Portal Diskussion:Inseln
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Outlying Islands...
Macht es Sinn, inoffizielle Kategorien zu bilden? Gruß --Zollwurf 18:27, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Sorry, deine Frage ist etwas zu kryptisch. Outlying Islands gibt es ja mehrere. --Matthiasb 19:15, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Bin auch verwirrt: Welche Kat meinst Du? Die New Zealand Outlying Islands haben doch keine eigene Kategorie, und die United States Minor Outlying Islands sind nicht inoffiziell. Sollte es Dir um letztere gehen, dann wäre eher die Kategorie:Amerikanisch-Ozeanien zu entsorgen, weil es sich um ein rein deutsches Begriffs-Konstrukt handelt. Gruß, --Telim tor 07:31, 3. Jul. 2009 (CEST)
Gut, "vereinfacht": Ist gibt in der Geographie unstrittig diverse Gebilde (=geogr. Objekte), etwa Berge, Inseln, Täler etc. Weltweit verstreute Gebilde, die Inseln. Berg oder sonstwas sind, werden sinnvollerweise kategorisiert, damit vergleichbare Objekte aufzufinden sind. "Outlying Islands" indes ist ein "Unding" - es gibt keine Definition oder Menge für "inside" und "outside". Das ist nur möglich, wenn vorab ein Bezugspunkt definiert wurde. Outlying Islands ist so sinnvoll wie Oben liegendes Buch... --Zollwurf 17:19, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Den von Dir bemängelten Bezugspunkt gibt es doch: Es sind die Hauptinseln, vor deren Küste diese verstreuten Inseln liegen. Über den Sinn, Inseln, die geographisch nicht zusammen gehören, dennoch unter unter einem Sammelbegriff zu gruppieren oder nicht, darüber entscheidest doch nicht Du. Wenn eine Behörde, wie das LINZ meint, einen Begriff zu verwenden, um diese Inseln zusammenzuführen, dann ist das doch deren Entscheidung. Tzztzztzz... --Telim tor 20:34, 3. Jul. 2009 (CEST)
- <quetsch>@telim tor: Ich wollte, will und werde keine offizielle Geo-Organisation bemängeln; diese werden sich sicher was bei der Anlage von Bezeichungen ala "United States Minor Outlying Islands" gedacht haben. Meine Hinterfragung ist, ob und wie deratige Gruppen in den Wikipedia-Inselbaum eingehängt werden. Eventuell hilft eine Google-Anfrage ([1]) schon weiter. Gruß --Zollwurf 12:04, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, nun verstehe ich Dein Anliegen besser, hoffe ich. Begriffe, die keine geograph. Objekt betreffen (die Offshore Islands sind ja definitiv keine geograph. Inselgruppe) aber über eine Sammelbezeichnung gruppiert werden unterschieden sich natürlich von fest definierten geograph. Objekten wie Inseln, Berge, Flüsse etc. Streng genommen wäre dann bei solchen Artikeln auch die Kategorie "Geographie (Staat)" nicht wirklich zutreffend. Wie solche Artikel einzusortieren sind, da bin ich mir momentan aber auch nicht sicher. Gruß, --Telim tor 07:42, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Ich kann die Argumentation auch nicht vollständig nachvollziehen. Kategorie:Outlying Islands gibt es doch gar nicht? Und eine Kategorie:United States Minor Outlying Islands halte ich durchaus als sinnvoll, nämlich als Sammelkategorie zu den abhängigen US-Gebieten mit ISO 3166-2:UM. --Matthiasb 21:32, 3. Jul. 2009 (CEST)
Bonin-Inseln/Ogasawara guntō
Für die Inselkette der Bonin-Inseln (japanisch 小笠原群島, Ogasawara guntō) soll ein eigener Artikel angelegt werden, etwa entsprechend des derzeitigen Artikels en:Bonin Islands. Es existiert bereits ein Artikel Ogasawara-Inseln (Ogasawara shotō), aber das ist kein geographischer Begriff, sondern eine Sammelbezeichnung von geographisch nicht zusammengehörigen Inselgruppen und Einzelinseln, die zur Gemeinde Ogasawara (Tokio) gehören (vermutlich gäbe es diese Sammelbezeichnung nicht ohne die Existenz dieser Gemeinde). Dieser Artikel soll erhalten bleiben, aber einige Details können sicher in den geplanten geographischen Artikel ausgelagert werden. Ich möchte gern vorab fragen, ob Einwände gegen einen Artikel namens Bonin-Inseln oder Bonininseln (für beide Varianten findet man über 700 Treffer in Google Books) bestehen (derzeit stehen dort Weiterleitungen auf den Sammelbegriff Ogasawara-Inseln. Einige halten diese Bezeichnung Bonin* für veraltet, wogegen spricht, dass aktuelle Enzyklopädien (Britannica, Encarta, Brockhaus) immer noch Bonin Islands oder Bonininseln verwenden, und Ogasawara guntō oder Ogasawara Gunto (der Brockhaus Ogasawara shotō, möglicherweise fälschlich) als japanischen Namen nennen. Über die Bezeichnung Bonin Islands vs. Ogasawara Islands wurde in der en-WP eine Abstimmung durchgeführt.--Ratzer 14:50, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Ich persönlich halte Bonin zwar für nicht mehr ganz zeitgemäß (wie bei Volcano Islands / Vulkaninseln). Um aber völlige Verwirrung zwischen Ogasawara shotō („Ogasawara-Inseln“, die Sammelbezeichnung) und Ogasawara guntō („Ogasawara-Archipel“, also die Inselgruppe der Bonin-Inseln) zu vermeiden, bin ich auch für Kürzung des Artikels Ogasawara-Inseln und klare Darstellung des Sammelbegriffs, also ohne Inselgruppen-Kats und ein Artikel Bonin-Inseln, der den geograph. Archipel beschreibt und die Inselgruppen-Kategorien trägt. Gruß, --Telim tor 15:24, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Ich kann nicht nachvollziehen, weswegen man Redundanz befürwortet? Die Benin-Inseln liegen in der Gruppe der Ogasawara-Inseln. Laut @Ratzer soll der EN-Beitrag (en:Bonin Islands) nachgebildet werden. Nur, was soll das bringen? --Zollwurf 21:38, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Die Frage war nicht, was das bringen soll, sondern ob ein Einwand gegen die Bezeichnung Bonin-Inseln oder Bonininseln für die Inselkette im geographischen Sinn besteht. Es gibt keine Gruppe der Ogasawara-Inseln so wie sie in diesem Artikel definiert sind, das ist eine reine Sammelbezeichnung, die sich an der Ausdehnung der Gemeinde orientiert und mit geographischer Zusammengehörigkeit sehr wenig zu tun hat. Das ist zwar schon vorher geschrieben worden, aber hier für Dich extra noch einmal. Redundanz gibt es zwischen Ogasawara-Inseln und Ogasawara (Tokio), da beide Lemmata genau das gleiche Gebiet bezeichnen. Meinetwegen könnte man diese beiden Artikel mergen, aber es gibt Leute, die dagegen sind. Aber darum geht es nicht in dieser Diskussion.--Ratzer 22:09, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn es die Ogasawara-Inseln (nachweisbar) nicht gibt, dann gehört der Beitrag halt gelöscht! Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, wo hier das Problem liegen soll... --Zollwurf 23:09, 8. Jul. 2009 (CEST)
- @Zollwurf. Es geht hier um nichts anderes als um das auch Dir vertraute Thema der "Namensidentität bei (Geo)objekten". Im Japanischen gibt es drei Ogasawaras. Die politische Gemeinde (Ogasawara-mura), den Sammelbegriff (alle Inseln der Gemeinde, Ogasawara shotō) und die eigentliche geographische Inselgruppe (Ogasawara guntō, in Atlanten oft auch als Bonin-Inseln bezeichnet). Die beiden ersten sind weitgehend identisch und auch redundant, dann kann man was tun, keine Frage. Für die geograph. Inselgruppe, die wesentlich kleiner als das Territorium der Gemeinde ist, gibt es noch keinen Artikel. Also wird ein Lemma gesucht. Darum geht es hier. Gruß, --Telim tor 07:56, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Es gibt gar noch ein viertes Ogasawara, nämlich die Unterpräfektur Ogasawara (小笠原支庁, Ogasawara-shichō). Diese besteht einzig aus der Gemeinde Ogasawara und ist daher mit ihr identisch. Was das soll, eine Unterpräfektur mit nur einer Gemeinde, weiß ich auch nicht.--Ratzer 21:26, 9. Jul. 2009 (CEST)
- @Telim tor. Warum nimmt man als Lemma für die Inselgruppe nicht einfach Ogasawara guntō? Im Artikel kann dann der einstige Name Bonin-Inseln erwähnt, und zudem ein Redirect angelegt werden. Den Beitrag über die Ogasawara-Inseln würde ich alsdann löschen und, falls erwünscht, in einem Satz die Bezeichnung Ogasawara-Inseln im Beitrag zur jap. Gemeinde erwähnen. --Zollwurf 10:02, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, Ogasawara guntō geht prinzipiell auch. Bei den Vulkaninseln/Volcano Islands haben wir jetzt ja auch Kazan-rettō als Lemma. Die Frage ist wohl auch, ob Bonin-Inseln tatsächlich noch aktuell ist oder in der Tat veraltet. Ich werde heute mal nachsehen, was in meinen drei Atlanten steht. --Telim tor 10:10, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Bonin ist nicht veraltet, siehe beispielsweise den aktuellen [[2]]. Ich kann auch mit Ogasawara guntō leben, aber lassen wir unseren Kollegen Telim tor noch in seinen Atlanten recherchieren und dann entscheiden, o.k.?--Ratzer 10:44, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Tja, im älteren Atlas aus den 90ern steht "Bonin", auf meiner Weltkarte von 2000 steht "Ogasawara" und mein Atlas von 2007 zeigt nur winzige Pünktchen aber keinen Text, leider... --Telim tor 07:43, 10. Jul. 2009 (CEST)
Legen wir also einen Artikel Ogasawara guntō an, und Bonin-Inseln sowie Bonininseln und vielleicht noch Bonin Islands als redirects darauf. Nicht nur wegen der nicht ganz geklärten Aktualitätsfrage des Begriffes Bonin, sondern auch im Sinne einer einheitlichen Vorgehensweise (so gibt es bereits einen Artikel Kazan-rettō (wobei mich übrigens der Bindestrich stört) statt Vulkaninseln (redirect).--Ratzer 09:01, 10. Jul. 2009 (CEST)
- OK. Bitte vergiss nicht beim Umbau aus den Infoboxen unter "Gruppe/Archipel" die Ogasawara-Inseln herauszunehmen, da dort nur geograph. Inselgruppen aufgeführt werden sollen. Gruß, --Telim tor 09:39, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Schon mal geschaut, was der Server der Geospatial Intelligence Agency sagt? --Matthiasb 10:57, 10. Jul. 2009 (CEST)
- So, die Abfrage ergab:
- Generischer Name: Ogasawara-shotō
- Konventioneller Name: Bonin Islands
- Namensvarianten: Arzobispo Islands, Arzonbispo Islands, Bonins, Ogasawara-guntō
- Grüße. --Matthiasb 13:14, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Sollen wir diesen Server als unsere Insel-Bibel betrachten? Dann können wir wieder von vorn anfangen. Aber ich finde, zuerst soll sich mal die Geospatial Intelligence Agency selber intern einig werden, wie etwas heißt, bevor wir uns hündisch nach ihnen richten. Immerhin veröffentlicht diese Behörde auch die en:Sailing Directions, hier von Bedeutung ist diese Veröffentlichung. Dort ist nur von Ogasawara Gunto a.k.a. Bonin Islands die Rede. Ohne Bindestrich, ohne shotō, aber auch ohne diakritisches ō, dafür mit großem "G" in Gunto (so genau geht es da wohl nicht).--Ratzer 13:47, 10. Jul. 2009 (CEST)
Was hebt den trivialen Beitrag über Wörterbuch-Niveau? Ein Querverweis im Beitrag Insel ist daher m.E. unangebracht. Meinungen? Gruß --Zollwurf 23:45, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Ach herrje, den Artikel kannte ich noch gar nicht. Der ist zum Glück nicht im Portal verlinkt und sollte auch nicht vom Artikel Insel aus verlinkt werden. Meine Meinung. Ob es überhaupt einen Artikel Schatzinsel braucht ist auch fraglich. Es gibt ein Buch, einen Film und mehrere Trivialnnamen, da täte es vllt. auch eine BKL... Gruß, --Telim tor 07:23, 9. Jul. 2009 (CEST)
- "eine Insel, auf der ein Schatz vermutet wird, der dort meistens von zwielichtigen Personen versteckt oder vergraben sein soll." Das mit den zwielichten Personen klingt irgendwie drollig^^ Aber ich würde sagen, eine Schatzinsel ist nur dann eine, wenn der Schatz nicht nur vermutet, sondern vorhanden ist. Verlinkung sollte auf jeden Fall aufgehoben werden.Eine Begriffsklärungsseite würde ich vermutlich auch dann einrichten, wenn der Artikel bleibt, ich würde vermuten, dass viele bei der Eingabe von "Schatzinsel" Buch oder Filme meinen.
Ich war mal so frei, und habe "Schatzinsel" in Insel entlinkt. Ich überlege zudem Löschantrag auf Schatzinsel. Gruß --Zollwurf 09:51, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Zudem, ich habe soeben LA auf Schatzinsel gestellt. Siehe (hier). Gruß --Zollwurf 10:13, 9. Jul. 2009 (CEST)
Namensidentität, diesmal St. Helena
Der Artikel startet mit "...ist eine Vulkaninsel..." und auch die BKL oben erwähnt "Insel". Und wohl auch die meisten Normalbüger halten St. Helena für eine Insel, nicht zuletzt dank Napoleon. Die Infobox jedoch beschreibt das britische Überseeterritorium, welches viel größer ist als nur die Insel. Ich würde gerne - wie wir das damals auch bei den Pitcairn-Inseln oder bei Heard und MacDonald gemacht haben - den Artikel trennen, einmal in Insel und einmal in das Territorium; natürlich unter weitgehender Vermeidung von Redundanz. Nur welches Lemma nehme ich? Behalte ich St. Helena als Insel und mache St. Helena (Territorium) oder lasse ich St. Helena als Territorium und lege St. Helena (Insel) für die eigentliche Inseln an? Bitte um Meinungen. Gruß, --Telim tor 10:13, 10. Jul. 2009 (CEST)
Ich schlage St. Helena (Insel) vor, das Überseegebiet halte ich für den umfassenderen Begriff. -- NCC1291 10:53, 10. Jul. 2009 (CEST)
- St. Helena (Insel) klingt gut. Wäre man boshaft, könnte man das auf die Spitze treiben und nochmals unterscheiden zwischen der (Haupt-)Insel St. Helena und den zum Verwaltungsgebiet (also exklusive der Dependenzen) gehörigen nahegelegenen Insel(che)n Castle Rock, Speery Island, The Needle, Lower Black Rock, Upper Black Rock, Bird Island , Black Rock, Thompson's Valley Island, Peaked Island, Egg Island, Lady's Chair, Lighter Rock, Long Ledge, Shore Island, George Island, Rough Rock Island, Flat Rock, The Buoys, Sandy Bay Island, The Chimney, White Bird Island and Frightus Rock. Praktische Lösung: es wird erklärt, dass man unter der Insel implizit auch die winzigen Nebeninselchen subsumiert, die mangels vorhandener Information wohl keine eigenen WP-Artikel rechtfertigen.--Ratzer 11:21, 10. Jul. 2009 (CEST)
- (BK, haargleicher Gedanke) Zu St. Helena gehören auch einige Nebeninselchen, die zusammen mit der Hauptinsel eine administrative area bilden. Diese müsste man theoretisch erst recht wieder von der eigentlichen Insel unterscheiden. -- NCC1291 11:25, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Bei Grönland, welches ja auch unzählige und darunter gar nicht so kleine Nebeninseln hat (man denke nur an die Diskoinsel, die etwa so groß wie Korsika ist) wird übrigens auch nicht zwischen Verwaltungsgebiet und Insel unterschieden. Und Korsika gibt gleich das nächste Stichwort: Insel und Region werden in einem Artikel abgehandelt, aber vielleicht hat ja Korsika keinerlei Nebeninsel(che)n?--Ratzer 11:52, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Doch, auch Korsika hat Nebeninseln, v.a. im Südosten, z.B. Île Cavallo.--Ratzer 11:57, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Bei Grönland, welches ja auch unzählige und darunter gar nicht so kleine Nebeninseln hat (man denke nur an die Diskoinsel, die etwa so groß wie Korsika ist) wird übrigens auch nicht zwischen Verwaltungsgebiet und Insel unterschieden. Und Korsika gibt gleich das nächste Stichwort: Insel und Region werden in einem Artikel abgehandelt, aber vielleicht hat ja Korsika keinerlei Nebeninsel(che)n?--Ratzer 11:52, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Nunja, es gibt wohl kaum eine Insel auf der Welt, die nicht von sogenannten „Satelliten-Inseln“ umgeben ist, also Felsen, Klippen etc. Die will wohl niemand alle auflisten oder einen Artikel dazu schreiben ;). Mir ging es nur um Trennung Territorium <-> Insel (samt Satelliten)... --Telim tor 12:00, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Da ich eher weniger aus der Materie des Portals stamme, würde ich also eine Bewertung "von außen" geben: Durch Napoleon ist die Insel meiner Meinung nach bekannter und sollte das Hauptlemma bilden, das Territorium scheint mir weniger bekannt. Gruß --Star Flyer 19:07, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Nunja, es gibt wohl kaum eine Insel auf der Welt, die nicht von sogenannten „Satelliten-Inseln“ umgeben ist, also Felsen, Klippen etc. Die will wohl niemand alle auflisten oder einen Artikel dazu schreiben ;). Mir ging es nur um Trennung Territorium <-> Insel (samt Satelliten)... --Telim tor 12:00, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo. Da St. Helena international vornehmlich eine gebräuchliche Bezeichnung für ein brittisches Außengebiet ist, welches mehrere Landmassen umfasst, sollte die Insel "St. Helena" ein eigenes Lemma erhalten. --Zollwurf 17:22, 20. Jul. 2009 (CEST)
- OK, Danke für die Meinungen, ich werde dann St. Helena (Insel) anlegen. --Telim tor 08:02, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Seid ihr sicher, daß diese Insel die einzige ist, die so heißt? (In US gibt es zwar sieben Inseln, die heißen aber halt St. Helena Island, und die fünf Orte werden durch St. Helena <Bundesstaat> unterschieden, also zumindest für dort Entwarnung) --Matthiasb 09:34, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Es ist zumindest die mit Abstand bedeutendste ;). Für die anderen Saint Helena Islands gibt es ja schon eine BKL, da kann man auch St. Helena mit aufnehmen. --Telim tor 09:54, 21. Jul. 2009 (CEST)
Inseln und Gemeinden
Der vorige Absatz zu St. Helena hat mich draufgebracht, dass es bei etlichen Inseln und Gemeinden noch Unsauberkeiten gibt. Dafür mögen die Beispiele Norderney und Borkum stehen, welche gleichzeitig Inseln und Gemeinden sind. Es gibt aber jeweils nur einen Artikel für Insel und Gemeinde zusammen, meist mit Gemeinde-Infobox. Soll das so bleiben? Und was ist mit Hooge? Zur Gemeinde Hooge gehört auch die Hallig Norderoog. Gemeinde Hooge und Hallig Hooge unterscheiden sich also. Rechtfertigt das unterschiedliche Artikel, oder soll es so bleiben, dass Gemeinde und Hallig Hooge beide unter Hooge abgehandelt wird (wobei die kleinere noch zur Gemeinde Hallig Norderoog einen eigenen Artikel hat.--Ratzer 11:52, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Ist eine Insel 1:1 zu einer Gemeinde kann man streiten, das wird eine endlose Diskussion. Bedeckt die Fläche einer Gemeinde mehrere Inseln bin ich grundsätzlich für eine Trennung. Aber auch hier wird es Argumente dagegen oder für Ausnahmen geben. Norderoog ist nun mal erheblich kleiner als Hooge, da wäre die Gefahr der Redundanz zw. Hooge (Gemeinde) und Hooge (Insel) wohl sehr groß ... --Telim tor 12:05, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Soll also ein Insel/Gemeinde-Artikel sowohl eine Insel-Infobox als auch eine Gemeinde-Infobox enthalten? (Würde ich bejahen). Welche zuerst? Kann/soll man die nebeneinander (statt übereinander) stellen?--Ratzer 13:11, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Oh je, na dann schau' mal hier: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie#Namensidentität bei Geoobjekten (Orte auf Inseln). Ich meine, ähnliche Diskussionen im Geo-Portal gab es auch vorher schon, zumeist ohne brauchbares Ergebnis... Gruß, --Telim tor 13:36, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Wir haben auch schon eine recht ausführtliche Diskussion über die Konkurrenz von Infoboxen geführt, das ganze ist dann wieder eingeschlafen. (Ich kann die Diskussion aber gerade nicht finden) --Matthiasb 13:47, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Soll also ein Insel/Gemeinde-Artikel sowohl eine Insel-Infobox als auch eine Gemeinde-Infobox enthalten? (Würde ich bejahen). Welche zuerst? Kann/soll man die nebeneinander (statt übereinander) stellen?--Ratzer 13:11, 10. Jul. 2009 (CEST)
Für euch von Interesse? --Matthiasb 21:46, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Scheint schon mehr oder weniger da zu sein: Caroline-Atoll. Fehlt anscheinend nur eine Verlinkung. Außer natürlich die Insel selbst sollte nochmal einzeln einen Artikel bekommen? Gruß --Star Flyer 23:22, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Millennium Island ist bereits als Redirect vorhanden. --Telim tor 09:18, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Stimmt, man kann ja mal übersehen, dass das mit 2 n geschrieben wird ;) Wenn man in den englischen Artikel guckt, finde ich interessant, dass da für die einzelnen Teile des Atolls immer nur Islet steht, bei uns aber Island. Stattdessen heißt es im englischen Artikel fürdas Ganze sogar en:Caroline Island. Sollte nicht also Caroline Island im Deutschen nicht zumindest genannt werden, und sollten die Islands nicht in Islets umbenannt werden? Ansonsten könnte man auch zwei Alternativen anbieten: "Nake Island, auch Nake Islet genannt" o.Ä.. Gruß --Star Flyer 11:02, 22. Jul. 2009 (CEST) P.S.: ich habe noch vergessen: im englischen Artikel wird das ganze Atoll als "also known as Millennium Island" bezeichnet. Ist Millennium Island nun identisch mit Long Island oder mit dem Caroline-Atoll? Der Artikel von Matthiasb oben lässt eher die englische Variante vermuten. --Star Flyer 11:05, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Naja, im Englischen heißen fast alle Atolle historisch bedingt "Island" egal ob nun eine Insel oder mehrere (Wake Island, Fanning Island etc), das muss man ja im Deutschen nicht (falsch) nachmachen. Dennoch gibt es ja auch Caroline Island als Redirect. Gegen ein Umbenennen der einzelenen Motus von "Island" in "Islet" spricht nichts. --Telim tor 11:57, 22. Jul. 2009 (CEST)
- <quetsch>In [3] heißen genau die drei größten island statt islet (South Island, Nake Island, Long Island), und die paar kleineren, die noch genannt sind, heißen islet. Ich befürchte, dass das eher kein Zufall ist, und dass die Umbenennung in South Islet etc. nicht ganz korrekt ist. Ich vermute, dass geonames auf die Datenbanken der USGS zugreift.--Ratzer 14:36, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Naja, im Englischen heißen fast alle Atolle historisch bedingt "Island" egal ob nun eine Insel oder mehrere (Wake Island, Fanning Island etc), das muss man ja im Deutschen nicht (falsch) nachmachen. Dennoch gibt es ja auch Caroline Island als Redirect. Gegen ein Umbenennen der einzelenen Motus von "Island" in "Islet" spricht nichts. --Telim tor 11:57, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Stimmt, man kann ja mal übersehen, dass das mit 2 n geschrieben wird ;) Wenn man in den englischen Artikel guckt, finde ich interessant, dass da für die einzelnen Teile des Atolls immer nur Islet steht, bei uns aber Island. Stattdessen heißt es im englischen Artikel fürdas Ganze sogar en:Caroline Island. Sollte nicht also Caroline Island im Deutschen nicht zumindest genannt werden, und sollten die Islands nicht in Islets umbenannt werden? Ansonsten könnte man auch zwei Alternativen anbieten: "Nake Island, auch Nake Islet genannt" o.Ä.. Gruß --Star Flyer 11:02, 22. Jul. 2009 (CEST) P.S.: ich habe noch vergessen: im englischen Artikel wird das ganze Atoll als "also known as Millennium Island" bezeichnet. Ist Millennium Island nun identisch mit Long Island oder mit dem Caroline-Atoll? Der Artikel von Matthiasb oben lässt eher die englische Variante vermuten. --Star Flyer 11:05, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Und da sagen manche, Falschschreibungsweiterleitungen sind pöhse. ;-) --Matthiasb 11:22, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn es im Englischen so heißt, kann ich nicht verstehen, dass man es als falsch bezeichnet. Das sollte man eher auskommentieren, z.B.: "Obwohl das Atoll aus mehreren Inseln besteht, wird es oft auch als Caroline Island bezeichnet." Sollte mMn auch in Wake eingebaut werden. Aber wie sieht es aus mit Millennium Island=Long Isle oder Millennium Island=Caroline-Atoll? --Star Flyer 12:58, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Tja, keine Ahnung. Der Artikel wurde mal erst nch von "Millenium" verschoben [4], dann zurück nach "Caroline" [5], weil nur eine Insel so benannt sei und nicht das ganze Atoll. Aber ohne gute Quellen oder Recherche möchte ich das weder bestätigen noch widerlegen. --Telim tor 14:51, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn es im Englischen so heißt, kann ich nicht verstehen, dass man es als falsch bezeichnet. Das sollte man eher auskommentieren, z.B.: "Obwohl das Atoll aus mehreren Inseln besteht, wird es oft auch als Caroline Island bezeichnet." Sollte mMn auch in Wake eingebaut werden. Aber wie sieht es aus mit Millennium Island=Long Isle oder Millennium Island=Caroline-Atoll? --Star Flyer 12:58, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Millennium Island ist bereits als Redirect vorhanden. --Telim tor 09:18, 22. Jul. 2009 (CEST)
- 2 der Weblinks sagen Caroline Island=Millenium Island, auch der Link von oben. Daher hab ich das mal geändert. @Ratzer: Kannst du gerne wieder zurückändern ;) Gruß --Star Flyer 19:30, 23. Jul. 2009 (CEST)
- @Star Flyer: musste deinen edit leider zurücksetzen, da war irgendein Editierfehler drin (sodass nur ein Teil des Artikels angezeigt wurde), nicht dass ich inhaltlich irgendwas auszusetzen hätte - ggf. bitte deine Inhalte wieder reinschreiben.--Ratzer 08:47, 24. Jul. 2009 (CEST)
- So ist es jetzt richtig, es fehlte nur ein "/ref". Mit dem Zurückändern meinte ich Long/Nake/South Islet zu Island. Allerdings stehen Nake und South als Islet in dem Link von Matthiasb oben. Aber wie gesagt, es kann gerne wieder zu Island geändert werden. Gruß --Star Flyer 10:44, 24. Jul. 2009 (CEST)
- @Star Flyer: musste deinen edit leider zurücksetzen, da war irgendein Editierfehler drin (sodass nur ein Teil des Artikels angezeigt wurde), nicht dass ich inhaltlich irgendwas auszusetzen hätte - ggf. bitte deine Inhalte wieder reinschreiben.--Ratzer 08:47, 24. Jul. 2009 (CEST)