mich dazu hier geäußert. – Wladyslaw [Disk.] 21:12, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Gesehen, trotzdem ist diese hier angeführte Wortwahl einfach schlecht. Lass es jetzt am besten auf sich beruhen, oder noch besser: Kleine Entschuldigung hilft... Grüße --Geos 21:15, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Aber diese Wortwahl und dazu noch am falschen Ort ist gut? Ich soll mich dafür entschuldigen, dass Menschen sachlich, nüchterne Empfehlungen persönlich nehmen und dann Diskussionsseiten zukritzeln? Im Leben nicht. – Wladyslaw [Disk.] 21:18, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Schade eigentlich, im Prinzip könnten alle hier besser und sicher auch lieber und effektiver mitarbeiten, wenn solche persönlichen Animositäten und Angriffe unterblieben --Geos 21:36, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Richte Deine Gebete an den Initiator dieser Geschichte, Benutzer:Armin P.. Der Benutzer ist bekannt für seinen oft harschen Tonfall (siehe auch: Wikipedia:Adminkandidaturen/Armin_P.#Contra_Armin_P.). Und nun wäre ich Dir verbunden, wenn Du mich weiterarbeiten ließest. – Wladyslaw [Disk.] 21:40, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Polski Wiki ? :-)

  &#x95; Richard &#x95; [®] &#x95; 14:55, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

War ein c&p-Unfall. Sorry – Wladyslaw [Disk.] 14:56, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

KEA Ruhla

Salut, bei der KEA Ruhlas hast du dir detaillierte Daten der Religionen, Religionsverteilung usw gewünscht. Ich habe beim evangelischen Pfarrer diesbezüglich nachgefragt und er sagte mir seine Unterstützung zu. Allerdings gab er zu bedenken, dass er die Recherche nur nebenbei durchführen kann und sie deshalb etwas Zeit in Anspruch nehmen kann. Leider weiß ich daher nicht, ob ich die Infos noch bis zum Ende der KEA nachreichen kann. Soweit der Stand, Grüße Tuxo

Hallo Tuxo, da ich die KEA aufmerksam mitverfolge bin ich bereits darüber informiert. Danke für Deine Bemühung. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 18:39, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nichts für ungut, da ich nicht wusste wie aufmerksam du bist, dachte ich, weiß ich dich hier mal eben darauf hin. ;-) Tuxo 19:39, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Liechtenstein..

Ciao Wlady. Du weisst aber schon, dass in Liechtenstein die selben Rechtschreiberegeln wie in der Schweiz gelten? --dvdb 22:55, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Weiß ich, aber ich habe nicht daran gedacht. Außerdem kann mich niemand verpflichten ss zu schreiben wo laut Duden ß hin gehört. Aber Du darfst mir gerne hinterherräumen, was Du ja schon getan hast. – Wladyslaw [Disk.] 23:01, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

KEB

Hi Wlady, was meinst Du zu diesem Bild Datei:Bettler in Teheran Sevruguin 02.jpg von Antoin Sevruguin. Habe ich heute gefunden und ich finde es extrem ausdrucksstark und mit das beste Porträt, das mir bisher untergekommen ist. Es gibt noch eine andere Version Datei:Antoin Sevruguin Bettler in Teheran 01.jpg. Gruß --Kuebi [ · Δ] 18:08, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Kuebi,
ich finde das Bild ebenfalls sehr ausdrucksstark. Ob es exzellent im Sinne der KEB werden könnte weiß ich nicht, weil es immer gewisse Vorbehalte gegen historische Fotografien gibt. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 14:04, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Aalto-Teewagen

Hi, das Bild darf nur in der deutschsprachigen Wikipedia nicht verwendet werden, somit wäre ein LA auf Commons vollkommen unnötig. Die eingebundene Vorlage sagt aus, dass die Datei in der deutschsprachigen Wikipedia nicht verwendet werden (darf).. Ich habe einen Admin angesprochen, die Einbindung des Bildes für die deWP zu sperren. -- ThalanTalk 18:39, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

In der Zusammenfassungszeile meines Revertes zu deiner illegitimen Entfernung ist alles dazu gesagt. – Wladyslaw [Disk.] 18:42, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Artikel oder nicht, wenn man annimmt, dass das geschützt ist, sollte man die EInbidnung entfernen. Die Rede von einer "Manipulation von Archiven" ist in diesem Kontext im übrigen vollkommen übertrieben, da sie im Grunde Beweggründe wider WP:AGF impliziert. [[ Forrester ]] 19:06, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Sinn eines KEB-Archives ist es, nachvollziehen zu können, was in einer Kandidatur gelaufen ist. Dies ist nur dann möglich wenn man das Bild sieht. Nachdem das Bild nun mal (ob zu Recht oder zu Unrecht) in den Commons verfügbar ist, ist eine Einbindung in der Funktionsseite auch legitim. Dass man das Bild aus einem Artikel herausnimmt ist noch einzusehen. Allerdings nicht aus der archivierten Kandidatenseite. Nachträgliche Veränderungen an dieser Seite sind nicht zulässig und jede Veränderung eine Manipulation. Im Übrigen ist man sich hierbei nicht wirklich einig, wie die Rechtslage ist. Fair-Use-Bilder, die (nur) im englischsprachigen Raum erlaubt sind dürfen gar nicht erst auf Commons hochgeladen werden. Wenn nun Bilder auf Commons hochgeladen werden, die vermeintlich oder tatsächlich in einem Land rechtlich problematisch sind, dann werden die Commons noch nutzloser als sie es ohnehin jetzt schon sind. – Wladyslaw [Disk.] 21:11, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich stimme Wlady hier zu, das Bild wird nicht in einem Artikel sondern auf einer Funktionsseite eingebunden. Zum Thema Fotos Objekten von Alvar Aalto: Ich werde mich mit Cecil bemühen, lizenztechnisch saubere Bilder zu liefern, daß das Thema endlich mal vom Tisch kommt. --Marcela   23:10, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

6h.

Für deinen Editwar und dein BNS auf EW. -- blunt. 12:56, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Die Wahrheit zu sagen ist also ein Editwar? Außerdem ist mir nichts davon bekannt, dass man nur einen Entsperrwunsch pro Tag äußern dürfte. Aber so ist es eben: wenn es darum geht Admin Liesel zu schützen, der ganz offensichtlich herumtrollt dann lässt man gerne die fünf gerade sein. Das ich nicht lache. Gratuliere: Du bist die Witzfigur der Woche. – Wladyslaw [Disk.] 12:57, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Entschuldige, so eine selbstgefällige arrogante und vor Tatsachen die Augen verschließende Art als Witzfigur der Woche zu titulieren ist eine Beleidigung für die Witzfigur der Woche. – Wladyslaw [Disk.] 13:01, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Vielleicht kann sich ja ein Admin mit Sachkenntnis und Traute daran setzen diesen Fall vernünftig zu bewerten und mir zu beantworten, warum ein Artikel mit weißen Lücken gesperrt bleiben muss weil Benutzer:Liesel nicht einsehen kann, dass sich dort zu beseitigende Lücken befinden. Niemand verlangt von einem Admin inhaltiche Stellung zu beziehen. Das ist aber in diesem Fall auch gar nicht notwendig. Denn wenn ich aus dem Tippfehler vünffünf verbessere und ein Benutzer das borniert revertiert dann wird im Allgemeinen der Benutzer gesperrt, der die vünf wiederherstellt und nicht derjenige, der die korrekte fünf im Artikel sehen will. Eine Sache können sich die Administratoren Benutzer:Sargoth und Benutzer:Blunt. bestimmt nicht vorwerfen lassen: inhaltlich Stellung bezogen zu haben. Aber die Augen vor den Tatsachen zu verschließen, Liesel zu schützen, den Artikel für einen unnötigen Monat in Quarantäne zu schicken und mich für 6 Stunden ist keine inhaltliche Stellungnahme sondern eine persönliche parteinahme. – Wladyslaw [Disk.] 13:11, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Als ob mir irgendwas an Liesel liegen würde… Übrigens benutze ich die von dir angegebene Auflösung und den Standardbrowser, deine „offensichtlichen Lücken“ kann ich nicht sehen. Ist auch nicht der erste Editwar den du um das Thema führst… Und persönlich wirst du gerne. blunt. 13:16, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Es ist völlig unerheblich, ob die Lücken bei mir, dir oder sonstwem zu sehen oder nicht zu sehen sind. Tatsache ist: es gibt sie und sie müssen weg. Darüber brauchen wir nicht zu diskutieren. Und dein hier an den Tag gelegtes Verhalten ist an Unsachlichkeit und Uneinsichtigkeit kaum zu überbieten. Es ist übrigens auch nicht der erste Editwar, den Liesel zu diesem Thema angestachelt hat. – Wladyslaw [Disk.] 13:20, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die Lücken sind keine Tatsache, sie sind ein Darstellungsproblem, dass nur bei ein paar Benutzern auftaucht. Dein Verhalten mit PAs, Editwars usw. bezeichnest du wohl hoffentlich nicht als sachlich? -- blunt. 13:35, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Lieber blunt: bitte verschone mich mit weiterem gequirlten Blödinn. Das Darstellungsproblem der Lücken ist eine Tatsache. Und es ist völlig unerheblich bei wievielen Benutzern es auftaucht. Aber die Tatsache, dass der Artikel inzwischen entsperrt wurde und sich andere Benutzer um das Layout bemüht haben und das Problem auch ohne mein Zutun erledigt haben zeigt, dass sehr wohl Handlungsbedarf bestand. Handlungsbedarf gegen den sich Liesel mit einem vom Zaun gebrochenen Editwar gewehrt hat. Witzfigur ist zudem kein PA. Ich schreibe nichts, was ich nicht auch einem Benutzer in die Augen sagen könnte wenn er sich so verhält wie Du und andere hier. – Wladyslaw [Disk.] 09:21, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Achtung, ein Barbier-Paradoxon: Blunt. bestimmt, dass der Artikel gesperrt bleibt – notfalls auch noch viel „bestimmter“, aber nein: er hat nun wirklich keine Entscheidung getroffenWladyslaw [Disk.] 13:18, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Adminempfehlung an Blunt.: Vielleicht sperrst Du auch Benutzer:Horgner, Benutzer:Pjacobi, Benutzer:Biologos und IP 212.71.115.150, da sie es alle wagen nach deiner Entscheidung/Nichtentscheidung zu widersprechen und den Erledigt-Vermerk einfach so zu ignorieren. Eieiei, sind die aber böse. Ich denke 6 Stunden dürften okay sein? – Wladyslaw [Disk.] 13:25, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Bitte mich auch noch aufnehmen in die Liste. Am besten alles wegsperren was auch nur im Ansatz verdächtigt wird, zu widersprechen, denn das ist der richtige Weg um selbst nicht nachdenken zu müssen. Der einfache Verdacht sollte in Zukunft eigentlich ausreichen. Schon allein die Teilnahme in Bereichen, welche in früheren Zeiten bereits Gegenstand eines Disputs waren, reichen für die Verdächtigung aus! --Hubertl 13:37, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Bei mir sind die Lücken ebenfalls bei Nutzung des IE zu sehen. Die eskalierende Vorgehensweise halte ich für problematisch. Administratoren sollten deeskalierend vorgehen und nicht als Bestrafer agieren, schon gar nicht, wenn sie selbst involviert sind. Es kann doch eigentlich nur darum gehen, das Problem zu lösen. Und das Problem sind die Lücken und nicht Wlady. Bitte problemlösende Admintätigkeit und keine Terminatoren! --77.24.131.143 13:43, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
+ 1 -- 213.39.190.185 13:47, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Jetzt macht PDD bei der Mitarbeiterverarschung auch schon mit. Es ist bedenklich! --Hubertl 02:16, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

 
Das Verhalten einiger Admins lässt sich wie folgt subsumieren: nichts hören, nichts sprechen und nichts sehen wollen – aber sehr viel administrieren wollen und das mit großer „Bestimmtheit“.

Zusammenfassung:

  • Der Artikel Electro-Motive Diesel wurde für einen Monat gesperrt, weil ich es wagte das Layout zu verbessern und Benutzer:Liesel trollgleich einen Editwar vom Zaun brach. Ich halte ausdrücklich fest, dass sich Liesel an keiner sachlichen Einigung beteiligt hat. Aber das interessiert die Admins hier nicht. Man will sich nicht einmischen.
  • Einen berechtigten Entsperrantrag ohne sachliche Begründung abzulehnen ist scheinbar vor allem dann legitim wenn man die fehlende Sachlichkeit mit gestelzter Autorität kompensiert. Aber sachliche Argumente interessieren die Admins hier nicht. Man will sich nicht einmischen.
  • Ein derartige Figur mit „witzigem“ Verhalten, die sich Admin schimpft als Witzfigur zu bezeichnen wird daraufhin als persönlicher Angriff mit einer 6 bzw. 12.-stündigen Sperre belegt. Ich weiß nicht, aber die „Witzigkeit“ ist damit immer noch nicht vom Tisch. Das Prinzip Ursache und Wirkung interessieren die Admins hier nicht. Man will sich nicht einmischen.
  • Als ob das nicht genug wäre, sperrt PDD meine Diskussionsseite voll, weil ihm die Zusprüche von anderen Benutzern zu viel erscheinen. Möglicherweise schadete dies dem Projekt so massiv, dass er sich zu diesem Schritt entschieden hat. Nur um die Relation und das Maß klar zu machen: selbst bei Vandalismus von Diskussionsseiten wird i.A. eine Diskussionsseite nur halbgesperrt. Maßvoller Umgang interessieren die Admins hier nicht. Man will sich nicht einmischen.
  • Offenbar tief beeindruckt von dem immensen Zuspruch diverser Benutzer wurde der Artikel dann nun doch entsperrt und die sachliche Diskussion auf Diskussion:Electro-Motive Diesel#Layout demostiert, dass es sehr wohl Handlungsbedarf gab und dieser in meinem Sinne auch umgesetzt wurde. Leider hat sich Liesel nun selbst sperren lassen so kann er Ralf Roletscheks Layouteingriff nicht mehr revertieren. Aber vielleicht kehrt er bald wieder zurück oder reinkarniert sich.
  • Ich bin ja nun wahrlich nicht bekannt als derjenige, der sich in allgemein übliche Admin-Schelte beteiligt aber mit so einem Trauerspiel wie gestern hier geschehen disqualifizieren sich die handelden Administratoren nicht nur selbst sondern beschädigen das Ansehen was ohnehin nicht gerade rosig ist.

Gruß an alle Witzfiguren. – Wladyslaw [Disk.] 09:21, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Den letzten Punkt unterschreibe ich auf jeden Fall! --Mrilabs 13:54, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Sei gewarnt Mrilabs: zu viel Zuspruch könnte zur Vollsperrung dieser Seite führen. – Wladyslaw [Disk.] 13:55, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Dann geht's halt auf meiner Seite weiter ;-) --Mrilabs 14:11, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das hatte schon was von Gutsherrenart. Dass sich die Beteiligten entschuldigen, ist eher nicht zu erwarten. Rauenstein 00:35, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Moin Wladyslaw,
es loht sich auf jeden Fall Deine Seite unter Beobachtung zu halten, wieder was gelernt und ich denke es muss nur Taxiarchos228 irgendwo gesehen werden und eine Spur, fast schon ein Gedanke eines falschen Wortes Deinerseits reicht für eine Sperre. Schön Dein Sperrlog, ist lesenswert. Tschüß und freu mich schon auf unser nächsten Treffen. --Ra Boe sach watt 16:09, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Dito. Bis September ist es ja nicht mehr allzu lange hin … – Wladyslaw [Disk.] 17:31, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sperrbegründungen werden wohl neuerdings auch noch erfunden wenn sie nicht vorhanden sind

Könnte der Wahrewattwurm mal begründen, wo ich einen Editwar nach der VM geführt haben soll? Vielleicht könnte jemand diesen Admin darauf hinweisen, dass er sich geirrt hat bzw. ein andere mal darüber schauen. – Wladyslaw [Disk.] 09:33, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Keine Bange, es kommt bestimmt gleich einer Deiner Adminfreunde, die Deine Verhaltensweise und Deine ständigen Beleigungen toll finden und Dich entsperren. --95.115.129.169 09:43, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ständige Beleidigungen? LOL – Wladyslaw [Disk.] 09:44, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Lass nur, das war nur Entenquaaack. --Hubertl 11:16, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sperre wegen Editwars obwohl ich mich an keinem Editwar beteiligt habe?

Stefan64 kann mir das sicherlich erklären. – Wladyslaw [Disk.] 15:06, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Du alter Stinkstiefel hast das doch nun wirklich provoziert. --Marcela   15:09, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nach WP:Editwar heißt es: Faustregel zur Vermeidung: Wenn Du dieselbe Bearbeitung zum zweiten oder wiederholten Male durchführen willst, muss sich der Stand der Diskussion seit dem letzten Mal wesentlich verändert haben. Ich habe nachweislich nur einmal revertiert und sogar angekündigt, kein weiteres Mal zu revertieren. Die Sperre gegen mich ist damit unbegründet. Im Übrigen habe ich U. nicht eingeladen, in Heidiland zu schnüffel und zu revertieren. Wo ich hier provoziert haben soll, Ralf, müsstest Du mir doch bitte erklären. – Wladyslaw [Disk.] 15:10, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ist mir alles klar. Und selbst wenn der eingetragene Grund sicher diskutabel ist - die Sperre ist verständlich. Irgendjemand müßte sich zwischen euch stellen und jedesmal wenn einer die Klappe aufmacht, gibts was auf den Deckel. Hättest mich zB. auf die Artikeldisk bitte können, 3. Meinung einholen oder sonstwas. Eine erneute VM-Meldung nach Sperrdrohung - war doch klar, was passiert. --Marcela   15:16, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Entschuldige mal, U. giftet (nach einigen Wochen Pause) seit zwei Tagen wieder herum, frickelt mal da mal dort an Artikeln herum und führt für sein Leben gern Editwars. Er schreibt keine Artikel und postet zumeist unterirdisch schlechte Diskussionsbeiträge, die immer mehr Schein als Sein illustrieren. Auf die Artikeldiskussion habe ich geschrieben und just in dem Moment als ich auf Speichern gedrückt habe war ich gesperrt. Ich habe ihn einmal revertiert, er mich zweimal. Ich habe die Änderung in diesem Artikel zuerst gemacht, auf dem er vorher nicht editiert hat. Er hat sich gezielt diesen gesucht. Also bitte: wer rennt hier wem hinterher und sucht Streit? Ich suche keinen Streit und mir ist es schon lange egal, was für Schwachsinn dieses Hirn verbreitet. Das bedeutet aber nicht, dass ich voller Ehrerbietung seinen Schwachsinn schlucke, den er mir vor die Füße kotzt. Stefan64 wollte hier ganz offensichtlich ein Exempel statuieren; mit Angemessenheit in der Beurteilung hat das nichts zu tun und auch nicht damit, dass ich mich gegen irgendwas regelwidrig verhalten hätte. – Wladyslaw [Disk.] 15:22, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich verstehe dich ja durchaus. Aber du springst auch auf jede Provokation an, das macht es ihm leicht. --Marcela   15:29, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Sprünge ich auf jede seiner Provokationen an, hätte ich munter weiter revertiert, was ich diesmal nicht gemacht habe. Aber das interessiert hier nicht. – Wladyslaw [Disk.] 15:34, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Muß seit neuestem auch jede Änderung zig mal auf den Diskussionsseiten durchgekaut werden? Früher hieß es mal "It´s a Wiki! Mach mal!" oder auch "Wikipedia - das Mitmachlexikon!", sollte das sich geändert haben, sagt mir bitte auch bescheid! -- Grüße aus Memmingen 15:13, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

PS: Wo kein EW war, muß man auch keinen hineininterpretieren. Also müsste demzufolge auch die heutige Sperre gegen Taxi aufgehoben werden. -- Grüße aus Memmingen
Ja ja, lmeaa (klei mi an de Feut) besser als Kino, bitte weiter machen, Sperre verkürzen, ich möchte noch vor dem Wochenende den dritten Akt mitbekommen. Tschüß --Ra Boe sach watt 15:32, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wlady, manchmal reicht es bei Possen zu wissen das man es drauf hat, mehr als so mancher dem nur noch als Argument der Knopf bleibt. Du hast es eindeutig drauf, mehr drauf und einige daher im Sack. Ich bin ein Fan Deiner Artikel und Arbeit.... seit ..lange her wars die schmunzette um ÖD? Egal, Du hast sie im Sack und das zählt! ;-)-- Gruß Α72 16:52, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich denke Stefan64 ist uns eine Erklärung schuldig. Ich kann das Geschehene bzw. die Sperre nicht nachvollziehen. -- Manuel Schneider(bla) (+/-) 19:41, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Stefan ist ein bedächtiger Entscheider dem es zu steht auch Fehlentscheidungen zu fällen. Wer arbeitet macht Fehler.... ;-) -- Gruß Α72 20:39, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Blödsinn, niemandem steht es zu, Fehlentscheidungen zu treffen. Fehlentscheidungen sind entschuldbar in gewissen Fällen. Mehr nicht. Und auch nur dann, wenn es Einsicht und tätige Reue gibt. --Hubertl 20:54, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Naja (weiter oben): "postet zumeist unterirdisch schlechte Diskussionsbeiträge", "immer mehr Schein als Sein", "was für Schwachsinn dieses Hirn verbreitet", "seinen Schwachsinn schlucke", "er mir vor die Füße kotzt". Genügt doch für eine Sperre. Etwa nicht? --Brunosimonsara 21:09, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Was ist an diesen Aussagen sperrwürdig? – Wladyslaw [Disk.] 22:10, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
@Hubertl: agree. - Übrigens, was mir aufgefallen ist (und das war in der früheren Auseinandersetzung mit um den Käfigturm auch schon der Fall): Umschattiger hat vorgängig nicht ein einziges Mal in heidiland editiert. Erst als Taxiarchos228 den Artikel bearbeitet hat, taucht Umschattiger auf, der ein Edit von Taxiarchos228 kritisiert und revertiert. Es entwickelt sich Streit und am Ende werden beide gesperrt. Das nur als Beobachtung. Schlüsse mögen andere ziehen. Übrigens ist dieses Mal die Auseinandersetzung nicht so heftig gewesen ist, wie in früheren Zeiten. --Micha 21:18, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich sehe die Auseinandersetzungen, so wie sie in dieser Form aktuell gerade ablaufen, inzwischen fast nur ein Spiegelbild dessen, was allgemein abläuft. Wenn Gewitter gemeldet werden, dann gibts Zoff, keiner merkt, dass es am Gewitter liegt. Und die Admins glauben, dass sie das mit ihren Mitteln lösen können. Das geht nicht, weil die Grundlage der Probleme woanders liegen. Irgendwann sind die Admins dann die bösen. Wie bei Neurotikern: wenn man mit einer Verhaltensweise keinen Erfolg sieht, dann muss man die gleiche Verhaltensweise noch verstärkt anwenden, wenn das nichts hilft, eben noch stärker. Das gilt für Editwars genauso wie für Sperrandrohungen mit verdoppelter Dauer je nach Anlassfall. Insgesamt ist das ein Kreislauf, der schwer zu durchbrechen ist, denn wer gibt schon zu, dass er Neurotiker ist? --Hubertl 22:11, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hubertl: ich habe U. mehrfach eine persönliche Aussprache angeboten, denn (wie fast immer behalte ich auch hier Recht) nur diese würde wenn überhaupt das Problem beseitigen können. Der Benutzer, der nur wenige km Luftlinie von mir wohnt versperrt sich bewusst dieser Aussprache. Die von ihm halbherzig angelegte schriftliche Aussprachen irgendwo im in der WP-Metaebene sind natürlich zum Scheitern verurteilt weil er nach wie vor auf ganz bestimmte Fragen gar nicht oder nur ausweichend antwortet. Mir ist es absolut unverständlich wie sich ein derartiger Krallwallbruder wie U. hier noch weiter ungeschoren rumtreiben kann. – Wladyslaw [Disk.] 22:16, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Der Wikipedia-Urlaub wird von Umschattiger rege genutzt: und zwar zum Dreckschleudern gegen Manuel. Neben vielen gestelzten Argumenten ist ihm vor allem eines ein riesiger Dorn im Auge: dass sich Manuel mit mir gut versteht. Wir freuen uns schon alle riesig auf seine Rückkehr. Damit dürfte klar sein, dass Umschattigers Verhalten in der Wikipedia nur ein Ziel verfolgt: die Kultivierung eines von ihm entbrannten und immer wieder am Kochen gehaltenen Streites. – Wladyslaw [Disk.] 10:05, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Offenbar folgt er gewissen militärischen Regeln: Der Freund meinses Feindes ist mein Feind und der Feind meines Feindes ist mein Freund... etc. --Micha 14:26, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, ich lese das gar nicht, schliesslich ist der Protagonist einer der Hauptgründe, weshalb ich mich in der als:wp nicht mehr beteilige. Nach dem Motto "wenn Du Dich mit Idioten streitest ziehen sie Dich erst auf ihr Niveau herunter und schlagen Dich dann mit Erfahrung" setze ich meine Zeit mittlerweile konstruktiver und besser woanderst ein. -- Manuel Schneider(bla) (+/-) 15:27, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ignoranz klappt manchmal auch. --Marcela   15:29, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
... Der war gut! -- 87.176.245.167 16:08, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

WP:ZH

Hallo Wlady. Ich würde mich freuen, wenn ich dich am 15. August an der Sommerparty sehen könnte. --Micha 21:28, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Micha, ich habe mir den Termin bereits vorgemerkt. Ich kann es Dir wahrscheinlich erst kommende Woche sagen, ob ich zur Party kann oder nicht. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 21:32, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, dann übe ich mich in Geduld. --Micha 21:39, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Artikelanfrage Julius Wilhelm

Hättest Du Lust, gemeinsam über den Lörracher Denkmalpfleger und Ehrenbürger Julius Wilhelm einen Artikel zu schreiben? Er würde in unser Projekt zu den Trägern des Bundesverdienstkreuzes gerade sehr gut passen. In Unser Lörrach ist über ihn ein längerer Artikel erschienen, der eine ganz gute Grundlage schafft. Vor Ort käme man sicher an weitere Daten zur Vertiefung. -- Triebtäter (2009) 23:41, 26. Jul. 2009 (CEST)

Klingt interessant. Um welche Quelle handelt es sich bei Unser Lörrach? Ist das das Heimatjahrbuch aus dem Jahr 1978? – Wladyslaw [Disk.] 23:45, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Unser Lörrach. Eine Grenzstadt im Spiegel der Zeit, Erschienen: 1.1970 - 25.1994, Lörrach-Tumringen, Verlag: Kropf & Herz. Der Artikel über Wilhelm ist 1973 erschienen. -- Triebtäter (2009) 23:52, 26. Jul. 2009 (CEST)

In Ordnung. Möchtest Du den Artikel anlegen und soll ich ergänzen oder umgekehrt? – Wladyslaw [Disk.] 09:02, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Julius Wilhelm (* 1873; † 1961) war ein deutscher Denkmalpfleger des Landkreises Lörrach.

Ehrungen
  • Träger des Bundesverdienstkreuzes
  • Ehrenbürger der Stadt Lörrach, 1953 verliehen
Werke
  • Der Lörracher Judenfriedhof von 1670, 1932.
Literatur
  • Walter Jung u. Gerhard Moehring (Hrsg.): Unser Loerrach 1973. Eine Grenzstadt im Spiegel der Zeit, Kropf & Herz 1973, Seiten 145–154 (ein Beitrag von Annemarie Heimann).