Eine Breitbandanschlusseinheit (BBAE) oder umgangssprachlich Splitter ist ein Gerät, das die Daten beziehungsweise Frequenzen verschiedener Anwendungen, die über eine Teilnehmeranschlussleitung laufen, aufteilt und über getrennte Anschlüsse zur Verfügung stellt.

Bei einem DSL-ISDN-Telefonanschluss werden die ADSL-Frequenzen den ISDN-Frequenzen überlagert (Grenzfrequenz 130 kHz). Der Splitter trennt die niederfrequenten Signale des ISDN (Schmalbanddaten) von den hochfrequenten des ADSL (Breitbanddaten) und stellt zum einen eine herkömmliche ISDN-UK0-Schnittstelle zur Verfügung (der über einen NTBA wiederum in einen S0-Bus gewandelt werden muss), zum anderen die Breitbanddaten an einem anderen Anschluss.
In der Regel stehen die Breitbanddaten an einem Ethernet-Anschluss zur Verfügung, nachdem sie an ein DSL-Modem angeschlossen werden. Andere Geräte haben stattdessen einen USB-Anschluss oder auch eine Funk-Antenne (WLAN), über die ein PC dann Zugang hat.
Dies alles funktioniert genauso mit analogen Telefonanschlüssen.