Internationale Sechstagefahrt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2009 um 17:45 Uhr durch Rennboot (Diskussion | Beiträge) (erg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Internationale Sechstagefahrt oder Six Days (International Six Days Enduro - ISDE, bis 1980 International Six Days Trial - ISDT) ist die wichtigste Motorsportveranstaltung im Endurosport.

Die erste internationale Sechstagefahrt wurde 1913 in Carlisle (England) ausgetragen. Ziel des Wettkampfes war es, laut Ausschreibung "Zuverlässigkeit der Motorräder und das Können der Fahrer" zu ermitteln. Der britische Motorsportverband stiftete zu diesem Zwecke einen Wanderpreis, die sogenannte FIM-World-Trophy. Der Pokal wurde dann 1949 durch einen Silberpokal aus der Zeit des englischen Königs Georg III. ersetzt. Daher wird auch der Sieg bei der Sechstagefahrt Trophy-Sieg genannt.

Da um die Trophy nur Mannschaften mit im eigenen Land hergestellten Motorrädern fahren konnten, kam 1924 auf Anregung des holländischen Motorradverbandes der Wettbewerb um die Internationale Silbervase dazu. Wo diese Pflicht nicht mehr bestand. Ab 1985 wird dieser Wettbewerb als Junior-World-Trophy bezeichnet und es wurde ein Alterslimit von maximal 23 Jahren eingeführt.

Da die Six Days ein Mannschaftswettbewerb sind, gelten sie seit 1970 offiziell als Enduro-Weltmeisterschaften für Nationalmannschaften. Neben den Nationalmannschaften nehmen aber auch Club- und Werksmannschaften teil und werden separat gewertet. Die besten Fahrer werden mit Medaillen geehrt.

Die Entwicklung der Six Days ist bestimmend für die ganze Entwicklung des Endurosportes. Regeländerungen wurden vielfach zuerst bei dieser Veranstaltung eingeführt und haben dann die anderen Veranstaltungen geprägt. Wichtigste Punkte des Reglements waren, dass fremde Hilfe streng verboten war und Reparaturen am Motorrad durch den Fahrer selbst erledigt werden mussten.

1994 fand die letzte Sechstagefahrt in Tulsa (Oklahoma) (Vereinigte Staaten) mit dem ursprünglichen Reglement statt. Ab dem folgenden Jahr wurde die Sechstagefahrt mit verändertem Regelwerk ausgetragen. So wurden nur noch die besten fünf Fahrer der Trophy-Mannschaft und die besten drei Fahrer der Junior Trophy-Mannschaft gewertet, um beim Ausfall eines Fahrers nicht alle Siegchancen zu verlieren.

Siegerliste

Nr. Jahr Ort FIM-World-Trophy Silbervase

ab 1985 Junior-World-Trophy

1. 1913 Carlisle (England) Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
W. B. Gibb
W. B. Little
Charlie Collier
-
2. 1920 Grenoble (Frankreich) Schweiz  Schweiz
J. Morand
A. Robert
E. Gex
-
3. 1921 Genf (Schweiz) Schweiz  Schweiz
J. Morand
A. Rothenbach
E. Gex
-
4. 1922 Genf (Schweiz) Schweiz  Schweiz
J. Morand
A. Robert
E. Gex
-
5. 1923 Stockholm (Schweden) Schweden  Schweden
Gustav Göthe
Yngve Eriksson
Bernhard Malmberg
J A Bylund
-
6. 1924 Chaudfontaine (Belgien) Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
G. S. Arter
C. Wilson
F. W. Giles
Norwegen  Norwegen
C. Vaumund
O. Graff
J. Juberget
7. 1925 Southampton (England) Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
B. Kershaw
G. S. Arter
F. W. Giles
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich



8. 1926 Buxton (England) Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Graham Walker
J. Lidstone
P. Pike
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich



9. 1927 Ambleside (England) Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
L. Crisp
Graham Walker
F. W. Giles
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Marjorie Cottle
Edyth Foley
Louise MacLean
10. 1928 Harrogate (England) Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
V. C. King
F. W. Neill
H. G. Uzzell
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
L. Crisp
Graham Walker
F. W. Giles
11. 1929 München (Deutschland) - Genf (Schweiz) Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
G. R. Butcher
George Rowley
F. W. Neill
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
L. A. Welch
A. R. Edwards
H. S. Perrey
12. 1930 Grenoble (Frankreich) Italien  Italien
Rosolino Grana
Luigi Gilera
Miro Maffeis
Frankreich  Frankreich
A. Sourdot
R. Debaissieux
N. Coulon
13. 1931 Meran (Italien) Italien  Italien
Rosolino Grana
Luigi Gilera
Miro Maffeis
Niederlande  Niederlande
D. H. Eysink
G. Bakker-Schut
A.P. van Hammersveld
14. 1932 Meran (Italien) Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Albert E. Perrigo
George Rowley
N. P. O. Bradley
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Graham Walker
Jack Williams
R. McGregor
15. 1933 Llandrindod Wells (Wales) NS-Staat  Deutsches Reich
Ernst Jakob Henne
Josef Stelzer
Josef Mauermayer
Wiggerl Kraus
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Vic Brittain
Jack Williams
G. F. Povey
16. 1934 Garmisch-Partenkirchen (Deutsches Reich) NS-Staat  Deutsches Reich
Ernst Jakob Henne
Josef Stelzer
Josef Mauermayer
Wiggerl Kraus
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
F.E. Thacker
R. McGregor
L. Heath
17. 1935 Oberstdorf (Deutsches Reich) NS-Staat  Deutsches Reich
Ernst Jakob Henne
Josef Stelzer
Wiggerl Kraus
J. Müller
NS-Staat  Deutsches Reich
Arthur Geiss
Walfried Winkler
Ewald Kluge
18. 1936 Freudenstadt (Deutsches Reich) Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Vic Brittain
George Rowley
W.S. Waycott
E. Belsten
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
R. McGregor
J.A. McLeslie
J.C. Edward
19. 1937 Llandrindod Wells (Wales) Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Vic Brittain
George Rowley
W.S. Waycott
Niederlande  Niederlande
A.P. van Hammersveld
G. Bakker-Schut
J. Moejes
20. 1938 Llandrindod Wells (Wales) Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
George Rowley
Jack Williams
Vic Brittain
W.S. Waycott
NS-Staat  Deutsches Reich
Georg Meier
Rudolf Seltsam
Josef Forstner
21. 1939 Salzburg (Deutsches Reich) annulliert annulliert
22. 1947 Zlín (Tschechoslowakei) Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Jaroslav Simandl
Richard Dusil
Václav Stanislav
Jan Bednář
Karl Hansl
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Čeněk Kohlíček
Emanuel Marha
Josef Paštika
23. 1948 San Remo (Italien) Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
A. Jefferies
B.H.M. Viney
J. Williams
C.N. Rogers
Vic Brittain
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
P.H. Alves
C. M. Ray
W.J. Stocker
24. 1949 Llandrindod Wells (Wales) Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
P.H. Alves
C.M. Ray
C.N. Rogers
Frederick Maurice Rist
B.H.M. Viney
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Emanuel Marha
Frantisek Blaha
J. Krcmar
25. 1950 Llandrindod Wells (Wales) Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Frederick Maurice Rist
B.H.M. Viney
P.H. Alves
W.J. Stocker
C.M. Ray
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
D.S. Evans
E. Usher
A.F. Gaymer
26. 1951 Varese (Italien) Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Frederick Maurice Rist
B.H.M. Viney
P.H. Alves
W.J. Stocker
C.M. Ray
Niederlande  Niederlande
P. Haaker
C. van Rijssel
H. Veer
27. 1952 Bad Aussee (Österreich) Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Čeněk Kohlíček
Jaroslav Pudil
Richard Dusil
Jiří Kubeš
Jan Novotný
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
František Bláha
Vojtěch Kolář
Bohumil Kabát
28. 1953 Gottwaldov (Tschechoslowakei) Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
John V. Brittain
W.J. Stocker
S.B. Manns
P.H. Alves
B.H.M. Viney
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
František Bláha
Vojtěch Kolář
Bohumil Kabát
29. 1954 Llandrindod Wells (Wales) Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Bohuslav Roučka
Jaroslav Pudil
Saša Klimt
Jiří Kubeš
Vladimír Šedina
Niederlande  Niederlande
S. Schram
B.L. Jansema
M. den Haan
30. 1955 Gottwaldov (Tschechoslowakei) Deutschland  Deutschland
Johann Abt
Otto Brack
Udo Feser
Ernst Deike
Volker von Zitzewitz
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Stanislav Stastka
Zdenek Polanka
Miloslav Soucek
31. 1956 Garmisch-Partenkirchen (Bundesrepublik Deutschland) Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Miloslav Souček
Jaroslav Pudil
Bohuslav Roučka
Zdeněk Polánka
Vladimír Šedina
Saša Klimt
Niederlande  Niederlande
J.S. van Hoek
B.L. Jansema
J. Th. Witberg
Fritz R. Selling
32. 1957 Špindlerův Mlýn (Tschechoslowakei) Deutschland  Deutschland
Lorenz Specht
Richard Heßler
Gernot Leistner
Walter Aukthun
Klaus Kämper
Volker von Zitzewitz
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Vladimir Stepen
Oldrich Hamrsmid
Antonin Matejka
Karel Buchnar
33. 1958 Garmisch-Partenkirchen (Bundesrepublik Deutschland) Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Vladimír Šedina
Saša Klimt
Antonín Matějka
Zdeněk Polánka
Jaroslav Pudil
Bohuslav Roučka
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Stanislav Štástka
František Darebný
Alois Roučka
Arnošt Zemen
34. 1959 Gottwaldov (Tschechoslowakei) Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Vladimír Šedina
Saša Klimt
Antonín Matějka
Zdeněk Polánka
Jaroslav Pudil
Bohuslav Roučka
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei



35. 1960 Bad Aussee (Österreich) Osterreich  Österreich



Italien  Italien
Luigi Gorini
Tullio Masserini
Eugenio Saini
Fausto Vergani
36. 1961 Llandrindod Wells (Wales) Deutschland  Deutschland
Günter Dotterweich
Richard Heßler
Lorenz Müller
Sebastian Nachtmann
Erwin Schmider
Lorenz Specht
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
František Bouška
Oldrich Hamrsmid
Vladimír Štěpán
37 1962 Garmisch-Partenkirchen (Bundesrepublik Deutschland) Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
František Bouška
František Hóffer
Drahoslav Miarka
Zdeněk Polánka
Bohuslav Roučka
Vladimír Štěpán
Deutschland  Deutschland
Horst Rothermund
Heinz Klingenschmidt
Volker Kramer
Günter Sengfelder
38. 1963 Špindlerův Mlýn (Tschechoslowakei) Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Günter Baumann
Peter Uhlig
Hans Weber
Horst Lohr
Bernd Uhlmann
Werner Salevsky
Italien  Italien
Luigi Gorini
Carlo Moscheni
Giuseppe Panarari
Nino Tagli
39. 1964 Erfurt (Deutsche Demokratische Republik) Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Günter Baumann
Peter Uhlig
Hans Weber
Horst Lohr
Bernd Uhlmann
Werner Salevsky
Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Gottfried Pohlan
Siegfried Rauhut
Lothar Schünemann
Ewald Schneidewind
40. 1965 Isle of Man Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Peter Uhlig
Hans Weber
Horst Lohr
Bernd Uhlmann
Werner Salevsky
Karlheinz Wagner
Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Günter Baumann
Klaus Teuchert
Horst Golz
Werner Stiegler
41. 1966 Villingsberg (Schweden) Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Peter Uhlig
Hans Weber
Horst Lohr
Werner Salevsky
Karlheinz Wagner
Klaus Teuchert
Deutschland  Deutschland
Norbert Gabler
Klaus Kämper
Dieter Kramer
Erwin Schmider
42. 1967 Zakopane (Polen) Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Peter Uhlig
Hans Weber
Werner Salevsky
Karlheinz Wagner
Klaus Teuchert
Klaus Halser
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
A. Zemen
D. Miarka
M. Vytlacil
J. Jasansky
43. 1968 San Pellegrino Terme (Italien) Deutschland  Deutschland
Andreas Brandl
Heinz Brinkmann
Siegfried Gienger
Dieter Kramer
Volker Kramer
Lorenz Specht
Italien  Italien
Demetrio Bonini
Arnaldo Farioli
Francesco Foresti
Giuseppe Signorelli
44. 1969 Garmisch-Partenkirchen (Bundesrepublik Deutschland) Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Peter Uhlig
Werner Salevsky
Karlheinz Wagner
Klaus Teuchert
Klaus Halser
Fred Williamowski
Deutschland  Deutschland
Helmut Beranek
Norbert Gabler
Hans Trinkner
Rolf Witthöft
45. 1970 El Escorial (Spanien) Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Josef Fojtík
Jaroslav Bříza
Květoslav Mašita
Zdeněk Češpiva
František Mrázek
Petr Čemus
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei



46. 1971 Isle of Man Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
František Mrázek
Květoslav Mašita
Jaroslav Bříza
Petr Čemus
Zdeněk Češpiva
Josef Fojtík
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Petrman


47. 1972 Špindlerův Mlýn (Tschechoslowakei) Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Jaroslav Bříza
Petr Čemus
Zdeněk Češpiva
Josef Císař
František Mrázek
Josef Fojtík
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei



48. 1973 Dalton (Vereinigte Staaten) Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Josef Fojtík
Zdeněk Češpiva
Josef Císař
Květoslav Mašita
František Mrázek
Petr Čemus
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Dick Burleson
Malcolm Smith
Ed Schmidt
Ron Bohn
49. 1974 Camerino (Italien) Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Josef Fojtík
Zdeněk Češpiva
Josef Císař
Květoslav Mašita
Jiří Stodůlka
Petr Čemus
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Josef Rabas
Pavel Cihelka
Milan Jedlička
Jaroslav Bříza
50. 1975 Isle of Man Deutschland  Deutschland
Josef Wolfgruber
Peter Neumann
Eberhard Weber
Jürgen Grisse
Rolf Witthöft
Eddy Hau
Italien  Italien
Gualtiero Brissoni
Pietro Gagni
Attilio Petrogalli
Pierluigi Rottigni
51. 1976 Zeltweg (Österreich) Deutschland  Deutschland
Josef Wolfgruber
Peter Neumann
Eberhard Weber
Jürgen Grisse
Rolf Witthöft
Eddy Hau
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei



52. 1977 Považská Bystrica (Tschechoslowakei) Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
František Mrázek
Otakar Toman
Květoslav Mašita
Jiří Stodůlka
Stanislav Zloch
Jozef Císař
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Pavel Cihelka
Milan Jedlička
Jiři Pošík
53. 1978 Värnamo (Schweden) Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
František Mrázek
Jozef Chovančík
Květoslav Mašita
Jiři Pošík
Stanislav Zloch
Jiří Stodůlka
Italien  Italien
Luigi Medardo
Gino Perego
Osvaldo Scaburri
Giuseppe Signorelli
54. 1979 Neunkirchen (Bundesrepublik Deutschland) Italien  Italien
Elia Andrioletti
Franco Gualdi
Gualtiero Brissoni
Augusto Taiocchi
Guglielmo Andreini
Gianangelo Croci
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei



55. 1980 Brioude (Frankreich) Italien  Italien
Guglielmo Andreini
Elia Andrioletti
Gualtiero Brissoni
Gianangelo Croci
Andrea Marinoni
Augusto Taiocchi
Deutschland  Deutschland
Arnulf Teuchert
Bert von Zitzewitz
Reinhard Christel
Rolf Witthöft
56. 1981 Elba (Italien) Italien  Italien
Gualtiero Brissoni
Alessandro Gritti
Luigi Metardo
Gianangelo Croci
Franco Gualdi
Augusto Taiocchi
Italien  Italien
Cesare Bernardi
Gianpiero Findanno
Andrea Marinoni
Angelo Signorelli
57. 1982 Považská Bystrica (Tschechoslowakei) Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Jiři Císař
Zdeněk Bělský
Emil Čunderlík
Vladimír Janouš
Jozef Chovančík
Stanislav Zloch
Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Horst Geißenhöner
Steffen Mauersberger
Reinhard Klädtke
Uwe Weber
58. 1983 Builth Wells (Wales) Schweden  Schweden
Peter Hansson
Torbjörn Jansson
Per Grönberg
Svenerik Jönsson
Bosse Lindbom
Thomas Gustavsson
Schweden  Schweden



59. 1984 Assen (Niederlande) Niederlande  Niederlande
Dinand Zijlstra
Henk van Mierlo
Martin Schalkwijk
Henk Poorte
Simon Schram
Gerrit Wolsink
Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Reinhard Klädtke
Jens Thalmann
Bernd Lämmel
Andreas Cyffka
60. 1985 La Molina (Spanien) Schweden  Schweden
Peter Hansson
Per Grönberg
Dick Wicksell
Svenerik Jönsson
Hålan Lundberg
Thomas Gustavsson
Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Andreas Cyffka
Mike Heydenreich
Jens Grüner
Udo Grellmann
61. 1986 San Pellegrino Terme (Italien) Italien  Italien
Angelo Signorelli
Renato Pegurri
Tullio Pellegrinelli
Gianangelo Croci
Gugliemo Andreini
Edi Orioli
Italien  Italien
Paolo Fellegara
Giorgio Grasso
Stefano Passeri
Enrico Zuffa
62. 1987 Jelenia Góra (Polen) Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Jens Thalmann
Reinhard Klädtke
Uwe Weber
Harald Sturm
Jens Scheffler
Jens Grüner
Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Mike Heydenreich
Udo Grellmann
Thomas Bieberbach
Danielo Pörschke
63. 1988 Mende (Frankreich) Frankreich  Frankreich
Thierry Charbonnier
Stéphane Peterhansel
Gilles Lalay
Jean Paul Charles
Alan Olivier
Marc Morales
Italien  Italien
Luca Trussardi
Massimo Migliorati
Enrico Zuffa
Davide Trolli
64. 1989 Walldürn (Bundesrepublik Deutschland) Italien  Italien
Gianmarco Rossi
Stefano Passeri
Angelo Signorelli
Luca Trussardi
Paolo Fellagara
Franco Gualdi
Finnland  Finnland
Kari Tiainen
Juha-Pekka Leino
Jarkko Vainio
Jouni Sauren
65. 1990 Västerås (Schweden) Schweden  Schweden
Jeff Nilsson
Dick Wicksell
Kent Karlsson
Svenerik Jönsson
Peter Hansson
Jimmie Eriksson
Schweden  Schweden
Robert Grönlund
Robert Svensson
Peter Karlsson
Peter Lundfeldt
66. 1991 Považská Bystrica (Tschechoslowakei) Schweden  Schweden
Jeff Nilsson
Joachim Hedendahl
Svenerik Jönsson
Dick Wicksell
Kent Karlsson
Bill Andersson
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Steve Hatch
Jimmy Lewis
David Rhodes
Chris Smith
67. 1992 Cessnock (Australien) Italien  Italien
Paolo Fellegara
Fabio Farioli
Stefano Passeri
Mario Rinaldi
Giovanni Sala
Arnaldo Nicoli
Schweden  Schweden
Anders Eriksson
Robert Grönlund
Peter Karlsson
Peter Jansson
68. 1993 Assen (Niederlande) Polen  Polen
Marek Darowski
Maciej Wrobel
Viktor Iwanski
Wojciech Rencz
Andrzej Tomizek
Ryszard Augustyn
Niederlande  Niederlande
Peter Lenselink
Patrick Isfordink
Erik Davids
Hans Arends
69. 1994 Tulsa (Vereinigte Staaten) Italien  Italien
Maurizio Carminati
Tullio Pellegrinelli
Mario Rinaldi
Fabio Farioli
Arnold Nicoli
Giovanni Sala
Schweden  Schweden
Rickard Larsson
Björn Carlsson
Linus Borman
Morgan Jansson
70. 1995 Jelenia Góra (Polen) Italien  Italien
Gianmarco Rossi
Paolo Fellegara
Giorgio Grasso
Giuseppe Gallino
Tullio Pellegrinelli
Arnaldo Nicoli
Australien  Australien
Shawn Reed
Shane Watts
Ian Cunningham
Jamie Cunningham
71. 1996 Hämeenlinna (Finnland) Finnland  Finnland
Kari Tiainen
Jani Laaksonen
Pekka Viljakainen
Petteri Silvan
Mika Ahola
Vesa Kytönen
Finnland  Finnland
Tuomas Ahonen
Juha Salminen
Juha Laaksonen
Mika Marila
72. 1997 Brescia (Italien) Italien  Italien
Fausto Scovolo
Stefano Passeri
Giovanni Sala
Jarno Boano
Mario Rinaldi
Fabio Farioli
Italien  Italien
Pablo Peli
Ivan Boano
Alessio Paoli
Giovanni Genini
73. 1998 Traralgon (Australien) Finnland  Finnland
Juha Salminen
Jani Laaksonen
Mika Ahola
Petteri Silvan
Vesa Kytönen
Kari Tiainen
Spanien  Spanien
Xavier Pons
Miki Arpa
Marc Coma
Gérard Farres
74. 1999 Coimbra (Portugal) Finnland  Finnland
Samuli Aro
Mika Ahola
Jani Laaksonen
Vesa Kytönen
Kari Tiainen
Petri Pohjamo
Spanien  Spanien
Arnau Vilanova
Xacob Agra
Gérard Farres
Miki Arpa
75. 2000 Granada (Spanien) Italien  Italien
Fausto Scovolo
Mario Rinaldi
Matteo Rubin
Arnaldo Nicoli
Giovanni Sala
Fabio Farioli
Spanien  Spanien
Xavier Pons
Gérard Farrés
Xacob Agra
Jordi Duran
76. 2001 Brive la Gaillarde (Frankreich) Frankreich  Frankreich
Marc Germain
Olivier Rebufie
Eric Bernard
David Fretigne
Sébastien Guillaume
Cyril Esquirol
Italien  Italien
Simone Albergoni
Ivan Boano
Paolo Carrara
Giovanni Gritti
77. 2002 Jablonec nad Nisou (Tschechien) Finnland  Finnland
Mika Ahola
Juha Salminen
Petteri Silvan
Samuli Aro
Jani Laaksonen
Petri Pohjamo
Frankreich  Frankreich
Julien Dubac
Raphael André
Damien Miquel
Fabien Planet
78. 2003 Fortaleza (Brasilien) Finnland  Finnland
Juha Salminen
Mika Saarenkoski
Mika Ahola
Samuli Aro
Jani Laaksonen
Kari Tiainen
Frankreich  Frankreich
Damien Miquel
Freddy Blanc
Herve Versace
Fabien Planet
79. 2004 Kielce (Polen) Finnland  Finnland
Petteri Silvan
Juha Salminen
Mika Saarenkoski
Samuli Aro
Jani Laaksonen
Mika Ahola
Finnland  Finnland
Valtteri Salonen
Jari Mattila
Tomi Peltola
Marko Tarkkala
80. 2005 Považská Bystrica (Slowakei) Italien  Italien
Alessandro Botturi
Alessandro Belometti
Simone Albergoni
Alessandro Zanni
Alessio Paoli
Giuliano Falgari
Italien  Italien
Andrea Beconi
Maurizio Micheluz
Paolo Bernardi
Manuel Pievani
81. 2006 Taupo (Neuseeland) Finnland  Finnland
Juha Salminen
Samuli Aro
Mika Ahola
Marko Tarkkala
Petri Pohjamo
Jari Mattila
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Kurt Caselli
Ricky Dietrick
Russell Bobbitt
David Pearson
82. 2007 La Serena (Chile) Italien  Italien
Alessandro Belometti
Alex Salvini
Alessandro Botturi
Maurizio Micheluz
Fabrizio Dini
Andrea Belotti
Spanien  Spanien
Cristóbal Guerrero
Oriol Mena
Lorenzo Santolino
Carlos Andreu
83. 2008 Serres (Griechenland) Frankreich  Frankreich
Julien Gautier
Jordan Curvalle
Rodrig Thain
Christophe Nambotin
Sebastien Guillame
Nicolas Deparrois
Italien  Italien
Thomas Oldrati
Oscar Balleti
Mirko Gritti
Vanni Cominotto
84. 2009 Figueira da Foz (Portugal)
85. 2010 Valle de Bravo (Mexiko)
86. 2011 Finnland

Literatur

  • Mick Walker, Rob Carrick: International Six-day Trials: Olympics of Motorcycling. Osprey Publishing, 1992, ISBN 978-1-85532-266-0.