Wgneumann

Beigetreten 9. April 2009
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juli 2009 um 02:02 Uhr durch AHZ (Diskussion | Beiträge) (hat „Dr. Walter Gerd Neumann“ nach „Benutzer:Wgneumann“ verschoben und dabei eine Weiterleitung überschrieben: kein Artikel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Neumann, Walter Gerd

Krahlschüler und -nachfolger

54 Buchveröffentlichungen

(s.a. unter www.anares-buecher.de)

E-Mail: dr.walter.neumann@gmx.de

Leben und Leistungen

Dr. Walter Gerd Neumann, Philosoph und Sozialwissenschaftler, geb. am 11.10.1947 in Hildesheim bei Hannover, Arbeiterkind, Realschulabschluss und Verwaltungspraktikant in der inneren Verwaltung des Landes Niedersachsen beim Regierungspräsidenten in Hildesheim, Abitur auf dem 2. Bildungsweg am Hessenkolleg Kassel, Studium an der Universität Frankfurt/Main 1969-73, Krahlschüler und Mitglied in der Roten Zelle Soziologie daselbst, Studium an der Universität Hannover 1977-82, Sekretär des Sozialistischen Büros und Sprechen der Grünen daselbst, danach Bibliotheksmitarbeiter, ohne Kinder geschieden 1985, Volkshochschuldozent, Promotion 1986 an der Universität Osnabrück, danach Hochschullehrer an der Universität Hannover, FB Erziehungswissenschaften, nebenberuflich zeitweise Verleger, 54 Buchveröffentlichungen seit 1982 bis 2007 über Religion, Philosophie, Soziologie, Ökonomie, Ökologie, Feminismus, Gesellschaft, Geschichte, Anthropologie, konkrete Utopie, Psychologie, Naturwissenschaften, Marxsche und Kritische bzw. Krahlsche Theorie und -Biografie, jetzt Frührentner, lebt in Hannover.

Veröffentlichungen

  • Der unbewusste Hegel. Zum Verhältnis der Wissenschaft der Logik zu Marx' Kritik der politischen Ökonomie. 1982, 142 S., ISBN 3-88535-034-3
  • Negative Totalität. Erfahrungen an Hegel, Marx und Freud. 1983, 157 S., ISBN 3-88535-072-6
  • Zur Kritik rationalen Denkens. Interpretationen unbewusster Inhalte wesentlicher Wissenschaften. 1985, 135 S., ISBN 3-88535-031-9
  • Arbeit? Nein, Danke. Eine Kritik an Gewerkschaften, Grünen, Frauenbewegung und "Linken" zum Thema Arbeit. 1986, 148 S., ISBN 3-925679-02-2
  • Revonnah. liebe und gesellschaft im jahre 2020. eine utopische erzählung. 1986, 109 S., ISBN 3-925679-00-6
  • Die Befreiung der Lust. Natur, Sexualität und Gesellschaft bei dem Marquis de Sade. 1986, 123 S., ISBN 3-925679-03-0
  • Nichts lehrt Denken. Das Ende der kritischen Theorie der Vernunft. 1989, 138 S., ISBN 3-88535-122-6
  • Die Philosophie des NICHTS in der Moderne. Sein und Nichts bei Hegel, Marx, Heidegger und Sartre. 1989, 70 S., ISBN 3-89206-330-3
  • Der Tod der Liebe, des Lebens und des Glücks. Freuds Religions- und Kulturkritik heute. 1989, 116 S.
  • Philosophie und Praxis. Karl Korschs "Marxismus und Philosophie". 1990, 84 S.
  • Denken und sein. Emanzipation, Dialekt, Gott, Geld und Post-Moderne. 1990, 64 S., ISBN 3-89206-360-5