Deutsche Männer-Handballnationalmannschaft

nationale deutsche Auswahlmannschaft der Herren im Handball
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2009 um 10:35 Uhr durch Matzematik (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Deutsche Männer-Handballnationalmannschaft vertritt die Bundesrepublik Deutschland bei Länderspielen und internationalen Turnieren.

Deutschland
DHB-Logo
Verband DHB
Ausrüster adidas
Trainer Heiner Brand
Co-Trainer Martin Heuberger
Meiste Tore Frank-Michael Wahl: 1412 (davon 1338 für die DDR)
Meiste Spiele Frank-Michael Wahl: 344 (davon 313 für die DDR)
Bilanz
1134 Spiele
672 Siege
113 Unentschieden
349 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
Vorlage:Flagicon Deutschland 3:6 Österreich Vorlage:Flagicon
(Feldhandball)

Vorlage:Flagicon Deutschland 13:0 Dänemark Vorlage:Flagicon
(Hallenhandball)
13. September 1925, Halle (Saale), Deutschland
5. Februar 1938, Deutschland

Höchster Sieg
Vorlage:Flagicon Deutschland 46:4 Luxemburg Vorlage:Flagicon
27. Februar 1958, Berlin, DDR
Höchste Niederlage
Vorlage:Flagicon Deutschland 10:28 Schweden Vorlage:Flagicon
6. Januar 1942, Göteborg, Schweden
Olympische Spiele
Teilnahmen 8 (von 10) von 15 (Erste: 1936)
Bestes Ergebnis Olympiasieger 1936 (Feld) Mannschaft der DDR

1980 (Halle)

Handball-Weltmeisterschaft
Teilnahmen 18 (von 20) von 29 (Erste: 1938)
Bestes Ergebnis Weltmeister: 1938, 1978, 2007
Handball-Europameisterschaft
Teilnahmen 7 (von 7) (Erste: 1994)
Bestes Ergebnis Europameister 2004
(Stand: 31. Dezember 2007)

Die deutsche Mannschaft zählt zu den erfolgreichsten Handballteams der Welt mit drei Titeln bei Weltmeisterschaften und einem Titel bei Europameisterschaften. Des Weiteren konnte bei den Olympischen Spielen von 1936 die Goldmedaille sowie in den Jahren 1984 und 2004 die Silbermedaille gewonnen werden. 1978 und 2007 wurde die Handballnationalmannschaft der Männer zur Mannschaft des Jahres gewählt.

In den Jahren der Teilung Deutschlands vertrat die Männer-Handballnationalmannschaft der DDR die DDR bei Länderspielen und internationalen Turnieren. Sie gewann Gold bei den Olympischen Sommerspielen 1980 und war die erfolgreichste Mannschaft des Ostseepokals.

Teilnahme an Wettbewerben

Weltmeisterschaft (Halle)

  • WM 1938: Deutsches Reich Weltmeister
  • WM 1954: Gesamtdeutsche Mannschaft 2. Platz
  • WM 1958: Gesamtdeutsche Mannschaft 3. Platz
  • WM 1961: Gesamtdeutsche Mannschaft 4. Platz
  • WM 1964: Bundesrepublik Deutschland 4. Platz, Deutsche Demokratische Republik Vorrunde
  • WM 1967: Bundesrepublik Deutschland 8. Platz, Deutsche Demokratische Republik Vorrunde
  • WM 1970: Deutsche Demokratische Republik 2. Platz, Bundesrepublik Deutschland 5. Platz
  • WM 1974: Deutsche Demokratische Republik 2. Platz, Bundesrepublik Deutschland 9. Platz
  • WM 1978: Bundesrepublik Deutschland Weltmeister, Deutsche Demokratische Republik 3. Platz
  • WM 1982: Deutsche Demokratische Republik 6. Platz, Bundesrepublik Deutschland 7. Platz
  • WM 1986: Deutsche Demokratische Republik 3. Platz, Bundesrepublik Deutschland 7. Platz
  • WM 1990: Deutsche Demokratische Republik 8. Platz, Bundesrepublik Deutschland nicht qualifiziert
  • WM 1993: 6. Platz
  • WM 1995: 4. Platz
  • WM 2003: 2. Platz
  • WM 2007: Weltmeister
  • WM 2009: 5. Platz

Weltmeisterschaft (Feld)

  • WM 1938: Deutsches Reich Weltmeister
  • WM 1952: Bundesrepublik Deutschland Weltmeister
  • WM 1955: Bundesrepublik Deutschland Weltmeister
  • WM 1959: gesamtdeutsche Mannschaft Weltmeister
  • WM 1963: Deutsche Demokratische Republik Weltmeister, Bundesrepublik Deutschland 2. Platz
  • WM 1966: Bundesrepublik Deutschland Weltmeister, Deutsche Demokratische Republik 2. Platz

Olympische Spiele (Halle)

Olympische Spiele (Feld)

Ostseepokal / Europameisterschaft

  • Ostseepokal 1969: Deutsche Demokratische Republik 1. Platz
  • Ostseepokal 1970: Deutsche Demokratische Republik 1. Platz
  • Ostseepokal 1971: Deutsche Demokratische Republik 1. Platz, Bundesrepublik Deutschland 3. Platz
  • Ostseepokal 1972: Bundesrepublik Deutschland 2. Platz, Deutsche Demokratische Republik 3. Platz
  • Ostseepokal 1973: Deutsche Demokratische Republik 2. Platz, Bundesrepublik Deutschland 3. Platz
  • Ostseepokal 1974: Deutsche Demokratische Republik 1. Platz
  • Ostseepokal 1976: Deutsche Demokratische Republik 2. Platz
  • Ostseepokal 1977: Deutsche Demokratische Republik 1. Platz
  • Ostseepokal 1979: Deutsche Demokratische Republik 1. Platz, Bundesrepublik Deutschland 2. Platz
  • Ostseepokal 1980: Deutsche Demokratische Republik 2. Platz, Bundesrepublik Deutschland 3. Platz
  • Ostseepokal 1981: Deutsche Demokratische Republik 1. Platz
  • Ostseepokal 1985: Deutsche Demokratische Republik 3. Platz
  • Ostseepokal 1977: Deutsche Demokratische Republik 1. Platz
  • Ostseepokal 1987: Deutsche Demokratische Republik 2. Platz, Bundesrepublik Deutschland 3. Platz
  • Ostseepokal 1989: Bundesrepublik Deutschland 2. Platz, Deutsche Demokratische Republik 3. Platz
  • EM 1994: 9. Platz
  • EM 1996: 8. Platz
  • EM 1998: 3. Platz
  • EM 2000: 9. Platz
  • EM 2002: 2. Platz
  • EM 2004: Europameister
  • EM 2006: 5. Platz
  • EM 2008: 4. Platz

World Cup

  • World Cup 1974: Bundesrepublik Deutschland 3. Platz
  • World Cup 1979: Bundesrepublik Deutschland 3. Platz
  • World Cup 1988: Deutsche Demokratische Republik 1. Platz, Bundesrepublik Deutschland 2. Platz
  • World Cup 1999: 1. PLatz
  • World Cup 2002: 3. Platz
  • World Cup 2006: 5. Platz

Supercup

  • Supercup 1979: Bundesrepublik Deutschland 1. Platz
  • Supercup 1981: Bundesrepublik Deutschland 2. Platz
  • Supercup 1985: Deutsche Demokratische Republik 2. Platz, Bundesrepublik Deutschland 2. Platz
  • Supercup 1987: Bundesrepublik Deutschland 1. Platz, Deutsche Demokratische Republik 3. Platz
  • Supercup 1989: Deutsche Demokratische Republik 2. Platz
  • Supercup 1993: 2. Platz
  • Supercup 1995: 2. Platz
  • Supercup 1998: 1. Platz
  • Supercup 2001: 1. Platz
  • Supercup 2003: 2. Platz
  • Supercup 2007: 3. Platz
  • Supercup 2009:

Spieler und Trainer

 
Die deutsche Handball-Nationalmannschaft der Männer am 26. Juli 2008 vor dem Länderspiel gegen Russland

Kader WM 2009

Stand: 1. Februar 2009 [1]

Nr. Name Position Verein Länderspiele* Tore* Tore pro Spiel*
1 Johannes Bitter TW Vorlage:Flagicon HSV Hamburg 113 2 0.02
2 Pascal Hens RL Vorlage:Flagicon HSV Hamburg 164 488 2.98
4 Oliver Roggisch KM Vorlage:Flagicon Rhein-Neckar Löwen 113 26 0.23
5 Dominik Klein LA Vorlage:Flagicon THW Kiel 93 188 2.02
6 Michael Müller RR Vorlage:Flagicon Rhein-Neckar Löwen 24 50 2.08
7 Martin Strobel RM Vorlage:Flagicon TBV Lemgo 31 52 1.67
8 Sebastian Preiß KM Vorlage:Flagicon TBV Lemgo 116 291 2.50
9 Jens Tiedtke KM Vorlage:Flagicon TV Großwallstadt 64 92 1.44
11 Holger Glandorf RR Vorlage:Flagicon TBV Lemgo 108 381 3.53
12 Silvio Heinevetter TW Vorlage:Flagicon SC Magdeburg 16 - 0.00
13 Sven-Sören Christophersen RL Vorlage:Flagicon HSG Wetzlar 22 35 1.59
15 Torsten Jansen LA Vorlage:Flagicon HSV Hamburg 163 454 2.79
16 Carsten Lichtlein TW Vorlage:Flagicon TBV Lemgo 107 1 0.01
18 Michael Kraus RM Vorlage:Flagicon TBV Lemgo 81 245 3.02
19 Christian Schöne** RA Vorlage:Flagicon Frisch Auf! Göppingen 69 97 1.41
20 Christian Sprenger RA Vorlage:Flagicon SC Magdeburg 47 99 2.11
21 Lars Kaufmann RL Vorlage:Flagicon TBV Lemgo 70 133 1.90
22 Stefan Schröder RA Vorlage:Flagicon HSV Hamburg 37 64 1.73

**Christian Schöne wurde am 20. Januar durch den Bundestrainer nachnominiert.[2]

Reserve WM 2009

Name Position Verein Länderspiele* Tore*
Manuel Späth KM Vorlage:Flagicon Frisch Auf! Göppingen 4 2
Michael Haaß RM Vorlage:Flagicon GWD Minden 35 29
Uwe Gensheimer LA Vorlage:Flagicon Rhein-Neckar Löwen 18 50
Timo Salzer RM Vorlage:Flagicon HSG Wetzlar 5 8
Christoph Theuerkauf KM Vorlage:Flagicon SC Magdeburg 10 20

* Stand: 1. Februar 2009

erweiterter Kreis

Ehemalige Nationalspieler (Auswahl) (nach Alphabet)

Ehemalige Nationaltrainer

Trikots, Ausrüster und Sponsoren

Heimtrikot
 
Auswärtstrikot
 

Bis zum Jahr 1980 übernahm adidas die Ausrüstung der Handballnationalmannschaft der Bundesrepublik Deutschland. Danach gab es verschiedene weitere Ausrüster wie Puma, Hummel und Nike. Von 2004 bis zum Jahr 2008 bestand ein Ausrüstungsvertrag mit Kempa. Zu den Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking übernahm adidas wieder die Ausrüstung sämtlicher Nationalteams[3].

Im Gegensatz zu Fußballnationalmannschaften haben Handballnationalmannschaften eigene Trikotsponsoren. Hauptsponsor der deutschen Mannschaft ist seit Januar 2009 die Firma KiK Textildiscount. Auf den Ärmeln wirbt zudem Toyota, der Namenssponsor der Handball-Bundesliga.

Auf den Trikot-Rücken ist seit dem QS-Supercup im November 2007 die Hamburg-Mannheimer vertreten – unterhalb der Rückennummer. Weiterer Sponsor ist die Deutsche Kreditbank (DKB) auf den Hosen.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. [1] vom 1. Februar 2009
  2. sport.ard.de über die Nachnominierung von Christian Schöne
  3. http://www.handball-news.info/module-Pagesetter-viewpub-tid-1-pid-7134-title-Drei.Streifen.fr.Heiner.Brand.htm