Vorlage:Infobox Fußballstadion Das Albstadion (GAGFAH-Arena) ist ein Fußballstadion in Heidenheim. Es ist die Heimstätte des 1. FC Heidenheim 1846. Das Stadion verfügte vor seinem Umbau über 5.800 Zuschauerplätze, darunter waren 700 überdachte und 1.900 unüberdachte Sitzplätze.
Zur Zeit wird das Albstadion zu einer reinen Fußballarena umgebaut.
Am 17. Februar 2009 beschloss der Heidenheimer Gemeinderat den Bau eines neuen Fußballstadions an der Stelle des in die Jahre gekommenen Albstadions. Nachdem der Umbauplan zunächst eine Kapazität von 8.000 Zuschauern vorsah, wurde er nach dem Aufstieg des 1. FC Heidenheim in die 3. Liga abgeändert, da der DFB hier eine Mindestkapazität von 10.000 Zuschauerplätzen vorschreibt. Die Kosten für den Umbau werden damit auf rund 14,1 Millionen Euro ansteigen, diese trägt zum größten Teil die Stadt, die auch weiterhin Eigentümer des Stadions ist, sowie der FCH als Hauptnutzer. Der Umbau begann bereits einen Tag nach dem letzten Saisonspiel im Juni 2009. In Rekordzeit wurde ein neues Stadion mit zwei mobilen Sitplatztribünen, anstelle der zukünftigen Haupttribüne errichtet. Schon das erste Heimspiel der neuen Saison gegen den Wuppertaler SV konnte wieder in der GAGFAH-Arena stattfinden. Bis aber alle Sicherheitseinrichtungen wie Zäune zur Blockbildung abgebaut sind, wird das eine oder andere Problemspiel in der gesamten Saison 2009/10 in Aalen ausgetragen werden. Das Namensrecht hat sich die Immobiliengesellschaft GAGFAH erworben. Damit wird das Stadion ab der Saison 09/10 GAGFAH-Arena heißen.
Die GAGFAH-Arena wird ein reines Fußballstadion mit einer Haupttribüne (Sitzplätze), einer Gegentribüne (alte Haupttribüne, Sitzplätze) und zwei Hintertortribünen (je 3000 Stehplätze) sein. Ursprüngliche Pläne, das Stadion in Nord-Süd-Ausrichtung zu bauen oder ein neues Stadion, nahe der Autobahnauffahrt zur A7 zu errichten, wurden wegen zu hoher Kosten wieder verworfen.
Weblinks
- Das Albstadion auf stadionsuche.de
- Offizielle Seite der 3.Liga
- Homepage des Vereins
- Webcam auf der Stadionbaustelle
Koordinaten: 48° 40′ 53″ N, 10° 8′ 22″ O