Kouign-amann

bretonischer Kuchen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2009 um 02:48 Uhr durch Alexbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ru:Кунь-аман). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kouign amann [kwiɲ amɑ̃n] ist ein Kuchen, eine lokale Spezialität aus der Bretagne, wo er in vielen Bäckereien/Konditoreien angeboten wird.

Kouign amann

Es ist eine Art mehrschichtiger Crêpe, der abwechselnd aus Schichten von Brioche-Teig, Butter und Zucker besteht. Die Schichten werden zu einem dicken Kuchen zusammengedrückt (horizontal geschichtet), der dann langsam gebacken wird, bis der Zucker karamellisiert. Die Größe des Kuchens kann variieren - für 4 bis 12 Personen. Er wird aber auch als kleiner Kuchen für eine Person hergestellt - dann als Teigrolle gewickelt, die in Scheiben geschnitten und gebacken wird. Es gibt auch Variationen mit Apfelfüllung oder Schokoladenfüllung. Wegen des hohen Butteranteils ist er sehr kalorienreich (200 g gesalzene Butter auf 250 g Mehl,150 g Puderzucker und 7 g Hefe). Der ganze Kuchen hat eine dicke knusprige Oberfläche, die stark karamellisiert ist.

Kouign amann ist eine Spezialität des Dorfes Douarnenez in der Finistère, wo sie 1865 entstanden sind. Der Name rührt von dem bretonischen Wort für Kuchen ("kouign") und Butter ("amann") her, bedeutet also schlicht Butterkuchen.