Börfink

Gemeinde in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2009 um 22:54 Uhr durch SPKirsch (Diskussion | Beiträge) ("Gemeinderat" aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Börfink ist eine Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Birkenfeld im Landkreis Birkenfeld in Rheinland-Pfalz (Deutschland).

Wappen Deutschlandkarte
Börfink
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Börfink hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 41′ N, 7° 5′ OKoordinaten: 49° 41′ N, 7° 5′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Birkenfeld
Verbandsgemeinde: Birkenfeld
Höhe: 515 m ü. NHN
Fläche: 8,22 km2
Einwohner: 192 (31. Dez. 2007)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Noch nicht auf Metavorlage umgestellt
Bevölkerungsdichte: 23 Einwohner je km2
Postleitzahl: 54422
Vorwahl: 06782
Gemeindeschlüssel: 07 1 34 011Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Fehler in Gemeindeschlüssel
Adresse der Verbandsverwaltung: Schneewiesenstraße 21
55765 Birkenfeld
Website: www.gemeinde-boerfink.de
Ortsbürgermeister: Martin Döscher

Geographie

Der Ort liegt am Traunbach beim 816 Meter hohen Erbeskopf im Schwarzwälder Hochwald im Hunsrück. 78,8 Prozent der Gemarkungsfläche sind bewaldet. Im Südosten befindet sich Abentheuer und südwestlich liegt das zu Neuhütten gehörende Muhl.

Klima

Der Jahresniederschlag beträgt 1133mm. Die Niederschläge sind sehr hoch. Sie liegen im oberen Zehntel der in Deutschland erfassten Werte. An 91% der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monate ist der Juli, die meisten Niederschläge fallen im Dezember. Im Dezember fallen 1,5 mal mehr Niederschläge als im Juli. Die Niederschläge variieren sehr stark. An nur 23% der Messstationen werden höhere jahreszeitliche Schwankungen registriert.

Geschichte

Börfink gehörte im Mittelalter zur Hinteren Grafschaft Sponheim und in preußischer Zeit zum Landkreis Trier.

Der Kommandobunker Börfink wurde 1964 im Erbeskopf in Betrieb genommen. Er diente unter anderem als geheimer NATO-Bunker zur Luftüberwachung Mitteleuropas in der Zeit des Kalten Kriegs.

Am 1. Januar 1971 wurde die Gemeinde, die zuvor Börfink-Muhl hieß, in Börfink umbenannt.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Börfink besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[1]

Wappen

Die Blasonierung des Wappens lautet: „In schräglinksgeteiltem Schild vorne rot-silber geschacht, hinten in schwarz ein goldenes Köhlerfeuer.“ Es wurde 1972 von der Bezirksregierung Koblenz genehmigt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Im Osten verläuft die Bundesstraße 41 und im Süden die Bundesautobahn 62. In Neubrücke ist ein Bahnhof der Bahnstrecke Bingen–Saarbrücken.

Quellen und Einzelnachweise

  1. Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat